Mittwoch, Mai 7, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2836

Sammelstellen für Tannenbäume in der Gemeinde Quierschied

An folgenden Stellen können ausgediente Weihnachtsbäume bis zum 20. Januar 2020 abgelegt werden. Sie werden dort vom Bauhof der Gemeinde eingesammelt und anschließend entsorgt.

Quierschied

Königsbergerstr. (ehem. Spielplatz)

Bolzplatz Königsbergerstrasse

In der Humes  (nähe Bushaltestelle)

Spielplatz Wilhelmstrasse oben

Grünanlage Josef-Hayden-Str./ Grünanlage Gemeinschaftsschule

Marinedenkmal

Juz / Steinbergstraße

Parkplatz Lasbach

Grünfläche an der Gänsebrücke

Anlage am Denkmal

Parkplatz Am Hang

Grünfläche Stiftstraße

Spielplatz Lerchenweg

Grünanlage Ecke Birken –/ Drosselweg

Parkplatz Eichenweg

Grünfläche am Triebener Platz

Fischbach-Camphausen

Spielplatz Süd-Ost

Spielplatz Camphausen

Im Heiliggraben/ Spielplatz

Grünfläche Schule Fischbach

Quierschieder Str. / Parkplatz Kita

Spielplatz Ringstraße

Einfahrt Waldparkanlage hinter Sparkasse

Einfahrt Waldparkanlage vor Brücke  Quierschieder Str.

Göttelborn

Spielplatz Kettelerstraße

Spielplatz Goethestraße

Zur Martinshütte/Wendehammer Friedhof

Marktplatz

Josefstraße/ ehem. Feuerwehr

Quierschied: Jahresrückblick des Bürgermeisters Lutz Maurer

Bürgermeister Lutz Maurer (Foto: Gemeinde)

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Quierschied,

der zurückliegende Jahreswechsel bietet mir den Anlass, auf das im vergangenen Jahr Geschehene zurückzublicken. Zusammen mit unterschiedlichen Akteuren haben wir in der Gemeinde Quierschied 2019 trotz der anhaltenden Sparzwänge sehr viel erreicht.

Zum Beispiel darf ich die für junge Familien und damit für die Zukunft unserer Gemeinde sehr wichtige Einweihung des Erweiterungsbaus der Kita Villa Regenbogen nennen. Außerdem ist es uns gelungen, für die Eltern aller Kita-Kinder in Quierschied eine deutliche Reduzierung der Kita-Gebühren durchzusetzen – also auch in den nichtkommunalen Einrichtungen. Eine überaus erfreuliche Nachricht kam im zurückliegenden Jahr von der Gemeinschaftsschule Quierschied. Im Jahr ihres 50. Jubiläums hat eine ihrer Schulklassen den mit 50.000 Euro dotierten Wettbewerb „Förderturm der Ideen“ gewonnen. Das Projekt, dessen Umsetzung bereits in Gang gesetzt ist, sieht eine integrative Begegnungsstätte für Jung und Alt vor.

Auch für die Belange der älteren Generationen haben wir uns eingesetzt und einiges erreicht, zum Beispiel durch den weiteren Ausbau barrierefreier Bushaltestellen wie zuletzt auf der Brach in Quierschied oder mit der Weiterführung des rege in Anspruch genommenen Seniorenbusses, der es Seniorinnen und Senioren wie auch Menschen mit Behinderung kostenlos ermöglicht, wichtige Ziele ihres Alltags zu erreichen. In zahlreichen Gesprächen im Rahmen unserer alljährlichen Seniorenfeiern für alle Gemeindebezirke durfte ich mich davon überzeugen, dass diese erheblichen Verbesserungen für die Lebensqualität auch bei denen ankommen, die sie am dringendsten benötigen.

