Donnerstag, Mai 22, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2245

Handtaschendieb überführt

Die Polizei informiert:

Saarlouis (ots) – Am Samstag, dem 24.10.2020, gegen 16:02 Uhr alarmiert ein
Ladendetektiv eines Saarlouiser Kaufhauses die dortige Polizei. Der
Ladendetektiv erkannte in der Saarlouiser Innenstadt einen Dieb wieder, der
wenige Tage zuvor in einem Kaufhaus einer Dame die Handtasche entwendet hatte.
Der Kaufhausdetektiv verfolgte den 18-Jährigen aus Saarlouis bis zum Eintreffen
der Polizeibeamten. Der junge Mann konnte durch Videoaufzeichnungen zweifelsfrei
der Tat überführt werden. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen
Handtaschendiebstahl.

JFG Schaumberg-Prims kein Prüfstein für FCS U17

0
  1. U17 des 1. FC Saarbrücken mit drittem Sieg in Folge 

Am 8. Spieltag kam es zu einem weiteren Saarderby. Die U17 der JFG Schaumberg-Prims war im Sportfeld zu Gast. 
Aufgrund der Tatsache, dass die Teams in der Regionalliga Südwest spielen, waren beide von den Absetzungen des Saarländischen Fußball-Verbandes ausgenommen und das Spiel konnte wie geplant stattfinden. 

Beim FCS gab es drei Veränderungen in der Startelf: Für Louis Dupré stand Nils Wagner zwischen den Pfosten. Im Mittelfeld spielte Reber Kazik für Marlon Gebhard und im vorderen Bereich rückte Max Schläffer für Dorian Magema in die Mannschaft. 
Die Jungs wollten den Aufwärtstrend der letzten Wochen weiter mitnehmen und fanden sehr gut ins Spiel. 

In der zweiten Minute gleich die Führung. Ein scharf geschossener Eckball von Reber Kazik auf den kurzen Pfosten wurde von einem gegnerischen Abwehrspieler ins eigene Tor gelenkt. Die Saarbrücker blieben dran und wollten gleich nachlegen. 
Dies sollte auch gelingen. 
In der achten Minute das 2:0 für die Jungs in Blau-schwarz. Ein toller Pass von Felix Geißler genau in die Schnittstelle der Abwehr und Max Schläffer ließ dem gegnerischen Torwart keine Chance. Munter und offensiv ging es weiter. 
In Minute 14 das 3:0. Eine tolle Flanke von Dominik Cullmann verwertete Mittelstürmer Felix Geißler per Kopf.  Keine zwei Minuten später war es erneut Felix Geißler der ein Zuspiel von Elias Gensheimer zum 4:0 nutzen konnte. 
Ein super Auftakt der Saarbrücker. 
Nach einer Ecke stand Kapitän Johannes Minke frei am langen Pfosten. Doch sein Kopfball ging knapp über das Tor.  Der FCS diktierte das Spiel nach Belieben und das Spiel fand ausschließlich in des Gegners Hälfte statt. Gutes Pressing ermöglichte eine Vielzahl gewonnener Zweikämpfe. Daraus ergaben sich sehr schöne Spielzüge und weitere gute Chancen. 
Der gegnerische Torwart hielt in den folgenden Minuten glänzend einen Kopfball von Elias Gensheimer und einen Schuss von Tim Weber. Ein Tor von Erion Metaj fand aufgrund eines zuvor erfolgten Handspiels richtigerweise keine Anerkennung. 
Nicht nur in dieser Szene lag der gut leitende Schiedsrichter Yannick Huber mit seiner Entscheidung richtig. Dominik Cullmann verzog nach einem Solo mit einem Schuss aufs kurze Eck. 
Felix Geißler war kurz vor der Pause bei einem Solo etwas zu zögerlich, sonst wäre hier ein Hattrick möglich gewesen. Aufgrund der Vielzahl guter Möglichkeiten war der Halbzeitstand von 4:0 mehr als verdient. 

