Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2859

Kathrin Schorr wird neue vhs-Leiterin in Riegelsberg

Neues vhs-Programm erscheint am 13. Januar 2020

Der vhs-Beirat hat Kathrin Schorr zur neuen Leiterin der vhs Riegelsberg berufen. Hauptberuflich arbeitet die 28-Jährige als pädagogische Mitarbeiterin beim Diakonischen Werk an der Saar. Die ehrenamtliche Leitung der örtlichen Volkshochschule in Riegelsberg wird sie zum 1. Januar 2020 übernehmen. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Frau Schorr und wünsche ihr viel Erfolg bei der Zusammenstellung und Auswahl der Kurse und Veranstaltungen in Riegelsberg sowie beim weiteren Ausbau des dortigen Programmangebotes“, so Regionalverbandsdirektor Peter Gillo.

Mit seiner Volkshochschule verfügt der Regionalverband Saarbrücken über eine der größten Weiterbildungseinrichtungen im Südwesten. Im Sinne kurzer Wege bietet die vhs nicht nur in ihrem vhs-Zentrum am Saarbrücker Schlossplatz, sondern auch in den Stadtteilen Altenkessel, Dudweiler und Halberg, aber auch durch die örtlichen Volkshochschulen Friedrichsthal, Großrosseln, Heusweiler, Kleinblittersdorf, Püttlingen, Quierschied und Riegelsberg die Möglichkeit der Weiterbildung in den verschiedensten Fachbereichen. 

Das neue vhs-Programm für Frühjahr/Sommer 2020 erscheint am 13. Januar 2020. Sie finden es bei allen bekannten Auslagestellen, wie beispielsweise den Sparkassen, im Alten Rathaus und dem vhs-Zentrum am Schlossplatz. In Riegelsberg können Bürgerinnen und Bürger das umfangreiche Programm auch im vhs-Service-Büro in der Marienstraße 1-3 erhalten. Dort können sie sich auch persönlich für Veranstaltungen und Kurse anmelden. Das vhs-Service-Büro in Ringelsberg ist jeden Mittwoch von 8 bis 14 Uhr geöffnet. 

Kettelerschule Schmelz ist eine von 3 Medienschulen im Landkreis Saarlouis

Wo Digitalisierung zum Gewinn wird 

Mit ihrem ambitionierten Medienkonzept wurde die Kettelerschule in Schmelz als eine von drei Schulen des Landkreises und eine von 24 Schulen landesweit als Medienschule mit einer Förderung von 30.0000 Euro ausgezeichnet. Weitere 62.000 Euro hat der Landkreis Saarlouis aufgebracht, um die im Konzept vorgesehenen Maßnahmen auch umzusetzen.

Besucher der Kettelerschule mit der Schulleitung vor der Plakette „Digitale Schule“ – Foto: Landkreis Saarlouis/Nadine Niewel

Denn damit digitale Medien im Schulalltag genutzt werden können, hat es einiges an Vorarbeit gebraucht: 6 Klassenräume und 3 Differenzierungsräume wurden neu vernetzt, Tablets mit Zubehör und Lizenzen angeschafft., WLAN in allen Klassenräumen reibungslos nutzbar gemacht. Das Kreisbauamt und die IT-Abteilung des Landkreises Saarlouis liefen auf Hochtouren, um die Maßnahmen für die Umsetzung des Medienkozeptes zu erfüllen.

Auf Einladung von Schulleiterin Isabella Katzorke und ihrem Stellvertreter Thorsten Podevin konnten sich davon auch der Staatssekretär für Bildung und Kultur, Jan Benedyczuk, die Kreisbeigeordnete Claudia Beck, die zuständige Dezernentin Margit Jungmann und die künftige Schulamtsleiterin Silke Hans überzeugen. Staatssekretär Benedyczuk betonte, er habe schon viel von der Kettelerschule und ihrem Weg ins digitale Zeitalter gehört. Mit lobenden Worten bestärkte er die Schulleitung und den Landkreis Saarlouis darin, diesen Weg weiterzugehen. Im Anschluss durften die Gäste auf Entdeckungstour gehen. Im Saal der 6. Klasse erfuhren sie, was es mit einer Lerntheke auf sich hat. Aktuell ist Bruchrechnen dort das Thema. Unter Anleitung der Schüler lösten Staatssekretär und Kreisbeigeordnete die kniffligen Aufgaben, die sie zuvor über einen QR-Code abgerufen hatten.

