Donnerstag, Mai 1, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 107

Armin Rohr stellt in Neunkirchen aus – Einblick in neue Werke

Nach einer längeren Ausstellungspause präsentiert der Saarbrücker Künstler Armin Rohr in einer groß angelegten Einzelausstellung in der Städtischen Galerie Neunkirchen seine neuen Arbeiten. Unter dem Titel „Aller Vergeblichkeit zum Trotz singe ich weiter mein Lied. Über Anomalien, Zufälle und Wahrscheinlichkeiten“ gibt die Ausstellung vom 14. März bis 18. Mai 2025 einen Einblick in Rohrs malerisches und zeichnerisches Schaffen seit 2019.

Die Vernissage findet am 14. März 2025 um 19:00 Uhr statt, während eine Pressekonferenz bereits am 12. März 2025 um 11:00 Uhr angesetzt ist. Die Ausstellung zeigt erstmals zusammenhängend neue Werke des Künstlers, die bislang nur vereinzelt präsentiert wurden. Im Mittelpunkt stehen erneut die menschliche Figur und deren vieldeutige Beziehung zur Umgebung. Rohrs Figuren erscheinen in scheinbar alltäglichen Szenen, die bewusst inszeniert wirken und an die Bildsprache von Handyfotos erinnern.

Ein weiteres zentrales Thema von Rohrs neuer Serie ist die Auseinandersetzung mit der digitalen Bildkultur. Seine Porträts zeichnen sich durch Überbelichtungseffekte, ungewöhnliche Farbgebungen und mehrfache Übermalungen aus, wodurch sie verfremdet und teilweise unkenntlich werden. Dieser Stil hinterfragt bewusst die klassische Porträtmalerei und reflektiert die Einflüsse moderner Bildmedien.

Mit der Werkgruppe „Wald-Orte“ widmet sich der Künstler einer gänzlich anderen Motivwelt: Inspiriert von TV-Krimis und Forensik-Szenarien stellt Rohr geheimnisvolle Landschaften dar, in denen Absperrbänder, gesichtslose Figuren in Schutzanzügen und zurückgelassene Gegenstände wie Turnschuhe oder Plastikstühle auf unklare Geschehnisse hindeuten. Der erzählerische Charakter dieser Werke bleibt dabei bewusst offen und lässt Raum für Interpretationen.

Über den Künstler

Armin Rohr wurde 1961 in Hemsbach geboren und studierte zunächst Design an der FH des Saarlandes. Später absolvierte er ein Malereistudium bei Prof. Bodo Baumgarten an der HBK Saar, wo er 1998 zum Meisterschüler ernannt wurde. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter das Förderstipendium der Landeshauptstadt Saarbrücken und ein Arbeitsstipendium an der Cité Internationale des Arts in Paris. Seit 2003 lehrt er Zeichnen an der HBK Saar und lebt in Saarbrücken.

Öffnungszeiten der Ausstellung

  • Mittwoch bis Freitag: 10:00–18:00 Uhr
  • Samstag: 10:00–17:00 Uhr
  • Sonntag und Feiertag: 14:00–18:00 Uhr
  • Karfreitag geschlossen

Weitere Informationen zur Ausstellung sind über die Städtische Galerie Neunkirchen erhältlich.

Waldführung im FriedWald Imsbach bietet Einblicke in Bestattung in der Natur

0

Imsbach – Am 15. Februar 2025 um 15 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, an einer kostenlosen Waldführung durch den FriedWald Imsbach teilzunehmen. Dabei erhalten sie umfassende Informationen zur Bestattung in der Natur.

Die FriedWald-Försterinnen und -Förster führen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch das Gelände und erläutern, wie ein Baumgrab aussieht, woran freie Grabstätten erkennbar sind und welche Kosten damit verbunden sind. Zudem erfahren die Besucher, wie bereits zu Lebzeiten ein Baum für die letzte Ruhestätte ausgewählt werden kann. Auch zur Gestaltung von Trauerfeiern im FriedWald stehen die Experten für Fragen zur Verfügung.

