Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 94

FCH: Spieltage 23 bis 27 terminiert

Heute hat die Regionalliga Südwest die zeitgenauen Ansetzungen der Spieltage 23 bis 27 bekannt gegeben. 

Am 23. und 24. Spieltag der Regionalliga Südwest stehen für den FC 08 Homburg zwei Auswärtsspiele in Folge an. Zunächst gastiert man am Sonntag, den 09. März beim Drittliga-Absteiger SC Freiburg II. Anstoß im Freiburger Dreisamstadion ist um 14 Uhr. Am Samstag, den 15. März sind die Grün-Weißen um 14 Uhr beim FC 08 Villingen zu Gast. 

Am 25. Spieltag empfangen die Homburger am Samstag, den 22. März um 14 Uhr den FC Gießen im heimischen Waldstadion. Am Samstag, den 29. März steht für den FCH um 14 Uhr ein Auswärtsspiel beim FC-Astoria Walldorf an. Wenige Tage später ist der 1. Göppinger SV unter der Woche am Dienstag, den 01. April in Homburg zu Gast. Anstoß im Waldstadion ist um 19 Uhr. 

Die nächsten zeitgenauen Ansetzungen erfolgen wie immer im Anschluss an die Terminierungen der übergeordneten Spielklassen, voraussichtlich in der KW 12. 

L 127 – Update: Vollsperrung zwischen Rußhütte und Fischbach aufgehoben

Die seit dem 20. November 2024 aufgrund von Hochwasser vollgesperrte L127 zwischen Rußhütte und Fischbach (Regionalverband Saarbrücken) ist wieder für den Verkehr freigegeben.

Die Verkehrsfreigabe erfolgt zunächst unter Vorbehalt, da der Streckenabschnitt jährlich Ende Februar auf Initiative des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) zum Schutz der Amphibienwanderung voll gesperrt wird.

Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) dankt den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihr bisheriges Verständnis und ihre Geduld während der Notmaßnahme. 

Über die kommende Vollsperrung infolge der Amphibienwanderung wird der LfS frühzeitig informieren.

Quelle: LfS

Verschiebung der Info-Veranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in St. Ingbert

Die für den 19. Februar 2025 geplante erste öffentliche Info-Veranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in St. Ingbert wird aus organisatorischen Gründen verschoben. Aufgrund der hohen Nachfrage findet sie nun am Dienstag, 25. März 2025, um 19 Uhr in der St. Ingberter Stadthalle statt.

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung arbeitet die Stadt St. Ingbert gemeinsam mit dem Planungsbüro EnergieEffizienz GmbH an einem Konzept zur zukünftigen Energieversorgung. Ziel ist es, den Wärmeverbrauch zu senken und erneuerbare Energien stärker zu nutzen, um die Klimaschutzziele der Stadt zu erreichen.

Der Wärmeplan soll Energiequellen für verschiedene Quartiere und Stadtteile festlegen und klären, wo neue Wärmenetze möglich sind und welche Gebäude weiterhin eine eigene Heizung benötigen. Hierfür wurden die Daten von rund 13.500 Gebäuden erfasst und ausgewertet.

Anmeldungen zur Veranstaltung nimmt Klimaschutzmanager Dr. Hans-Henning Krämer unter Tel. 0 68 94 / 13 – 738 oder per E-Mail an hhkraemer@st-ingbert.de entgegen.

Kanalbauarbeiten in Homburg: Vollsperrung an der Einmündung Saarbrücker Straße/Kirchenstraße

0

Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Homburg (SeH) kündigt Kanalbauarbeiten im Bereich der Oberen Kirchenstraße an der Einmündung zur Saarbrücker Straße an. Geplant ist eine Erneuerung der Abwasserleitung, um die Infrastruktur der Stadt zu verbessern.

Für die Arbeiten ist eine Vollsperrung des Kreuzungsbereichs Saarbrücker Straße/Kirchenstraße erforderlich. Die Sperrung beginnt voraussichtlich am 5. März und wird rund fünf Wochen andauern.

Die Stadt betont, dass die Bauzeit so kurz wie möglich gehalten werden soll, um die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer zu minimieren.

„Der Mönch mit der Klatsche“ auf Gastspieltour – Resttickets für März und April verfügbar

0

Nach vier ausverkauften Aufführungen im Januar in Sulzbach und Saarbrücken geht der Gruselkrimi „Der Mönch mit der Klatsche“ des Kulturvereins Sulzbach im März und April auf Gastspieltour.