Selbst produzierte Lernvideos gehören ebenfalls zum Konzept der Medienschule. Die von Schülern aufgenommenen Videos helfen Mitschülern beim Verstehen und gleichzeitig eignen sich die Produzenten eigene Lehrkompetenzen an. Ein kleiner Blick auf das aktuelle Projekt „Geometrische Flächen“ wurde den Gästen beim Rundgang gewehrt. Aber nicht nur die Integration von digitalen Medien im Unterricht ist Teil des Konzeptes. Die Schülerinnen und Schüler lernen auch den verantwortungsvollen Umgang mit den Geräten. 

Unter den Schülern gibt es Medienbetreuer, die z.B. für die Tablets verantwortlich sind. Sie organisieren die Aus- und Rückgabe und sorgen dafür, dass die Geräte immer einsatzbereit sind. Eigene Medienscouts sind die Hüter des Datenschutzes und sensibilisieren ihre Mitschüler für ein sicheres Surfen im Internet.

Medienscouts erstellen das Überraschungsgruppenfoto – Foto: Landkreis Saarlouis/Nadine Niewel

Praktisch wurde es ein weiteres Mal mit den Medienscouts die ein Überraschungsgruppenfoto ankündigten und am Ende die Gäste auf dem Dach der Kettelerschule standen, ohne jemals den Raum verlassen zu haben. Mit dem Erinnerungsfoto in der Tasche bedankte sich Staatssekretär Jan Benedyczuk bei der Schulleitung und den Schülerinnen und Schülern für diesen spannenden Vormittag und freut sich, wenn er die Schule noch einmal besuchen darf.

Völklingens Oberbürgermeisterin ehrt verdiente Feuerwehrleute

0

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Völklingen, Christiane Blatt, ehrte gemeinsam mit dem Feuerwehrverband verdiente Feuerwehrleute im historischen Festsaal des Alten Rathauses. Die Chefin der Wehr betonte in ihrer Ansprache die Wichtigkeit des Ehrenamtes innerhalb der Feuerwehr.

Auch Wehrführer Herbert Broy bedankte sich bei den anwesenden Kameraden für das jahrelange Engagement und die geleistete Arbeit. Der stellvertretende Regionalverbandsbrandinspekteur Ruwen Dumont lobte die ausgeprägte Einsatzbereitschaft der Völklinger Wehr über die Stadtgrenzen hinaus, beispielsweise im Bereich des Gefahrstoffzuges, der Quadrokopterstaffel und der nachbarschaftlichen Löschhilfe, insbesondere mit den Drehleitern.

Im Rahmen der Ehrung wurde Florian Schweizer als Ehrenbeamter zum neuen stv. Löschbezirksführers von Fürstenhausen durch Oberbürgermeisterin Christiane Blatt ernannt und nach der Vereidigung die Ernennungsurkunde überreicht.

Für 25 Jahre aktiver Dienst wurden durch Oberbürgermeisterin Christiane Blatt die Feuerwehrangehörigen Manuel Zwing, Claudia Huth, Sven Kaufmann, Andreas Sticher, Benjamin Forster und Dominik Jancik geehrt. Die Feuerwehrleute Jörg Hans, Marko Altmeyer und Helmut Dreistadt wurden für 35 Jahre aktiver Dienst ausgezeichnet. Geehrt für 45 Jahre aktiver Dienst wurde Jörg Lallemand und für 50 Jahre Jürgen Schneider, Manfred Frey, Klaus Siegwart sowie Thomas Klein.

