Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2856

Homburg: Stadt bietet kostenlose Hundekotbeutel an

Halter werden gebeten, Hinterlassenschaften ihrer Hunde zu entsorgen

Die Stadtverwaltung Homburg wird regelmäßig auf ein Problem in der Stadt angesprochen, das trotz aller Bemühungen um Sauberkeit kaum ohne Mithilfe in den Griff zu bekommen ist: Hundekot in Grünanlagen sowie auf Straßen und Wegen. So meldeten sich in den vergangenen Tagen und Wochen wieder vermehrt Bürgerinnen und Bürger, um auf dieses Ärgernis aufmerksam zu machen.

Grünanlagen sind essenziell für ein gesundes Stadtklima und die große Zahl dieser Flächen in Homburg ist ein sichtbares Zeichen für hohe Lebensqualität. Der Freizeit- und Erholungswert wird auch beim „besten Freund des Menschen“ geschätzt. Dennoch: Wer einen Hund hält, übernimmt eine besondere Verantwortung – für seinen Hund und für seine Mitbürgerinnen und Mitbürger. Gemäß der städtischen Polizeiverordnung und des § 63 des Saarländischen Polizeigesetzes ist es den Haltern und Führern von Hunden untersagt, Hunde auf öffentlichen Straßen oder in Anlagen abkoten zu lassen, ohne den Hundekot anschließend umgehend zu beseitigen. Streng genommen wird durch das Unterlassen eine Ordnungswidrigkeit begangen, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Die Ortspolizeibehörde der Stadt würde es bedauern, wenn sie repressiv eingreifen müsste. 

Gemeinsam bitten daher die Stadtverwaltung Homburg sowie die Ortsvorsteher und Ortsvertrauensleute die Hundehalter darum, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner ordnungsgemäß zu entsorgen – denn schließlich würden auch sie wahrscheinlich ungern in einen Hundehaufen treten. Neben Spendern für Abfallbeutel an verschiedenen Standorten in der Stadt können Hundekotbeutel auch an der Information im Rathaus, im Stadtbusbüro sowie im Baubetriebshof kostenlos abgeholt werden.

Mit der Polizeiverordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit auf den Straßen sowie in den Anlagen der Stadt Homburg ist außerdem festgelegt, dass in Homburg Hunde mit einem Körpergewicht von mehr als 20 kg oder einer Schulterhöhe von mehr als 40 cm stets an der Leine zu führen sind. Gerade beim Umgang mit Haustieren setzt ein friedliches Miteinander eine erhöhte Rücksichtnahme voraus. Daher bittet die Stadtverwaltung Homburg speziell alle Hundehalter, die Ängste einiger Mitmenschen vor Hunden ernst zu nehmen – das stärkt die Toleranz auf beiden Seiten und ermöglicht ein besseres Miteinander beim Nutzen der Homburger Anlagen.


Auto kippt bei Unfall in der Mainzer Straße um – Polizei sucht Zeugen

Saarbrücken (ots) – Bereits am Freitag, 20.12.2019 gegen 11 Uhr ereignete sich 
in der Mainzer Straße in Saarbrücken, Höhe Hausnummer 57, ein Verkehrsunfall, 
bei dem eines der beteiligten Fahrzeuge zur Seite kippte. Ein unfallbeteiligtes 
Fahrzeug ist flüchtig.

Nach bisherigem Ermittlungsstand parkte ein 39-jähriger Mann seinen Ford Kuga 
aus einer Parklücke am Fahrbahnrand aus und übersah hierbei ein anderes 
Fahrzeug, das die Mainzer Straße befuhr. Dieses (unbekannte) Fahrzeug wich aus 
und kollidierte daraufhin mit einem Ford KA, der versetzt dahinter fuhr. Durch 
den Zusammenstoß kippte der Ford KA um und blieb auf der Seite liegen. Der/die 
Fahrer/-in des unbekannten Fahrzeugs setzte seine Fahrt fort und entfernte sich 
unerlaubt von der Unfallörtlichkeit.

