Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2830

Verkehrsunfallflucht auf dem Kaufland-Parkplatz in St. Ingbert

Die Polizei informiert:

St. Ingbert-Mitte, Grubenweg (ots) – Im Tatzeitraum vom 11.01.2020, 12:50 Uhr 
bis 13:20 Uhr, kam es auf dem Parkplatz des Einkaufsmarktes Kaufland im Grubenweg in St. Ingbert, in Höhe des Geschäftes KIK zu einem Verkehrsunfall mit Flucht, wobei ein bislang unbekannter Fahrzeugführer womöglich beim Ein-/Ausparkvorgang einen geparkten Pkw beschädigte und sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit entfernte. Bei dem 
unfallverursachenden Fahrzeug handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um 
einen roten Kombi (Marke und Modell unbekannt.

Bei sachdienlichen Hinweisen auf den Verursacher bzw. Fahrzeug, wird um 
Mitteilung bei der Polizei St. Ingbert (06894/1090) gebeten.

Erste Ehrenamtspreise der Gemeinde Quierschied gehen an vier „heimliche Helden“

Am Montag, den 16. Dezember 2019, wurde im Sitzungsaal des Rathauses zum ersten Mal der Ehrenamtspreis der Gemeinde Quierschied verliehen. Insgesamt waren dem Kulturausschuss zehn Kandidatinnen und Kandidaten vorgeschlagen worden. Bürgermeister Lutz Maurer überreichte den vier vom Kulturausschuss ausgewählten Anneliese Stadler, Günter Kirsch, Peter Wengler und Frank Schemmel neben einer Urkunde auch jeweils einen Korb mit Quierschieder Köstlichkeiten von Hanne Schuh sowie eine ganz besondere Statue. Die „abstrakten Engel“ vom Quierschieder Künstler Wolfgang Raber sind nämlich – wie die Ausgezeichneten – Unikate.

„Mit dem Ehrenamtspreis sollen außergewöhnliche Einsatzbereitschaft, besonderes Engagement sowie uneigennütziges Wirken für das Gemeinwesen ausgezeichnet werden. Dieses Engagement ist es, das die Vereine und Institutionen in unserer Gesellschaft lebendig hält und mit so viel Leidenschaft prägt“, sagte Bürgermeister Lutz Maurer, der den Preis im Rahmen des Neujahrsempfangs der Gemeinde im Januar 2019 aus der Taufe gehoben hatte. Neben den Geehrten und deren Begleitungen waren auch die Ortsvorsteher Stefan Ziegler (Quierschied), Norbert Schmidt (Fischbach-Camphausen) und Peter Saar (Göttelborn), die Beigeordneten Eva Bastian und Rudi Schmitt sowie Vertreterinnen und Vertreter des Kulturausschusses und jener Vereine und Organisationen anwesend, in deren Dienste sich die Preisträgerin und die Preisträger stellten – und immer noch stellen. 

Anneliese Stadler (81) und Günter Kirsch (84) sind beispielsweise schon seit über 70 Jahren im Mandolinen- und Gitarrenverein engagiert. Allein dieses Jubiläum erreichte bisher noch kein Mitglied im Dachverband „Bund für Zupf- und Volksmusik“ im Saarland. Seit sieben Jahrzehnten seien beide eingebunden und „immer dort, wo ihr gebraucht werdet“, betonte Bürgermeister Maurer bei seiner Laudatio und nannte beispielhaft das „Wiese- und Wenzelfest“, das – wie auch der Mandolinen- und Gitarrenverein – „ohne die Ehrenamtlichen nicht das, wären, was sie heute sind.“

Gleiches gilt für den Verein der Musikfreunde. Hier schlägt der Ehrenpreisträger Frank Schemmel seit 40 Jahren unter anderem die kleine und die große Trommel. Nach vorhergehenden Vorstandsämtern führt Schemmel den Verein seit 2008 als Vorsitzender und Organisator von Vereinsfesten und -Fahrten und ist als Mitorganisator des Weihnachtsmarktes und der Rathauserstürmung auch maßgeblich über die Vereinsgrenze hinaus engagiert. Seit 1983 arbeitet er zudem in unterschiedlichen Funktionen beim Deutschen Roten Kreuz mit, unter anderem 32 Jahre als Geschäftsführer der Sterbehilfekasse (1987 bis 2019) und zehn Jahre lang als Ausbilder für lebensrettende Sofortmaßnahmen (1989 bis 1999).

Zwischen 1980 und 2010, also 30 Jahr lang, war Peter Wengler im Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde Fischbach-Quierschied tätig – unter anderem als Finanzkirchmeister. Außerdem war Wengler als Vorstandsmitglied bei der Sozialstation Sulzbach-/Fischbachtal, der Laienbühne und der Arbeiterwohlfahrt aktiv. Dem Vorstand des Heimat- und Verkehrsvereins gehört er seit 2002 an.