Zu Beginn der zweiten Halbzeit kam Marian Fritz für den angeschlagenen Reber Kazik ins Spiel. Die FCS Jungs machten gleich wieder Druck und kamen durch Schläffer, Geißler und Metaj zu guten Chancen. 
Der Spielstand und die deutliche Überlegenheit ermöglichte Trainer Dirk Böffel sein Wechselkontingent komplett auszuschöpfen. Für Linus Östlund, Edonis Metaj und Elias Gensheimer kamen Dorian Magema, Leo Sahin und Matthias Mattick. 
Die Saarbrücker diktierten das Spiel weiter, gingen aber zu lässig und inkonsequent mit den herausgespielten Torchancen um. Dies sollte der einzige Kritikpunkt des Spiels sein. Lediglich ein Treffer sollte danach noch fallen. Leo Sahin nutzte ein Zuspiel von Dominik Cullmann zum 5:0 Endstand. 

Als Fazit ist festzuhalten, dass die Mannschaft den Aufwärtstrend fortsetzen konnte. Es sieht spielerisch deutlich besser aus als zu Beginn der Saison und die Mannschaft agiert diszipliniert. Weiterhin sind die Spieler aggressiv in den Zweikämpfen. 
15:0 Tore in den letzten drei Spielen sprechen hierfür. 
Nächste Woche steht mit dem schweren Auswärtsspiel in Eisbachtal ein echter Prüfstein an. 

Ladendiebstahl in Wadern

Wadern (ots) – Zwei Fälle von Ladendiebstahl und Strafvereitelung werden einem
38 Jährigen Mann aus Wadern und einer ebenfalls in Wadern wohnenden 37 Jährigen
Frau vorgeworfen. Die beiden kamen am Samstag zur Mittagszeit in Begleitung
eines zweiten Mannes in einen Waderner Einkaufsmarkt. Dort entwendete der 38
Jährige eine Flasche Vodka und flüchtete in den Innenstadtbereich von Wadern.
Dort bemerkte ihn kurze Zeit später eine zur Fahndung ausgerückte
Streifenwagenbesatzung der Polizeiinspektion Nordsaarland. Er hatte seine
Oberbekleidung schon gewechselt, wohl um unerkannt zu bleiben. Im Zuge der
weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mann bereits am letzten
Mittwoch, dem 21.10.2020, im selben Einkaufsmarkt Backwaren entwendet hatte, was aber noch nicht beanzeigt war. Seine Begleiterin machte bei den ermittelnden
Polizeibeamten wahrheitswidrige Angaben, weshalb gegen sie eine Strafanzeige
wegen des Verdachts der Strafvereitelung gefertigt wurde.

Verkehrsunfall mit 5 verletzten Personen zwischen Holz und Fischbach

L247 zwischen Holz und Fischbach-Camphausen (ots) – Am 24.10.2020 gegen 15:25
Uhr befuhr ein 26-jähriger Fahrzeugführer aus Riegelsberg mit seinem Pkw aus
Holz kommend die L247 in Fahrtrichtung Fischbach. Zeitgleich befuhr eine
54-jährige Fahrzeugführerin aus Heusweiler mit ihrem Pkw die L247 in
entgegengesetzter Richtung. Ca. 1,5km vor Ortseingang Fischbach fiel der
26-jährige in einen sogenannten Sekundenschlaf und geriet mit seinem Fahrzeug
dabei auf die Fahrspur des entgegenkommenden Fahrzeuges. In der Folge fuhr
dieser frontal in die Fahrerseite des entgegenkommenden Pkw der 54-jährigen
Frau. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Pkw in den Seitenstreifen
geschleudert. Hierbei wurden die 54-jährige Fahrzeugführerin und der 26-jährige
Fahrzeugführer leicht verletzt. Die anderen drei Fahrzeuginsassen der Frau, ein
5 und ein 12 Jahre altes Kind sowie eine 76-jährige Frau wurden ebenfalls
verletzt und kamen zur Beobachtung in ein Krankenhaus. Die L247 musste für die
Dauer von 2 Stunden für die Unfallaufnahme komplett gesperrt werden. Beide Pkw
mussten abgeschleppt werden. Das Einschlafen hinter dem Steuer stellt eine
Straftat dar, folglich wurden gegen den Fahrer Strafverfahren wegen Gefährdung
des Straßenverkehrs sowie der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet.

