Freitag, Mai 9, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4252

VHS-Vortrag: Die Schilddrüse – eine Diva steuert unseren Körper

Am Montag, 20. März, findet ab 19.30 Uhr im Kulturhaus, Annastraße 30, der Vortrag „Die Schilddrüse – eine Diva steuert unseren Körper“ unter der Leitung von Gaby Marner-Büdel statt.

 

Die Schilddrüse sieht aus wie ein Schmetterling, liegt im Bereich des Kehlkopfs und wiegt nur 20 – 30 g. Sie versorgt uns mit lebenswichtigen Hormonen. Und wehe, wenn sie das nicht mehr richtig tut. Schilddrüsen-Probleme treten in unserer Zeit häufig auf, mehr als ein Drittel unserer Bevölkerung ist davon betroffen, Frauen und Männer.

Die Symptome eine Schilddrüsenunter- oder Überfunktion sind vielfältig: Struma, Knoten, Hashimoto, M. Basedow, Verdauungsprobleme, Stoffwechselstörungen, Herzrhythmusstörungen bis hin zum chronischen Erschöpfungs-Syndrom oder depressiven Verstimmungen. Welche Symptome deuten auf eine Schilddrüsenstörung hin?  Wo kann man Hilfe finden? Gibt es alternative Therapien? Wie erhalte ich meine Schilddrüse gesund?

 

Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel. 06894/13-721, Fax: 06894/13-722 oder vhs@st-ingbert.de.

Klassik ist cool

Schulkonzert des Landes-Jugend-Symphonie-Orchesters (LJO) Saar am 24. April 2017 um 11 Uhr in der Stadthalle St. Ingbert.

 

Junge Leute hören Rock und Pop, tanzen Hip-Hop und lieben insgesamt laute, schnelle Musik. Dieses Urteil ist schnell gefällt und erweist sich bei näherer Betrachtung als völlig falsch. Denn auch klassische Musik kann reizvoll sein. Man muss sie den jungen Menschen nur näherbringen. Das gelingt dem Landes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar mit seinen Schulkonzerten. Am 24. April gastieren die jungen Musiker in der St. Ingberter Stadthalle.

Jugendliche musizieren für Kinder und Jugendliche. Das ist das Besondere, wenn das Landes-Jugend-Symphonie-Orchester ein Schulkonzert spielt. Dadurch rückt die sinfonische Musik den Kindern und Jugendlichen gleich viel näher und die Musizierfreude der Orchestermitglieder steckt das junge Publikum an.

Das Programm beim Konzert in der St. Ingberter Stadthalle stellt das Wasser in den Mittelpunkt des Konzertes. Wasser ist eine der wichtigsten Grundbedingungen des Lebens und begegnet uns in vielfältiger Weise: in Bächen, Flüssen, Seen oder im Meer. Frisches Nass ist gespeichert in Wolken und fällt dann als Regen, Hagel oder Schnee. Wasser kann flüssig sein, als Dampf auftreten oder zu Eis gefrieren. Ebenso vielfältig haben sich schon viele Komponisten musikalisch mit dem Wasser auseinandergesetzt.

Im Programm des LJO steht eine „Salz“-Wassermusik einer „Süß“-Wassermusik gegenüber. Benjamin Britten, der in einer Hafenstadt an der Nordsee geboren wurde, stellt in seinen „Sea-Interludes“ (Meeres-Zwischenspiele) unterschiedliche Seiten des Meeres dar: z.B. das Meer in der Dämmerung, im Mondlicht oder bei Sturm. Das Wasser des Meeres erscheint hier beeindruckend, beruhigend oder lebensgefährlich. Auf der anderen Seite entführt Peter Tschaikowski mit seiner Musik zum Ballett Schwanensee in ein geheimnisvolles Märchenreich. Für die zu einem Schwan verzauberte Prinzessin ist das Süßwasser des Sees nämlich die erzwungene Lebenswelt.

Aus beiden Werken wird das Landes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar unter der Leitung von Stefan Neubert Musiksätze auswählen und zu einem besonderen Konzerterlebnis zusammenstellen.

 

Karten für das Schulkonzert des LJO am 24. April, 11 Uhr in der Stadthalle St. Ingbert, kosten im Vorverkauf für Erwachsene 10 €, Kinder und Jugendliche, Schüler und Studierende zahlen 5 €. Sie sind erhältlich an der Infotheke im Rathaus St. Ingbert, Am Markt 12, Telefon 06894/13-0.

