Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2860

Saarbrücken: Stadtverwaltung über Weihnachten und Neujahr geschlossen

Der überwiegende Teil der Saarbrücker Stadtverwaltung bleibt in diesem Jahr ab Dienstag, 24. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2020, geschlossen. Einige Bereiche wie das Bürgeramt Halberg und das Standesamt im Rathaus St. Johann haben zwischen den Tagen Notdienste eingerichtet.

Abweichende Regelungen gelten für folgende Bereiche:
Die Bürgerämter sind an Heiligabend, Silvester und zwischen den Feiertagen geschlossen. Das Bürgeramt Halberg bietet am Freitag, 27. Dezember, 7.30 bis 12 Uhr, einen Notdienst für besonders dringende Fälle wie KFZ-Zulassungen, Pass- und Ausweisangelegenheiten an. Bürgerinnen und Bürger sollten mit längeren Wartezeiten rechnen. Führerscheine, Ausweise und Pässe, die an einem anderen Standort beantragt wurden, können an diesem Tag nicht abgeholt werden. Ab Donnerstag, 2. Januar 2020, sind alle vier Bürgerämter wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. 
Die Rathausinfo ist am Montag und Freitag, 23. und 27. Dezember, jeweils von 8 bis 16.30 Uhr, geöffnet. Auch am Montag, 30. Dezember, können sich Bürgerinnen und Bürger an der Rathausinfo von 8 bis 16.30 Uhr erkundigen. 

Das Standesamt bietet am Freitag und Montag, 27. und 30. Dezember, von 10 bis 14 Uhr einen Bereitschaftsdienst für die Beurkundung von Sterbefällen und die Genehmigung zur Feuerbestattung an.

Bei der Saarbrücker Feuerwehr bleibt die Verwaltung geschlossen. Gefahrenabwehr und Notfallrettung sind jedoch rund um die Uhr gewährleistet. Anrufe nimmt die Feuerwehr über die Haupteinsatzzentrale unter der Telefonnummer +49 681 3010-0 entgegen. Bei einem Notfall können Bürgerinnen und Bürger die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 jederzeit erreichen.

Das Ordnungsamt führt zwischen Weihnachten und Silvester reguläre Verkehrskontrollen durch. Auch der Kommunale Ordnungsdienst ist auf City-Streife.


Die Saarbrücker Stadtgalerie ist neben dem regulären Ruhetag montags auch am Dienstag und Mittwoch, 24. und 25. Dezember, sowie an Silvester und Neujahr geschlossen. An allen anderen Tagen ist sie regulär geöffnet: Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Dezember, 12 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag, 28. und 29. Dezember, 11 bis 18 Uhr. Weitere Informationen zur Stadtgalerie gibt es unter www.stadtgalerie-saarbruecken.de.

Im Saarbrücker Filmhaus läuft an Heiligabend und am ersten Weihnachtsfeiertag sowie an Silvester und Neujahr kein Programm. Das Büro bleibt komplett geschlossen. Infos zum Filmhaus erhalten Interessierte unter: www.filmhaus-saarbruecken.de.

Die Kultur- und Lesetreffs Burbach, Brebach, Dudweiler, Malstatt und St. Arnual haben jeweils von Montag, 23. Dezember, bis einschließlich Freitag, 3. Januar 2020, Weihnachtsferien.

Die Stadtbibliothek bleibt von Montag, 23. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2020, geschlossen. Die Online-Services der Stadtbibliothek wie OnleiheSaar, der Bibliothekskatalog und das Benutzerkonto sind rund um die Uhr nutzbar. Alle Informationen zur Stadtbibliothek gibt es unter www.stadtbibliothek.saarbruecken.de.

Die Freisportanlagen der Landeshauptstadt sind über die Feiertage durchgehend geschlossen.

Der Wildpark bleibt wie gewohnt geöffnet.

Die Friedhöfe sind ebenfalls während der Feiertage offen für Besucherinnen und Besucher.

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) gewährleistet die Abfuhr der Rest-, Bioabfall-, Papier- und Wertstofftonne über Weihnachten und Neujahr. Lediglich die Abfuhrtermine verschieben sich. 

Der ZKE verlegt die Abfuhrtermine von Montag, 23. Dezember, auf Samstag, 21. Dezember. Die Abfuhr an Heiligabend wird auf Montag, 23. Dezember, vorgezogen, sodass am Dienstag, 24. Dezember, die für Mittwoch, 25. Dezember, vorgesehenen Leerungen stattfinden. Die Leerungstermine am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Dezember, verschieben sich um jeweils einen Tag nach hinten.