Steinbacher Rumpfelf siegt in Alzenau

340 Zuschauer sehen einen 3:1-Erfolg des TSV Steinbach Haiger beim c. Der Spitzenreiter verteidigt auch ohne zehn Mann seinen Spitzenplatz in der Fußball-Regionalliga Südwest. Die Gastgeber belegen nach der fünften Niederlage in Folge den 13. Rang.

Die erste Hälfte

Der TSV Steinbach Haiger musste vor dem Spiel improvisieren. Mit Benjamin Kirchhoff und David Haider Kamm Al-Azzawe fielen beide Stamm-Innenverteidiger aus. Sören Eismann durfte aufgrund einer Gelbsperre nicht mitwirken und auch Florian Bichler war krankheitsbedingt ausgefallen. Zusammen mit sechs Langzeitverletzten, wurde der Kader von Trainer Adrian Alipour auf eine harte Probe gestellt. Die Partie begann dann auch mit einer Chance für den FC Bayern Alzenau, doch Patrick Kalata traf nur das Außennetz. Serhat Ilhan versuchte es wenig später aus der Drehung, verfehlte das Tor jedoch. Besser machte es der Alzenauer Mingi Kang. Am langen Pfosten lief er in einen Freistoß und drückte diesen in der zehnten Minute über die Linie. Nachdem Enis Bytyqi an Torwart Julian Bauer gescheitert war, kam es zu einer umstrittenen Szene im Steinbacher Strafraum. Niels Fischer umkurvte Raphael Koczor und sank anschließend zu Boden. Schiedsrichter Marc Philip Eckermann ließ jedoch unter lautem Protest der Hausherren weiterspielen. In der 27. Minute kam der Spitzenreiter dann zum Ausgleich. Sascha Marquet verlängerte einen weiten Einwurf zu Dennis Wegner, der per Kopf zum 1:1 traf. Der TSV wollte direkt nachlegen, doch Torwart Bauer verhinderte einen Treffer von Sasa Strujic im nächsten Angriff. Fünf Minuten vor der Pause hätte die Lemm-Elf den Gästen beinahe geholfen, doch die Hereingabe von Enis Bytyqi wurde knapp am eigenen Tor vorbei geklärt. Beide Mannschaften kamen vor dem Pausenpfiff noch zu weiteren Gelegenheiten, doch es fehlten jeweils wenige Zentimeter zu einem Torerfolg.

Die zweite Hälfte

Auch nach dem Seitenwechsel kam der FC Bayern Alzenau zur ersten Gelegenheit, doch Raphael Koczor war zur Stelle. Auf der Gegenseite war Enis Bytyqi frei durch, scheiterte aber am Torwart. Die Alipour-Elf kombinierte in dieser Phase zielstrebiger und kam sowohl durch Dino Bisanovic, als auch Sascha Marquet zu zwei Großchancen binnen 40 Sekunden. Die Hausherren hatten in der 61. Minute eine weitere gute Möglichkeit durch Mingi Kang, doch der Torschütze des 1:0 scheiterte an Koczor. Im Gegenzug legte Sascha Marquet den Ball im Strafraum zurück und Dino Bisanovic schob überlegt zur Führung für den TSV Steinbach Haiger ein. Nachdem beide Kontrahenten noch zwei Halbchancen hatten, war es eine kuriose Aktion, die zur Entscheidung führte. TSV-Torwart Raphael Koczor schlug den Ball aus dem eigenen Strafraum bis zum gegnerischen 16er, wo Enis Bytyqi seinen Gegenspielern enteilt war und den Ball zum 3:1-Auswärtssieg für sein Team in die Maschen lupfte. Das Spiel war somit entschieden. Für den TSV Steinbach Haiger kam noch Innenverteidiger Maik Diede zu seinem ersten Regionalliga-Einsatz. Der 19-Jährige spielt ansonsten in der Verbandsliga-Mannschaft des alten und neuen Spitzenreiters.