 

Foto: Wolfgang Zimmer

SV Elversberg stellt Co – Trainer mit sofortiger Wirkung frei

0

Die SV Elversberg gab eben in einer Pressemeldung bekannt, dass man sich nach „intensiven Gesprächen zwischen allen Beteiligten“ von Co-Trainer Oliver Beer getrennt habe. Die Freistellung sei in beiderseitigem Einvernehmen erfolgt.

„Die SV Elversberg dankt Oliver Beer für die geleistete Arbeit und wünscht ihm alles Gute für seine Zukunft.“

 

Innenverteidiger Kevin Maek verlängert in Elversberg

0

Zurzeit absolviert er noch sein Reha-Programm – für die kommende Saison hat Kevin Maek gemeinsam mit der SV Elversberg aber bereits jetzt ein Zeichen gesetzt. Der 28-Jährige hat seinen in diesem Sommer auslaufenden Vertrag um ein weiteres Jahr bis 2018 mit Option auf eine weitere Verlängerung ausgebaut.

„Auch wenn sich Kevin zurzeit noch im Aufbautraining befindet, hat er schon oft genug bewiesen, dass er zu unseren Leistungsträgern zählt. Wenn er wieder voll belastbar ist, ist er nicht nur menschlich, sondern auch sportlich ein sehr wichtiger Bestandteil unseres Teams“, sagt Roland Seitz, Vorstand Sport der SV Elversberg: „Für uns ist es ein sehr positives Signal, dass er sich bereits jetzt dafür entschieden hat, den Weg mit uns gemeinsam weiterzugehen. Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit.“

„Dass mir der Verein nach wie vor sein Vertrauen entgegenbringt, freut mich sehr. Ich fühle mich hier sehr wohl und bin bei der SV Elversberg heimisch geworden“, sagt Kevin Maek, der nun seit fast drei Jahren für die SVE im Einsatz ist: „Ich arbeite Tag für Tag hart dafür, um wieder zusammen mit der Mannschaft auf dem Platz stehen zu können. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam noch viel erreichen werden, und freue mich, auch weiterhin ein Teil dieses Teams zu sein.“

 

 

Wegen Krawallfans: FCS wird zu harten Strafen verdonnert

0

Der 1. FC Saarbrücken hat unliebsame Post bekommen: Das Sportgericht der Regionalliga Südwest hat drastische Strafen für das Fehlverhalten einiger Fans in den Spielen gegen Astoria Walldorf, Watzenborn-Steinberg, SV Eintracht Trier 05, FC Homburg und dem SSV Ulm 1846 ausgesprochen. Hier das Urteil im Wortlaut:

1. Der Verein 1. FC Saarbrücken wird wegen fortgesetztem unsportlichem Verhalten seiner
Anhänger zu einer Geldstrafe in Höhe von 10.000 € verurteilt.
2. Des Weiteren wird der Verein 1. FC Saarbrücken wegen fortgesetztem unsportlichem
Verhalten seiner Anhänger verurteilt, dass Meisterschaftsheimspiel gegen SV Stuttgarter
Kickers in der Saison 2016/17 unter teilweisem Ausschluss der Öffentlichkeit auszutragen.
3. Dem 1. FC Saarbrücken werden zur Umsetzung der in Ziff. 2 aufgeführten Sanktion
nachstehende Auflagen erteilt:
a. Das o.g. Meisterschaftsheimspiel gegen den SV Stuttgarter Kickers ist unter Schließung
sämtlicher Stehplatzbereiche des Hermann-Neuberger-Stadions in Völklingen,
insbesondere der Bereiche Nordrang A und B sowie Südrang C und D auszutragen.
Lediglich der Sitzplatzbereich der Haupttribüne darf geöffnet werden.