Von Maßnahmen der Gemeinde profitieren allerdings nicht nur alle Generationen, sondern auch die zahlreichen und sehr regen Vereine – und zwar in allen drei Gemeindebezirken. Beispielweise von den umfangreichen Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten in den Schulsporthallen in Fischbach-Camphausen, Göttelborn und Quierschied oder die Anschaffung wichtiger Fahrzeuge für die Gemeindewerke, den Bauhof und die Feuerwehr. Zudem zeigte die aktive Begegnung der großen Herausforderung wachsender Wildschweinpopulationen in den Gemeindebezirken erste Wirkungen. Mit der Renaturierung des Fischbachs in Quierschied wurde außerdem nicht nur ein wichtiger Schritt zum Natur- und Hochwasserschutz getan, sondern auch eine kleine Naherholungs-Oase geschaffen. Apropos Naturschutz: Als Bürgermeister von Quierschied wurde mir 2019 die Ehre zuteil, im Jahr seines zehnjährigen Bestehens Verbandsvorsteher des Zweckverbandes LIK.Nord zu sein, zugleich ein einzigartiges Naturschutz-Großprojekt. Auch die Optimierung des Datenschutzes in der Gemeindeverwaltung durch den Anschluss an ein Rechenzentrum ist als wichtiger Schritt zu sehen. Ebenso wie der Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit durch die Schaffung einer gemeinsamen Grüngutsammelstelle mit der Stadt Sulzbach.

Bei diesen wichtigen Investitionen nutzt die Gemeinde stets die Förderprogramme von Bund und Land, um mit dem Einsatz eigener finanzieller Mittel die größtmögliche Wirkung zu erzielen. Ich verspreche Ihnen: Das wird auch in Zukunft so sein. Nur so wird es weiterhin gelingen sein, die finanzielle Situation der Gemeinde zu verbessern. Dass wir hier auf dem richtigen Weg sind, zeigt der Ende 2019 verabschiedete Jahresabschluss 2018, der um rund eine Million Euro besser ist als geplant. 

Trotz dieser deutlichen Einsparung bleibt die Gemeinde Quierschied weiter eine Förderin des Ehrenamtes und der Kultur. So wurde 2019 von mir der Ehrenamtspreis ins Leben gerufen und erstmals an verdiente Persönlichkeiten des gesellschaftlichen Lebens in Quierschied verliehen. Mit der Q.lisse etabliert sich ein neues Zentrum für hochwertige Veranstaltungen jeglicher Art, das insbesondere, aber nicht nur lokale und regionale Kulturschaffende präsentiert. Dabei macht das „Haus der Kultur“ in der Quierschieder Ortsmitte nicht nur durch sein Programm auf sich aufmerksam. Die einzigartige Architektur macht über die Grenzen des Landes von sich reden und wurde im Sommer dieses Jahres sogar mit dem renommierten „polis award“ ausgezeichnet. Mit der Erneuerung des Marktplatzes, die Ende April abgeschlossen sein wird, wird ein weiterer Meilenstein der Neugestaltung der Ortsmitte gesetzt.

Ich hoffe sehr, dass auch bei Ihnen die schönen Erinnerungen an das zurückliegende Jahr überwiegen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie ein frohes neues Jahr 2020!

Ihr Lutz Maurer

Bürgermeister der Gemeinde Quierschied

Verkehrsunfall durch wegrollenden PKW in Gehweiler

Namborn (ots) – Am Mittwoch, 08.01.2020, 14.45 Uhr, machte sich in der Straße “ 
Im Perg“ ein PKW selbständig,  der auf einer stark abschüssigen Stelle 
abgestellt war. Der PKW kam von der Fahrbahn ab, rollte durch mehrere Vorgärten 
und kam dann schließlich in einem Vorgarten zum Stehen. Da er von dort nicht 
mehr eigenständig herausgefahren werden konnte, musste der letztendlich durch 
einen Abschleppdienst geborgen werden. Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand 
verletzt. Sowohl an dem PKW, als auch im Bereich der Vorgärten entstanden 
Sachschäden. Die Ursache für das Wegrollen dürfte in einer unzureichenden 
Sicherung des PKW’s  gegen Wegrollen zu sehen sein.

