Donnerstag, Mai 1, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 90

450 Jahre Reformation und Evangelisches Stift St. Arnual – Veranstaltungsprogramm zum Doppeljubiläum

0

Das Jahr 2025 markiert ein bedeutendes Doppeljubiläum für die evangelische Kirche im Saarland: 450 Jahre Reformation in der Region und 450 Jahre Evangelisches Stift St. Arnual. Die Evangelischen Kirchenkreise im Saarland und das Stift Arnual begehen dieses historische Ereignis mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm.

Historischer Hintergrund

Im Jahr 1575 führten die Nassauer Grafen das lutherische Bekenntnis in ihren Territorien zwischen Saarbrücken und Ottweiler ein. Dies hatte direkte Auswirkungen auf das Stift St. Arnual, das sich zum Evangelischen Stift wandelte und bis heute besteht.

Programmübersicht: Ausstellung als Auftakt

Den Startschuss für das Jubiläumsjahr bildet die Banner-Ausstellung „Reformation an Saar und Blies“, die vom 8. bis 16. März in der Stiftskirche St. Arnual (St. Arnualer Markt) zu sehen ist. Sie gibt einen Überblick über die Ursprünge der Reformation in der Region und bildet den Ausgangspunkt für zahlreiche weitere Veranstaltungen.

Festveranstaltungen in der Stiftskirche

Zwei zentrale Veranstaltungen markieren das Jubiläum:

  • Festakt „450 Jahre Evangelisches Stift St. Arnual“ am Sonntag, 29. Juni, um 17 Uhr mit einem Festvortrag des Kirchenhistorikers Prof. Dr. Joachim Conrad, der die Ursprünge und die heutige Bedeutung des Stifts beleuchtet.
  • Reformationsempfang der Evangelischen Kirchen im Saarland am Reformationstag, Freitag, 31. Oktober, um 18 Uhr. Dieser steht ganz im Zeichen des 450-jährigen Reformationsjubiläums. Neben einer moderierten Gesprächsrunde zur Bedeutung der Reformation im Saarland sorgt das Ensemble Camerata Vocalis Saar für musikalische Highlights. Beide Veranstaltungen enden mit einem Empfang im Kreuzgang der Stiftskirche.

Buchveröffentlichungen: Evangelische Geschichte sichtbar machen

Im Rahmen des Jubiläums erscheinen zwei Publikationen:

  • „Evangelische Frauen an Saar und Blies“ wird am 10. April vorgestellt und widmet sich den Lebensgeschichten bedeutender Frauen, die die evangelische Kirche in der Region prägten.
  • „Menschen der Reformation“, eine Sammlung biografischer Porträts einflussreicher Persönlichkeiten der saarländischen Reformation, wird am 18. September bei einer Buchvernissage präsentiert.

Gottesdienste und Führungen

An den kirchlichen Feiertagen im Frühjahr und Sommer wird die Geschichte der Stiftskirche mit einer Gottesdienstreihe beleuchtet. Die Reihe beginnt am Gründonnerstag, 17. April, um 18 Uhr, mit einem Gottesdienst zu den Kirchenfenstern des ungarisch-deutschen Architekten György Lehoczky. Fortgesetzt wird sie an Karfreitag, Ostersonntag und Pfingstsonntag, jeweils um 9.30 Uhr in der Stiftskirche.

Zudem gibt es zahlreiche kostenlose Themen-Führungen:

  • Allgemeine Führungen für Interessierte: 15. Juni & Tag des offenen Denkmals (14. September)
  • Spezielle Führungen für Kinder und Junggebliebene: 20. Juli
  • Themenführung für „Rechner und Denker“: 17. August
  • Exkursionen in die Stiftswälder in Zusammenarbeit mit dem Revierförster: 28. Juni (St. Arnual) & 30. August (Klarenthal)

Vorträge und Ausstellungen

Drei Vorträge beleuchten verschiedene Aspekte des Stifts:

  • „Stiftswald St. Arnual“, Vortrag von SaarForst-Direktor Thomas Steinmetz (12. Juni, 19 Uhr)
  • „Versuche der Reformation des Stifts St. Arnual“, Vortrag von Prof. Dr. Joachim Conrad (19. August, 19 Uhr)
  • „Sanierung von Stiftskirche und Kreuzgang“, Vortrag von Steinmetz Markus Glöckner (28. August, 19 Uhr)