Durch den Feuerwehrverband wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft Axel Huppert, Christoph Braun, Ralf Lieb und Helmut Dreistadt geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Siegbert Marien, Thomas Klein, Klaus Siegwart, Manfred Frey, Rainer Stoll, Paul Müller, Jürgen Schneider und Hans-Peter Frühauf geehrt. Für 60 Jahre Mitgliedschaft Gert Jung, für 65 Jahre Mitgliedschaft Arnold Honecker, Robert Fixemer und Norbert Krämer sowie für 70 Jahre Mitgliedschaft Edgar Lengert. Horst Brück wurde gar für 75 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet.

Die städtische Feuerwehrsachbearbeiterin Dagmar Menzel erhielt für ihre Verdienste im Feuerwehrwesen die Ehrenmedaille des Deutschen Feuerwehr Verband.

Die Kameraden Klaus Siegwart, Manfred Frey, Ralf Butzbach und Michael Handfest wurden in die Altersabteilung der Freiwillen Feuerwehr Völklingen übernommen. 

Über 500 Kilogramm Kaffee wurden gespendet

Erfolgreiche Spendenaktion der Bahnhofsmission in Saarbrücken

Die 30 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Saarbrücker Bahnhofsmission bedanken sich bei den Saarländerinnen und Saarländern für die große Unterstützung. Unter dem Motto „Eine Tasse Menschlichkeit“ hatte die Einrichtung Ende November um Kaffeespenden gebeten. „Wir sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft“, sagt Julia Bettinger, die die Arbeit in der Einrichtung koordiniert. 

Inzwischen wurden über 500 Kilogramm Kaffee gespendet, aber auch Milch, Tee und Gepäck. Auch die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft brachte jetzt 20 Kilogramm Kaffee vorbei. „Es ist sehr wichtig, dass es die Bahnhofsmission gibt, betont der Saarbrücker Betriebsratsvorsitzende Thomas-Albert Bock.  Das sei praktische Nächstenliebe. 

Die Mitarbeitenden bieten ihren zahlreichen Gästen kostenlos ein warmes Getränk an. Dazu werden täglich rund drei Pfund Kaffee benötigt, die über Spenden finanziert werden müssen. Rund 5000 Stunden im Jahr sind die sogenannten „Blauen Engel“, wie die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahnhofsmission genannt werden, auf den Bahnsteigen unterwegs. Sie helfen Menschen mit Behinderungen beim Ein- und Aussteigen, geben Ortsfremden schnelle Informationen und kümmern sich um Bedürftige, die anklopfen. Die Räumlichkeiten auf Gleis 5/12 sind dabei Anlaufstelle und Aufenthaltsmöglichkeit für alle. Finanziert wir die Arbeit der Bahnhofsmission, die von Diakonie und Caritas gemeinsam getragen wird, aus Spenden und kirchlichen Zuschüssen.

Die Mitarbeitenden benötigen derzeit keinen weiteren Kaffee und bitten die Saarländerinnen und Saarländer ihre Arbeit stattdessen mit Geldspenden zu unterstützen: Spendenkonto bei der Vereinigten Volksbank eG, IBAN DE76 5909 2000 717171 0000.

Die Bahnhofsmission ist geöffnet: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis13 Uhr. 

PSA Retail Saarbrücken: Besuch von Peugeot CEO Jean-Philippe Imparato

0

Investition von zwei Millionen Euro in den Drei-Marken-Standort Saarbrücken 

Jean-Philippe Imparato, Peugeot CEO, Direktor von PSA Retail und Mitglied der Konzernleitung der Groupe PSA, besuchte den Standort Saarbrücken, um sich ein Bild von den komplett renovierten Ausstellungshallen zu machen. Der Standort soll den saarländischen Kunden das gesamte Modellangebot der Marken Peugeot, Citroën und DS Automobiles näherbringen. Begleitet wurde Jean-Philippe Imparato von Anne Abboud, Senior Vice-President von PSA Retail, und Florian Mueller, Geschäftsführer der PSA Retail Deutschland GmbH. 

