Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 88

Wildkräuterspaziergang in Ensdorf – Pflanzen entdecken und nutzen

Am Samstag, den 5. April, startet um 14 Uhr ein Wildkräuterspaziergang auf dem Parkplatz zum Hasenberg in der Griesborner Straße in Ensdorf. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, heimische Wildkräuter und ihre Inhaltsstoffe kennenzulernen.

Während des Spaziergangs erhalten die Teilnehmenden praktische Tipps zur Verarbeitung und Verwendung der gesammelten Pflanzen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Natur- und Kräuterinteressierten, die ihr Wissen über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Wildpflanzen erweitern möchten.

Die Kursgebühr beträgt 17 Euro. Weitere Informationen sind bei Iris Altmaier unter Telefon und Fax (06831) 49 99 368 erhältlich. Anmeldungen werden per E-Mail an ensdorf@kvhs-saarlouis.de entgegengenommen.

Neue Tagesklinik an der UKS-Kinderklinik eröffnet

Die Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie am Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS) hat ihr medizinisches Angebot um eine Tagesklinik erweitert. Seit Anfang des Jahres bietet die neue Einrichtung eine umfassende medizinische Versorgung, die eine intensive Betreuung ermöglicht, ohne dass die jungen Patientinnen und Patienten dauerhaft stationär aufgenommen werden müssen.

Entlastung für Familien und effiziente Versorgung

Für Familien mit chronisch kranken oder komplex erkrankten Kindern stellt die regelmäßige medizinische Betreuung oft eine Herausforderung dar. Die neue Tagesklinik soll hier Abhilfe schaffen, indem sie eine Brücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung schlägt. Das Modell ermöglicht eine flexiblere Behandlung, entlastet die regulären Stationen und sorgt für eine verbesserte Vereinbarkeit von Therapie und Alltag.

„Mit der neuen Tagesklinik schaffen wir eine patienten- und familienfreundliche Struktur, um Kindern und Jugendlichen bestmöglich zu helfen, ohne dass sie ihr vertrautes Umfeld für längere Zeit verlassen müssen“, erklärt Dr. Marina Flotats Bastardas, Oberärztin an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie und oberärztliche Leiterin der Tagesklinik.

Während Kinder früher für bestimmte Untersuchungen bis zu drei Tage stationär aufgenommen werden mussten, können viele Diagnosen und Behandlungen nun innerhalb weniger Stunden durchgeführt werden. „So verbringen die kleinen Patientinnen und Patienten den Abend bereits wieder zu Hause – ein großer Vorteil, der nicht nur den Stress für die Kinder reduziert, sondern auch ihre Familien entlastet“, so Dr. Flotats Bastardas.

Breites Behandlungsspektrum und gezielte Betreuung

Die Tagesklinik versorgt Kinder und Jugendliche mit verschiedensten Krankheitsbildern aus der Allgemeinen Pädiatrie und Neonatologie. Dazu gehören unter anderem:

  • Neuropädiatrische Störungen wie Autismus und Epilepsie
  • Endokrinologische Erkrankungen
  • Mukoviszidose mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen
  • Diagnostische Maßnahmen wie Untersuchungen unter Narkose oder Gastroskopien
  • Regelmäßige Therapien (z. B. alle vier Wochen oder sechs Monate)

Durch die tagesklinische Struktur müssen Kinder nicht mehr zwei Tage stationär bleiben, sondern können ihre Therapie innerhalb von sechs Stunden erhalten und danach nach Hause zurückkehren.

Um eine optimale Versorgung sicherzustellen, verfügt die Tagesklinik über sechs Liegeplätze und zwei Infusionsplätze, sodass täglich sechs bis zehn Kinder betreut werden können.

Interprofessionelle Ausbildungsstation (IPSAAR) als innovatives Konzept

Ein besonderes Merkmal der Tagesklinik ist die erste interprofessionelle Ausbildungsstation (IPSAAR) des Saarlandes. In diesem Modell arbeiten Medizinstudierende und Pflegeauszubildende in interprofessionellen Teams zusammen und betreuen unter Anleitung erfahrener Fachkräfte eigenverantwortlich Patientinnen und Patienten.

„Die IPSAAR ist eine ‚Station in der Station‘ – eingebettet in die Tagesklinik, aber mit einer eigenen Struktur, die praxisnahes Lernen mit exzellenter Patientenversorgung verbindet“, erklärt Dr. Viola Horneff, Assistenzärztin und ärztliche Leiterin der IPSAAR. Rund ein Drittel der jungen Patientinnen und Patienten wird hier versorgt.