Der Treffpunkt für die Führung ist die Wegekreuzung an den Fischteichen, erreichbar über einen etwa 100 Meter langen Waldweg vom FriedWald-Parkplatz aus. Die Anfahrt erfolgt über Imsbach 1, 66636 Tholey (Hofgut Imsbach).

Die Waldführungen werden regelmäßig angeboten und sind in der Teilnehmerzahl begrenzt, um eine angenehme Gruppengröße zu gewährleisten. Weitere Termine sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter www.friedwald.de/imsbach oder telefonisch unter 06155 848-100.

Retro-Mode: Warum Klassiker immer wieder zurückkommen

0

Mode ist ein ewiger Kreislauf – was gestern noch als altmodisch galt, ist heute wieder angesagt. Von Vintage-Jeans bis zu ikonischen Sneakern kehren Designs immer wieder zurück und prägen neue Trends. Doch warum erleben Klassiker regelmäßig ein Comeback? Nostalgie, Popkultur und clevere Marketingstrategien spielen dabei eine entscheidende Rolle. Besonders in den sozialen Medien werden Retro-Looks gefeiert und von Influencern neu interpretiert. Auch große Modemarken profitieren vom Hype um bewährte Designs.

Ein Blick auf die Mechanismen hinter der Retro-Mode zeigt, warum manche Trends einfach nicht verschwinden – und welche Klassiker immer wieder in den Mittelpunkt rücken.

Retro ist das neue Modern

Was gestern noch als veraltet galt, prägt heute den Zeitgeist. Retro-Mode hat längst ihren festen Platz in der Fashion-Welt eingenommen und begeistert Menschen jeden Alters. Ob Kleidung, Schuhe oder Accessoires – die Rückkehr ikonischer Designs verbindet Nostalgie mit modernem Stilbewusstsein.

Vor allem junge Generationen greifen bewusst auf Klassiker zurück, um Individualität auszudrücken oder sich mit vergangenen Jahrzehnten zu identifizieren. Gleichzeitig nutzen Modehäuser den Retro-Trend gezielt, indem sie beliebte Stücke neu interpretieren oder limitierte Neuauflagen auf den Markt bringen. Dabei zeigt sich: Manche Trends verschwinden nie wirklich, sondern werden immer wieder neu entdeckt.

Ikonische Retro-Trends und ihre Wiedergeburt

Einige Modeklassiker überdauern Jahrzehnte und tauchen regelmäßig in den Kollektionen großer Marken auf. Dazu gehören:

  • Mom Jeans & Schlaghosen: In den 80ern und 90ern unverzichtbar, erleben weit geschnittene und hoch geschnittene Jeans ein großes Revival. Marken wie Levi’s setzen auf Modelle wie die Levi’s 501 Mom Jeans, während Schlaghosen von Labels wie Wrangler oder Diesel wieder vermehrt in den Kollektionen auftauchen. Auch Luxusmarken wie Gucci oder Stella McCartney greifen den Trend mit modernen Stoffen und Mustern neu auf.
  • Oversized-Blazer: Der übergroße Schnitt und die breiten Schultern der 80er sind zurück. Designer wie Balenciaga setzen auf extreme Oversized-Silhouetten, während Marken wie Zara oder COS alltagstauglichere Versionen anbieten. Auch Secondhand-Fans entdecken Vintage-Blazer von Giorgio Armani oder Ralph Lauren neu für sich.
  • Baggy-Looks der 90er: Weite Hosen, lockere Sweatshirts und Chunky-Sneaker wie der Nike Air Force 1 prägen den aktuellen Modezyklus. Vor allem Marken wie Carhartt, Dickies oder Tommy Jeans greifen den Look auf und kombinieren ihn mit modernen Materialien und Farben. Auch in der Hip-Hop-Mode sind Baggy-Pants von Karl Kani oder Ecko Unltd. ein fester Bestandteil geblieben.
  • Y2K-Mode: Die frühen 2000er sind zurück – glänzende Stoffe, bauchfreie Tops, Cargo-Hosen und Mini-Röcke erobern die Laufstege und Straßen. Marken wie Diesel, Blumarine oder Miu Miu setzen auf den Look mit tief sitzenden Hosen und knappen Shirts. Beliebte Y2K-Elemente sind außerdem Tech-Accessoires wie verspiegelte Sonnenbrillen und große Kopfhörer als Fashion-Statement. Besonders durch TikTok und Instagram hat dieser Stil eine neue Generation erreicht.