Insgesamt wurde in Saarbrücken eine Showroom-Fläche von 1.015 Quadratmetern umgestaltet und den neuesten Markenstandards angepasst. Damit wird ein ganz besonderes Markenerlebnis sichergestellt. Das moderne Shop-in-Shop-Konzept bietet den Kunden Vielfalt und ermöglicht einen fließenden Wechsel zwischen den drei Markenwelten. 

Die Investition von insgesamt zwei Millionen Euro unterstreicht den Anspruch von PSA Retail, die Präsenz im direkt an Frankreich angrenzenden Bundesland weiter zu festigen. 

Energiewende und Kundenzufriedenheit auf höchstem Niveau 

Ein Teil der Investition fließt in die Energiewende: Ganz im Sinne der Elektrifizierungsoffensive der Groupe PSA stehen den Kunden am Standort Saarbrücken ab sofort acht Ladestationen zur Verfügung. Zum elektrischen Angebot zählen unter anderem der neue Peugeot e-208 und der DS 3 CROSSBACK E-TENSE, die bereits bestellbar sind. 

Jean-Philippe Imparato: „Ich möchte den Teams von PSA Retail Deutschland zu dieser herausragenden Leistung gratulieren. Während der gesamten Dauer der Arbeiten im laufenden Betrieb lag die Kundenzufriedenheit weiterhin bei stolzen 95,8 Prozent. Ich lade unsere saarländischen Kunden herzlich ein, den im neuen Glanz erstrahlten Standort zu besuchen und die neuen Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge der Groupe PSA zu entdecken.“ 

Theresienheim Saarbrücken: „VVB-WUNSCHBAUM“ wieder ein Erfolg

0

SAARBRÜCKEN Durch das großartige Engagement der Kunden und Mitarbeiter der Vereinigte Volksbank (VVB) konnten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Weihnachtswünsche von Kindern des Theresienheims Saarbrücken erfüllt werden. Daneben durften sich die Kids in diesem Jahr auch über einen neuen VVB-Tischkicker und über die Einladung zu einer Alpaka-Wanderung freuen. Leckere Weihnachtsplätzchen, Kinderpunsch und tolle Geschenke gehören für viele Kinder und Familien ganz selbstverständlich zur Weihnachtszeit dazu. Dass es anderen Menschen an Weihnachten nicht so gut geht, geht im vorweihnachtlichen Trubel häufig unter. Dabei sind es häufig Kleinigkeiten, mit denen man große Freude bereiten kann. Dies zeigten auch in diesem Jahr wieder die bescheidenen Wünsche, die die Kids auf Ihren Wunschsternen am Weihnachtsbaum der VVB in Püttlingen befestigt hatten. „Die Freude der Kinder, wenn Sie an Weihnachten ihr Geschenk auspacken dürfen ist einfach riesig“, berichtet Marc Schmitt, Leiter des Theresienheims. „In vielen Fällen hat das Gefühl, dass jemand an sie denkt und ihnen eine Freude machen möchte, einen viel größeren Wert als das Geschenk also solches. Die glänzenden Augen der Kinder sind einfach unbezahlbar“, so Schmitt weiter. 

