Donnerstag, Mai 22, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2241

Festnahme und Haftbefehl nach Raubdelikt in Saarbrücken

Saarbrücken (ots) – Beamte der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt nahmen am Montagabend, 26. Oktober 2020, gegen 19:45 Uhr einen 32-Jährigen vorläufig fest.
Der Mann war zuvor beim Diebstahl von Parfüm aufgefallen und durch einen Ladendetektiv gestellt worden. Der 32-jährige Täter zog eine Spritze und bedrohte damit den Ladendetektiven.

Dieser zeigte sich allerdings unbeeindruckt und es gelang ihm den Tatverdächtigen bis zum Eintreffen der Polizeibeamten festzuhalten. Dabei wurde niemand verletzt.

Beamte des Kriminaldienstes Saarbrücken führten den Festgenommenen am gestrigen Tage dem Haftrichter vor. Dieser erließ einen Haftbefehl und der Täter wurde im Anschluss in die JVA gebracht.

Quelle: Polizei

Übergriff auf Busfahrerin und Fahrgast

Dudweiler (ots) – Am 27. Oktober 2020, ca. 00:30 Uhr, kam es an der Haltestelle
Dudoplatz in Saarbrücken-Dudweiler zu einem Übergriff zum Nachteil einer
Busfahrerin und eines Fahrgastes. Drei Männer, um die 20 Jahre, gerieten zuvor
aufgrund des Konsums alkoholischer Getränke und des Nichttragens der notwendigen
Mund-Nasen-Bedeckung in einem Linienbus mit der Busfahrerin in Streit. An der
Haltestelle Dudoplatz wurden die jungen Männer letztendlich durch die
Busfahrerin aufgefordert, den Bus zu verlassen. Dies veranlasste einen Mann:

  – mitteleuropäisches Aussehen,
  – 1,65 – 1,75 m groß,
  – 20-25 Jahre alt,
  – dunkel-blonde Haare (Seiten kurz, oben etwas länger),
  – normale Statur,
  – bekleidet mit einer blauen Jeans und einem grauen
    Kapuzenpullover,

die Fahrerin auf das Übelste zu beschimpfen. Zudem spuckte der Mann der Frau ins
Gesicht. Hierauf zeigte eine junge Frau, die ebenfalls Fahrgast war,
Zivilcourage und setzte sich für die Busfahrerin ein. Dies veranlasste den
Täter, die junge Dame ebenfalls zu beleidigen. Hiernach trat dieser der zweiten
Geschädigten an den Oberschenkel und spuckte ihr auf den Rücken. Noch vor
Eintreffen der zwischenzeitlich alarmierten Einsatzkräften der Polizei
flüchteten die Täter von der Örtlichkeit. Zeugen werden gebeten, sich mit der
Polizeiinspektion Sulzbach in Verbindung zu setzen.

Quelle: Polizei Sulzbach

270 Neuinfektionen im Saarland – 123 Patienten in stationärer Behandlung

0

Die Zahl der mit COVID-19 Infizierten steigt im Saarland auf insgesamt 5.995* – Weitere Fälle in der Testung

–       Zahl der Verstorbenen steigt landesweit auf 181

–       Zahl der Geheilten erhöht sich auf 4.168

Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen steigt im Saarland im Vergleich zum Vortag um 270 Fälle auf insgesamt 5.995 bestätigte Fälle. Die Zahl der bestätigten Todesfälle steigt auf 181. Von den positiv bestätigten Fällen seit dem ersten Auftreten des Virus im Saarland gelten insgesamt 4.168 Personen inzwischen als geheilt. Damit sind im Saarland aktuell 1.646 Personen aktiv infiziert. Von den an dem Virus erkrankten Personen werden aktuell 123 stationär behandelt – 27 davon intensivmedizinisch.