Ob durch Vintage-Mode, Secondhand-Plattformen oder Neuauflagen – ikonische Designs bleiben bestehen und prägen auch in Zukunft die Modewelt.

Modezyklen: Warum kommt alles irgendwann wieder?

Mode ist kein linearer Prozess – Trends verschwinden nicht einfach, sondern tauchen nach einigen Jahren wieder auf. Oft folgt die Modeindustrie einer 20- bis 30-Jahre-Regel, bei der alte Stile modern interpretiert zurückkehren. Die heutigen Retro-Trends aus den 80ern, 90ern und frühen 2000ern sind also kein Zufall, sondern Teil eines zyklischen Mechanismus.

  • Nostalgie-Effekt: Besonders jüngere Generationen greifen gerne auf Retro-Designs zurück, die sie aus ihrer Kindheit oder aus alten Filmen und Serien kennen. Diese emotionale Verbindung macht klassische Styles besonders begehrenswert.
  • Popkulturelle Einflüsse: Filme, Serien und Musikikonen tragen dazu bei, dass bestimmte Looks wieder im Trend liegen. Serien wie Stranger Things haben den 80er-Stil wieder populär gemacht, während die Neuauflage von Sex and the City den frühen 2000er-Chic zurückholt.
  • Soziale Veränderungen: Trends spiegeln oft gesellschaftliche Entwicklungen wider. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bevorzugen viele Verbraucher bewährte Klassiker statt kurzlebiger Fast-Fashion-Trends.

Da sich Mode stets weiterentwickelt, kehren vergangene Trends nie exakt in ihrer ursprünglichen Form zurück. Stattdessen werden die Styles modernisiert – sei es durch nachhaltige Materialien, innovative Schnitte oder eine neue Kombination mit aktuellen Trends.

Die Rolle der Medien und Influencer

Social Media beschleunigt die Rückkehr alter Trends enorm. Während früher Modemagazine den Stil vorgaben, sind es heute Plattformen wie TikTok, Instagram und Pinterest, die Retro-Mode wiederbeleben. Hashtags wie #Y2Kfashion oder #90sstyle verbreiten nostalgische Looks in Sekundenschnelle.

Influencer und Prominente tragen entscheidend dazu bei. Bella Hadid und Dua Lipa setzen gezielt auf Vintage-Ästhetik und machen Marken wie Diesel, Blumarine oder die Prada Re-Edition wieder populär. 

Wirtschaftlicher Faktor: Warum die Modebranche Retro liebt

Für Modehäuser ist Retro-Mode nicht nur ein Stilphänomen, sondern ein bewährtes Geschäftsmodell. Nike Air Force 1, Levi’s 501 oder die Dior Saddle Bag sind Beispiele für Klassiker, die immer wieder erfolgreich neu aufgelegt werden.

Unternehmen sparen Entwicklungskosten, indem sie bestehende Designs leicht anpassen und als limitierte Neuauflagen vermarkten. Vintage-Ästhetik fließt zudem in neue Kollektionen ein, um den aktuellen Zeitgeist zu treffen und den Verkauf zu steigern.

Auch der Secondhand-Markt boomt: Plattformen wie Vinted und The RealReal zeigen, dass Mode aus vergangenen Jahrzehnten nicht nur nostalgisch, sondern auch wirtschaftlich wertvoll ist.