Der Ausblick

Am Samstag, dem 31. Oktober 2020, kommt der SSV Ulm 1846 Fußball zum TSV Steinbach Haiger. Der Anstoß im SIBRE-SPORTZENTRUM HAARWASEN in Haiger findet um 14 Uhr statt. Die „Spatzen“ haben sich viel für diese Saison vorgenommen und den Etat dafür auch kräftig erhöht. Mit 18 Punkten aus elf Spielen belegt das Team aus Baden-Württemberg derzeit den sechsten Rang, hat die Spitzengruppe dabei jedoch noch in Sichtweite.

Die Statistik

FC Bayern Alzenau – TSV Steinbach Haiger 1:3 (1:1)
Tore: 1:0 (10.) Mingi Kang, 1:1 (27.) Dennis Wegner, 1:2 (63.) Dino Bisanovic, 1:3 (82.) Enis Bytyqi.

FC Bayern Alzenau: Bauer – Crljevic, Grünewald, Wilke, Ferukoski – Demir, Kummer, Almeida Morais (69. Haliti), Fischer, Kang (73. Mandela Mbouhom) – Kalata (62. Bouthakrit).

TSV Steinbach Haiger: Koczor – Hanke, März, Buckesfeld, Strujic – Bisanovic, Bender (88. Diede) – Wegner (85. Heinze), Marquet, Ilhan (58. Lahn) – Bytyqi.

Schiedsrichter: Marc Philip Eckermann (Winnenden) – Zuschauer: 340.

OFC punktet in Stuttgart

0

Karbstein und Firat treffen beim 2:2

Am heutigen Samstag gastierten die Offenbacher Kickers bei der U21 des VfB Stuttgart. Das turbulente Spiel im Robert-Schlienz-Stadion endete 2:2. Serkan Firat erzielte den hochverdienten Ausgleich für den OFC erst in der vierten Minute der Nachspielzeit.

Im Vergleich zum 1:0-Heimerfolg gegen den FC Gießen unter der Woche nahm Cheftrainer Angelo Barletta eine Veränderung in der OFC-Startelf vor: Serkan Firat begann für Marcell Sobotta (Bank).

Beide Mannschaften begannen aktiv, in der 3. Minute musste Stephan Flauder erstmals eingreifen und klärte vor dem einschussbereiten Sökler. In der Folge übernahmen die Kickers die Spielkontrolle und kamen zu einer guten Chance durch Mathias Fetsch. 

Stuttgart wurde fast ausschließlich durch Kontersituationen gefährlich. So auch in der 18. Minute, als Förster aus dem Stuttgarter Bundesliga-Kader einen Konter über links überlegt zum 1:0 für die Hausherren abschloss.

Anschließend kam der OFC immer besser in die Partie und erarbeitete sich eine Vielzahl bester Chancen. So konnte sich der Stuttgarter Keeper mehrmals auszeichnen und klärte Abschlüsse von Fetsch und Firat zur Ecke. Tunay Deniz scheiterte zunächst mit einem direkt aufs Tor gezogenen Eckball an der Latte, anschließend schoss Malte Karbstein knapp über das Tor. In der 29. Minute setzte Tim Dierßen kurz vor dem Stuttgarter Strafraum zum Dribbling an und konnte knapp außerhalb des Strafraums nur mit einem Foul gestoppt werden. Mit dem fälligen Freistoß scheiterte Deniz erneut am glänzend aufgelegten Stuttgarter Keeper Hornung. Kurz vor der Pause wurden zwei weitere Offenbacher Schüsse erst auf der Linie geklärt. Direkt vor dem Pausenpfiff zog Deniz erneut einen Eckball direkt auf das Stuttgarter Gehäuse, diesmal stand der Pfosten einem Torerfolg im Weg. Somit ging es mit einem aus OFC-Sicht unverdienten Rückstand in die Kabinen.