b. Zudem wird nur der Verkauf von Eintrittskarten im Vorverkauf nach Maßgabe der zur
Verfügung stehenden Sitzplätze in personalisierter Form gestattet. D.h. auf den
Eintrittskarten ist beim Kartenverkauf der vollständige Name des Zuschauers/Käufers
dauerhaft anzubringen.
Die Tageskassen sind geschlossen zu halten. Dem Gastverein ist von den zur
Verfügung stehenden Sitzplätzen ein Kontingent von 10 % zu überlassen.
c. Im gesamten Stadionbereich dürfen keine Banner, Plakate, Transparente o.ä.
aufgehängt oder sonst angebracht werden.
d. Die Übertragung des Spiels im Rahmen eines so genannten Public Viewing ist auf dem
gesamten Stadiongelände, wozu auch die Parkplatzflächen zählen, nicht gestattet.
4. Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Ablaufs des Meisterschaftsauswärtsspiels gegen den SV Eintracht Trier 05 e.V. in der Regionalligasaison 2016/17 werden dem 1. FC Saarbrücken nachstehende Auflagen erteilt:
Ticketing:
1. Es ist durch den Verein 1. FC Saarbrücken anzustreben, dass eine koordinierte
Anreise seiner Anhänger mit Bussen stattfindet. Alternative Anreiseoptionen sind
ebenfalls möglich.
2. Karten sind nur im Einzelkauf zu verkaufen und schon beim Verkauf mit dem Vor- und
Nachnamen des Käufers zu versehen, der sich mit einem amtlichen Lichtbildausweis auszuweisen hat. Nicht namentlich gekennzeichnete Tickets erhalten keinen Einlass zum Spiel. Es ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen der Einlasskontrolle eine Identitätsüberprüfung stattfindet.
3. Beim Verkauf ist darauf zu achten, dass keine Personen eine Eintrittskarte erhalten,
die ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen.
4. Der Verein 1. FC Saarbrücken hat für das o.g. Spiel 25 Ordner auf eigene Kosten zu
stellen. Der Einsatz ist mit dem SV Eintracht Trier e.V. eng abzustimmen.
Über die damit verbundenen Abläufe und Einschränkungen in Bezug auf die Vergabe von
Eintrittskarten im Rahmen des Auswärtsspieles in Trier am Samstag, dem 01. April 2017, sowie dem Heimspiel gegen die Stuttgarter Kickers am Sonntag, dem 09. April 2017, wird der Verein zeitnah informieren.

Internet für Senioren: Silver Surfer

Die Kreisvolkshochschule Neunkirchen bietet ab 29. März einen  „Internetkurs für Senioren (Silver Surfer)“  an, der an 5 Terminen mit 10 Unterrichtsstunden,  jeweils mittwochs von 18.30 – 20.00 Uhr stattfindet.  Die Kursgebühr beträgt 35 Euro.

Unterrichtsort: Gebäude der KVHS, Seminarstr. 23 in Ottweiler. Dieser Kurs führt den Internet-Einsteigerkurs fort.

Weitere Auskünfte erteilen die Mitarbeiter der KVHS, Telefon: 06824/906-4218 oder 906-4170.

Schriftliche Anmeldung bitte an Landkreis Neunkirchen, KVHS, Wilhelm-Heinrich-Str. 36, 66564 Ottweiler

Fax: 06824/906-6121,E-Mail: kvhs@landkreis-neunkirchen.de

 

Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer verleiht Preis für herausragende Lehre an saarländischen Hochschulen

0
„Besondere Leistungen müssen auch besonders gewürdigt werden“, findet die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und verleiht daher zum 14. Mal den Landespreis Hochschullehre für herausragende Lehrleistungen an allen Hochschulen des Saarlandes. 
„Dieser Preis drückt die Anerkennung von Politik und Gesellschaft für besondere wissenschaftliche Projekte aus und gibt den Lehrpersonen die Möglichkeit, ihr Projekt weiter auszubauen und neue Innovationen durchzusetzen um die Qualität der Lehre für unsere junge Generation dauerhaft zu steigern“. Gleichzeitig ist er Anreiz für neue Initiativen, erklärte die Ministerpräsidentin. 

Seit 2003 wird der mit insgesamt 50.000 € dotierte Preis jährlich an Lehrende der saarländischen Hochschulen vergeben, die mit ihrem besonderen Engagement, ihrem Organisationstalent, ihrer Art der fachlichen Wissensvermittlung und ihrem didaktisch-methodischen Vorgehen neue Impulse für die Weiterentwicklung der Hochschullehre gesetzt haben. Der Preis, der für die Bewerbungsrunde 2016 verliehen wird, teilt sich dem Vorschlag der 14köpfigen, unabhängigen, Jury folgend in drei Teile auf.

