Samstag, Mai 24, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2231

Einbruch in Gesamtschule in Marpingen

Marpingen (ots) – Am Montag, 02.11.2020, wurde festgestellt, dass in der
Marienstraße in das Schulgebäude der Gesamtschule Marpingen eingebrochen worden
war. Aus mehreren Klassenräumen wurden hierbei die Beamer gestohlen. Die Täter
dürften im vorliegenden Fall durch ein Fenster eingestiegen sein. Der
Tatzeitraum liegt zwischen dem 29.10.2020 und dem 02.11.2020. Die Polizei St.
Wendel sucht Zeugen, die Angaben zu dem Diebstahl machen können, bzw. die
auffällige Beobachtungen in diesem Bereich gemacht haben.

Große Glaselemente eines Autohauses mit Stahlkugeln zerschossen

Saarbrücken (ots) – Ein bislang unbekannter Täter zerschoss vermutlich mit einer
Präzisionsschleuder in der Lebacher Straße, 66113 Saarbrücken, zwischen Sonntag,
15:30 Uhr bis Montag, 08:30 Uhr, mehrere große Glaselemente der Außenfassade
eines Autohauses. Zudem wurde die Heckscheibe eines zum Verkauf stehenden
Fahrzeuges zerschossen. An der Örtlichkeit konnten insgesamt zehn 1 cm große
Stahlkugeln aufgefunden werden. Der entstandene Sachschaden liegt im
fünfstelligen Bereich. Für sachdienliche Hinweise, die zur Ermittlung des Täters
führen, wurde von privater Seite eine Belohnung von 500,-Euro ausgelobt.
Täterhinweise nimmt die Polizeiinspektion Burbach, Tel.: 0681-9715-0 entgegen.

Völklingen: LKW fährt gegen Platane und flüchtet

Völklingen (ots) – Am frühen Sonntagabend kam es im Baustellenbereich der
Hohenzollernstraße zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein LKW, der in Richtung
Heinestraße geführt wurde, verhakte sich mit dem Aufbau am Ast einer Platane und
riss sich dabei ein Winkelblech von ca. 14 Meter Länge ab. Aufgrund der
Baustelle ist die Hohenzollernstraße derzeit nur in eine Richtung befahrbar. An
der Platane entstand ebenfalls Sachschaden. Der LKW-Fahrer erschien am frühen
Montagmorgen bei der Polizei in Völklingen und beanzeigte den Verkehrsunfall.
Gegen den 62-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht
eingeleitet.

Polizei in Wadern stellt Alkoholsünder fest und verhindert weitere Trunkenheitsfahrt

Weiskirchen (ots) – Am 31.10., gg. 00:05 Uhr, konnte ein Streifenfahrzeug der
Polizei in Wadern eine offensichtliche Trunkenheitsfahrt im Kirchenweg in
Weiskirchen verhindern. Die Polizeibeamten beobachteten einen 20jährigen aus
Wadern, der in sein Fahrzeug einsteigen wollte, um es dann umzuparken. Beim
Ansprechen des Mannes konnte schon ein deutlicher Alkoholgeruch bei dem
20jährigen festgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest
ergab einen Wert von 1,60 Promille. Er war damit einverstanden, sein Fahrzeug
stehen und sich abholen zu lassen. Polizeirechtlich wurde der Fahrzeugschlüssel
des 20jährigen sichergestellt. Bei gegebener Verkehrstüchtigkeit wird der
Schlüssel wieder ausgehändigt.

Am 31.10. gg. 19:37 Uhr, haben Einsatzkräfte der Polizei in Wadern einen
25jährigen aus Weiskirchen ermittelt, der angeblich mit seinem Auto mit ca. 80
km/h durch die 30er-Zone gefahren sein soll. Der 33jährige Mitteiler und Zeuge
des Vorfalls hat mitgeteilt, dass er den Fahrer gestellt und bei diesem
Alkoholgeruch festgestellt habe. Danach sei dieser plötzlich weggelaufen. Kurze
Zeit später erschien der Fahrzeugführer nochmals vor Ort. Die alarmierten
Einsatzkräfte der Polizei Wadern führten dann bei dem Fahrer einen
Atemalkoholtest durch, der auf absolute Fahruntüchtigkeit hindeutete. Der
25jährige alkoholisierte Fahrer erklärte, dass er in der Zwischenzeit nochmals
Alkohol zu sich genommen habe. Aufgrund des behaupteten Nachtrunkes wurden ihm
dann zwei Blutproben auf der Wache der PI Nordsaarland entnommen. Sei
Führerschein wurde sichergestellt. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der
Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.