Zwei Ausstellungen im Herbst/Winter geben einen Einblick in archäologische Funde und historische Artefakte:

  • Archäologische Funde aus dem Stift und Kreuzgang werden im September und Oktober in der Sparkasse Saarbrücken (Neumarkt 17) gezeigt.
  • Buchschätze und historische Kleinode aus der Stiftsbibliothek sind ab Oktober bis ins neue Jahr in der Saarbrücker Schlosskirche ausgestellt.

Weitere Informationen

Das gesamte Programm und weitere Informationen zum Jubiläumsjahr sind online abrufbar unter:
👉 www.evangelisch-im-saarland.de/450-jahre

Mehrere Fahrzeuge in Saarbrücken beschädigt – Polizei sucht Zeugen

In der Nacht zum Samstag, den 22. Februar 2025, wurden in Saarbrücken-Burbach zahlreiche geparkte Fahrzeuge beschädigt. Wie die Polizei mitteilt, waren insgesamt elf Pkw in der Dresdner Straße sowie drei weitere Fahrzeuge in der Donaustraße betroffen.

In allen Fällen wurde jeweils ein Außenspiegel beschädigt. Hinweise auf die Täter gibt es bislang nicht.

Die Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach bittet daher Zeugen, die in der Tatnacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf mögliche Verursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 0681/97150 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

L 127 zwischen Rußhütte und Netzbachtal wegen Amphibienwanderung gesperrt

Seit Freitag, dem 21. Februar 2025, ist die L 127 zwischen Saarbrücken Rußhütte und dem Netzbachtal für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Die Maßnahme wurde auf Initiative des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) getroffen und dient dem Schutz wandernder Amphibien sowie der Verkehrssicherheit.

Sperrung und Umleitung

Betroffen ist der Streckenabschnitt zwischen der Abzweigung zur L 259 (Steinbachtal) und der Abzweigung zur L 127 (Netzbachtal). Der Verkehr wird über die L 260 und L 259 umgeleitet. Verkehrsteilnehmer sollten für die alternative Route etwas mehr Zeit einplanen, auch wenn der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) lediglich mit geringfügigen Verkehrsstörungen rechnet.

Dauer der Maßnahme abhängig von Wetter und Wanderbewegung

Die Sperrung bleibt bestehen, solange die Amphibienwanderung anhält. Da sich die Tiere bei milden Temperaturen und feuchtem Wetter in Bewegung setzen, ist die Dauer der Maßnahme witterungsabhängig.

Die alljährliche Amphibienwanderung betrifft vor allem Frösche, Kröten und Molche, die zu ihren Laichgewässern ziehen. Straßen stellen dabei eine erhebliche Gefahr für die Tiere dar. Durch die Sperrung sollen zahlreiche Amphibien vor dem Überfahrenwerden geschützt werden. Gleichzeitig dient die Maßnahme der Verkehrssicherheit, da plötzlich auf die Straße springende Tiere oder Helfer, die die Amphibien sammeln, Autofahrer überraschen könnten.

Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich auf die Sperrung einzustellen und entsprechend umzuplanen.

Bundestagswahl 2025 im Saarland: CDU stärkste Kraft – Direktmandate an SPD und CDU

Gestern haben die Wählerinnen und Wähler im Saarland in vier Wahlkreisen über die Zusammensetzung des neuen Bundestages entschieden. Die CDU konnte sich als stärkste Kraft behaupten, während die SPD deutliche Verluste hinnehmen musste. Die AfD erzielte Zugewinne, während die Grünen ihr Niveau hielten und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf Anhieb in den Bundestag einzog. Die Direktmandate in den vier saarländischen Wahlkreisen gingen an Vertreter der SPD und der CDU.