Der umgekippte Ford KA wurde durch Passanten wieder aufgerichtet. Die 64-jährige
Fahrerin des Ford KA wurde vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht und nach 
ambulanter Behandlung wieder entlassen.

Die Polizei sucht nun Zeugen, die Angaben zu dem geflüchteten Fahrzeug und 
dessen Fahrer/-in machen können.

Hinweise in diesem Zusammenhang bitte an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt
unter der Telefonnummer 0681 – 9321 233 oder jede andere Polizeidienststelle.

Körperverletzung vor einer Gaststätte in St. Wendel

Die Polizei St. Wendel informiert:

St. Wendel (ots) – Am frühen Sonntagmorgen des 22.12.2019, kam es gg. 04.30 Uhr 
vor einer Gaststätte in der Beethovenstraße zunächst zu einer verbalen 
Auseinandersetzung zwischen mehrere Angehörigen von 2 Personengruppen. Die 
verbale Auseinandersetzung endete schließlich darin, dass ein 23-jähriger Mann 
eine Kopfnuss ins Gesicht bekam und hierbei im Gesicht verletzt wurde. Der Täter
war beim Eintreffen der Polizei nicht mehr vor Ort. Die Polizei St. Wendel sucht
Zeugen des Vorfalls.

Mehrere Fahrzeuge zerkratzt

Völklingen-Wehrden (ots) – Völklingen-Wehrden. In der Zeit von Samstagnachmittag
bis Sonntagmittag wurden mehrere abgestellte Fahrzeuge im Bereich 
Schwalbenstraße, Einmündung Elsterweg und Habichtweg von einem Unbekannten 
zerkratzt. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Völklingen unter der 
Telefonnummer 06898/202-0 zu melden.

Sperrungen wegen des 45. Silvesterlaufs an der Universität am 29. Dezember

Am Sonntag, 29. Dezember, findet der „45. Internationale Saarbrücker Silvesterlauf“ rund um die Hermann-Neuberger-Sportschule, auf dem Universitätsgelände, im Stuhlsatzenhausweg (L 252) und im Saarbrücker Stadtwald statt.

Auf der L 252 werden daher von 12 Uhr bis 15.30 Uhr aus beiden Fahrtrichtungen die Auf- und Abfahrten „Universität-Nord/Science Park Saar“ gesperrt. Als Umleitung empfiehlt die Stadtverwaltung die Zufahrt über den Haupteingang der Universität.

ZKE saniert Mischwasserkanal in der Saarstraße

0

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) saniert ab Dienstag, 7. Januar 2020, den Mischwasserkanal in der Saarstraße in St. Johann (Fußgängerzone St. Johanner Markt). Die Arbeiten finden im Bereich zwischen Hausnummer 1 und Hausnummer 15 statt.

Dafür sperren Mitarbeiter die Saarstraße im Bereich der Baustelle für den Zulieferverkehr. Eine Umleitung über die Faßstraße zum St. Johanner Markt ist ausgeschildert. Fußgänger können die Saarstraße weiterhin nutzen. 

Die Zufahrt für Rettungsdienste ist jederzeit möglich.

Die Sanierungsarbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, 31. Januar 2020, und kosten rund 150.000 Euro.

Entsorgung der Weihnachtsbäume in den Stadtteilen von Dillingen

Dillingen. Die Stadtgärtnerei bietet auch in diesem Jahr eine kostenlose Entsorgung von Weihnachtsbäumen an. In den einzelnen Stadtteilen sind nachfolgende Sammelstellen eingerichtet: Im Stadtteil Diefflen ist es der Parkplatz hinter dem Gemeindehaus; im Bereich „Überm Berg“ auf der Fläche vor dem Sportplatz Papiermühle (Brückenstraße); in der Innenstadt sind es der Platz der Weißen Väter (Pferdewiese), Ecke Nordallee/Werderstraße sowie auf dem Jakob-Burger-Platz, zwischen der Göbenstraße und der Steinmetzstraße; für den Bereich Pachtener Heide am Parkplatz in der Berliner Straße und für den Stadtteil Pachten ist es in der Annastraße am Spielplatz.