Fazit: Retro bleibt – aber in neuen Interpretationen

Trends kommen und gehen – und kehren oft in neuer Form zurück. Nostalgie, Medien und wirtschaftliche Interessen sorgen dafür, dass bestimmte Stile immer wiederbelebt werden. Besonders Klassiker aus den 80ern, 90ern und 2000ern erleben durch soziale Medien und prominente Vorbilder eine Renaissance.

Modehäuser greifen diesen Trend gezielt auf, indem sie bewährte Designs modern interpretieren oder als limitierte Neuauflagen vermarkten. Gleichzeitig wächst der Secondhand-Markt, der Originalstücke aus vergangenen Jahrzehnten begehrter denn je macht. Auch in Zukunft wird Retro-Mode ein fester Bestandteil der Fashion-Welt bleiben – stets weiterentwickelt, aber mit unverkennbarem Bezug zur Vergangenheit.

Tankbetrug, Verkehrsunfallflucht und Sachbeschädigung – die Polizeiinspektion Homburg informiert

Tankbetrug in Bexbach

Bexbach (ots) – Am 08.02.2025 gegen 08:15 Uhr ereignete sich an einer Tankstelle
in der Kleinottweilerstraße in 66450 Bexbach ein Tankbetrug. Hierbei fuhr ein
schwarzer MINI One mit Kölner Kreiskennzeichen, besetzt mit einer weiblichen
Fahrerin und einem männlichen Beifahrer, auf das Tankstellengelände und der
Beifahrer tankte. Im Anschluss fuhren die beiden mit dem PKW in unbekannte
Richtung weg, ohne die Tankrechnung zu begleichen.

Im Verlauf vom 08.02.2025 kam mit dem o. g. Fahrzeug zu zwei weiteren
Tankbetrugsdelikten im Raum Völklingen und Saarbrücken-Gersweiler.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum PKW oder den Insassen geben können,
werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu
setzen.

++++

Sachbeschädigung am Dorfgemeinschaftshaus in Jägersburg

Homburg (ots) – Im Zeitraum vom 06.02.25, ca. 15:30 Uhr bis zum 07.02.2025, ca. 19:00 Uhr kam es zu einer Sachbeschädigung am Dorfgemeinschaftshaus in der St.-Josef-Straße in 66424 Homburg-Jägersburg.

Ein bislang unbekannter Täter schlug mit einem unbekannten Werkzeug mehrere Fensterscheiben am Gebäude ein. Zudem wurde auf einer weiteren Fensterscheibe ein rotes Graffiti aufgesprüht. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Bereich.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

++++

Verkehrsunfall mit Flucht in Homburg

Homburg (ots) – In der Zeit vom 07.02.25, ca. 06:45 Uhr bis 08.02.25, ca. 10:00 Uhr kam es auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Straße „Am Forum“ in 66424 Homburg zu einer Verkehrsunfallflucht. Hierbei fuhr ein unbekannter Fahrer mit seinem unbekannten Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen einen in der Nähe einer Einkaufswagenbox geparkten schwarzen Seat Alhambra mit Homburger Kreiskennzeichen. An dem Seat entstand Sachschaden im vierstelligen Bereich.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

++++

Quelle: Polizeiinspektion Homburg

Aktuelle Meldungen der Polizei Lebach

Sachbeschädigung an Wohnhäusern in Schmelz – Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend gegen 20:30 Uhr kam es im Eschenweg in Schmelz zu Sachbeschädigungen an mehreren Wohnhäusern. Nach ersten Ermittlungen der Polizei wurden aus einer Personengruppe heraus Steine gegen mehrere Hauswände geworfen.

Die Polizei Lebach hat ein Strafverfahren eingeleitet und die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06881/5050 mit der Polizei Lebach in Verbindung zu setzen.