Die Vorstellung am 7. März in Quierschied ist bereits ausverkauft. Für die weiteren Termine am 14. März in Heidstock, am 29. März in Heinitz und die Dernière am 6. April in Sulzbach sind noch Resttickets erhältlich. Die Karten kosten 12 Euro (ermäßigt 8 Euro) und sind über die Webseite des Kulturvereins Sulzbach oder telefonisch unter 06897-1705869 buchbar.

Eine Krimikomödie mit Improvisation und Nostalgieeffekt

Das Stück verspricht eine außergewöhnliche Mischung aus Grusel, Komik und Improvisation. Die Handlung dreht sich um die 856. Aufführung des Krimis, die durch unerwartete Ereignisse zu platzen droht. Was folgt, ist eine wilde Improvisation, bei der die Schauspieler blitzschnell von Rolle zu Rolle wechseln und das Publikum auf eine irrwitzige Krimishow mitnehmen.

Fans der Edgar-Wallace-Filme dürfen sich auf unvergessene Gestalten der legendären Schwarz-Weiß-Klassiker freuen: Vom wahnsinnigen Mörder über den skurrilen Butler bis hin zur Jungfer in Nöten und dem liebenswert-chaotischen Scotland-Yard-Ermittler.

Doch auch wer die berühmten Filme nicht kennt, kann dem Stück problemlos folgen. Die rasante Inszenierung versteht sich als humorvolle Parabel auf die unvorhersehbaren Herausforderungen des Lebens – mit Schauspielern, die auf der Bühne um ihr „Überleben“ spielen und das Publikum mit ihrer Energie begeistern.

Wer sich dieses humorvolle Krimi-Spektakel nicht entgehen lassen möchte, sollte sich die verbleibenden Karten rechtzeitig sichern.

Ausbildung zum R+S-Mechatroniker: Ein zukunftssicherer Beruf mit Klimaschutzfaktor

0

Viele Schulabgängerinnen und Schulabgänger stehen derzeit vor der Entscheidung, welchen beruflichen Weg sie nach ihrem Abschluss im Sommer einschlagen sollen. Laut einer Studie aus dem Jahr 2024 weiß etwa ein Drittel von ihnen nicht, wie der Einstieg ins Berufsleben oder Studium gelingen kann. Während 18 Prozent der Befragten sicher waren, eine Ausbildung beginnen zu wollen, aber noch keine konkrete Wahl getroffen hatten, schwankten 15 Prozent zwischen Studium und Ausbildung.

Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS), empfiehlt die Ausbildung zum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker (R+S-Mechatroniker) als zukunftssichere und selbstbestimmte Karriereoption. „Junge Menschen lernen darin nicht nur den Umgang mit Holz, Metall und Kunststoff und qualifizieren sich zur Elektrofachkraft, sie erfahren auch viel über moderne Technik und gutes Design“, so Plück. Die Kombination aus handwerklichem Geschick, technischer Expertise und gestalterischen Elementen macht den Beruf für Absolventinnen und Absolventen aller Schulformen attraktiv.

Beruf mit nachhaltigem Nutzen

Neben den vielfältigen Tätigkeiten leistet der Beruf des R+S-Mechatronikers auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Effizient geplante und gesteuerte Sonnenschutzsysteme wie Rollläden und Markisen helfen beim Energiesparen, indem sie die Wärmezufuhr im Sommer reduzieren und im Winter die Heizenergie besser speichern. „Von R+S-Mechatronikern ausgestattete Häuser bleiben im Sommer angenehm kühl, oft ganz ohne stromintensive Klimaanlagen“, erklärt Plück. Im Winter entsteht durch geschlossene Rollläden eine isolierende Luftschicht, die das Entweichen von Wärme reduziert. Dadurch werden nicht nur Heizkosten gesenkt, sondern auch der CO₂-Ausstoß verringert. Zudem sind die hochwertigen Produkte langlebig und reparaturfreundlich, was Ressourcen spart und die Umwelt schont.

Vielfältige Karrieremöglichkeiten

Die Ausbildung zum R+S-Mechatroniker bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Nach der Gesellenprüfung besteht die Möglichkeit, eine Meisterschule zu besuchen. Der Meistertitel eröffnet nicht nur den Zugang zu Fachhochschulen und Universitäten, sondern auch die Option, als angestellte Führungskraft zu arbeiten oder ein eigenes Unternehmen zu gründen. Zudem bietet der Beruf finanziell attraktive Perspektiven: Meisterinnen und Meister verdienen ähnlich gut wie viele Hochschulabsolventen.

Mit ihrer Kombination aus Handwerk, Technik und Klimaschutz stellt die Ausbildung zum R+S-Mechatroniker eine interessante Option für junge Menschen dar, die eine vielseitige und zukunftssichere Karriere anstreben.