Diesen Stand von Dienstag, 27. Oktober 2020 (18:00 Uhr) veröffentlicht das saarländische Gesundheitsministerium mit Bezug auf die von den Gesundheitsämtern und den Krankenhäusern bis zu diesem Zeitpunkt gemeldeten Daten heute in einer Information über die aktuelle Entwicklung bei dem neuartigen Coronavirus im Saarland.

2.169 positiv bestätigte Fälle gibt es mittlerweile im Regionalverband Saarbrücken, 585 sind es im Kreis Merzig-Wadern. 748 Personen wurden im Kreis Neunkirchen positiv getestet, 1.170 im Kreis Saarlouis, im Saarpfalz-Kreis sind es 746*. Im Kreis St. Wendel gibt es insgesamt 577 bestätigte Fälle.

* Die Zahl beinhaltet die Nachmeldung des Gesundheitsamtes des Saarpfalz-Kreises vom 26. Oktober 2020.

THW-Jugend Saarland e.V. bezieht ihre neue Geschäftsstelle

Knapp drei Monate nach dem Spatenstich konnte die THW-Jugend Saarland am 10.10.2020 ihre neuen Räumlichkeiten in der Maybach in Friedrichsthal beziehen. Dort wurde in den letzten Wochen Erde ausgehoben, ein Betonfundament angelegt und eine Schalungsmauer gebaut. Auch nach Anlieferung der sechs Bürocontainer gab es noch viel zu tun: Wasseranschlüsse und Stromleitungen verlegen, den Zugang pflastern, Netzwerkverkabelung einrichten und Inneneinrichtung anschaffen.

Dank vieler Stunden ehrenamtlicher Arbeit, der intensiven Mitwirkung aus einigen Ortsverbänden und der Unterstützung der Stadt Friedrichsthal und dem Landesfeuerwehrverband und Landesjugendfeuerwehrverband ist die neue Landesjugendgeschäftsstelle jetzt eingerichtet und die Mitarbeitenden wieder arbeitsfähig.

Die THW-Jugend freut sich auf viele Veranstaltungen im neuen Gruppenraum und wird zu gegebener Zeit noch eine offizielle Einweihungsfeier nachholen.

Corona: 92 neue bestätigte Infektionen und ein Todesfall

Tägliche Fallzahl-Statistik aus dem Regionalverband

Das Gesundheitsamt des Regionalverbandes meldet heute 92 neue Coronafälle (Stand 27. Oktober, 16 Uhr). Damit steigt die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner auf 139,3. 

Heute konnten drei Personen als geheilt aus der Quarantäne entlassen werden. Somit sind aktuell 533 Menschen im Regionalverband mit dem Coronavirus infiziert. Davon leben 313 in Saarbrücken, 71 in Völklingen und die übrigen 149 in den acht weiteren Umland-Kommunen.

Erstmals seit dem 19. Juni wurde dem Gesundheitsamt heute wieder ein Todesfall gemeldet. Damit steigt die Zahl der Todesfälle im Regionalverband auf insgesamt 115.

Insgesamt liegen im Regionalverband 2.169 bestätigte Fälle vor, die seit Beginn der Pandemie positiv getestet wurden. Davon entfallen 1.234 auf die Landeshauptstadt und 935 auf die neun Städte und Gemeinden im Umland. Als genesen gelten 1.521 Personen.

Verteilung der Erkrankungsfälle auf die zehn Städte und Gemeinden:

Stadt/GemeindeFälle summiertAktuell Erkrankte
Friedrichsthal:33 Fälle5 Fälle
Großrosseln:49 Fälle24 Fälle
Heusweiler:173 Fälle28 Fälle
Kleinblittersdorf:105 Fälle15 Fälle
Püttlingen:173 Fälle20 Fälle
Quierschied:47 Fälle16 Fälle
Riegelsberg:87 Fälle25 Fälle
Saarbrücken:1.234 Fälle313 Fälle
Sulzbach:60 Fälle16 Fälle
Völklingen:208 Fälle71 Fälle
Summe2.169 Fälle533 Fälle