Laufen unter Flutlicht bleibt bestehen

Die Stadt St. Ingbert informiert:

St. Ingbert. Seit letzter Woche können Läufer abends die Laufbahn im Mühlwaldstadion in St. Ingbert nutzen. Die Beleuchtung ist montags und mittwochs von 18 bis 20 Uhr eingeschaltet. Bis Ende März können die Läufer das Angebot nutzen.

Dieses Angebot bleibt weiterhin bestehen. 

Es gelten die neuen Regeln:

Laufgruppen dürfen maximal aus 2 Personen bestehen. Für alle anderen Nutzer gilt das Abstandsgebot.

FDP Saar fordert schnelle Korrektur im Amateur- bzw. Breitensport

0

„Nun haben wir den Lock-Down 2.0. Unbefriedigend ist dabei die Situation im Sport und seiner Vereine. In unseren Vereinen stehen die TrainerInnen für die Einhaltung der Corona-Hygieneregeln. TrainerInnen tragen soziale Verantwortung im Vereinssport. Dies heißt konkret: Präsent zu sein, Probleme aus Schule und Alltag zu hören, gemeinsam Stress zu bewältigen und Frust abzubauen. Im Sport werden Werte (vor)gelebt, erlernt und als positive Eigenschaften und Charakterformung mit in den Alltag genommen.“, sagt Joachim Geiger, sportpolitischer Sprecher der FDP-Saar.

 „Die Notwendigkeit, diese Pandemie zu bekämpfen, stellt niemand in Frage. Allerdings gehen einige Maßnahmen über das Ziel hinaus. Dazu zählt auch das generelle Verbot von Breitensport. Seit Monaten haben unzählige Ehrenamtliche unter großem Einsatz Hygienekonzepte erarbeitet, um den Sport besonders auch für unsere Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Werden diesen jetzt schon wieder die Grundlagen und Perspektiven entzogen, stehen viele Vereine vor dem Aus.“, so Geiger weiter.

 „Vor allem für die sozialen und emotionalen Kontakte ist es für Kinder und Jugendliche sehr wichtig, Sport auch in der Gruppe betreiben zu können. Hier sollte es unbedingt Sonderregelungen geben, zumindest bis zu einem Lebensalter von 12 Jahren, wie es auch z.B. Berlin oder Mecklenburg-Vorpommern ermöglichen.“

Daher fordert die FDP-Saar die Landesregierung auf, die pauschalen Schließungen im Sport zu korrigieren. Die Sportarten müssen differenziert betrachtet werden und entsprechend ihrer individuellen Anforderungen möglich sein.

Geschwindigkeitskontrollen im Saarland

Ankündigung der Kontrollörtlichkeiten und -zeiten 46. KW

Saarbrücken (ots) – In der Zeit von Montag, 9.11.2020, bis Sonntag, 15.11.2020,
werden durch die saarländische Polizei an nachfolgend aufgeführten Örtlichkeiten
Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.

Montag, 09.11.2020

  – B 51 zwischen Völklingen und Saarlouis
  – B 41 zwischen Neunkirchen und St. Wendel
  – B 51 zwischen Saarbrücken und Kleinblittersdorf

Dienstag, 10.11.2020

  – Losheim
  – B 269 zwischen Saarlouis und Lebach
  – BAB 623 zwischen AS Saarbrücken-Herrensohr und AD Friedrichsthal

Mittwoch, 11.11.2020

  – Heusweiler
  – B 51 zwischen Saarhölzbach und Merzig
  – BAB 8 zwischen Landesgrenze Luxemburg und AS Merzig

Donnerstag, 12.11.2020

  – BAB 6 zwischen Landesgrenze Frankreich und AK Neunkirchen
  – BAB 620 zwischen AD Saarlouis und AS Saarbrücken
  – B 423 zwischen Habkirchen und Blieskastel

Freitag, 13.11.2020

  – B 10 zwischen Eppelborn und Neububach
  – B 269 neu
  – B 268 zwischen Nunkirchen und Lebach

Samstag, 14.11.2020

  – L 174 bei Merzig
  – Lauterbach

Sonntag, 15.11.2020

  – L 126 zwischen Quierschied und St. Ingbert
  – Homburg

Hinweis:

Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die
nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.

Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen
möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen
entfallen.