Ergebnisse der Zweitstimmen: CDU vor SPD und AfD

Die Zweitstimmen, die über die Gesamtverteilung der Sitze im Bundestag entscheiden, führten zu folgendem Ergebnis im Saarland:

  • CDU: 26,9 % (+3,3 %)
  • SPD: 21,9 % (-15,4 %)
  • AfD: 21,6 % (+11,5 %)
  • Die Linke: 7,3 % (+0,2 %)
  • Grüne: 7,2 % (+7,2 %)
  • Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): 6,2 % (+6,2 %)
  • FDP: 4,3 % (-7,2 %)

Die CDU konnte sich mit einem leichten Zugewinn als stärkste Kraft behaupten, während die SPD mit einem Verlust von 15,4 Prozentpunkten einen deutlichen Rückschlag hinnehmen musste. Die AfD legte zweistellig zu, während das BSW mit 6,2 % ein starkes Debüt feierte.

Ergebnisse der Erststimmen: Diese Kandidaten ziehen direkt in den Bundestag ein

In den vier saarländischen Wahlkreisen wurden folgende Kandidaten direkt in den Bundestag gewählt:

  • Wahlkreis 296 (Saarbrücken): Josephine Ortleb (SPD) verteidigt ihr Direktmandat.
  • Wahlkreis 297 (Saarlouis): Philipp Hoffmann (CDU) setzt sich durch.
  • Wahlkreis 298 (St. Wendel): Roland Theis (CDU) gewinnt das Direktmandat.
  • Wahlkreis 299 (Homburg): Esra Limbacher (SPD) verteidigt sein Mandat.

Während die CDU ihre Direktmandate in den Wahlkreisen Saarlouis und St. Wendel behauptete, konnte die SPD mit Josephine Ortleb in Saarbrücken und Esra Limbacher in Homburg ihre Mandate verteidigen.

Parteien im Vergleich: SPD mit herben Verlusten, AfD legt stark zu

Die größten Veränderungen im Vergleich zur letzten Bundestagswahl zeigten sich bei den beiden großen Parteien. Die SPD verlor sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen erheblich, während die AfD um 11,5 % zulegen konnte. Auch die CDU gewann leicht dazu, während die Grünen ihr Ergebnis stabil halten konnten. Das BSW erreichte mit 6,2 % ein respektables Erstwahlergebnis.

Fazit: CDU bleibt stärkste Kraft, SPD sichert zwei Direktmandate

Die Bundestagswahl 2025 hat das politische Gefüge im Saarland spürbar verändert. Die CDU geht als stärkste Kraft hervor, während die SPD deutliche Verluste hinnehmen muss. Die AfD konnte stark zulegen, ebenso wie das Bündnis Sahra Wagenknecht. In den Wahlkreisen verteidigten sowohl die CDU als auch die SPD ihre Direktmandate.

Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Wählerverhalten im Saarland verändert und die politische Landschaft vielfältiger wird. Mit der neuen Sitzverteilung wird sich zeigen, wie sich die saarländischen Bundestagsabgeordneten in Berlin positionieren.


Damit sind die aktuellen Ergebnisse mit den Direktkandidaten korrekt berücksichtigt!

Tendenzen in der Küchenbeleuchtung 2025: Innovationen und Designtrends

0

Die Küche ist heute weit mehr als nur ein Ort zum Kochen – sie ist ein multifunktionaler Raum, der sowohl ästhetische als auch funktionale Beleuchtungslösungen erfordert. Im Jahr 2025 stehen smarte Technologien, nachhaltige Materialien und personalisierte Lichtkonzepte im Mittelpunkt der Küchenbeleuchtung. Welche Trends prägen die Zukunft? Welche Innovationen bieten nicht nur bessere Sichtverhältnisse, sondern auch ein harmonisches Ambiente? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten Entwicklungen in der Küchenbeleuchtung für das kommende Jahr.

Intelligente Beleuchtungssysteme

Die Integration von Smart-Home-Technologien in die Küchenbeleuchtung wird immer selbstverständlicher. Moderne LED-Systeme lassen sich per Sprachsteuerung oder App bedienen, wodurch sich die Lichtfarbe, Intensität und sogar Beleuchtungsszenarien individuell anpassen lassen.

Vorteile smarter Beleuchtung:

  • Energieeffizienz. Anpassung der Helligkeit reduziert den Stromverbrauch.
  • Flexibilität. Unterschiedliche Lichtstimmungen für Kochen, Essen oder gesellige Abende sind möglich.
  • Integration in Smart-Home-Systeme. Verbindung mit anderen Geräten wie Bewegungsmeldern oder Sprachassistenten.