Ein starkes Team für die Gesundheitsversorgung der Zukunft

„Der Erfolg unserer neuen Tagesklinik ist das Ergebnis einer starken Teamleistung. Besonders Dr. Marina Flotats Bastardas und Dr. Viola Horneff haben mit großem Einsatz und Teamgeist einen entscheidenden Beitrag geleistet“, betont Prof. Dr. Michael Zemlin, Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie.

Mit der neuen Tagesklinik und der interprofessionellen Ausbildungsstation setzt das Universitätsklinikum des Saarlandes ein Zeichen für eine moderne, patientenorientierte und praxisnahe Gesundheitsversorgung.

Kurzzeitige Vollsperrungen auf der A 620 wegen Sanierung der Rosseltalbrücke

Im Rahmen der Instandsetzungsarbeiten an der Rosseltalbrücke kommt es auf der A 620 zu temporären Vollsperrungen in beiden Fahrtrichtungen. Wie die Autobahn GmbH mitteilt, sind die Sperrungen für folgende Zeiträume geplant:

  • Freitag, 28. Februar 2025, 23.00 Uhr, bis Samstag, 1. März 2025, 5.00 Uhr: Vollsperrung der Richtungsfahrbahn Luxemburg. Diese Sperrung tritt erst in Kraft, sobald die Sperrung der Schaffhauser Straße aufgrund des Völklinger Nachtumzugs in Wehrden aufgehoben wurde.
  • Samstag, 1. März 2025, 23.00 Uhr, bis Sonntag, 2. März 2025, 5.00 Uhr: Vollsperrung der Richtungsfahrbahn Saarbrücken, um die Baustellenverkehrsführung aufzubauen.

Nach der Aufhebung der Vollsperrung wird der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen einstreifig an der Baustelle vorbeigeführt. Die Anschlussstelle Geislautern bleibt weiterhin gesperrt.

Die Autobahn GmbH bittet die Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die notwendigen Maßnahmen und empfiehlt, sich vorab über alternative Routen zu informieren.

Stadt Völklingen unterstützt Radfahrausbildung für Kinder und Jugendliche

Die Stadt Völklingen setzt sich aktiv für die Verkehrssicherheit und Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen ein. Durch die Übernahme einer Patenschaft für Radfahrausbildungsbücher der K&L Verlag GmbH ermöglicht die Stadt die kostenlose Bereitstellung von Lehrmaterialien für die Jugendverkehrsschule Völklingen. Diese Bücher sind ein zentraler Bestandteil der Verkehrserziehung und vermitteln den sicheren Umgang mit dem Fahrrad im Straßenverkehr.

Die Radfahrausbildung spielt eine wichtige Rolle in der frühzeitigen Verkehrserziehung von Kindern. Sie trägt nicht nur zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr bei, sondern fördert auch die Bewegung und Gesundheit der jungen Teilnehmenden. Der Erwerb des Fahrradführerscheins legt somit einen wichtigen Grundstein für das zukünftige Mobilitätsverhalten der Kinder. Die Initiative „Völklingen lebt gesund“ betrachtet die Maßnahme zudem als präventiven Beitrag zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur Sensibilisierung für einen aktiven Lebensstil.

Die Ausbildung findet unter der Leitung der Verkehrspolizistinnen und Polizeioberkommissarinnen Anke Boutter und Nicole Rokay in der Jugendverkehrsschule Völklingen statt. Seit 2017 wird diese von der Stadt betrieben. Über 1.000 Kinder und Jugendliche werden dort jährlich auf die Herausforderungen im Straßenverkehr vorbereitet. Neben Völklinger Schulen nehmen auch Einrichtungen aus Püttlingen, Großrosseln und weiteren Teilen des Regionalverbandes an der Ausbildung teil.

Oberbürgermeister Stephan Tautz betont die Bedeutung der Initiative: „Mit der Bereitstellung dieser Materialien möchten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten und unsere jungen Bürgerinnen und Bürger zu verantwortungsbewussten Radfahrenden ausbilden. Das sichere Fahren im Straßenverkehr ist eine grundlegende Fähigkeit, die wir frühzeitig fördern müssen.“

Tautz dankte außerdem den Sponsoren, deren Unterstützung die Bereitstellung der Radfahrausbildungsbücher ermöglicht.