Malstatt: Psychisch kranker Mann droht mit Cuttermesser

Saarbrücken-Burbach / Malstatt (ots) – Am heutigen Dienstagnachmittag meldete
sich eine Passantin bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach und teilte
mit, dass sie in der Nähe des Malstatter Marktes von einem unbekannten,
psychisch auffällig wirkenden Mann um eine Zigarette „angeschnorrt“ worden sei.
Als sie antwortete, dass sie keine Zigaretten habe, zog der Mann ein
Cuttermesser hervor, regte sich scheinbar auf und kündigte unmissverständlich
Straftaten gegen andere Menschen an. Danach ging er weg, so dass die völlig
verängstigte Frau die Polizei informieren konnte. Unmittelbar danach ging ein
weiterer Anruf ein, bei dem ein anderer Passant einen Mann in Richtung
Malstatter Brücke laufend, dabei schreiend und mit einem Teppichmesser
umherfuchtelnd meldete. Dadurch wurde der bis dahin Unbekannte von Kräften der
Polizeiinspektion Saarbrücken-Burbach schnell festgestellt, entwaffnet und in
Gewahrsam genommen, bevor schlimmeres passieren konnte. Kurz darauf stellte ein
hinzugezogener Arzt fest, dass der 52-Jährige aufgrund einer akuten psychischen
Erkrankung und seines daraus resultierenden Verhaltens eine erhebliche Gefahr
für andere Menschen darstellt. Deshalb ist er in eine psychiatrische Klinik
eingewiesen und sofort in diese verbracht worden.

Paul Specht wird neuer Geschäftsführer vom SV Wehen Wiesbaden

0

Der SV Wehen Wiesbaden und die BRITA-Arena haben ab dem 1. Dezember einen neuen Geschäftsführer. Paul Specht wird dann die Ämter von Dr. Thomas Pröckl, der mit dem Erreichen der in der Satzung des SVWW definierten Altersgrenze von 63 Jahren zum Jahresende ausscheiden wird, übernehmen und die kaufmännischen Geschicke der Rot- Schwarzen und der BRITA-Arena leiten. 

„Paul Specht ist ein ausgewiesener Experte für die von ihm zu verantwortenden Bereiche. Wir sind sehr froh, dass wir ihn für uns gewinnen konnten und fest davon überzeugt, dass der SVWW und die BRITA-Arena von seinem Know-how profitieren werden. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit in herausfordernden Zeiten“, so Nico Schäfer, Sprecher der Geschäftsführung beim SVWW. 

Specht ist derzeit noch für den Deutschen Handballbund als Vorstand Finanzen und Recht tätig. Zuvor war der 41-jährige diplomierte Betriebswirt mit Masterabschluss in Sportmanagement Geschäftsführer bei der Düsseldorfer EG. 

„Ich freue mich, auf der erfolgreichen Arbeit von Thomas Pröckl aufbauend, die Weiterentwicklung des SVWW vorantreiben zu können. Der SV Wehen Wiesbaden ist ein familiärer und moderner Verein, der in den letzten Jahren eine sehr positive Entwicklung genommen hat. Gemeinsam mit einem starken Team möchte ich die Grundlagen schaffen, dass der SVWW weiterhin innovativ als auch zukunftsgerichtet arbeiten und dabei sportlich erfolgreich sein kann“, so Paul Specht. 