Die Aktion „VVB-Wunschbaum“ geht in diesem Jahr bereits in die achte Runde. Organisiert und durchgeführt wird die Weihnachtsaktion durch das Team der VVB-Filiale Püttlingen um Filialleiter Sebastian Fritz. „Es macht jedes Jahr aufs Neue großen Spaß zu beobachten, mit wie viel Engagement unsere Kunden die Aktion unterstützen“, erzählen Petra Friedrich und Marius Schürmann, Kundenberater der VVB. „Ohne die Hilfe und Unterstützung unserer Kunden wäre die Umsetzung der Aktion nicht möglich. Es ist toll zu sehen, dass die Menschen im Köllertal die Aktion auch nach acht Jahr noch so treu begleiten“, führt Sebastian Fritz weiter aus. Die liebevoll gepackten Geschenke wurden am vergangenen Donnerstag, pünktlich vor Weihnachten, ins Theresienheim gebracht und werden am Heiligabend in den einzelnen Gruppen verteilt. Die VVB bedankt sich zusammen mit den Kindern des Theresienheims ganz herzlich bei allen, die die Aktion unterstützt haben für das tolle Engagement. Auch im nächsten Jahr möchte die Regionalbank die Kinder und die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Theresienheims unterstützen. eb

Gemeinsamer St. Martinsumzug der Kitas an der Universität Saarbrücken

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Dieses Jahr war der St. Martinsumzug an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken etwas anders als in den vergangenen Jahren. Es war eine Kooperation der Kita Unicate und der Kita des Studentenwerks im Saarland und deren Elternvertretung.
Das Treffen war im großen Theatersaal der Uni-Mensa wo sonst interessante viele interessante Veranstaltungen für die Öffentlichkeit angeboten werden.

Schon im Vorraum der Kita war man überrascht von der lebhaften Kinderschar mit ihren Eltern. Dort bekamen sie bereits die selbst gebastelten kleinen Laternen, natürlich mit LED-Beleuchtung. Eine gute Idee der beiden Kitas. Offensichtlich hatte man nicht mit so vielen Menschen gerechnet, denn es gab nicht genügend Sitzplätze. Größere Kinder wollten auch nicht sitzen. Sie liefen lieber im Saal herum. An den Seitenaufgängen waren aber genügend Stehplätze. Es war ein tolles Gefühl in dieser internationalen Gesellschaft und man hatte ja etwas gemeinsam, die Kinder.

Auf der große Bühne begrüßten die Leiterinnen der beiden Kitas, Lisa Baranyai und Cornelia Krämer sowie Christine Stiefel die Kinder mit ihren Familien. Benjamin, der einzige Mann auf der Bühne, las eine Weihnachtsgeschichte vor. Vielleicht stehen nächstes Jahr ein Mikrofon und eine Verstärkeranlage zur Verfügung. Die Vorfreude der Kinder und so viele in einem großen Saal, war sicherlich für manche auch das erste Mal. Es wurden St. Martinslieder gesungen und bei dem Lied “Meine Laterne“ der Refrain “La-la-la“ verstanden alle Kinder und Erwachsene; trotz anderer Sprachen.

Es war noch hell auf dem Vorplatz als St. Martin auf seinem Pferd namens Kátina ankam. Überraschung, St. Martin war die junge Reiterin Katharina. Beherzte Kinder wollten gleich das Pferd mit Streicheln begrüßen aber Sicherheit wird heute groß geschrieben. So musste auch der Abstand zu Pferd und Reiterin eingehalten werden.

Der St. Martinsumzug mit etwa 200 Teilnehmern, schlängelte sich durch das verwinkelte Unigelände. St. Martin war oft nicht mehr zu sehen aber der Zug hielt zusammen. Mit der Zeit wurde es dunkel und die Kinder waren stolz auf ihre leuchtenden Laternen, die von selbst angegangen sind.

Am Ziel, das etwas abseits gelegene ehemalige Jägerheim, war schon alles vorbereitet. Heute ist in dem sanierten Gebäude, Dank des Sponsors August Wilhelm Scheer, das “Graduate Centre“ für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Servicezelt mit Brezeln und Glühwein  (Foto: Lothar Ranta)

Ein großes Lagerfeuer wurde angezündet und der Servicestand mit Brezeln und Getränken garantierte für eine reibungslose Bedienung. Alles gut organisiert. Die Teilnehmer hatten Tage vorher Bons gekauft. Tische und Bänke vor dem Graduate Centre waren schnell besetzt und man kam ins Gespräch mit verschiedenen Nationalitäten.