Verkehrsunfallflucht auf der A6 bei St. Ingbert

St. Ingbert – Am Montag, den 24. Februar 2025, kam es gegen 13:05 Uhr auf der Autobahn A6 in Fahrtrichtung Mannheim, kurz nach der Anschlussstelle St. Ingbert-Mitte, zu einer Verkehrsunfallflucht.

Laut Angaben des Geschädigten befuhr dieser mit seinem schwarzen BMW mit IGB-Kreiskennzeichen die linke Spur der Autobahn. Ein bislang unbekannter Fahrer einer weißen Mercedes-Benz C-Klasse mit SB-Kreiskennzeichen soll den Fahrstreifen fehlerhaft gewechselt haben. Dadurch musste der BMW-Fahrer ausweichen, kollidierte mit der Schutzleitplanke und wurde dabei leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf eine mittlere vierstellige Summe.

Die Polizei leitete umgehend Fahndungsmaßnahmen ein, konnte jedoch bislang keine weiteren Erkenntnisse über das verursachende Fahrzeug gewinnen.

Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion St. Ingbert unter der Telefonnummer 06894-1090 zu melden.

Finanzberater – Ihr verlässlicher Partner für individuelle Finanzstrategien und nachhaltigen Vermögensaufbau

0

In der modernen Finanzwelt nehmen Finanzberater eine zentrale Position ein. Sie bieten fundierte Expertise für strategische Vermögensplanung und bewältigen komplexe finanzielle Herausforderungen professionell.

Durch ihre Fachkenntnisse unterstützen sie bei der Entwicklung individueller Finanzstrategien und dem nachhaltigen Vermögensaufbau. In volatilen Märkten und angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten erweist sich ihre Beratung als besonders wertvoll. Sie analysieren kontinuierlich Marktentwicklungen, passen Strategien an und helfen, Risiken zu minimieren sowie Chancen zu nutzen.

Notwendigkeit der professionellen Beratung in volatilen Märkten

In volatilen Märkten ist die Unterstützung durch erfahrene Finanzberater wie in Saarland besonders wertvoll. Sie verfügen über das notwendige Fachwissen, um Finanzstrategien kontinuierlich an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten ist eine sorgfältige Analyse individueller finanzieller Ziele unerlässlich.

Finanzberater entwickeln flexible Strategien, die Risiken begrenzen und Chancen nutzen. Sie überprüfen Anlageentscheidungen fortlaufend und passen sie an Marktveränderungen an. Durch ihre Expertise und gezielte Risikosteuerung ermöglichen sie ihren Kunden, auch unter herausfordernden Bedingungen stabile finanzielle Perspektiven zu entwickeln und langfristig zu sichern.

Die professionelle Beratung durch Finanzexperten ist somit ein Schlüssel zum erfolgreichen Vermögensaufbau in turbulenten Zeiten.

Frühe Vorsorge für die nächste Generation durch Kinderinvestments

Eine frühzeitige finanzielle Vorsorge legt ein solides Fundament für den Nachwuchs. Durch eine sorgfältige Analyse der familiären Situation lassen sich geeignete Anlagestrategien und Kinder-Investments entwickeln, die langfristige Ziele berücksichtigen.

Dabei spielen flexible Vorsorgekonzepte eine zentrale Rolle, welche verschiedene Anlageformen und finanzielle Möglichkeiten kombinieren. Kinder-Investments können eine wichtige Komponente dieser Strategie sein und frühzeitig den Grundstein für die finanzielle Zukunft der nächsten Generation legen.

Die Entwicklung einer ausgewogenen Strategie erfordert kontinuierliche Anpassung und regelmäßige Überprüfung. Nur so können die finanziellen Perspektiven der Kinder nachhaltig gesichert und optimiert werden, wobei Kinder-Investments eine bedeutende Rolle spielen können.

Altersvorsorge und finanzielle Absicherung im Ruhestand

Die Altersvorsorge erfordert eine sorgfältige Analyse der individuellen Finanzsituation im Ruhestand. Entscheidend sind dabei verschiedene Einkommensquellen wie die gesetzliche Rente und ergänzende finanzielle Optionen. Eine ausgewogene Kombination aus staatlich geförderten Programmen und privaten Vorsorgemaßnahmen kann dazu beitragen, den gewünschten Lebensstandard langfristig zu sichern.