Bundestagswahl 2025: Wähler in Völklingen sollten fehlende Briefwahlunterlagen umgehend melden

Völklingen – Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 weist die Stadt Völklingen auf die Bedeutung der rechtzeitigen Zustellung von Briefwahlunterlagen hin. Wer Briefwahl beantragt hat, erhält einen Sperrvermerk im Wählerverzeichnis, um eine doppelte Stimmabgabe – per Briefwahl und im Wahllokal – zu verhindern. Eine Teilnahme an der Wahl ist dann nur noch mit dem Wahlschein möglich, der Bestandteil der Briefwahlunterlagen ist.

Alle Wahlberechtigten, die ihre beantragten Briefwahlunterlagen bisher nicht erhalten haben, werden gebeten, sich umgehend mit dem Wahlbüro der Stadt Völklingen im Neuen Rathaus am Rathausplatz in Verbindung zu setzen.

In solchen Fällen kann ein Antrag auf Ersatzunterlagen gestellt werden. Dafür müssen die Wahlberechtigten glaubhaft versichern, dass ihnen der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist oder sie ihn verloren haben. Neue Briefwahlunterlagen können dann ausgestellt werden.

Wichtig: Der Antrag auf Ersatzunterlagen kann nur bis Samstag, den 22. Februar 2025, um 12 Uhr gestellt werden.

Verborgene Schätze in Bildstock – Heimat entdecken

Bildstock – Unter dem Motto „Heimat entdecken“ lädt der Gästeführer Wolfgang Willems am Samstag, den 22. Februar 2025, von 10 bis 12 Uhr zu einem kostenlosen Rundgang durch Bildstock ein. Treffpunkt ist der Marktplatz, von wo aus sich die Teilnehmenden auf eine spannende Spurensuche nach der Geschichte des Friedrichsthaler Stadtteils begeben.

Bildstock, ein Ortsteil des saarländischen Friedrichsthals, wirbt mit dem Slogan: „In Friedrichsthal ganz oben“. Mit dem Rechtsschutzsaal befindet sich in der alten Bergbaugemeinde Deutschlands ältestes Gewerkschaftshaus. Begründet von einem aus Einsiedeln kommenden Pilger, der zum Dank für seine glücklich überstandene Reise im Wald in einem hohlen Baum eine Marien-Statue platzierte, lässt sich der Ortsname erklären.

Gibt es darüber hinaus noch weitere verborgene Geheimnisse in Bildstock? Die Führung verspricht interessante Einblicke in die Ortsgeschichte und lädt die Teilnehmenden ein, Bildstock aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.

Interessierte können sich zudem einen ersten Eindruck von Bildstock verschaffen: In der Mediathek des SWR ist ein Kurzfilm zu einer früheren Führung in der Sendung „Kaffee oder Tee“ abrufbar.

Jusos St. Ingbert wählen neuen Vorstand

St. Ingbert – Die Jusos St. Ingbert haben am Freitag, den 14. Februar 2025, bei ihrer Mitgliederversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Nach der Entlastung des bisherigen Vorstandes wurde Julius Bieg zum neuen Vorsitzenden bestimmt. Johannes Rohe übernimmt das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden, Maximilian Walker wurde zum Kassierer und Justus Mauß zum Schriftführer gewählt. Ergänzt wird der Vorstand durch die Beisitzer Erik Pallas und Nils Jarolimek.

„Ich bin froh, dass wir ein Team aufgestellt haben, das Erfahrung und Stabilität mit frischem Wind und neuen Ideen vereint“, erklärte der neue Vorsitzende Bieg. Als zentrale Themen für die kommende Amtszeit nannte er die Förderung der Jugendbeteiligung, Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr, bezahlbares Wohnen, den Ausbau von Kitaplätzen sowie die Sanierung von Schulen. „Gerade hier in St. Ingbert sind diese Themen viel zu lange liegen geblieben“, so Bieg.

Optimistisch blickt der neue Vorstand in die Zukunft, da mit Julius Bieg (Stadtrat) sowie Johannes Rohe und Maximilian Walker (Ortsrat Rohrbach) gleich drei kommunale Mandatsträger im Team vertreten sind.

Einbruch in Bäckereifiliale in Schwarzenbach – Polizei bittet um Hinweise

0

Schwarzenbach – In der Nacht vom 11. auf den 12. Februar 2025 wurde in eine Bäckereifiliale in der Einöder Straße eingebrochen. Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich gewaltsam Zutritt, indem er die Hauseingangstür mit einem Stein einwarf.

Nach ersten Schätzungen beläuft sich der entstandene Schaden auf einen vierstelligen Betrag.

Die Polizeiinspektion Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die sachdienliche Informationen zu der Tat oder möglichen Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06841-1060 bei der Polizei zu melden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com