Mit leuchtenden Augen sahen die Kinder dem lodernden Feuer zu und bewunderten den abseits stehenden ehrfurchtsvollen St. Martin auf dem Pferd mit gebotenem Abstand.

Die Kooperation St. Martinsumzug war eine gute Idee für Kinder und Eltern. Viele waren das erste Mal dabei und verabschiedeten sich fürs nächste Jahr. Kinder die noch nicht gut laufen konnten, brauchen dann auch keinen Kinderwagen mehr.

Stadtverwaltung über Weihnachten und Neujahr geschlossen

0

Der überwiegende Teil der Saarbrücker Stadtverwaltung bleibt in diesem Jahr ab Dienstag, 24. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2020, geschlossen. Einige Bereiche wie das Bürgeramt Halberg und das Standesamt im Rathaus St. Johann haben zwischen den Tagen Notdienste eingerichtet.

Abweichende Regelungen gelten für folgende Bereiche:
Die Bürgerämter sind an Heiligabend, Silvester und zwischen den Feiertagen geschlossen. Das Bürgeramt Halberg bietet am Freitag, 27. Dezember, 7.30 bis 12 Uhr, einen Notdienst für besonders dringende Fälle wie KFZ-Zulassungen, Pass- und Ausweisangelegenheiten an. Bürgerinnen und Bürger sollten mit längeren Wartezeiten rechnen. Führerscheine, Ausweise und Pässe, die an einem anderen Standort beantragt wurden, können an diesem Tag nicht abgeholt werden. Ab Donnerstag, 2. Januar 2020, sind alle vier Bürgerämter wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. 
Die Rathausinfo ist am Montag und Freitag, 23. und 27. Dezember, jeweils von 8 bis 16.30 Uhr, geöffnet. Auch am Montag, 30. Dezember, können sich Bürgerinnen und Bürger an der Rathausinfo von 8 bis 16.30 Uhr erkundigen. 

Das Standesamt bietet am Freitag und Montag, 27. und 30. Dezember, von 10 bis 14 Uhr einen Bereitschaftsdienst für die Beurkundung von Sterbefällen und die Genehmigung zur Feuerbestattung an.

Bei der Saarbrücker Feuerwehr bleibt die Verwaltung geschlossen. Gefahrenabwehr und Notfallrettung sind jedoch rund um die Uhr gewährleistet. Anrufe nimmt die Feuerwehr über die Haupteinsatzzentrale unter der Telefonnummer +49 681 3010-0 entgegen. Bei einem Notfall können Bürgerinnen und Bürger die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 jederzeit erreichen.

Das Ordnungsamt führt zwischen Weihnachten und Silvester reguläre Verkehrskontrollen durch. Auch der Kommunale Ordnungsdienst ist auf City-Streife.


Die Saarbrücker Stadtgalerie ist neben dem regulären Ruhetag montags auch am Dienstag und Mittwoch, 24. und 25. Dezember, sowie an Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Tagen ist sie regulär geöffnet: Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Dezember, 12 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag, 28. und 29. Dezember, 11 bis 18 Uhr. Weitere Informationen zur Stadtgalerie gibt es unter www.stadtgalerie-saarbruecken.de.

Im Saarbrücker Filmhaus läuft an Heiligabend und am ersten Weihnachtsfeiertag sowie an Silvester und Neujahr kein Programm. Das Büro bleibt komplett geschlossen. Infos zum Filmhaus erhalten Interessierte unter: www.filmhaus-saarbruecken.de.

Die Kultur- und Lesetreffs Burbach, Brebach, Dudweiler, Malstatt und St. Arnual haben jeweils von Montag, 23. Dezember, bis einschließlich Freitag, 3. Januar 2020, Weihnachtsferien.