Darüber hinaus sollten Aspekte wie Pflegeabsicherung und Vermögensvererbung in die Planung einbezogen werden. Dies gewährleistet eine umfassende finanzielle Vorsorge für die Zukunft und berücksichtigt verschiedene Lebensphasen im Alter.

Strategien für den Vermögensaufbau und individuelle Investments

Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau und individuelle Investments sind folgende Strategien entscheidend:

  1. Präzise Berücksichtigung persönlicher Ziele und individueller Risikobereitschaft
  2. Optimale Kombination aus klassischen Wertpapieren und alternativen Investments
  3. Ausgewogene Balance zwischen Risiko und Rendite
  4. Breite Portfoliostreuung über verschiedene Märkte und Anlageklassen
  5. Reduzierung von Verlustrisiken und Steigerung von Ertragspotenzialen
  6. Regelmäßige Überprüfungen der Anlagestrategie
  7. Flexible Anpassungen an veränderte Marktbedingungen und persönliche Lebensumstände
  8. Kontinuierliche Optimierung der Anlagestrategie

Diese Punkte ermöglichen eine maßgeschneiderte und effektive Anlagestrategie, die sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpasst und langfristigen Erfolg verspricht.

Steueroptimierung und effektive Budgetplanung

Steueroptimierung erfordert eine präzise Analyse der individuellen steuerlichen Situation. Ein detaillierter Haushaltsplan ermöglicht eine exakte Erfassung von Einnahmen und Ausgaben. Dadurch lassen sich finanzielle Prioritäten gezielt setzen und langfristige Strategien entwickeln.

Indem Steuergestaltung und Budgetplanung systematisch aufeinander abgestimmt werden, können finanzielle Ziele effektiver und zielgerichteter verfolgt werden. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen dieser Strategien sind unerlässlich, um auf Veränderungen in der persönlichen Situation oder im Steuersystem angemessen zu reagieren.

Risikomanagement und der Schutz durch Versicherungen

Finanzielle Risiken erfordern eine systematische Analyse und gezielte Absicherung. Eine sorgfältige Bedarfsermittlung hilft dabei, relevante Schutzmaßnahmen zu identifizieren und unnötige Kosten zu vermeiden. Ziel ist es, potenzielle finanzielle Belastungen durch unerwartete Ereignisse zu minimieren. Dies umfasst verschiedene Lebens- und Haftungsbereiche, die individuell bewertet werden müssen.

Regelmäßige Überprüfungen bestehender Vereinbarungen gewährleisten einen kontinuierlichen und angepassten Risikoschutz. Die Abstimmung von Versicherungsschutz und persönlicher Risikobereitschaft ist dabei entscheidend für eine effektive finanzielle Absicherung.

Zusammenspiel von Finanzberatung in allen Lebensphasen

Die zunehmende Bedeutung der Finanzberatung erfordert ganzheitliche Strategien, die individuelle Ziele und gesellschaftliche Verantwortung intelligent verknüpfen. In jeder Lebensphase stehen wir vor unterschiedlichen finanziellen Herausforderungen und Möglichkeiten.

Ein kompetenter Finanzberater begleitet Sie von der Ausbildung über die Familiengründung bis zur Altersvorsorge und passt Ihre Finanzstrategie kontinuierlich an. Dabei berücksichtigt er nicht nur Ihre persönlichen Ziele, sondern auch wirtschaftliche Entwicklungen und nachhaltige Investitionsmöglichkeiten, um langfristigen Erfolg und Sicherheit zu gewährleisten.

Christoph Hartmann als möglicher Nachfolger für FDP-Landesvorsitz im Gespräch

Nach der Ankündigung von Oliver Luksic, nicht erneut für den Landesvorsitz der Saar FDP zu kandidieren, laufen im Hintergrund Gespräche über seine Nachfolge. Nun meldete sich Christoph Hartmann, ehemaliger saarländischer Wirtschaftsminister und Vorgänger von Luksic, zu Wort. 

Im Gespräch mit dem SR-Redakteur Marco Karp erklärte Hartmann, eine Kandidatur nicht auszuschließen. Falls er antrete, wolle er mit einem neuen Team in die Wahl gehen und den Vorsitz gewinnen. Hartmann war von 2009 bis 2012 Wirtschaftsminister in der Jamaika-Koalition unter Annegret Kramp-Karrenbauer, welche sich kurz nach ihrer Amtsübernahme von Peter Müller dazu entschloss, Neuwahlen auszurufen. Als Begründung nannte „AKK“ fortwährende interne Machtkämpfe innerhalb der Liberalen unter dem Vorsitz von Hartmann.