Die Weihnachtsbäume können zwischen dem 2. Januar und 13. Januar 2020 an den genannten Plätzen abgelegt werden. Die Stadtgärtnerei bittet nachdrücklich darum, vor der Abgabe der Bäume sämtlichen Weihnachtsschmuck zu entfernen, da sonst eine umweltgerechte Entsorgung auf der Kompostieranlage nicht möglich ist. (dpd)

Dillinger Haushalt 2020: Trotz strengem Sparkurs wichtige Investitionen möglich

Dillingen. „Der vorliegende Haushalt bringt Licht und Schatten, bringt positive neue Chancen mit dem Saarlandpakt, aber auch die Notwendigkeit in erheblichem Umfang 2020 und in den nächsten Jahren einen harten Sparkurs zu fahren “, erklärt Bürgermeister Franz-Josef Berg. Der Haushalt der Stadt Dillingen zeigt für das Jahr 2020 im Ergebnisplan ein Defizit von 5,88 Millionen Euro auf und gilt als nicht ausgeglichen. Dillingen ist Haushaltssanierungskommune und damit verpflichtet einen Haushaltssanierungsplan aufzustellen. Dennoch können mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 7,96 Millionen Euro wichtige Maßnahmen umgesetzt werden, um Dillingen als attraktives Mittelzentrum weiter auszubauen. Nicht zuletzt auch durch die Teilnahme am Saarland-Pakt.

Der städtische Haushalt wird in den kommenden Jahren von der einstimmigen Entscheidung des Stadtrates geprägt sein, am Saarlandpakt teilzunehmen. „Dadurch erhalten wir viel Unterstützung, gleichzeitig verpflichten wir uns aber auch zur großen Sparsamkeit“, erklärt Berg. Das Land übernimmt von der Stadt Liquiditätskredite in Höhe von rund 14,4 Millionen Euro. 23 Millionen Euro zuzüglich der eventuell bis 2023 anfallenden strukturellen Liquiditätskredite muss die Stadt selbst bis 2064 vollständig tilgen. Für den Bürgermeister ist der Saarlandpakt ein wichtiger Bestandteil bei der Hilfe zum Abbau von Altschulden. Aber: „Der Bund muss einen weiteren Teil der Kassenkredite von den Kommunen übernehmen, um uns damit eine weitere wichtige Stütze zur Bewältigung der Altschulden zu sein“, erklärt Berg.

Ein weiterer Bestandteil des Saarlandpaktes ist, dass das Land ab 2020 einen Betrag von 295.000 Euro zusätzlich für Investitionen zur Verfügung stellt. Der Haushalt sieht im kommenden Jahr insgesamt 7,96 Millionen vor. Hier stehen Investitionszuschüsse sowie Grundstückserlöse und Erschließungsbeiträge in Höhe von rund 3,62 Millionen Euro zur Verfügung. Sonderkredite in Höhe von 3,22 Millionen Euro sind für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik (500.000 Euro) geplant sowie die Sanierung eines Blockes des Leipziger Rings. „Ein besonderer Schwerpunkt der Investitionen wird in den kommenden Jahren in der Dillinger Innenstadt liegen“, erklärt Berg. Die Vorbereitungen für ein Interessenbekundungsverfahren für das ehemalige Kaurisch-Gelände laufen, ein weiterer städtebaulicher Entwicklungsschwerpunkt ist das ehemalige Dillinger Kaufhaus. Für die Planungen der Neugestaltung Odilienplatz/Herrenstraße sind 300.000 Euro vorgesehen, bei einem Zuschuss von 200.000 Euro. 

Eine grundhafte Sanierung der Nordallee steht mit rund 500.000 Euro auf der Investitionsliste und soll, wie andere Maßnahmen auch, durch eine Bedarfszuweisung des saarländischen Innenministeriums bis zu 50 Prozent gefördert werden. „Ohne Zuschüsse könnten wir viele der vorgesehenen Maßnahmen nicht oder in dieser Form nicht leisten“, sagt Berg. Dazu gehören auch Gelder für wichtige Sanierungen an den Grundschulen, wie beispielsweise an der Römerschule mit einem Gesamtausgabenvolumen von 670.000 Euro. Die freiwillige Feuerwehr der Stadt Dillingen bekommt eine neue Drehleiter, Anschaffungskosten 860.000 Euro. Auch der öffentliche Personennahverkehr wird durch den barrierefreien Umbau der Bushaltestellen verbessert, Kosten 500.000 Euro. 