Sternsinger besuchen St. Ingberter Rathaus


Kinder aus der Gemeinde Heiliger Ingobertus besuchten gemeinsam mit Gemeindemitglied Manuela Jung das Rathaus in St. Ingbert. Die „Weisen aus dem Morgenland“ klopften auch bei Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer an die Tür und sangen fröhlich ihre Lieder. Das diesjährige Dreikönigssingen stand unter dem Motto „Frieden! Im Libanon und weltweit“ und dafür wurde auch gesammelt, ganz im Sinne der jugendlichen Sternsinger: „Kinder helfen Kindern“.
Oberbürgermeister Dr. Ulli Meyer fand das Engagement der jungen Leute für notleidende Kinder absolut bemerkenswert und überreichte neben der Spende auch Sachgeschenke an die fleißigen und hilfsbereiten Sänger. An der Bürotür des Verwaltungschefs  wurde der Segenswunsch für 2020 angebracht. Und das „Christus mansionem benedicat“, was bedeutet „Christus segne dieses Haus“, schmückt nun auch die Eingangstür zum Rathausfoyer. Für Dr. Ulli Meyer ein schöner Gedanke, wenn Bürgerinnen und Bürger das Rathaus unter dem Segen Gottes betreten. 

Foto: Giusi Faragone

Ölspur in Rohrbach

Foto: Frank Hoffmann-Feuerwehr Rohrbach

Die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach rückte um 16:17 Uhr am Mittwochnachmittag, 08.01.2020, zu einer größeren Ölspur in die Spieser Straße nach St. Ingbert-Rohrbach aus. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle ab. Die Feuerwehrleute sicherten die Regeneinläufe gegen das Eindrigen des Öls in den Kanal.

Kassenärztliche Vereinigung Saarland lehnt flächendeckende Etablierung von Integrierten Notfallzentren (INZ) ab

0

die Vertreterversammlung der KV Saarland lehnt die im Entwurf für ein Notfallgesetz geplante flächendeckende Etablierung von Integrierten Notfallzentren als Regelversorgung für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ab.

Der Entwurf sieht u.a. vor, den ärztlichen Bereitschaftsdienst der KV und die zentralen Notaufnahmen der Krankenhäuser integriert in ein „Ein-Tresen-Prinzip“ als zentrale Anlaufstelle zu integrieren.

Die im Saarland bereits erfolgreich umgesetzten bzw. laufenden Maßnahmen zur Strukturierung der Akut- und Notfallversorgung werden durch diesen Diskussionsentwurf des Bundesgesundheitsministeriums zur Reform der Notfallversorgung konterkariert.

Aus Sicht der Vertreterversammlung der KV Saarland sollen sich die INZ am tatsächlichen Bedarf orientieren, d.h. gezielt dort etabliert werden, wo es notwendig erscheint. 

Für die Feststellung dieses Bedarfs sind die Kassenärztlichen Vereinigungen als Träger des ambulanten Sicherstellungsauftrages zuständig. Sie verfügen auch über die Zahlen zur ambulanten Inanspruchnahme.

Gemeinsam mit den Partnern im saarländischen Gesundheitswesen ist die KV Saarland bereits dabei, auf Basis einer Situationsanalyse Szenarien zu erarbeiten, um angepasst den jeweiligen Bedarf zu decken. Die Schaffung eines dritten Sektors sei daher nicht notwendig und schafft nur zusätzliche Schnittstellenprobleme.

Fußgänger schlägt Autofahrer

Völklingen-Wehrden (ots) – Zu einer Körperverletzung und Beleidigung kam es am 
frühen Mittwochnachmittag in der Schaffhauserstraße. Ein 50-Jähriger fuhr mit 
seinem Wagen an einem auf der Fahrbahn haltenden PKW rechts vorbei. In diesem 
Moment überquerte ein 36-Jähriger mit seinem 19 Jahre alten Sohn die Fahrbahn 
von links nach rechts, ohne auf den Fahrzeugverkehr zu achten. Nachdem der 
50-Jährige die Fußgänger durch Hupen auf ihr Fehlverhalten  aufmerksam gemacht 
hatte, schlug ihm der 36-Jährige mit seinen Fäusten auf die Motorhaube. Danach 
sei der Mann auf die Fahrerseite, habe die Tür geöffnet und den Fahrer beleidigt
und ihn  letztendlich ins Gesicht geschlagen. Im Anschluss flüchteten die beiden
Fußgänger. Diese konnten später durch ein Kommando der Polizeiinspektion 
Völklingen im Rahmen der Fahndung gestellt werden. Der 36-Jährige führte noch 
einen Teleskopschlagstock bei sich. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde 
gegen den 36-Jährigen eingeleitet. Der 50-Jährige erlitt durch den Faustschlag 
eine blutende Unterlippe.