Zu Beginn des zweiten Durchgangs waren die Stuttgarter zunächst besser auf den OFC eingestellt: Erst in der 64. Minute kamen die Kickers das nächste Mal gefährlich vor das Tor der Hausherren. In der Folge kam der OFC aber wieder zu Chancen im Minutentakt: Fetsch köpfte an die Latte, Bojaj vergab aus kurzer Distanz. In der 67. Minute war es dann schließlich so weit: Ein Eckball von Firat rutschte zu Malte Karbestein durch, der zum mehr als verdienten Ausgleich einköpfte. 

Nur fünf Minuten später dann aber die kalte Dusche: Flauder parierte einen Schuss des auffälligen Förster, Pasalic traf aus der Distanz zur erneuten Stuttgarter Führung. 

Nach diesem Nackenschlag warf der OFC alles nach vorne, Zählbares kam allerdings zunächst dabei nicht heraus. In der vierten Minute der Nachspielzeit spielte Zieleniecki den Ball nach einem Freistoß zu Firat zurück, der aus gut zwanzig Metern abzog – der vielumjubelte und hochverdiente Ausgleich. 

Die nächste Partie in der Regionalliga Südwest steht für den OFC am kommenden Freitag an. Zum 12. Spieltag empfangen die Kickers dann den TSV Schott Mainz. Anpfiff im Kommt-Gesund-Wieder-Stadion ist um 19:30 Uhr. 

Mannschaftsaufstellung Kickers Offenbach:

  • Stephan Flauder, Tim Dierßen, Sebastian Zieleniecki, Marco Fritscher (46. Francesco Calabrese), Serkan Firat, Malte Karbstein, Tunay Deniz, Florent Bojaj, Mathias Fetsch (73. Elia Soriano), Davud Tuma (55. Marcell Sobotta), Ronny Marcos

Tore:

  • 1:0 Förster (18.)
  • 1:1 Karbstein (67.)
  • 2:1 Pasalic (72.)
  • 2:2 Firat (90.+4)

Saarlandweit 148 Corona-Neuinfektionen – Anstieg der stationären Behandlungen auf 108 Patienten

0

Zahl der mit COVID-19 Infizierten steigt im Saarland auf insgesamt 5.437 – Weitere Fälle in der Testung

–       Zahl der Verstorbenen liegt landesweit bei 178

–       Zahl der Geheilten erhöht sich auf 3.930

Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten Personen steigt im Saarland im Vergleich zum Vortag um 148 Fälle auf insgesamt 5.437 bestätigte Fälle. Die Zahl der bestätigten Todesfälle liegt bei 178. Von den positiv bestätigten Fällen seit dem ersten Auftreten des Virus im Saarland gelten insgesamt 3.930 Personen inzwischen als geheilt. Damit sind im Saarland aktuell 1.329 Personen aktiv infiziert. Von den an dem Virus erkrankten Personen werden aktuell 108 stationär behandelt –29 davon intensivmedizinisch.

Diesen Stand von Samstag, 24. Oktober 2020 (18:00 Uhr) veröffentlicht das saarländische Gesundheitsministerium mit Bezug auf die von den Gesundheitsämtern und den Krankenhäusern bis zu diesem Zeitpunkt gemeldeten Daten heute in einer Information über die aktuelle Entwicklung bei dem neuartigen Coronavirus im Saarland.

1.977 positiv bestätigte Fälle gibt es mittlerweile im Regionalverband Saarbrücken, 517 sind es im Kreis Merzig-Wadern. 678 Personen wurden im Kreis Neunkirchen positiv getestet, 1.072 im Kreis Saarlouis, im Saarpfalz-Kreis sind es 693. Im Kreis St. Wendel gibt es insgesamt 500 bestätigte Fälle.