An Neujahr gibt es keine Abfuhr. Sie verschiebt sich auf Donnerstag, 2. Januar 2020. Die folgenden Leerungstermine verschiebt der ZKE in dieser Woche dementsprechend ebenfalls um einen Tag. Ab Montag, 6. Januar 2020, finden die Abfuhrtermine wieder im gewohnten Rhythmus statt. Gleiches gilt für die Abfuhr der Restmüll- und Altpapiergefäße der gewerblichen Kunden des ZKE.

Die Abfuhrtermine der Gelben Säcke am Montag und Dienstag, 23. und 24. Dezember, finden regulär statt. Die Abfuhrtermine von Mittwoch, 25. Dezember, sind für Freitag, 27. Dezember, geplant. Die Leerungen am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Dezember, verschieben sich um jeweils einen Tag nach hinten.

Das ZKE-Wertstoffzentrum „Am Holzbrunnen‟ 4 in St. Johann ist ab Montag, 23. Dezember, geschlossen und öffnet wieder am Montag, 6. Januar 2020. Das Wertstoffzentrum in der Wiesenstraße 20 in Malstatt ist von Dienstag bis Donnerstag, 24. bis 26. Dezember, sowie am Dienstag und Mittwoch, 31. Dezember und 1. Januar, geschlossen. Ansonsten gelten die regulären Öffnungszeiten: montags bis mittwochs von 9 Uhr bis 16.45 Uhr, donnerstags und freitags von 9 Uhr bis 17.45 Uhr sowie samstags von 8 Uhr bis 13.45 Uhr.

Die Wertstoffinsel Dudweiler in der Schlachthofstraße 48a und die Grünschnitt-Annahmestelle im Bauhof Brebach in der Kurt-Schumacher-Straße sind bereits geschlossen und bleiben es bis einschließlich Freitag, 31. Januar 2020. Die Einrichtungen öffnen wieder am Samstag, 1. Februar 2020.

Die Kompostierungsanlage in Gersweiler bleibt ab Montag, 23. Dezember, geschlossen und öffnet wieder am Montag, 6. Januar 2020. Alternativ können Bürgerinnen und Bürger ihren Grünschnitt – ausgenommen sind Weihnachtsbäume – zu den oben genannten Zeiten im Wertstoffzentrum Wiesenstraße abgeben.

Die Verwaltung des ZKE ist von Dienstag, 24. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, 1. Januar 2020, geschlossen. Stadtreinigung und Abwasserentsorgung finden regulär statt.

Die aktuellen Abfuhrtermine für ihre Straße finden Interessierte jederzeit unter www.zke-sb.de/abfuhrtermine. Informationen über die Entsorgung der Gelben Säcke erteilt die Firma RMG unter der Telefonnummer  +49 800 400 600 5 oder per E-Mail an Gelber-sack.saarbruecken@rmg-gmbh.de

Außerdem organisieren weitere Dienststellen der Stadtverwaltung Bereitschaftsdienste, um beispielsweise den Winterdienst zu gewährleisten. Das Amt für soziale Angelegenheiten stellt Bereitschaftsdienste für die Bereiche Flüchtlinge, Gemeinschaftsunterkünfte und ortspolizeiliche Bestattungen sicher.

Eine Übersicht zu den Öffnungszeiten gibt es unter www.saarbruecken.de.

Angela Braun-Stratmann – eine moderne Frau der 20er Jahre

Ein Vortrag von Prof. Dr. Bärbel Kuhn (Universität Siegen)

  • 15. Januar, 19 h, Saarbrücken, Schlosskeller
  • Eintritt: frei
Prof. Dr. Bärbel Kuhn

Im Rahmen des umfangreichen Begleitprogramms zur Ausstellung „Die 20er Jahre“ bietet das Historische Museum Saar neben Führungen, Filmen und Workshops auch eine Vortragsreihe mit renommierten Referenten an. Die Historikerin Prof. Dr. Bärbel Kuhn von der Universität Siegen wird die Reihe am 15. Januar 2020, um 19 h, mit einem Vortrag über Angela Braun-Stratmann im Saarbrücker Schlosskeller (Schlossplatz) eröffnen. Der Eintritt ist frei. Um 18 h findet vorab im Historischen Museum Saar eine kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung „Die 20er Jahre“ statt.