Weitere Infos der Polizei im Internet unter: www.polizei.saarland.de

Corona-Auswirkungen: Der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. registriert steigende Schuldnerzahlen

0
  • Der durch die Corona-Pandemie gestiegene Internetkonsum begünstigt den Weg in die Schuldenfalle
  • Der Caritasverband Saar-Hochwald e.V. bietet in seinen sechs Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen konkrete Hilfe und Beratung an 

Lebach/Saarlouis, 02. November 2020. Die Schuldner- und Insolvenzberatung des Caritasverbands Saar-Hochwald klärt aktuell verstärkt über die Gefahr der Ver- und Überschuldung aufgrund des durch die Ausgangsbeschränkungen gestiegen Internetkonsums und dem damit verbundenen gestiegenem Onlinekaufverhalten auf. Unkomplizierte Online-Bezahlungssysteme begünstigen diesen Trend. Darüber hinaus gibt es viele Finanzierungsangebote, wie Ratenzahlungen oder Kredite ohne Schufanachweis oder gar zu Negativzinsen. Und auch Streamingdienste, Online-Gewinnspiele und Datingseiten beinhalten oftmals versteckte Kosten. Dies kann in vielen Fällen, wie zurzeit aufgrund von Corona in vielen Haushalten Realität, zu Zahlungsproblemen führen. „Viele Menschen müssen derzeit nicht nur mit weniger Geld auskommen, sondern haben auch noch höhere Ausgaben durch gestiegene Lebenshaltungskosten“, erklärt Schuldnerberaterin  Marietta Monz-Schweitzer vom Caritasverband Saar-Hochwald und fügt an: „Die Folgen bekommen die Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen nun im ganzen Land zu spüren. Die Nachfrage nach Beratungsterminen steigt seit einigen Wochen stetig an.“ 

Statistiken zeigen zwar, dass der Internetkonsum bereits vor der Corona-Pandemie eine häufige Ursache für Zahlungsschwierigkeiten war. „Dennoch wirkt die aktuelleCorona-Pandemie als Katalysator auf dem Weg in die Schuldenfalle. Daher kann die von der Caritas im Rahmen der Armutswochen 2020 angebotene Telefonsprechstunde ein erster Anlaufpunkt sein“, so Caritasdirektor Frank Kettern.

Die kostenlose Telefonsprechstunde findet am 09.11.2020 zwischen 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter der Rufnummer 06881 / 538925 statt. Darüber hinaus stehen für ver- und überschuldete Menschen sechs Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen im Caritasverband Saar-Hochwald nach vorheriger Terminvereinbarung bereit: 06831 / 9399-15. Ergänzend kann auch die Online-Beratung der Caritas genutzt werden: www.caritas.de/onlineberatung

SSV Ulm: Spielbetrieb im Nachwuchs ruht – Situation in der Regionalliga noch unklar

Nachdem der Amateursport im November ruhen muss und der Württembergische Fußballverband bereits seit letzten Donnerstag den Spielbetrieb eingestellt hat, sind alle Nachwuchsmannschaften der Spatzen nun in einer Zwangspause.
Auch die A-Junioren Bundesliga pausiert im November.

Die Teams werden von ihren Trainern mit Trainingsplänen versorgt und arbeiten vorerst individuell.

Bei der ersten Mannschaft in der Regionalliga Südwest ist die Situation derzeit noch unklar. Der Spieltag am Wochenende wurde durchgeführt, eigentlich sollte inzwischen auch eine Entscheidung über den weiteren Verlauf der Saison bzw. die Fortsetzung im November fallen, dies zögert sich aber noch hinaus.
Um den Vereinen Planungssicherheit zu geben, hat die Regionalliga den kommenden Spieltag, der am Dienstag und Mittwoch ausgetragen werden sollte, abgesetzt.
Damit wird das Spiel der Spatzen gegen den SC Freiburg II verschoben.

Entscheidend für die weitere Vorgehensweise ist, ob die Regionalliga dem Amateur- oder dem Profisport zugeordnet wird. Darüber wird von Seiten der Landesregierung aller beteiligten Bundesländer eine Entscheidung in dieser Woche erwartet.

St. Ingbert: Änderung des Standortes der Schadstoffsammlung am 06.11.2020

Neuer Standort: Parkplatz des Mühlwaldstadions an der Kaiserstraße

Die Schadstoffsammlung per Ökomobil findet, wie im Abfallkalender der Stadt St. Ingbert​ angekündigt, am Freitag 6. November in der Zeit von 12:00 – 16:00 Uhr, statt. Um die Coronabeschränkungen und -vorgaben einhalten zu können, wurde der Standort der Sammlung vom Wertstoffzentrum auf den Parkplatz des Mühlwaldstadions an der Kaiserstraße verlagert. Alle Schadstoffanlieferer sollten diese Standortänderung beachten.

Hinweise:

Anlieferung von Farben: lediglich lösemittelhaltige und noch nicht eingetrocknete Lackfarben stellen Sonderabfälle dar. Getrocknete Farben und üblicherweise weit verbreitete und in Privathaushalten meist eingesetzte wasserbasierte Binder, Decken-, Anstrich- und Dispersionsfarben sind nicht schadstoffhaltig und können auch im noch flüssigen Zustand über den normalen Hausmüll entsorgt werden.

Die Serviceleistung der Schadstoffsammlung mittels Ökomobil in St. Ingbert durch den ABBS steht ausschließlich St. Ingberter Bürgern zur Verfügung.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com