Motorradfahrer flüchtet vor Verkehrskontrolle

Merzig (ots) – Am Mittwochnachmittag (08.01.2020) fiel Beamten des 
Verkehrsdienstes West gegen 17:30 Uhr ein Motorradfahrer im Innenstadtbereich 
von Merzig auf, der sich der Kontrolle durch Flucht über Feld- und Waldwege 
entziehen wollte.

Der Fahrer, der zunächst noch auf die Anhaltesignale der Kollegen reagierte und 
sein Motorrad stoppte, beschleunigte unvermittelt wieder, als diese gerade aus 
dem Streifenwagen ausstiegen. Er flüchtete über nahegelegene Feldwege in einen 
angrenzenden Wald.

Die Einsatzkräfte verfolgten den Fahrer über zwei Kilometer durch das Waldgebiet
auf dem Gipsberg in Merzig. Aufgrund der schlechten Wegstrecke kam der 
Motorradfahrer bei einem misslungenen Wendemanöver zu Fall und wurde vorläufig 
festgenommen.

Es stellte sich heraus, dass der unter Drogen stehende deutsche Fahrer weder in 
Besitz einer Fahrerlaubnis, noch mit einem zugelassenen Motorrad unterwegs war, 
an dem er obendrein noch verfälschte TÜV- und Zulassungsstempel angebracht 
hatte.

Bei der weiteren Kontrolle des 33-Jährigen wurden geringe Mengen 
Betäubungsmittel (Amphetamin, Extasy, LSD und Cannabis) gefunden.

Den Mann erwarten nun mehrere Strafverfahren wegen Verstößen gegen das 
Betäubungsmittelgesetz, wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis unter Drogeneinfluss, 
Urkundenfälschung, sowie Verstößen gegen das Pflichtversicherungs- und 
Kraftfahrzeugsteuergesetz.

Die Ermittlungen hierzu dauern an.

Sanierungsmaßnahmen im Gemeindebezirk Eppelborn

Fotos: Gemeinde Eppelborn

Der Fußweg musste im September 2017 aus Gründen der Verkehrssicherheit gesperrt werden, da sich die Tiefbordsteine, die den Weg talseitig sichern, gelöste und Richtung Hangabwärts verschoben haben. Hierdurch haben sich auch die Verbundsteine bis teilweise zur Wegmitte verschoben und im Bereich der Tiefbordsteine abgesenkt. An der Holzbrücke waren die Geländerabstrebungen gebrochen und der Holzbohlenbelag war von Fäule befallen.

Zusätzlich kam es im Zuge des Starkregenereignisses 2018 zu Schäden durch umgefallene Bäume und Schwemmgut. Durch das Engagement von Ehrenamtlern wurde das „Gässje“ gereinigt und gesäubert.

In seiner Sitzung am 04. April 2019 hat sich der Ortsrat Eppelborn dafür ausgesprochen, den Fußweg zu sanieren und wieder für die Öffentlichkeit zu öffnen.

Von Seiten des Gemeinderates wurden in der Sitzung am 11.04.2019 finanzielle Mittel im Nachtragshaushalt 2019 zur Ausführung der notwendigen Arbeiten bereitgestellt. 

Nach Beseitigung der Hochwasserschäden hat der Baubetriebshof im Dezember 2019 mit der Beseitigung der Schäden an der Brücke begonnen.

Im Zuge der Brückensanierung -Erneuerung Geländer und Brückenbelag- wird die Brückenkonstruktion auf das einheitliche System der Gemeinde umgebaut. Hierfür musste die Brücke komplett abgebaut werden. Die Arbeiten sollen voraussichtlich  bis Januar/Februar fertiggestellt sein.

Anschließend wird mit den Arbeiten am Fußweg begonnen. Hier müssen Setzungen im Verbundsteinbelag ausgebessert werden.

Es ist vorgesehen, diese bis Ende April fertigzustellen. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt der Fußweg gesperrt.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com