Angela Braun, geborene Stratmann, kam 1923 zusammen mit ihrem Ehemann Mathias (Max) Braun nach Saarbrücken. Dieser hatte dort die Stelle als Chefredakteur der sozialdemokratischen Volksstimme angenommen. Angela gab ihre Tätigkeit als Lehrerin auf und wurde Journalistin. Bald schon war sie verantwortlich für die Frauenbeilage der Volksstimme. Immer wieder machte sie auf Anliegen aufmerksam, die trotz Wahlrecht, das die Frauen in der Weimarer Republik erlangt hatten, unerfüllt geblieben waren und versuchte Frauen zu motivieren, sich politisch zu engagieren. 1924 war sie Mitbegründerin der saarländischen Arbeiterwohlfahrt und bis 1935 deren Vorsitzende. Angela Braun verkörperte in vielerlei Hinsicht die „Neue Frau“ der 20er Jahre: Sie war berufstätig, politisch engagiert, modebewusst und nahm ausgiebig am kulturellen Leben der Stadt teil. Nach dem Anschluss der Saar an Hitlerdeutschland floh sie 1935 nach Frankreich, von dort 1940 nach London. 1946 kehrte sie nach Saarbrücken zurück, arbeitete in der Redaktion der Saarbrücker Zeitung, und gab von Oktober 1947 bis Februar 1949 die Zeitschrift „Charme“ heraus. Politisch blieb sie in der Sozialdemokratischen Partei des Saarlandes aktiv. 1946 übernahm sie wieder den Vorsitz der Arbeiterwohlfahrt, den sie in der Folge bis 1953 innehatte. Sie war Mitglied des Landtages, der Verfassungskommission sowie des Verwaltungsrates der Universität des Saarlandes. Nach ihrer Versetzung in den Ruhestand zog sie 1958 nach Bois Colombes in der Nähe von Paris. Sie starb im Juni 1966.

Das Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Die 20er Jahre“ findet statt in Kooperation mit dem Landtag des Saarlandes, der Staatskanzlei des Saarlandes, dem Saarländischen Landesarchiv, dem Saarbrücker Stadtarchiv, dem Französischen Generalkonsulat, der VHS des Regionalverbandes Saarbrücken, dem VHS-Verband des Saarlandes, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege, der Katholischen Erwachsenenbildung Saarpfalz, dem Deutsch-Amerikanischen Institut und der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.

Schüler des Regionalverbands erkunden das Nachbarland

Regionalverband Saarbrücken unterstützt grenzüberschreitende Schulaktivitäten

Der Regionalverband Saarbrücken fördert im Schuljahr 2019/2020 erneut gezielt grenzüberschreitende Aktivitäten seiner Schulen. Diesmal sind es insgesamt 26 Projekte, die von 17 Schulen eingereicht wurden. Im Vergleich zum vergangenen Jahr kamen sechs neue Schulen hinzu. Die Regionalversammlung hat beschlossen, dass die Schulen, die erstmals ein Projekt eingereicht haben, 300 Euro erhalten. Schulen, die sich bereits in den beiden Vorjahren an der Ausschreibung beteiligt haben und gefördert wurden, erhalten jeweils 200 Euro. Bei den geförderten Aktivitäten geht es um kleinere Projekte und Veranstaltungen mit grenzüberschreitendem Bezug sowie um Tagesausflüge nach Frankreich. 

Ausgewählt wurde zum Beispiel das Projekt „Land und Leute – Metz by bike“ der Gemeinschaftsschule Güdingen. Eine kleine Fahrradreise durch das benachbarte Lothringen stellt zunächst die Erkundung der „bäuerlichen Welt“ in den Mittelpunkt. Dazu zählt auch eine Übernachtung auf einem Bauernhof. Danach geht es nach Metz, wo Stadt und Kultur auf dem Programm stehen. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums in Saarbrücken führen einen Schüleraustausch mit dem Lycée Condorcet Schoeneck durch. Dazu zählen unter anderem gemeinsame Treffen in Saarbrücken und Schoeneck sowie eine Abschlussfahrt nach Straßburg. Das Technisch-gewerbliche Berufsbildungszentrum in Saarbrücken veranstaltet gemeinsam mit dem Henri Nominee in Saargemünd ein Freundschaftsfest. Dieses soll die Errungenschaften des Élysée-Vertrages hinsichtlich einer deutsch-französischen Freundschaft auf der Ebene der Beruflichen Schulen weiter kultivieren.

Die Idee zu dieser Förderung entstand nach Aussage von Regionalverbandsdirektor Peter Gillo aus der Rückmeldung einzelner Schulen an den Regionalverband, dass es teilweise schon schwierig sei, Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an grenzüberschreitenden Aktivitäten zu bewegen. Und sei es nur eine „Schnupperbegegnung“ von einer halben Tagesfahrt. Wenn dann auch noch Kosten für Bus, Bahn oder Eintrittsgelder hinzukommen, werde es oft noch schwieriger. „Der Regionalverband hält diese Form des interkulturellen Austauschs und der Begegnung mit dem Nachbarland für sehr wichtig, damit die Jugendlichen die Chancen der Grenzregion besser kennenlernen“, erläutert Gillo. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, die an solchen Aktivitäten teilgenommen haben, sind meist durchweg positiv. Der Projektaufruf für das nächste Schuljahr wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 gestartet.