Preisträger für das Jahr 2016

1.        Den ersten Preis in Höhe von 15.000 € erhalten Dr. Peter Tischer, Dr. Roger Charlton und Christoph Klein von der Universität des Saarlandes (UdS) für das Projekt „RoPeCast – The light-hearted podcast for learners of English“. Unter diesem Titel produzieren sie englische Kurzhörsendungen für alle, die ihr Englisch auf unterhaltsame Weise verbessern möchten. In ihren Fünfminutenprogrammen greifen die Macher zweimal im Monat unterhaltsame Themen rund um die englische Kultur und Sprache auf. Die Podcasts sind als studienbegleitendes Angebot zum selbständigen Sprachenlernen gedacht, werden aber auch in der Sekundarstufe an Schulen verwendet.

Rund hundert Episoden zu mehr als 40 Themenkomplexen hat das RoPeCast-Team seit 2008 produziert, die über den Youtube-Kanal RoPeCast, sowie über www.ropecast.de aufrufbar sind.

2.        Den zweiten Preis in Höhe von 15.000 € erhält Jun.-Prof. Moritz Weber von der UdS für das Projekt „Entwicklung und Durchführung mathematischer Kurse zur Vorbereitung von Asylberechtigten und Flüchtlingen auf den MINT-Studieneingangstest der UdS“. Hierbei können Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge ihr mathematisches Wissen für den Eingangstest an der UdS auffri-schen.

Der junge Wissenschaftler konzipierte das neue Kursangebot für die sehr heterogene Zielgruppe in Eigeninitiative und führte den sechswöchigen Unterricht gemeinsam mit Kollegen vor dem zweiten und dritten Eingangstest durch. Danach konnten deutlich mehr Flüchtlinge den Eingangstest erfolgreich absolvieren. Teilnehmern, die den Test bestehen, eröffnet sich (u.a. nach Absolvieren eines Deutschkurses sowie vorbereitender Fachkurse) die Möglichkeit, ein grundständiges Studium in einem nichtzulassungsbeschränkten MINT-Fach an der Saar-Uni aufzunehmen.

3.        Den dritten Preis in Höhe von 15.000 € erhalten Prof. Dr. Nicole Schwarz, Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw saar), Prof. Jörg Nonnweiler, Hochschule für Musik Saar (HfM), und Prof. Dr. Rolf Sachsse, Hochschule der Bildenden Künste Saar (HBK), für den Masterstudiengang „Kulturmanagement“. Dieser Studiengang Kulturmanagement wird von der htw saar, der HfM und der HBK angeboten. Dieser hochschulübergreifende Ansatz macht den Studiengang bundesweit einzigartig und inhaltlich einmalig: Betriebswirte erwerben Fachwissen über künstlerisch-ästhetische Aspekte und den Kultursektor. Musiker und Künstler eignen sich wirtschaftliche Kompetenzen speziell für den Kultursektor an. So ausgestattet finden sich die Absolventen künstlerischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge gut gerüstet für ihre Arbeit im Kultursektor.

Zu Ehren des 2016 verstorbenen Prorektors der htw saar, Herrn Prof. Enrico Lieblang, und zur Würdigung seiner Leistungen in der Lehre hat die Jury empfohlen, im Rahmen der Verleihung des Landespreises Hochschullehre über die StudienStiftungSaar drei „Enrico-Lieblang-Saarland-Stipendien“ über insgesamt 5.400 € zu finanzieren. Sie erhalten drei Studierende, die den Studienalltag mit ihrer Liebe zu Musik, Kunst und Kultur zu vereinen bzw. die sich an der Hochschule in sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten engagieren: Frau Anja Konieczny, Herrn Abdallah Qubala sowie Frau Sarah Müller.

Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen eines Festaktes am Montag, dem 13. März 2017, um 15:00 Uhr in der Festhalle der Staatskanzlei statt.

Theaterring der Volkshochschule Sulzbach

0

Ab dem 2. Halbjahr 2017 ruft die VHS Sulzbach  wieder einen Theaterring ins Leben.