++++

Unfallflucht in Saarwellingen

Am 6. Februar kam es in der Reisbacher Straße in Saarwellingen zu einem Verkehrsunfall, bei dem die Gartenmauer eines Wohnanwesens beschädigt wurde. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Die Polizei konnte am Unfallort Spuren des verursachenden Fahrzeugs sichern und hat ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Lebach (Telefon: 06881/5050) zu melden.

++++

Sachbeschädigung am Vereinsheim des TV Saarwellingen

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde die Außenfassade des Vereinsheims des TV Saarwellingen mutwillig beschädigt. Unbekannte Täter besprühten zwei Gebäudewände mit Farbe und verursachten weiteren Vandalismus, wodurch erheblicher Sachschaden entstand.

Die Polizei Lebach hat die Ermittlungen aufgenommen und eine Strafanzeige eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Lebach (Telefon: 06881/5050) in Verbindung zu setzen.

++++

Betrunkener Autofahrer nach Verkehrsunfallflucht gestellt

Völklingen. Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr wurde die Polizeiinspektion Völklingen über einen Verkehrsunfall mit anschließender Flucht informiert. Ein Autofahrer war in der Eupener Straße auf gerader Strecke nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten Fahrzeug. Unmittelbar nach dem Unfall entfernte sich der Fahrer mit seinem beschädigten Pkw von der Unfallstelle.

Die Beamten der Polizeiinspektion Völklingen konnten den Unfallverursacher schnell ausfindig machen. Nur 200 Meter von der Unfallstelle entfernt begutachtete der 51-jährige Völklinger am Fahrbahnrand der Kühlweinstraße den Schaden an seinem Fahrzeug. Bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit wurde eine deutliche alkoholische Beeinflussung festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,09 Promille.

Aufgrund des Verdachts der Verkehrsunfallflucht und der Straßenverkehrsgefährdung wurde dem Fahrer eine Blutprobe entnommen. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet.

Mehrere Einsätze der Feuerwehr St. Ingbert am Wochenende

St. Ingbert. Die Freiwillige Feuerwehr musste am vergangenen Wochenende mehrfach im Stadtgebiet ausrücken.

Am Freitagnachmittag, dem 7. Februar 2025, wurde die Feuerwehr in die Straße Am Hasenbühl alarmiert. Eine Bewohnerin meldete einen Wasserrohrbruch mit unkontrolliert austretendem Wasser. Noch bevor die Einsatzkräfte ausrückten, konnte die Bewohnerin die Wasserzufuhr eigenständig stoppen und gab Entwarnung.

Am Freitagabend wurde der Löschbezirk Rohrbach zu einem umsturzgefährdeten Baum in der Ernst-Heckel-Straße gerufen. Eine Kiefer neigte sich bedrohlich in Richtung Fahrbahn. Ein Feuerwehrmann fällte den Baum, bevor die Einsatzkräfte ihn zerkleinerten und die Straße reinigten. Dadurch konnte die Gefahr erfolgreich beseitigt werden.

Am Samstag gegen 13 Uhr wurde die Feuerwehr erneut alarmiert, diesmal in die Annastraße. Dort unterstützten die Einsatzkräfte den Rettungsdienst bei der schonenden Rettung einer Person aus dem ersten Obergeschoss. Die betroffene Person wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht.

Noch während dieses Einsatzes meldete die Leitstelle Brandgeruch und einen piependen Rauchmelder in der Josfestaler Straße. Weitere Einsatzkräfte sowie die Drehleiter aus Sulzbach wurden hinzugezogen. Die Feuerwehr evakuierte vorsorglich die Bewohner des Hauses und öffnete eine verschlossene Tür. In der Wohnung wurde niemand angetroffen. Als Ursache stellten die Einsatzkräfte einen eingeschalteten Herd mit angebranntem Essen fest. Mit einem Überdruckbelüfter wurde die Wohnung rauchfrei gemacht. Nach rund einer Stunde war der Einsatz abgeschlossen.