Durch die intelligente Steuerung lässt sich die Küchenbeleuchtung nicht nur bequemer bedienen, sondern sie trägt auch zur Verbesserung des Wohnkomforts bei. Der Trend zeigt, dass immer mehr Haushalte auf smarte LED-Lösungen setzen, um ihre Küche effizienter und moderner zu gestalten.

Nachhaltige Materialien und energieeffiziente Beleuchtung

Mit dem wachsenden Umweltbewusstsein steigt die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Beleuchtungslösungen. LED-Technologie bleibt weiterhin die beste Wahl, doch 2025 stehen auch recycelte und natürliche Materialien für Lampengehäuse im Fokus.

MaterialEigenschaftenVorteile
Recyceltes AluminiumRobust, langlebigWiederverwertbar, reduziert Abfall
Holz aus nachhaltiger ForstwirtschaftWarmes, natürliches DesignUmweltfreundlich, sorgt für eine angenehme Atmosphäre
BiokunststoffeBiologisch abbaubarReduziert den CO2-Fußabdruck

Der Einsatz nachhaltiger Materialien macht nicht nur ökologisch Sinn, sondern sorgt auch für einzigartige und stilvolle Leuchten. Immer mehr Hersteller setzen auf ressourcenschonende Materialien, die sich nahtlos in moderne Küchenkonzepte einfügen.

Unterbauleuchten als funktionale Lichtquelle

Ein weiteres zentrales Element moderner Küchenbeleuchtung ist die gezielte Ausleuchtung von Arbeitsflächen. Hier bieten sich LED Unterbauleuchten Küche als ideale Lösung an, da sie direkt unter Hängeschränken montiert werden und für eine blendfreie, gleichmäßige Beleuchtung sorgen.

Vorteile von LED-Unterbauleuchten:

  • Direkte Beleuchtung der Arbeitsfläche ohne Schattenbildung
  • Platzsparende und dezente Integration ins Küchenmobiliar
  • Energieeffiziente LED-Technologie für geringen Stromverbrauch

Diese Art der Beleuchtung sorgt für eine bessere Sichtbarkeit beim Schneiden, Kochen oder Vorbereiten und erhöht somit die Sicherheit in der Küche. Dank moderner Designs fügen sich Unterbauleuchten zudem unauffällig in jedes Raumkonzept ein.

Anpassbare Lichtfarben für verschiedene Stimmungen

Anpassbare Lichtfarben spielen eine immer größere Rolle in der Küchenbeleuchtung, da sie nicht nur funktionale Zwecke erfüllen, sondern auch die Atmosphäre des Raumes beeinflussen. Warmweiß mit einer Farbtemperatur von 2700 bis 3000K schafft eine gemütliche und einladende Umgebung, ideal für entspannte Abende oder gesellige Runden. Neutralweiß im Bereich von 3500 bis 4500K sorgt für eine klare und natürliche Beleuchtung, die besonders beim Kochen vorteilhaft ist. Kaltweiß mit 5000 bis 6500K hingegen bietet eine besonders helle und funktionale Ausleuchtung, die sich hervorragend für Arbeitsbereiche eignet. Durch moderne Technologien ist es möglich, die Farbtemperatur flexibel zu steuern, sodass sich die Beleuchtung je nach Tageszeit und Nutzung individuell anpassen lässt.

Zukunftsweisende Lichtkonzepte für eine moderne Küche

Die Küchenbeleuchtung 2025 ist geprägt von technologischer Innovation, nachhaltigen Materialien und flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten. Smarte Steuerungen, energieeffiziente LEDs und anpassbare Lichtfarben sorgen dafür, dass die Küche optimal beleuchtet ist. Gleichzeitig spielen Design und Funktionalität eine immer wichtigere Rolle. Wer seine Küche modern gestalten möchte, setzt auf intelligente Lichtlösungen, die nicht nur Energie sparen, sondern auch für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Die Zukunft der Küchenbeleuchtung ist also hell, effizient und vor allem individuell anpassbar.