Die Volkshochschule bietet ab der Saison 2017/18 des Staatstheaters in Saarbrücken folgendes Arrangement  an: 7 Vorstellungen, immer mittwochs, von September 2017 bis Juni 2018 zu unterschiedlichen Aufführungen aus Oper, Musical, Ballett und Schauspiel jeweils in der Preiskategorie 2. Das Arrangement beinhaltet die Hin- und Rückfahrt im Bus von mehreren Abfahrtsstellen in Sulzbach und seinen Ortsteilen. Während der Hinfahrt werden Sie bereits auf die Vorführung eingestimmt mit Informationen über das jeweilige Stück in Wort und Bild.

Bitte frühzeitig (bis 30.06.2017) bei der VHS Sulzbach unter 06897 – 508400 anmelden.

Ein Infoabend rechtzeitig vor der ersten Vorstellung wird die Teilnehmer über die genauen Modalitäten informieren.

Der Komplettpreis für dieses Arrangement beträgt 298,00 € pro Person.

Staatssekretär Jürgen Barke im Austausch mit vlexx

0

Im Zuge des Ausschreibungsgewinnes des Los 2 im „Elektro-Netz Saar RB“ empfing Jürgen Barke, Staatssekretär im saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, die vlexx GmbH. In einem persönlichen Gespräch tauschten sich der Staatssekretär und der Geschäftsführer der vlexx GmbH Frank Höhler zum neuen Verkehrsvertrag und insbesondere zur Übernahmeregelung des DB-Personals aus.

Im Vergabeverfahren wurde eine verpflichtende Personalübernahme seitens des Neubetreibers vorgeschrieben. So wird vlexx dem derzeit in Los 2 tätigen Fahrpersonal der DB Regio AG ein Angebot zur Übernahme unterbreiten. Staatssekretär Barke sieht in dem Verfahren der Personalübernahme bedeutende positive Effekte: „Diese arbeitnehmer- und familienfreundliche Regelung der Personalübernahme bietet den Beschäftigten der DB Regio nach wie vor einen zukunftssicheren Arbeitsplatz in ihrer Region. Zudem gewinnt vlexx für ihre Strecken gut ausgebildete und erfahrene Eisenbahner.“

„Wir freuen uns über jeden erfahrenen DB-Kollegen, der zu uns wechseln möchte“, sagt Frank Höhler. „Gemeinsam mit der DB Regio werden wir voraussichtlich im April eine Informationsveranstaltung anbieten, in der wir uns als Arbeitgeber vorstellen. Ich kann zudem versichern, dass vlexx langfristig die  DB Kolleginnen und Kollegen in die vlexx-Familie integrieren möchte“, erklärt Höhler weiter.

Da die Personalübernahme der DB nur einen Teil des Bedarfs von über 100 Arbeitsplätzen bei vlexx deckt, wird das Unternehmen auch weiterhin eigene Triebfahrzeugführer und Fahrgastbetreuer ausbilden. Das bietet auch Quereinsteigern aus allen Branchen, Frauen wie Männern und der Generation 50+ neue Berufschancen. Staatssekretär Barke sichert vlexx bei diesem Thema Unterstützung zu. So kann vlexx von den Erfahrungen des Ministeriums bei der Personalgewinnung gerade auch in grenznahen Gebieten in Frankreich profitieren.

Das gemeinsame Ziel ist es, einen guten Übergang der DB Regio-Mitarbeiter zu vlexx sowie für die Fahrgäste einen reibungslosen Betriebsstart sicherzustellen.

Suppentag der Feuerwehr Altenwald am Samstag, den 25. März 2017

0

Am Samstag, den 25. März 2017 veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Altenwald in der Zeit zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr ihren Suppentag, mit anschließendem Kaffee und Kuchen. Die Suppe ist bis 13.30 Uhr erhältlich, solange der Vorrat reicht.

Es erwartet die Gäste eine Portion Erbsensuppe mit Würstchen und Weck für 3,50 €.

Bestellungen werden montags, zwischen 18.00 Uhr und 21.00 Uhr persönlich unter der Nummer: 06897/87959 angenommen. Und außerhalb dieser Zeit haben sie die Möglichkeit ihre Bestellung auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Weiterhin kann man auch per Email unter: suppentag@feuerwehr-altenwald.de vorbestellen.

Auf Wunsch wird die Suppe auch kostenlos nach Hause geliefert.

Man kann natürlich auch ohne Vorbestellung direkt zur Feuerwehr an diesem Tag zum Essen kommen.

Über ihren Besuch, bzw. ihre Bestellung freut sich ihre Feuerwehr Altenwald.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com