Die Stadtbibliothek bleibt von Montag, 23. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2020, geschlossen. Die Online-Services der Stadtbibliothek wie OnleiheSaar, der Bibliothekskatalog und das Benutzerkonto sind rund um die Uhr nutzbar. Alle Informationen zur Stadtbibliothek gibt es unter www.stadtbibliothek.saarbruecken.de.

Die Freisportanlagen der Landeshauptstadt sind über die Feiertage durchgehend geschlossen.

Der Wildpark bleibt wie gewohnt geöffnet.

Die Friedhöfe sind ebenfalls während der Feiertage offen für Besucherinnen und Besucher.

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) gewährleistet die Abfuhr der Rest-, Bioabfall-, Papier- und Wertstofftonne über Weihnachten und Neujahr. Lediglich die Abfuhrtermine verschieben sich. 

Der ZKE verlegt die Abfuhrtermine von Montag, 23. Dezember, auf Samstag, 21. Dezember. Die Abfuhr an Heiligabend wird auf Montag, 23. Dezember, vorgezogen, sodass am Dienstag, 24. Dezember, die für Mittwoch, 25. Dezember, vorgesehenen Leerungen stattfinden. Die Leerungstermine am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Dezember, verschieben sich um jeweils einen Tag nach hinten.

An Neujahr gibt es keine Abfuhr. Sie verschiebt sich auf Donnerstag, 2. Januar 2020. Die folgenden Leerungstermine verschiebt der ZKE in dieser Woche dementsprechend ebenfalls um einen Tag. Ab Montag, 6. Januar 2020, finden die Abfuhrtermine wieder im gewohnten Rhythmus statt. Gleiches gilt für die Abfuhr der Restmüll- und Altpapiergefäße der gewerblichen Kunden des ZKE.

Die Abfuhrtermine der Gelben Säcke am Montag und Dienstag, 23. und 24. Dezember, finden regulär statt. Die Abfuhrtermine von Mittwoch, 25. Dezember, sind für Freitag, 27. Dezember, geplant. Die Leerungen am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Dezember, verschieben sich um jeweils einen Tag nach hinten.

Das ZKE-Wertstoffzentrum „Am Holzbrunnen‟ 4 in St. Johann ist ab Montag, 23. Dezember, geschlossen und öffnet wieder am Montag, 6. Januar 2020. Das Wertstoffzentrum in der Wiesenstraße 20 in Malstatt ist von Dienstag bis Donnerstag, 24. bis 26. Dezember, sowie am Dienstag und Mittwoch, 31. Dezember und 1. Januar, geschlossen. Ansonsten gelten die regulären Öffnungszeiten: montags bis mittwochs von 9 Uhr bis 16.45 Uhr, donnerstags und freitags von 9 Uhr bis 17.45 Uhr sowie samstags von 8 Uhr bis 13.45 Uhr.

Die Wertstoffinsel Dudweiler in der Schlachthofstraße 48a und die Grünschnitt-Annahmestelle im Bauhof Brebach in der Kurt-Schumacher-Straße sind bereits geschlossen und bleiben es bis einschließlich Freitag, 31. Januar 2020. Die Einrichtungen öffnen wieder am Samstag, 1. Februar 2020.

Die Kompostierungsanlage in Gersweiler bleibt ab Montag, 23. Dezember, geschlossen und öffnet wieder am Montag, 6. Januar 2020. Alternativ können Bürgerinnen und Bürger ihren Grünschnitt – ausgenommen sind Weihnachtsbäume – zu den oben genannten Zeiten im Wertstoffzentrum Wiesenstraße abgeben.

Die Verwaltung des ZKE ist von Dienstag, 24. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2020, geschlossen. Stadtreinigung und Abwasserentsorgung finden regulär statt.