Sein Comeback bereitet Christoph Hartmann seit längerem vor, wobei er insbesondere auf Teile der Jungen Liberalen setzt. Dazu gehört auch der JuLi-Landesvorsitzende Felix Schick, welcher im SR-Interview betonte, dass man sich über eine Kandidatur Hartmanns freuen würde. Aus Kreisen der Jungliberalen hieß es jedoch, dass dies die Privatmeinung des Vorsitzenden sei. Natürlich werden auch andere Namen diskutiert, darunter Angelika Hießerich-Peter und verschiedene andere Kreisvorsitzende. Die endgültige Entscheidung über die Neubesetzung des FDP-Landesvorsitzes wird voraussichtlich auf einem Parteitag im April getroffen werden.

Gute Nachricht für Carolina in Mosambik

Helder, ein Mosambikaner mit engen Verbindungen nach Deutschland, besuchte kürzlich seinen Sohn Kine in Saarbrücken. Kine, der in der Jugend der SV Elversberg spielt, lebt mit seiner Mutter Silke Maurer in der saarländischen Landeshauptstadt. Doch Helders Reise hatte nicht nur familiäre Gründe – er engagiert sich intensiv für das schwer versehrte Mädchen Carolina, deren Geschichte von Leid, aber auch von bemerkenswerter Unterstützung geprägt ist.

Helder lebt normalerweise in der mosambikanischen Hauptstadt Maputo, wo er sich um Carolina kümmert. Das Mädchen erlitt schwerste Verbrennungen bei einem Feuer und wurde bereits mehrfach in Deutschland operiert. „Carolina war schon einige Male hier, um ihre Nase und Lippen wiederherzustellen“, berichtet Markus Thielen, der sich seit vielen Jahren für das Mädchen engagiert. In Mosambik lebt das Waisenkind mit einer Tante in einer Wohnung, die durch Spenden finanziert wird, welche Silke Maurer und Helder einwerben. Helder kümmert sich regelmäßig um Carolina und stellt sicher, dass sie medizinisch versorgt wird. „Ich bin immer in ihrer Nähe, weil sie aufgrund ihrer Verletzungen besondere Pflege braucht.“ Beide leben in Maputo.

Carolina erhielt von Schnipp ein tolles Paket mit vielen Fanutensilien des 1. FC Saarbrücken.

Während seines Besuchs in Saarbrücken hatte Helder die Gelegenheit, Zeit mit seinem Sohn Kine zu verbringen. Kine, ein talentierter Fußballer, begann seine sportliche Laufbahn in Berlin, spielt inzwischen für die SV Elversberg. „Er ist ein richtig guter Fußballspieler geworden“, sagt Helder stolz. Der Wechsel nach Elversberg sei zwar unerwartet gewesen, aber letztlich sportlich ein Fortschritt für seinen Sohn.

Die Betreuung von Carolina ist eine Herausforderung, vor allem wegen der klimatischen Bedingungen in Mosambik. „Sie leidet unter den klimatischen Bedingungen und muss regelmäßig behandelt werden“, erklärt Helder. Die Unterstützung durch Spender und Helfer aus Deutschland, darunter im Besonderen auch „Schnipp“, ist dabei eine wichtige Säule. „Er hilft uns sehr, er sorgt dafür, dass Carolina alles hat, was sie braucht.“ Und Schnipp ließ auch diesmal die Möglichkeit nicht ungenutzt verstreichen, Helder ein Paket für Carolina zu schnüren. Die Fotos sprechen für sich. Carolina war überglücklich und Helder hat ihre Freude bildlich festgehalten.

Carolina selbst ist übrigens trotz ihrer schweren Verletzungen ein lebensfrohes Kind. Über eine Videokonferenz direkt aus dem FC-Sportfeld konnten Schnipp und Helder mit Carolina sprechen und sich darüber freuen, dass es ihr so sehr gut geht.

St. Ingbert trauert um Kommunalpolitiker Manfred Lauer

Mit Manfred Lauer verliert St. Ingbert eine bedeutende Persönlichkeit, die sich über viele Jahrzehnte hinweg engagiert für die Stadt und den Saarpfalz-Kreis eingesetzt hat. Der langjährige Kommunalpolitiker war von 1979 bis 1989 Mitglied des Stadtrats und vertrat von 1989 bis 2004 die Interessen der Bürgerinnen und Bürger im Kreistag. Besonders in seinen Funktionen als Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion (1997–1999) und als Beigeordneter (1999–2004) spielte er eine prägende Rolle.