„Es ist mir eine große Freude, Sie alle mit dem ersten Ehrenamtspreis der Gemeinde Quierschied auszeichnen zu dürfen und ich gratuliere Ihnen ganz recht herzlich – Sie sind die heimlichen Helden des Ehrenamtes“, sagte Bürgermeister Maurer abschließend.

Einbruch in Bäckereifiliale in Altheim

Die Polizei informiert:

Homburg/ Blieskastel (ots) – In eine Bäckereifiliale in der Hornbacher Straße in
Altheim wurde vom 10.01.2020 auf den 11.01.2020 eingebrochen. Derzeit sind die 
Täter noch unbekannt.

Zeugen die sachdienliche Angaben zum Geschehen machen können werden gebeten sich mit der Polizei in Homburg in Verbindung zu setzten (Tel. 06841/1060).

Verkehrsunfall auf der A6 sorgt für größere Verkehrsbehinderungen

Homburg (ots) – Am Freitag den 10.10.2020 ereignete sich in den frühen 
Abendstunden auf der A6 (Fahrtrichtung Mannheim) kurz vor der Anschlussstelle 
Waldmohr ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Auf regennasser Fahrbahn 
fuhr der Unfallverursacher mit seinem Opel einem vor ihm fahrenden, mit vier 
Personen besetzten Kia, auf. Durch die Kollision wurde der Opel des 
Unfallverursachers nach rechts in die Leitplanke geschleudert, während der Kia 
mit der Mittelleitplanke kollidierte und mittig auf der Fahrbahn zum Stehen kam.
Zur Bergung der beiden stark beschädigten Fahrzeuge musste die Autobahn ab der 
Anschlussstelle Homburg für fast eine Stunde gesperrt werden, wodurch es zu 
Staus und Verkehrsbeeinträchtigungen kam. Bei dem Unfall wurden zwei weibliche 
Insassen des Kia (11 und 17 Jahre) leicht verletzt und vorsorglich mit dem 
Rettungswagen in das Krankenhaus gebracht.

Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich mit der
Polizeiinspektion Homburg, unter Tel.: 06841/1060, in Verbindung zu setzen.

Sachbeschädigung an PKW im Parkhaus des UKS

Homburg (ots) – Am 10.01.2020 ereignete sich zwischen 09:50 Uhr und 18:00 Uhr 
eine Sachbeschädigung an einem PKW, welcher zu dieser Zeit im Parkhaus der 
Universitätsklinik in Homburg abgestellt war. Ein bislang unbekannter Täter 
beschädigte mittels unbekanntem spitzen Gegenstand die rechte Fahrzeugseite.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der 
Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 – 1060) in Verbindung zu setzen.

HOM: Einbruch in der Helmholtzstraße – mutmaßliches Täterfahrzeug gesucht

Homburg (ots) – Am 10.01.2020, in der Zeit zwischen 16:30 Uhr und 18:15 Uhr, kam
es in der Helmholtzstraße zu einem Einbruch in ein Wohnhaus. Durch Zeugen 
konnten drei Personen beobachtet werden, die im Verdacht stehen, den Einbruch 
begangen zu haben. Die Personen konnte wie folgt beschrieben werden: zwischen 
20-30 Jahre alt, schwarz gekleidet, dunklere Hautfarbe sowie schwarz gelockte 
Haare.

Im Zusammenhang mit der Tat wird ein silberner Kombi, möglicherweise mit 
französischem Kennzeichen, gesucht, welcher vor der Tat im Einmündungsbereich 
der Max-Planck-Straße in die Kraeplinstraße abgestellt war.

Verdächtige Wahrnehmungen sowie sachdienliche Hinweise zu Tat, Tätern oder 
Fahrzeug bitte an die Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 / 1060).

Gefährliches Fahrmanöver auf der BAB 6 – bis zum Stillstand abgebremst

Dunkler Pkw bremste bis zum Stillstand auf der Autobahn in Fahrtrichtung Saarbrücken ab

Homburg (ots) – Am Donnerstag, 09.01.2020, gegen 18:30 Uhr kam es zu einem 
Vorfall auf der A 6 zwischen der Anschlussstelle Homburg und dem Neunkircher 
Kreuz als ein dunkler Kleinwagen mit  WIESBADENER-Kreiskennzeichen (WI-?) seinen
Pkw bis zum Stillstand auf der rechten Fahrspur abbremste. Zur Verhinderung 
eines Auffahrunfalles mussten die nachfolgenden Fahrzeugführer ihre Pkws/ Lkws 
ebenfalls bis zum Stillstand abbremsen.

Die Polizei (PI Homburg 06841/1060) sucht weitere Geschädigte/ Zeugen 
insbesondere die oder den Fahrer-/ in eines Audi Q 5, die/ der unmittelbar an 
dem Vorfall beteiligt war.