Sachbeschädigung und Fahrerflucht in St. Ingbert: Alkoholisierter Mann verursacht erheblichen Schaden

In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in St. Ingbert zu mehreren Vorfällen, die von einer alkoholisierten Person verursacht wurden. Gegen 1:30 Uhr wurden Beamte der Polizeiinspektionen St. Ingbert und Neunkirchen zu einer Gaststätte in der Poststraße gerufen, wo eine randalierende Person gemeldet wurde.

Der 34-jährige Mann aus St. Ingbert beschädigte zunächst einen Zaun im Außenbereich der Gaststätte, bevor er sich noch vor dem Eintreffen der Polizei mit seinem Fahrzeug entfernte. Während seiner Fahrt verursachte er in der Ensheimer Straße Schäden an drei geparkten Fahrzeugen. Anschließend verließ er sein Auto und flüchtete von der Unfallstelle.

Die Polizei konnte den Mann später stellen. Eine deutliche Alkoholisierung wurde festgestellt und durch eine Blutentnahme bestätigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Betrag. Gegen den Fahrer wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

Die Polizeiinspektion St. Ingbert bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06894/1090 zu melden.

CDU fordert Reanimationsunterricht als Pflichtfach an Schulen

Jährlich sterben in Deutschland über 65.000 Menschen an plötzlichem Herztod – oft, weil in den ersten Minuten keine lebensrettenden Maßnahmen ergriffen werden. Fachleute schätzen, dass rund 10.000 Leben gerettet werden könnten, wenn mehr Menschen in Erster Hilfe geschult wären. Vor diesem Hintergrund fordert der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Alwin Theobald, eine verpflichtende Schulung in Wiederbelebung an Schulen.

„Es ist höchste Zeit, dass wir in Deutschland endlich nachziehen und Wiederbelebungsunterricht zur Pflicht an unseren Schulen machen. In anderen Ländern, etwa in Dänemark, ist das längst der Fall. Dort ist Wiederbelebung fester Bestandteil des Lehrplans. Das hat messbar positive Effekte auf die Überlebensraten bei Herzstillständen“, betont Theobald.

Er unterstützt damit die Initiative der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), die sich für eine verpflichtende Wiederbelebungsausbildung an Schulen einsetzt. Theobald sieht hier großen Handlungsbedarf: „Bildung kann den entscheidenden Unterschied zwischen Leben und Tod machen.“

Seine Forderung richtet sich direkt an die Landesregierung: „Ich fordere die Landesregierung auf, hier entschlossen zu handeln und die Einführung eines Reanimationsunterrichts ernsthaft zu verfolgen. Leben retten darf keine Option sein – es muss zur Selbstverständlichkeit werden!“

Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Tünsdorf

In der Nacht von Freitag, 7. Februar 2025, auf Samstag, 8. Februar 2025, ereignete sich im Bereich des Sportplatzes in Mettlach-Tünsdorf ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Ein Fahrzeug kam in der Straße Im Brühl von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Bauzaun an der Sportanlage und fuhr einen Abhang hinunter. Anschließend durchbrach es einen weiteren Zaun und geriet auf das Spielfeld.

Der Wagen wurde über den Kunstrasenplatz manövriert und erreichte eine andere Stelle der Sportplatzumzäunung. Dort wurde offenbar der Maschendrahtzaun durchtrennt, wodurch das Fahrzeug wieder auf die Straße Im Brühl gelangte. Der Fahrer verließ die Unfallstelle, ohne sich zu erkennen zu geben oder Feststellungen zu ermöglichen.

Zurückgebliebene Fahrzeugteile deuten darauf hin, dass es sich bei dem unfallverursachenden Pkw um ein Fahrzeug der Marke Nissan handelt. An der Sportanlage des VfB Tünsdorf entstand erheblicher Sachschaden.

Die Polizei Merzig bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall oder dem Fahrzeugführer geben können, sich zu melden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com