Bundestagswahl 2025: Ergebnisse im Wahlkreis 297 Saarlouis

Im Wahlkreis 297 (Saarlouis) steht das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2025 fest. Mit einem Stimmenanteil von 31,8 Prozent der Erststimmen sicherte sich Philip Hoffmann (CDU) das Direktmandat. Der bisherige Wahlkreisabgeordnete David Maaß (SPD) erhielt 28,3 Prozent der Stimmen und musste damit einen Rückgang um 8,4 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Wahl hinnehmen.

Ergebnisse der Erststimmen:

  • CDU (Philip Hoffmann): 31,8 % (+3,9)
  • SPD (David Maaß): 28,3 % (-8,4)
  • AfD (Carsten Becker): 21,9 % (+12,3)
  • Die Linke (Peter Michely): 6,7 % (+1,3)
  • Grüne (Volker Morbe): 4,8 % (±0,0)
  • FDP (Gudrun Bierbrauer-Haupenthal): 3,2 % (-4,9)
  • Freie Wähler (Klaus Hoffmann): 3,2 % (+0,4)

Auch bei den Zweitstimmen konnte sich die CDU behaupten und kam auf 28,3 Prozent, während die SPD hier mit 21,3 Prozent ebenfalls deutliche Verluste hinnehmen musste. Die AfD verzeichnete auch in dieser Kategorie ein starkes Wachstum und erreichte 21,7 Prozent.

Ergebnisse der Zweitstimmen:

  • CDU: 28,3 %
  • SPD: 21,3 %
  • AfD: 21,7 %
  • Die Linke: 6,8 %
  • Grüne: 6,2 %
  • FDP: 4,4 %
  • BSW: 6,8 %
  • Freie Wähler: 1,3 %
  • Tierschutzpartei: 2,0 %
  • Volt: 0,6 %
  • Piraten: 0,3 %
  • Bündnis Deutschland: 0,2 %
  • MLPD: 0,0 %

Wahlbeteiligung und Fazit

Die Wahlbeteiligung lag bei 83,1 Prozent und damit 4,8 Prozentpunkte höher als bei der letzten Bundestagswahl. Während die CDU leichte Zugewinne verbuchen konnte, musste die SPD in ihrem traditionell starken Wahlkreis Verluste hinnehmen. Die AfD legte hingegen sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen deutlich zu. Die Grünen stagnierten in etwa auf ihrem bisherigen Niveau, während die FDP Verluste hinnehmen musste.

Mit diesen Ergebnissen setzt sich der bundesweite Trend auch in Saarlouis fort: Ein starkes Abschneiden der AfD, Verluste für die SPD und ein stabiles Ergebnis für die CDU, die sich das Direktmandat sicherte.

Bundestagswahl 2025: Ergebnisse in Friedrichsthal

In Friedrichsthal wurde bei der Bundestagswahl 2025 die AfD stärkste Kraft bei den Erst- und Zweitstimmen. Mit 29,6 % der Erststimmen und 29,3 % der Zweitstimmen lag die Partei vor der SPD und der CDU. Die Wahlbeteiligung lag bei 80,9 %.

Erststimmen-Ergebnis

Bei den Direktkandidaten setzte sich Olexij Shvydkyi (AfD) mit 29,6 % der Stimmen an die Spitze. Auf dem zweiten Platz landete Esra Limbacher (SPD) mit 27,8 %, gefolgt von Markus Uhl (CDU) mit 25,7 %. Die weiteren Kandidaten erzielten folgende Ergebnisse:

  • Michael Arndt (Die Linke): 6,7 %
  • Carolin De Marino (Grüne): 3,5 %
  • Klaus Kieser (FDP): 2,9 %
  • Axel Kammerer (Freie Wähler): 3,7 %

Zweitstimmen-Ergebnis

Auch bei den Zweitstimmen lag die AfD mit 29,3 % vorne. Dahinter folgte die CDU mit 23,4 %, während die SPD mit 21,3 % deutliche Verluste hinnehmen musste. Die weiteren Parteien erzielten:

  • Die Linke: 6,2 %
  • Grüne: 4,4 %
  • FDP: 3,5 %
  • BSW: 6,7 %
  • Freie Wähler: 1,5 %
  • Tierschutzpartei: 2,3 %
  • Volt: 0,7 %
  • Piraten: 0,5 %

Gewinne und Verluste

Im Vergleich zur letzten Bundestagswahl verzeichnete die SPD mit -12,0 Prozentpunkten bei den Erststimmen und -18,2 Prozentpunkten bei den Zweitstimmen deutliche Verluste. Die CDU gewann leicht hinzu, während die AfD einen starken Zuwachs von 16,2 Prozentpunkten bei den Erststimmen und 16,1 Prozentpunkten bei den Zweitstimmen verbuchen konnte.