Pelle Hoppe verstärkt den OFC

Die Offenbacher Kickers haben Mittelstürmer Pelle Hoppe verpflichtet. Der 20-Jährige wechselt vom Chemnitzer FC an den Bieberer Berg.

Pelle Hoppe stammt ursprünglich aus der Jugend des VfL Oldenburg, schloss sich aber bereits 2011 dem SV Werder Bremen an, für dessen U23 er zuletzt in der Regionalliga Nord spielte. Im Januar 2019 wechselte der 1,86 Meter große Rechtsfuß dann zum Chemnitzer FC. Für die Sachsen kam Hoppe bei insgesamt 20 Pflichtspielen zum Einsatz. Dabei erzielte er sechs Tore und bereitete zwei Treffer vor.

Thomas Sobotzik (Geschäftsführer OFC Kickers 1901 GmbH): 

·        Pelle ist ein sehr talentierter Boxstürmer, der nicht viel Zeit und Raum benötigt, um Tore zu erzielen. Wir gewinnen mit ihm ein weiteres wichtiges Element für unseren Kader und sind bereit, ihm die nötige Zeit für seine Entwicklung zu geben.

Pelle Hoppe:

·        Ich freue mich auf die kommende Aufgabe bei diesem Traditionsverein mit seinem tollen Publikum. Mich hat das Projekt des OFC für die kommenden Spielzeiten überzeugt. Ich will dabei helfen, die gesteckten Ziele zu erreichen.

TuS Rot-Weiß Koblenz: Ein Neuer und drei Abgänge

Veränderungen im Spielerkader von TuS Rot-Weiß Koblenz – und zwar sowohl bei den Zu- als auch bei den Abgängen. Nachdem bereits die Abgänge von Moritz Hannappel und Hendrik Hillen feststanden, löste der Südwest-Regionalligist in beiderseitigem Einvernehmen auch den Vertrag mit Torhüter Julian Bibleka auf. Hillen wird nach der Winterpause für Oberligist FV Engers auflaufen, Hannappel kehrt zu den Eisbachtaler Sportfreunden zurück, Biblekas neuer Verein steht derweil noch nicht fest. „Wir danken allen drei Spielern für ihren Einsatz für Rot-Weiß und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute“, sagt Christian Noll, der Sportliche Leiter der Koblenzer.
Zur Vorbereitung auf die zweite Saisonhälfte stößt mit dem 20-jährigen Gani Sevim ein neuer Mittelfeldspieler zum Team. Sevim wechselte im Sommer 2018 von Besiktas Istanbul zum TSV Steinbach. In der Jugend spielte er unter anderem für den 1. FC Nürnberg und die Sportfreunde Siegen.

Flackus: Neu-Besetzung der LMS-Direktorenstelle wegen rechtlicher Bedenken verschieben

Die Linksfraktion im Saarländischen Landtag gibt angesichts erheblicher rechtlicher Bedenken von Fachleuten am Besetzungsverfahren für die Landesmedienanstalt zu Bedenken, ob eine Verschiebung der für Mittwoch geplanten Wahl im Landtag nicht die bessere Lösung wäre. Der parlamentarische Geschäftsführer Jochen Flackus: „Wir haben von Anfang an kritisiert, dass die Festlegung auf eine neue Direktorin durch CDU und SPD erfolgte, bevor die öffentliche Ausschreibung erschienen ist. Auch der Rundfunkrechtler Prof. Helge Rossen-Stadtfeld von der Universität der Bundeswehr München erklärt ja nun, eine medien- und beamtenrechtlich unbedenkliche Wahl in das Direktorenamt der LMS sei nach der Nominierung von Ruth Meyer nicht mehr möglich: ‚Die vom Landtag durchzuführende Wahl erscheint als nur noch notarielle Beglaubigung einer zuvor schon anderwärts getroffenen Entscheidung‘, sagte er in der ‚Medienkorrespondenz‘. Dazu kommt, dass die Stelle für volle sieben Jahre ausgeschrieben wurde, obwohl im Saarländischen Mediengesetz vorgeschrieben ist, dass in dem Fall, in dem ein Direktor vorzeitig aus dem Amt ausscheidet, ‚eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für den Rest der Amtszeit zu wählen‘ ist. Und diese Vorschrift ist auch laut des Rundfunkrechtlers Rossen-Stadtfeld so gefasst, dass sie ‚keine Unklarheiten oder sonst auslegungsbedürftige Formulierungen‘ enthalte. Wenn also ernsthafte Zweifel daran bestehen, dass die Wahl rechtlich eindeutig korrekt durchgeführt werden kann, auch ohne dass Konkurrenzklagen Erfolg versprechen, dann sollte sie lieber so lange vertagt werden, bis sie rechtlich einwandfrei vonstatten gehen kann. Niemand kann ein Interesse daran haben, dass am Mittwoch eine Person gewählt wird, die dann wegen möglicherweise monatelanger Rechtsstreitigkeiten ihr Amt nicht antreten kann.“

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com