Die aktuellen Abfuhrtermine für ihre Straße finden Interessierte jederzeit unter www.zke-sb.de/abfuhrtermine. Informationen über die Entsorgung der Gelben Säcke erteilt die Firma RMG unter der Telefonnummer  +49 800 400 600 5 oder per E-Mail an Gelber-sack.saarbruecken@rmg-gmbh.de

Außerdem organisieren weitere Dienststellen der Stadtverwaltung Bereitschaftsdienste, um beispielsweise den Winterdienst zu gewährleisten. Das Amt für soziale Angelegenheiten stellt Bereitschaftsdienste für die Bereiche Flüchtlinge, Gemeinschaftsunterkünfte und ortspolizeiliche Bestattungen sicher.

Eine Übersicht zu den Öffnungszeiten gibt es unter www.saarbruecken.de.

ZKE erweitert Sprechzeiten

0

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hat seine Sprechzeiten an die Servicezeiten der städtischen Bürgerämter angepasst, um für seine Kundinnen und Kunden besser erreichbar zu sein. Die neuen Sprechzeiten sind montags und dienstags von 7.30 bis 15 Uhr, mittwochs und freitags von 7.30 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 7.30 bis 18 Uhr.

Bürgerinnen und Bürger können persönlich im Servicecenter am „Gaschhübel‟ 1 in Malstatt vorsprechen, dort ist jetzt auch die ZKE-Buchhaltung zu finden. Interessierte können verschiedene Dienstleistungen auch im Internet unter www.zke-sb.de/service erledigen. Außerdem bietet der ZKE für Sperrmüll- und Gefäßbestellungen oder Fragen zu Gebühren ab sofort telefonische Beratungen über die zentrale Nummer +49 681 905-2000 an. 

Das kostenlose „Dreckweg-Telefon“ 0800 888 5678 ist ebenfalls zu den neuen Sprechzeiten erreichbar. Hier können schnell und unbürokratisch „Dreckecken“, die sich auf öffentlichen Flächen befinden, gemeldet werden. Zusätzlich können sie jederzeit per E-Mail an sauberistschoener@saarbruecken.de oder über den Mängelmelder der Saarbrücken-App übermittelt werden.

Weitere Dienstleistungen des ZKE

Ansprechpartner für eine individuelle Starkregen-Risikoberatung finden Saarbrücker Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer unter www.zke-sb.de/starkregen. Die Bürgersprechstunde findet donnerstags von 15 bis 18 Uhr statt. Eine Voranmeldung ist erforderlich und telefonisch unter +49 681 905-7666 oder per E-Mail an ZKE-Starkregen@saarbruecken.de möglich.

Informationen zu den gewerblichen Dienstleistungen des ZKE wie Containerdienst, Bauschutt- und Asbest-Sack, Gewerbe- und Sonderabfallentsorgung, private Reinigung und Winterdienst, Entrümpelung, Schädlingsbekämpfung und Tierkörperbeseitigung gibt es weiterhin unter +49 681 905-7000. Die Bürozeiten sind montags bis donnerstags von 8 bis 12 und von 12.30 bis 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 und von 12.30 bis 15 Uhr.

Starke Geruchsbelästigung: ABC-Einsatz in Robert-Bosch-Schule Homburg

0

Am heutigen Donnerstag, den 19. Dezember 2019, wurde die Feuerwehr Homburg mit dem Gefahrstoffzug-NORD gegen 10:30 Uhr zu einem „Austritt eines unbekannten Stoffes mit einer unbekannten Anzahl von verletzten Personen“ alarmiert. Nach Hinweisen des Personals, wurden Atembeschwerden im Toilettenbereich eines Anbaus der Schule festgestellt. Vor Ort wurden zunächst Messungen im betroffenen Bereich von der Feuerwehr durchgeführt. Dabei unterstützte ein ABC-Erkunderfahrzeug der Feuerwehr Breitfurt. Eine Person, welche über Atembeschwerden klagte, wurde vorsorglich vom Rettungsdienst betreut. Es konnte letztlich schnell Entwarnung gegeben werden, da keine weitere Gefahr bestand und sämtliche Messungen negativ blieben. Der unbekannte Stoff konnte nicht ermittelt werden. Die Ursache ist ebenfalls nicht bekannt. 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com