Politik mit analytischem Verstand und Ausgleichsfähigkeit

Beruflich war Manfred Lauer Physik- und Mathematiklehrer, eine analytische Denkweise prägte daher auch sein politisches Handeln. Er galt als sachlich, lösungsorientiert und fair. Vor allem in herausfordernden Zeiten bewies er Führungsstärke – so übernahm er nach dem plötzlichen Tod von Leo Wahrheit die Fraktionsführung und führte sie mit Weitblick und Besonnenheit. Seine Heimatstadt St. Ingbert lag ihm besonders am Herzen, die er mit großem Verantwortungsbewusstsein im Kreistag vertrat.

Wertschätzung über Parteigrenzen hinweg

Parteienübergreifend wurde Manfred Lauer für seine ruhige, sachliche und ausgleichende Art geschätzt. Er war ein Politiker, der zuhören konnte, vermitteln wollte und stets das Gemeinwohl im Blick hatte.

Oberbürgermeister Ulli Meyer würdigte den Verstorbenen mit den Worten:
„Manfred Lauer war ein Vorbild an Sachlichkeit, Verlässlichkeit und Integrität. Ich habe ihn als einen Menschen erlebt, der mit Ruhe und Weitblick Lösungen gesucht hat – und dabei immer das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Blick hatte.“

Sein Tod hinterlässt eine große Lücke in der Stadtgesellschaft. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, die ihm stets den nötigen Rückhalt gab, um sich mit großem Engagement dem öffentlichen Dienst zu widmen.

Erfolgreiche Tombola: FCS-Stürmer Patrick Schmidt sammelt Spenden für Kinderhaus Malstatt

Saarbrücken. Eine besondere Weihnachtsaktion brachte dem Kinderhaus Malstatt eine wertvolle Spende ein: Patrick Schmidt, Stürmer des 1. FC Saarbrücken, sammelte gemeinsam mit dem Nachwuchsleistungszentrum des Vereins insgesamt 1.450 Euro. Gemeinsam mit Karsten Specht, dem Leiter des Leistungszentrums, übergab Schmidt die Spende an das Kinderhaus der Diakonie Saar.

Unterstützung für Kinder im Grundschulalter

Das Kinderhaus Malstatt betreut derzeit 15 Kinder im Grundschulalter, die regelmäßig nachmittags und in den Ferien dort zusammenkommen. Der Fokus liegt auf Lernförderung, Bewegung und Gesundheit. Die Kinder treiben gemeinsam Sport, kochen täglich ein frisches Mittagessen und erhalten Unterstützung bei den Hausaufgaben. Auch Vorschulkinder werden in der Einrichtung beispielsweise beim Spracherwerb gefördert.

Karsten Specht zeigte sich beeindruckt von der Arbeit des Kinderhauses:
„Kinder sind die Zukunft! Die umfassende Arbeit der Mitarbeiterinnen vor Ort bringt die Kinder weiter und damit die Gesellschaft.“

Tombola-Aktion mit großer Beteiligung

Die Spendensumme wurde durch eine Tombola gesammelt, die Patrick Schmidt in der Vorweihnachtszeit organisierte. Zu gewinnen gab es unter anderem ein Meet & Greet mit dem Stürmer sowie ein signiertes Trikot.

Patrick Schmidt zeigte sich überwältigt von der Spendenbereitschaft:
„Spenden sammeln ist für mich zu einer Herzensangelegenheit geworden! Es ist schön zu sehen, dass die Fangemeinschaft zusammenhält und so viele Menschen gespendet haben.“

Spende ermöglicht Familienausflug

Claudia Rebmann, stellvertretende Abteilungsleiterin der Diakonie Saar, nahm die Spende gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen Anna Weber und Clara Darimont entgegen. Bei dieser Gelegenheit stellten sie den Sportlern die Arbeit des Kinderhauses vor.

Die Spendensumme soll für einen Familienausflug in einen Kinderfreizeitpark verwendet werden, den die Fachkräfte im Sommer organisieren möchten.

Das Kinderhaus Malstatt wird vom Regionalverband Saarbrücken gefördert.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com