SSV Ulm: 3:0-Heimsieg gegen die TSG Balingen

Ausgangslage
Beide Mannschaften hatten vor dem Spiel 15 Punkte auf dem Konto, auch das Torverhältnis war identisch.
SSV-Trainer Holger Bachthaler hatte seine Startformation im Vergleich zum Auswärtsspiel in Hoffenheim auf fünf Positionen verändert.
Christian Ortag stand nach seiner Erkrankung wieder im Tor und Vinko Sapina kehrte nach Gelb-Sperre zurück in die Mannschaft.
Außerdem rückten Nicolas Jann, Felix Higl und Jonas Kehl in die erste Elf.

Spielverlauf
In der Anfangsphase tasten sich beide Mannschaften noch ab, vieles passiert im Mittelfeld. Aus diesem heraus spielt Jonas Kehl, der eine sehr gute Partie machte, in der 12. Minute auf Nicolas Jann, dieser nimmt den Ball mit und verwandelt von halb links zum 1:0 für die Spatzen.
Von da an übernimmt der SSV die Kontrolle und nur drei Minuten später wäre Felix Higl beinahe das zweite Tor gelungen, sein Kopfball war aber zu zentral platziert.
Die Ulmer waren nun klar dominieren und das Spiel verlagerte sich zunehmend in die Balinger Häfte.
Burak Coban verfehlte das Tor nur knapp (30.), ein Schuss aus der zweiten Reihe wurde von einem Balinger Spieler auf der Torlinie geklärt (43.).
Fast mit dem Pausenpfiff war es aber dann erneut Nicolas Jann, der die SSV-Fans zum jubeln brachte. Wieder wurde er von Jonas Kehl bedient, der den Ball von der Grundline zurück auf Jann legte, er musste den Ball nur noch einschieben.

In der 56. Minute sorgte Burak Coban dann für klare Verhältnisse: Tobias Rühle legt quer, Coban schießt aus 17 Metern und trifft stramm zum 3:0.
Auch in der Folge hat die Bachthaler-Elf das Spiel im Griff und lässt nichts anbrennen. Im Gegenteil, sie spielen mutig und zielstrebig zum Tor.
Leider gelang es den Spatzen nicht, weitere der Zahlreichen Möglichkeiten zu nutzen, sodass es am Ende beim 3:0-Sieg bleibt.
Felix Higl in der 60. und Coban in der 84. Minute hatten jeweils eine davon.

Fazit
Auf der Anzeigetafel steht verdienter und ungefährdeter Heimsieg über die TSG Balingen, weil die Ulmer Mannschaft eine engagierte und konzentrierte Leistung auf den Platz bringt. Das Ergebnis hätte aufgrund der Vielzahl an Chancen auch höher ausfallen können, die Mannschaft und ihre Fans gehen aber zufrieden nach Hause.
Damit springt der SSV auf Platz 6 und hat nun 18 Punkte auf dem Konto.
Am nächsten Samstag geht es zum TSV Steinbach Haiger, ehe am Mittwoch, 04.11. der SC Freiburg II zu Gast im Donaustadion ist.

SSV: Ortag – Stoll, Reichert (62. Schmidts), Geyer, Kehl – Sapina, Coban, Jann (75. Gashi), Beck – Rühle (62. Kienle), Rühle

Stimmen zum Spiel

Holger Bachthaler: „Für uns war es wichtig, heute unser Heimspiel zu gewinnen. Wenn man auswärts verliert, steht man zuhause unter Druck. Wir haben von Anfang an das umgesetzt, was wir uns vorgenommen hatten. Der Sieg geht absolut in Ordnung und wir sind deshalb zufrieden. Jetzt gilt es gut zu regenerieren, die zwei freien Tage die wir der Mannschaft eingeräumt haben gut zu nutzen und auch im mentalen Bereich frische rein zu bekommen. In Steinbach sind wir mit unserer Auswärtshistorie nicht der Favorit und können befreit aufspielen.“

Martin Braun, Trainer TSG Balingen: „Mir war klar, dass das heute ein sehr schweres Spiel wird, weil bei uns einfach die Kräfte langsam zu Ende gegangen sind. Die Hoffnung war, dass wir vielleicht lange ein 0:0 halten können oder in Führung gehen, damit die Kräfte durch Euphorie erhalten bleiben. Ulm hat es aber sehr gut gemacht und wir hatten wenig dagegenzusetzen. Es war für uns heute nichts zu holen, das ist aber nichts dramatisches.“