Bildungsministerium ruft zur Gedenkminute für ermordeten Lehrer Samuel Paty auf

0
Am 16. Oktober 2020 wurde der Geschichts- und Geografielehrer Samuel Paty bei einem Anschlag in Conflans-Sainte-Honorine bei  Paris brutal ermordet. Das Ministerium für Bildung und Kultur begrüßt die Initiative des Saarländischen Philologenverbandes (SPhV), dem französischen Kollegen am morgigen Mittwoch um 10:00 Uhr zu gedenken. Das MBK lädt alle Schulen im Saarland ein, sich an der Gedenkminute zu beteiligen. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot erklärt hierzu: „Der brutale Mord an Samuel Paty hat uns alle getroffen. Es sind solche Taten, die uns schmerzlich vor Augen führen, wie wichtig es ist, uns gemeinsam gegen politisch oder religiös motivierten Hass, Hetze und Gewalt zu stellen. Wir alle stehen jeden Tag in der Verantwortung, uns für Meinungsfreiheit und unsere demokratische Gesellschaft einzusetzen. Das gilt ganz besonders auch an unseren Schulen. Sie sind soziale Lern- und Lebensorte, an denen unsere Kinder und Jugendlichen Demokratie und gegenseitigen Respekt vermittelt bekommen sollen. Das Gedenken an Samuel Paty begrüße ich ausdrücklich. Alle saarländischen Schulen sind eingeladen, sich daran zu beteiligen und ein Zeichen gegen Gewalt und für die Demokratie zu setzen.“ 

FDP Saar: Unternehmerlohn muss her

0

Die FDP Saar fordert die Landesregierung auf, Konzepte für Selbständige und speziell die Veranstaltungsbranche vorzulegen und weitere Hilfen bereitzustellen:

Dazu die stellvertretende Landesvorsitzende Angelika Hießerich-Peter:


„Es ist nicht mehr nachvollziehbar, dass es immer noch kein echtes Konzept für die Zukunft der Selbständigen und speziell für die Veranstaltungsbranche gibt. Viele müssen seit Monaten ohne Einnahmen auskommen. Hier ist ein schnelles Handeln der Landesregierung gefragt, die im Dialog mit den Betroffenen Alternativen erarbeiten muss. Es müssen endlich tragfähige Hilfen auf den Weg gebracht werden. Eine Verlängerung der Kurzarbeit auf 24 Monate kann nicht der einzige Weg sein. Die Politik muss auch Selbständige und Freiberufler endlich als Unternehmer anerkennen, denen ein Unternehmerlohn zusteht .

Neben weiteren Soforthilfen für alle Selbständigen, die um weitere förderfähige Fixkosten und einem Unternehmerlohn erweitert werden, müssen Bund und Länder einen Notfallfonds für die Kreativwirtschaft auflegen. Mit diesem Fonds könnte unter anderem die Rückerstattung stornierter Tickets abgewickelt werden.

Wichtig ist es aber vor allem, allen betroffenen Branchen eine Perspektive zu geben und eine seriöse Planung für die Zukunft zu ermöglichen“.

Polizei sucht Zeugen: Einbruch in Kaufland-Center St. Ingbert

Sankt Ingbert (ots) – St. Ingbert/Saarbrücken. Am Montag, dem 26. Oktober 2020,
kam es im Zeitfenster von 00:00 Uhr bis 05:30 Uhr zu einem Einbruchdiebstahl in
das Kaufland Center im Grubenweg 7 in St. Ingbert. Unbekannte Täter gelangten
über eine Treppe auf das Flachdach des Discounters. Hier schnitten sie,
vermutlich mit einem Trennschleifer, zwei Löcher in das Dach, entfernten die
Dämmung und verschafften sich so Zugang zum Gebäude.

Anschließend deaktivierten sie die Alarmanlage, welche an ein externes
Sicherheitsunternehmen gekoppelt ist und kappten die Leitung des akustischen
Alarms.

Im Kassenbereich entwendeten die Unbekannten Zigaretten im Wert von mehreren
tausend Euro und verschafften sich anschließend Zutritt zum Tresorraum. Dort
versuchten sie einen Standtresor mit dem mitgeführten Trennschleifer zu öffnen.
Unverrichteter Dinge flüchteten sie unerkannt über einer Böschung im
Außenbereich in un-bekannte Richtung.

Zeugen, die zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der
Tatörtlichkeit bemerkt oder andere Auffälligkeiten beobachtet haben, werden
gebeten, sich unter der Telefonnummer 0681/962-2133 an den Kriminaldauerdienst
zu wenden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com