Mit einer Wahlbeteiligung von 80,9 % lag Friedrichsthal über dem Bundesdurchschnitt.

Bundestagswahl 2025: Roland Theis (CDU) gewinnt Direktmandat im Wahlkreis 298 (St. Wendel)

Bei der Bundestagswahl 2025 konnte Roland Theis (CDU) im Wahlkreis 298 (St. Wendel) das Direktmandat erringen. Theis erhielt 33,9 % der Erststimmen und setzte sich damit gegen seine Mitbewerber durch. Christian Petry von der SPD erreichte mit 28,6 % den zweiten Platz. Die AfD-Kandidatur von Rüdiger Klesmann konnte mit 20,5 % ebenfalls ein starkes Ergebnis verbuchen. Oliver Luksic (FDP) erhielt 3,8 % der Stimmen, während Karl-Peter Scheit (Die Linke) auf 5,8 % kam. Julian Bonenberger von den Grünen erzielte 3,8 % der Erststimmen.

Zweitstimmen: CDU vorne, AfD mit starkem Zuwachs

Auch bei den Zweitstimmen lag die CDU mit 30,3 % vor der SPD, die auf 22,2 % kam. Die AfD konnte mit 20,7 % einen deutlichen Stimmenzuwachs im Vergleich zur letzten Wahl verzeichnen. Die Grünen erreichten 6,2 %, Die Linke 6,1 %, die FDP 4,1 % und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kam auf 5,7 %.

Veränderungen im Vergleich zur letzten Wahl

Während die CDU mit einem leichten Plus von 1,8 Prozentpunkten bei den Erststimmen einen Zugewinn verbuchte, verlor die SPD 6,5 Prozentpunkte. Besonders auffällig war der Stimmenzuwachs der AfD, die sowohl bei Erst- als auch Zweitstimmen um über 11 Prozentpunkte zulegte. Die Grünen verloren bei den Erststimmen leicht (-0,4 Prozentpunkte), konnten aber bei den Zweitstimmen um 6,2 Prozentpunkte zulegen. Das BSW trat erstmals an und erreichte aus dem Stand 5,7 %.

Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis lag bei 85,2 % und war damit im Vergleich zur letzten Bundestagswahl um 4,4 Prozentpunkte gestiegen.

Bundestagswahl 2025: Ergebnisse im Wahlkreis 296 (Saarbrücken) – Josephine Ortleb fährt nach Berlin

Bei der Bundestagswahl 2025 konnte die SPD im Wahlkreis 296 (Saarbrücken) ihre Spitzenposition verteidigen. Direktkandidatin Josephine Ortleb erhielt mit 32,4 % der Erststimmen das Direktmandat, musste jedoch im Vergleich zur Vorwahl Verluste hinnehmen (-4,5 Prozentpunkte). Ihr engster Konkurrent, Yvonne Brück von der CDU, erreichte 24,8 % der Erststimmen und blieb damit fast auf dem Niveau der letzten Wahl (-0,3 Prozentpunkte).

Besonders auffällig war der starke Zuwachs der AfD. Deren Kandidat Boris Gamanov erzielte 20,6 % der Erststimmen und verzeichnete damit ein deutliches Plus von 11,7 Prozentpunkten. Die FDP mit Roland König (3,6 %, -4,7 Prozentpunkte) sowie die Grünen mit Jeanne Dillschneider (7,4 %, -0,5 Prozentpunkte) mussten Verluste hinnehmen. Die Linke mit Jasmin Pies konnte sich mit 8,5 % leicht verbessern (+2,3 Prozentpunkte).