„Die Stadt kann auch in dem nicht einfachen Haushaltsjahr erhebliche Mittel einsetzen“, erklärt der Bürgermeister. Trotz hartem Sparkurs gelingt es in konstruktiver Zusammenarbeit mit dem Stadtrat und einer hoch engagierten Finanzverwaltung einen Haushalt aufzustellen, der es zulässt, dass die Stadt nicht nur in der Infrastruktur und durch Baumaßnahmen, sondern auch mit einem weit ausstrahlenden Veranstaltungsprogramm im Kultur- und Sportbereich an Attraktivität gewinnt. (hth/dpd)

Homburg: Wassergymnastik für Senioren startet

Das Amt für Jugend, Senioren und Soziales bietet ab Donnerstag, 30. Januar 2019, wieder Wassergymnastik für Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren an. Die Kurse finden unter fachkundiger Anleitung im Kombibad „KOI“ statt.

Durch die Leichtigkeit im Wasser und die große Bewegungsfreiheit ist Wassergymnastik für Senioren besonders effektiv. Zum einen fordert es den gesamten Bewegungsapparat, zum anderen stärkt es das Herz-Kreislauf-System. Vorteilhaft gegenüber anderen Sportarten ist, dass aufgrund des Auftriebs im Wasser die Gelenke bei den Übungen kaum belastet und sogar geschont werden.

Auch wenn die einzelnen Übungen viel Spaß machen und durch das geringere Eigengewicht im Wasser leicht erscheinen, sollte darauf geachtet werden, sich nicht zu überfordern. Obwohl man es nicht unbedingt vermutet, kann Wassergymnastik dennoch anstrengend sein.

Wer sich unsicher ist, ob Wassergymnastik das Richtige für ihn ist, sollte eventuell Rücksprache mit einem Arzt nehmen, bevor er sich für das Angebot entscheidet.

Die Kurse erstrecken sich über zehn Wochen und beginnen am Donnerstag, 30.Januar 2020, jeweils um 15.30, 16, 16.30 sowie um 17 Uhr.

Anmeldungen sind ab Donnerstag, 2. Januar 2020, in Zimmer 117 des Rathauses bei Karin Schwemm (Tel.: 06841/101-117) möglich. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro inkl. Eintritt und ist bei der Anmeldung zu entrichten.

St. Ingbert: Verkehrsunfall mit Flucht. Ersthelfer gesucht!

St. Ingbert – Hassel (ots) – Am Sonntagmittag kam es im St. Ingberter Stadtteil 
Hassel zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Unfallflucht. Die 
Verursacherin parkte mit ihrem PKW am rechten Fahrbahnrand der St. Ingberter 
Straße und öffnete ihre Fahrertür ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. 
Eine 17-jährige Fahrerin eines Kleinkraftrades musste daraufhin eine 
Gefahrenbremsung einleiten, wodurch diese zu Fall kam und sich leicht verletzte.
Die Verursacherin habe sich anschließend kurz nach dem Gesundheitszustand der 
Geschädigten erkundigt und sei anschließend von der Örtlichkeit geflüchtet. Laut
der Geschädigten seien auch drei junge Männer mit einem hellen PKW am Unfallort 
gewesen und hätten Erste Hilfe geleistet. Die Männer, die als wichtige Zeugen in
Frage kommen, konnten später durch die Polizei nicht mehr festgestellt werden. 
Die jungen Männer werden auf diesem Wege gebeten sich mit der Polizeiinspektion 
St. Ingbert unter 06894/1090 in Verbindung zu setzen. Ebenso können weitere 
Unfallzeugen sich unter der angegebenen Nummer zur Verfügung stellen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com