Tägliche Fallzahl-Statistik aus dem Regionalverband

41 neue bestätigte Coronafälle – Zwei Kita-Quarantänen

Das Gesundheitsamt des Regionalverbandes meldet heute 41 neue Coronafälle (Stand 24. Oktober, 16 Uhr). Damit sinkt die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner leicht auf 104,7. 45 Personen konnten heute als geheilt aus der Quarantäne entlassen werden. Somit sind aktuell 413 Menschen im Regionalverband mit dem Coronavirus infiziert. Davon leben 249 in Saarbrücken, 41 in Völklingen, 27 in Heusweiler und die übrigen 96 in den sieben weiteren Umland-Kommunen.

Kita-Quarantänen

Zwei der bereits gestern gemeldeten Corona-Fälle haben Auswirkungen auf Kindertagesstätten. Im Kindergarten St. Marien Friedrichsthal sind 23 Kinder und 2 Erzieher in Quarantäne. Im Kindergarten St. Martin in Püttlingen-Köllerbach sind 110 Kinder und 20 Erzieher betroffen.

Insgesamt liegen im Regionalverband 1.977 bestätigte Fälle vor, die seit Beginn der Pandemie positiv getestet wurden. Davon entfallen 1.131 auf die Landeshauptstadt und 846 auf die neun Städte und Gemeinden im Umland. Als genesen gelten 1.450 Personen. Die Anzahl der Todesfälle liegt seit dem 19. Juni unverändert bei 114.

Verteilung der Erkrankungsfälle auf die zehn Städte und Gemeinden:

Stadt/GemeindeFälle summiertAktuell Erkrankte
Friedrichsthal:30 Fälle5 Fälle
Großrosseln:43 Fälle22 Fälle
Heusweiler:165 Fälle27 Fälle
Kleinblittersdorf:101 Fälle14 Fälle
Püttlingen:162 Fälle13 Fälle
Quierschied:41 Fälle12 Fälle
Riegelsberg:79 Fälle18 Fälle
Saarbrücken:1.131 Fälle249 Fälle
Sulzbach:53 Fälle12 Fälle
Völklingen:172 Fälle41 Fälle
Summe1.977 Fälle413 Fälle

Kontakt und weitere Informationen

Das Gesundheitsamt des Regionalverbands hat ein Info-Telefon eingerichtet. Sie erreichen es unter der Nummer 0681 506-5305 montags bis freitags zwischen 8 und 15 Uhr. Weitere Informationen unter www.regionalverband.de/corona

Boné Uaferro: Beschimpfung interessiert nicht

0

Gegen München feierte Boné Uaferro seine Saisonpremiere. Der sympathische Innenverteidiger mit dem Berliner Akzent hatte sich während des Testspiels gegen den FC Basel am Meniskus verletzt und musste operierte werden. Im Spitzenspiel wurde er ins kalte Wasser geworfen und lieferte eine starke Leistung, auch wenn der Elfmeter sicherlich auf seine Kappe ging. Die Kommentierung von Michael Köllner, Trainer der Sechziger, der den FC-Spieler als „doof“ bezeichnete, geht Uaferro am Allerwertesten vorbei, wie er im Interview sagte. Für das Spiel gegen Verl dürfte er erneut gesetzt sein, denn Steven Zellner wird nicht aller Wahrscheinlichkeit nach antreten dürfen, wie uns David Fischer, der Geschäftsführer der Blau-schwarzen mitteilte: „Es muss noch ein weiterer Test gemacht werden und die Gesundheitsbehörde muss ihn aus der Quarantäne entlassen, was jedoch eher unwahrscheinlich ist, da man sich an gewissen Fristen orientiert. Wir probieren es, jedoch ohne zu viel Erwartung.“

Sehen Sie hier unser Videointerview mit Boné Uaferro:

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com