Am Morgen musste der neue Stürmer des 1. FC Saarbrücken, Steven Zellner, das Training abbrechen und vom Platz geleitet werden. Sportdirektor Marcus Mann konnte am Abend Entwarnung geben: „Er hat einen leichten Hexenschuss. War nach der Behandlung aber schon wieder wesentlich besser“. Sein Einsatz gegen Balingen sollte also nicht in Frage stehen.
Raub „Am Viehmarkt“ in Merzig
Merzig (ots) – Die Polizei Merzig bittet um Zeugenhinweise
Am Montag, 24.02.2020, um 14:45 h, wurde die Polizeiinspektion Merzig über einen Raub bzw. über eine räuberische Erpressung an der Bushaltestelle „Am Viehmarkt“ in Merzig in Kenntnis gesetzt. Vor Ort wurde festgestellt, dass ein 43-jähriger Mann, der sich an der Bushaltestelle „Am Viehmarkt“ in Merzig aufhielt, von drei männlichen Personen befragt wurde, ob er ihnen Zigaretten geben könne. Als er dies verneinte, bedrängten die Täter den Mann, wobei eine Person sagte: „Wenn du mir keine Kippen gibst, bringe ich dich um.“ Als der Mann den Drohungen weiter nicht nachkam, entnahm einer der Täter ihm selbständig eine Packung Zigaretten aus seiner offen stehenden Hemdtasche. Anschließend flüchteten die Täter in den Stadtpark Merzig. Der Geschädigte kann zwei Täter wie folgt beschreiben: Beide männlich, zwischen 16 und 18 Jahre alt, etwa 170 cm groß, schlank. Ein Täter war komplett schwarz gekleidet und trug eine schwarze Basecap. Der andere Täter trug eine beige Hose oder eine beige Jacke und hatte rotblonde, kurze Haare.
Personen, die Angaben zu den Tätern oder auch zur Tat machen können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/704-0, in Verbindung zu setzen.
Stimmungsvoller Umzug in Saarwellingen
von Achim Gauer
Es war ein wirklich gelungener Umzug in Saarwellingen: das Wetter spielte mit und die Begeisterung an den Rängen war enorm. Es waren über 50 Wagen und Fußgruppen am Umzug beteiligt. Super Stimmung an der Straße unter der Bevölkerung und auch ganz ausgefallene Kostümierung wie man an den Bildern sehen kann.
Unser Reporter Achim Gauer war mit der Gruppe des Fitnessstudios MAORI in Saarwellingen, die keine Kosten scheuten auch die Mitglieder mit Essen und Trinken zu versorgen. Treffpunkt war im Studio und dann ging es mit ca. 70 Mitglieder zu Fuß zur Aufstellung nach Saarwellingen. Die Kostümierung war dem Motto entsprechend: Out of Space – MAORI`S im Weltall….. das fand einen wahnsinnigen Anklang. Am Ende wurde in der Festhalle in Saarwellingen ausgiebig gefeiert und die Live Band heizte enorm ein… Ausßerdem waren einige Festzelte zum Abfeiern auf dem Marktplatz aufgebaut. Rundum ein besonderer Rosenmontag in Saarwellingen vor Tausenden Zuschauern an der Wegstrecke.
Mandelbachtal: Das Rathaus wird wieder zum Filmhaus:
„Womit haben wir das verdient ist?“ am 3. März
Am Dienstag, 3. März 2020 wird das Mandelbachtaler Rathaus um 19.30 Uhr zum Filmhaus. Dann zeigt der Verkehrsverein Mandelbachtal in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung Saarpfalz und der Kinowerkstatt St. Ingbert im großen Saal des Rathauses wieder einen mitreißenden Film.
„Womit haben wir das verdient ist?“ eine österreichische Filmkomödie aus dem Jahr 2018 von Eva Spreitzhofer mit Caroline Peters und Simon Schwarz in den Hauptrollen. Der Film beginnt mit einem Schock für Wanda (Caroline Peters): Eines Tages steht ihre pubertierende Tochter Nina (Chantal Zitzenbacher) unerwartet vor ihr und verkündet, dass sie Muslima werden möchte, ab sofort halal lebt und ein Kopftuch tragen wird. Zwar ist Wanda liberal und weltoffen, doch mit so einer Thematik hat sie sich bislang höchstens theoretisch auseinandergesetzt. Also versucht sie, möglichst viele Informationen über den Islam zusammenzutragen, um ihre Tochter in ihrer Entscheidung zu unterstützen, setzt aber gleichzeitig alles daran, Nina, die sich nun Fatima nennt, wieder zur Vernunft zu bringen.
Unerwartete Unterstützung erhält sie dabei von Hanife (Alev Irmak), der Mutter von Ninas Freundin Maryam (Duygu Arslan). Hanife kämpft für die Rechte der Frauen im Islam und befürchtet, Ninas radikaler Religionswechsel habe einen schlechten Einfluss auf ihre Tochter. Zwar ist Hanife selber Muslima, doch treibt es Nina mit dem Islam so weit, dass Hanife Bedenken hat und Wanda auffordert, ihre Tochter zur Vernunft zu bringen.