Zweitstimmen: SPD vor CDU, AfD mit starkem Zuwachs

Auch bei den Zweitstimmen bleibt die SPD mit 22,1 % stärkste Kraft, musste jedoch deutliche Verluste (-16,1 Prozentpunkte) im Vergleich zur letzten Wahl hinnehmen. Die CDU kam auf 22,9 % (+2,4 Prozentpunkte) und bleibt damit knapp vor der SPD. Die AfD konnte ihre Position mit 20,1 % weiter stärken (+10,8 Prozentpunkte). Die Linke (9,9 %, +0,3 Prozentpunkte) und die Grünen (9,9 %, +9,9 Prozentpunkte) erreichten ebenfalls solide Werte.

Die FDP musste auch bei den Zweitstimmen Verluste hinnehmen und kam auf 4,4 % (-7,3 Prozentpunkte). Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) trat erstmals an und erzielte aus dem Stand 6,3 %.

Wahlbeteiligung gestiegen

Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis 296 lag bei 79,4 %, was einen Anstieg von 5,4 Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Wahl bedeutet. Von den 187.345 Wahlberechtigten gaben 148.757 ihre Stimme ab. Die Zahl der ungültigen Stimmen lag bei 1,3 %.

Mit diesem Ergebnis setzt sich die SPD trotz Verlusten als stärkste Kraft im Wahlkreis durch, während die AfD deutliche Zugewinne verbuchen konnte. Die Grünen konnten ihr Ergebnis ebenfalls verbessern, während FDP und Die Linke stabil blieben bzw. leichte Verluste hinnehmen mussten.

Bundestagswahl 2025: Endergebnis im Wahlkreis 299 Homburg – Sieg für Limbacher

Im Wahlkreis 299 Homburg ist die Bundestagswahl 2025 vollständig ausgezählt. Die SPD bleibt stärkste Kraft bei den Erststimmen, während die CDU die meisten Zweitstimmen erhält. Die AfD legt in beiden Kategorien deutlich zu.

Erststimmen: SPD gewinnt knapp vor der CDU

Bei den Erststimmen konnte sich Esra Limbacher (SPD) mit 30,5 % der Stimmen durchsetzen, musste jedoch im Vergleich zur letzten Wahl 6,1 Prozentpunkte abgeben. Auf Platz zwei folgt Markus Uhl (CDU) mit 28,0 %, der leicht um 1,9 Prozentpunkte zulegen konnte.

Ein deutlicher Zuwachs zeigt sich bei der AfD: Olexij Shvydkyi erzielte 23,4 % der Stimmen – ein Anstieg um 11,7 Prozentpunkte. Dahinter folgen Michael Arndt (Die Linke) mit 6,6 % und Carolin De Marino (Grüne) mit 4,4 %. Dr. Klaus Kieser (FDP) kommt auf 3,2 %, die Freien Wähler (Axel Kammerer) auf 3,8 %.

Zweitstimmen: CDU vor der AfD, SPD verliert deutlich

Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 26,1 % vorne. Die AfD erreicht 23,7 %, was einem starken Zuwachs von 11,7 Prozentpunkten entspricht. Die SPD, die vor vier Jahren noch stärkste Kraft war, rutscht mit 22,0 % auf den dritten Platz ab – ein Minus von 6,1 Prozentpunkten.

Auf den weiteren Plätzen folgen Die Linke mit 6,7 %, die Grünen mit 6,6 %, das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 5,8 % und die FDP mit 4,2 %. Die Tierschutzpartei erreicht 2,1 %, während die Freien Wähler auf 1,7 % kommen.

Wahlbeteiligung gestiegen

Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis 299 Homburg lag bei 82,0 %, was einem Anstieg um 5,5 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Bundestagswahl entspricht. Insgesamt wurden 148.003 Stimmen abgegeben, davon waren 1,3 % ungültig.

Mit diesen Ergebnissen bleibt der Wahlkreis ein umkämpftes Gebiet, in dem die SPD trotz Verlusten das Direktmandat verteidigen konnte, während die CDU mit den meisten Zweitstimmen eine starke Position behauptet. Die AfD verzeichnet einen bemerkenswerten Zugewinn und etabliert sich als drittstärkste Kraft.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com