Die Komödie „Womit haben wir das verdient?“ ist ein interessanter Beitrag zum Thema Integration und bringt dem Zuschauer die Vielfalt des muslimischen Glaubens authentisch näher.
Der Eintritt zum Film kostet 4,00 €. Kinder in Begleitung und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt. Es besteht freie Platzwahl. Einlass ist ab 19.00 Uhr. Freigegeben ohne Altersbeschränkung.
Blieskasteler Seniorenbeirat hat sich neu konstituiert
Auf der Grundlage einer neuen Satzung, in der die Rechte des Seniorenbeirates erweitert und die Zahl seiner Mitglieder erhöht worden war, hatte der Stadtrat Ende letzten Jahres die Mitglieder des neuen Seniorenbeirates für die nächsten 5 Jahre berufen. In der konstituierenden Sitzung dankte der für Seniorenangelegenheiten zuständige Beigeordnete der Stadt, Guido Freidinger, den Mitgliedern für ihre Bereitschaft, ehrenamtlich im Beirat mitzuwirken. In seiner Begrüßung betonte er, dass der neue Stadtrat und der Bürgermeister ausdrücklich eine stärkere Bürgerbeteiligung anstreben. So wichtig diese ehrenamtliche Mitwirkung einerseits auch sei, so sei sie doch andererseits keineswegs selbstverständlich. Gerade mit Blick auf die anstehende Neugestaltung der Blieskasteler Innenstadt, die Neuregelung des Parkens, die Barrierefreiheit der Innenstadt aber auch die Erarbeitung der Stadtteil- Entwicklungskonzepte, komme dem Rat und der Erfahrung der älteren Menschen in der Stadt und den Stadtteilen eine besondere Bedeutung zu. Anschließend verpflichtete der Beigeordnete die Mitglieder des Seniorenbeirates und händigte ihnen ihre Urkunden aus.
Als wichtigster Tagesordnungspunkt erfolgte danach die satzungsgemäße Wahl des Vorstandes des Seniorenbeirates. Gewählt wurden Heinz Schöndorf als erster Vorsitzender (7.v.re), Dr. Arno Högel als sein Stellvertreter (4.v.re) und Steffi Richter-Schneider als Schriftführerin (Bildmitte, vorne). Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.
Die Beiratsmitglieder diskutierten dann noch weitere mögliche Schwerpunkte ihrer zukünftigen Arbeit. Dazu gehörten die geplante Seniorenresidenz in Niederwürzbach, Angebote zur Verbesserung der Senioren-Fitness und Senioren-Gesundheit, spezielle Fördermöglichkeiten für seniorengerechtes Wohnen, ein barrierefreies Stadtmuseum für Blieskastel und die Gefahrensituation durch rücksichtslose Autofahrer in der Von-der-Leyen-Straße aber auch die Betreuung und Integration insbesondere von älteren Menschen mit Migrationshintergrund. Weitere Themen sollen in den nächsten Sitzungen gesammelt werden. Der Seniorenbeirat trifft sich regelmäßig ca. drei- bis viermal jährlich. Die nächste Sitzung soll am Mittwoch, dem 29. April 2020 um 9.00 Uhr in den Räumen der Lebenshilfe in Blieskastel stattfinden. Die Sitzungen des Beirates sind öffentlich.
Saar-FDP : Wehrhafter Rechtsstaat muss mit aller Macht gegen Rechtsextremismus vorgehen
Fachabteilung bei der Staatsanwaltschaft gegen Hasskriminalität ausbauen
Der FDP-Landesvorsitzende Oliver Luksic unterstützt den Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei David Maaß und fordert saarländische Justiz auf, mit aller Macht gegen rechte Gewalt, Hetze und Hass vorzugehen.
Dazu Luksic:
„Es ist unerträglich, wenn führende Polizeigewerkschafter derart angegriffen werden. Die Gesellschaft muss vereint gegen Radikalismus und Extremismus einstehen. Der Facebookpost von David Maaß war ein klares Zeichen und viele Reaktionen darauf sind erschreckend. Die saarländischen Ermittlungsbehörden müssen konsequent gegen rechte Hetze, Hass und Gewalt vorgehen und zeigen, dass wir ein wehrhafter Rechtsstaat sind. Umso wichtiger ist es, dass Polizei und Justiz im Saarland endlich ausreichend ausgestattet werden, um auch online Ihre Arbeit erledigen zu können, um Hass im Netz zu bekämpfen. Ein Ausbau der Fachabteilung in der Staatsanwaltschaft gegen Hasskriminalität ist dringend geboten. Wir brauchen nicht neue Gesetze, sondern es gibt einen Mangel an Verurteilungen, die ein klares Zeichen setzen.“
Stadt Homburg stellt sieben neue, kostenfreie WLAN-Zugänge vor
Ab sofort erhalten Homburger Bürgerinnen und Bürger, Touristen, Kongressteilnehmer und sonstige Interessierten an weiteren öffentlichen Plätzen und Gebäuden einen kostenfreien Zugang zum Internet. Dies ist dem EU-Programm „Free WiFi for Europeans“, kurz „WiFi4EU“, zu verdanken, an dem das Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Kreis- und Universitätsstadt erfolgreich teilnahm. Für die Umsetzung der WLAN-Netze erhielt Homburg einen Gutschein über 15.000 Euro für die Hardware-Infrastruktur und die Installation. Neben der Innenstadt und der im Oktober snstallierten, sehr gut angenommenen Smart Bench vor dem Mannlich-Gymnasium bietet Homburg jetzt an sieben weiteren Orten einen schnellen mobilen Zugang zum Internet.
„Wir haben Orte ausgesucht, wo viele Menschen sind“, erklärte Bürgermeister Michael Forster, der gemeinsam mit Wirtschaftsförderin Dagmar Pfeiffer am Schlossweiher in Jägersburg einen der neuen Hotspots einweihte. Man habe großen Wert auf die touristische, bürgerfreundliche Ausrichtung gelegt, so der Bürgermeister. „Ziel ist es, die touristischen Angebote besser darzustellen, dann ist es Bedingung, dass die Infrastruktur stimmt“. Daher wurden die Bereiche rund um den Jägersburger Schlossweiher, der Saalbau, die Tourist-Information in der Talstraße sowie der Wartebereich des Bürgerbüros mit WLAN vernetzt. Um auch dem Uniklinikum mit seinen Kongressteilnehmern, Studierenden, Patienten und Beschäftigten außerhalb der Gebäude optimalen Zugang zum Internet zu gewähren, wurden der Platz vor Gebäude 6 (HNO, Urologie, Dermatologie), der Vorplatz des Personalkasinos sowie der Vorplatz des Neurozentrums mit WLAN ausgestattet.
„Das alles passt hervorragend zur Digitalisierungsstrategie der Stadt“, dankte der Verwaltungschef Dagmar Pfeiffer und ihrem Team für das schnelle Handeln und die erfolgreiche Teilnahme am „WiFi4EU“. Rund 13.000 Städte in Europa hätten sich beworben, 2800 hätten die Unterstützung erhalten, berichtete Pfeiffer. Sie freue sich, „dass wir hier in Homburg ein zusätzliches zeitgemäßes Angebot für freies WLAN mit hoher Bandbreite schaffen konnten.“
PKW überschlägt sich
Die Polizei informiert:
Ottweiler (ots) – Am Sonntag gegen 18:45 h kam auf der B 420 zwischen Ottweiler und Steinbach ein PKW nach rechts von der Fahrbahn ab,kollidierte mit zwei Leitpfosten und überschlug sich in der Folge. Der PKW, ein Renault Twingo, wurdeerheblich beschädigt. Der Fahrer, ein 19jähriger Mann aus Nohfelden, blieb unverletzt. Der Mann war mit seinem Fahrzeug in Richtung Steinbach unterwegs. In Höhe des sog. Eichenwäldchens kam ihm ein PKW auf seiner Fahrspur entgegen.
Dieses entgegenkommende Fahrzeug war offensichtlich einem Reh ausgewichen, das dort die Straße übequerte. Der Verursacher fuhr weiter, ohne sich um den
verunfallten Fahrer zu kümmern.
Hinweise an die PI Neunkirchen; Tel.: 06821/2030
Polizei St. Wendel sucht Zeugen
Die Polizei informiert:
St. Wendel, Balduinstraße „Eventgalerie“ (ots) – Im Anschluss an den Faschingsumzug in St. Wendel, am Sonntag, 23.02.2020, kam es gegen 17:30 Uhr in der Altstadt zu einem Vorfall in der Gaststätte „Eventgalerie“. Diesbezüglich haben zwei weibliche Personen mit Polizeibeamten vor der Gaststätte gesprochen, sich dann jedoch ohne Angabe ihrer Personalien von der Örtlichkeit entfernt.
Daher werden die beiden Frauen oder andere Zeugen gebeten, sich bei der Polizei St. Wendel, Tel. 06851-8980 zu melden.
Gewerbsmäßiger Ladendiebstahl durch unbekannte Täterinnen – Öffentlichkeitsfahndung
Die Polizei informiert:
Saarbrücken (ots) – Bereits am 23. November 2019 gegen 13:50 Uhr ereignete sich in einem Drogeriemarkt in der Saarbrücker Viktoriastraße ein gewerbsmäßiger Ladendiebstahl durch zwei bislang unbekannte Täterinnen. Dabei wurden Artikel in einem hohen dreistelligen Betrag entwendet. Die Täterinnen konnten bei der Tatausführung von der Videoüberwachungsanlage aufgezeichnet werden.
Hinweise in diesem Zusammenhang bitte an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681 / 9321 – 233 oder eine andere Polizeidienststelle.