Thailen: Scheune abgebrannt – Polizei ermittelt

Weiskirchen-Thailen (ots) – Gestern gg. 21:15 Uhr alarmierte ein 49jähriger 
Weiskircher die Polizei in Wadern über einen Brand einer Scheune in 
Weiskirchen-Thailen, Hauptstraße. Beim Eintreffen der polizeilichen 
Einsatzkräfte führte die Feuerwehr bereits mit ca. 60 Einsatzkräften (aus 
Losheim,Niederlosheim,Weierweiler,Rappweiler,und Weiskirchen) Löscharbeiten 
durch. Bei dem Brandobjekt handelt es sich um eine ca. 12 x 10 m große Scheune, 
die auf einem Wiesengelände steht. Sowohl die Scheune als auch ein darin 
abgestellter Traktor sowie dort gelagerte, gepresste, unfolierte Rundheuballen 
wurden durch den Brand erheblich beschädigt. Die Scheune diente zudem als 
Unterbringung für dort gehaltene Schafe (insgesamt 12 Tiere). Zum Zeitpunkt des 
Brandausbruchs befanden sich die Schafe jedoch nicht in der Scheune, sondern 
hielten sich auf der Weide auf. Personen wurden ebenfalls nicht verletzt. Der 
entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Hinweise auf eine 
mögliche Brandverursachung liegen derzeit noch nicht vor. Die polizeilichen 
Ermittlungen der Fachdienststelle dauern noch an.

Die Polizei in Wadern, Tel.: 06871-90010, bittet um sachdienliche Hinweise, die 
zur Feststellung der Brandursache führen.

CDU Sulzbach: Neujahrsmatinée am 05. Januar beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit

0

Die CDU Sulzbach-Mitte lädt ein zu ihrer traditionellen Neujahrsmatinée ins Salzbrunnenhaus am ersten Sonntag (05. Januar)  im neuen Jahr. Ab 11.00 Uhr begrüßt der Vorsitzende des Ortsverbandes mit den Sternsingern die Ehrengäste Thomas Fläschner (ADFC Landesvorsitzender), Nils Lesch (Revierförster) und Bürgermeister Michael Adam.  Der Empfang beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Sulzbach und beleuchtet insbesondere die Mobilität mit dem Fahrrad und Maßnahmen, die im Wald um Sulzbach in den letzten Jahren ergriffen wurden. Die CDU Sulzbach hat in diesem Zusammenhang dafür gesorgt, dass 2020 durch ein Fachgutachten zur Mobilität und E-Mobilität für Sulzbach Maßnahmen ergriffen werden können, um den gesellschafs- und umweltpolitischen Themen gerecht zu werden. Neben den inhaltlichen Themen des Vormittags, sorgt die Band „New Start“ wieder für handgemachte Live-Musik auf der Bühne. Für das leibliche Wohl zum Frühschoppen ist ebenfalls bestens gesorgt. Herzliche Einladung kurz vor dem Mittagstisch.

+++++++++++

Unbekannter entwendet Bienenvölker zwischen Reimsbach und Düppenweiler

Beckingen (ots) – In der Zeit vom 11. – 18 Dezember 2019 verübte eine bislang 
unbekannte Person einen Einbruch in eine abgelegene Holzhütte zwischen den 
Ortslagen Reimsbach und Düppenweiler. Aus der Hütte, die von einem Rentner zur 
Bienenhaltung genutzt wird, wurden eine 40x40cm große Aluminiumkiste mit 
Imkerwerkzeug sowie fünf Bienenkästen einschließlich der Bienenvölker entwendet.
Weitere Bienenkästen wurden mutwillig zerstört. Am Tatort konnte ein grüner 
Woll-Pulli sichergestellt werden, der von dem Einbrecher zurückgelassen wurde. 
Durch die Tat entstand Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro.

CDU und Grüne unterzeichnen Koalitionsvertrag in Saarlouis

Die Fraktionen von CDU und Grünen im Saarlouiser Stadtrat wollen in der laufenden Wahlperiode zusammenarbeiten. Damit wird die mittlerweile 10-jährige erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien in Saarlouis fortgesetzt. Aus der Kommunalwahl im Mai 2019 waren beide Parteien gestärkt hervorgegangen. Anlässlich der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages erklären Grüne und CDU:

„Viele der Zukunftsthemen der Stadtpolitik berühren Kernkompetenzen unserer Parteien. Fragen sowohl der Ökonomie, als auch der Ökologie werden die nächsten Jahre prägen und unser Handeln bestimmen. Nachhaltigere Wirtschaftskonzepte, Verbesserung der Umwelt- und Aufenthaltsqualität, der Einsatz neuer Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft, die Berücksichtigung sozialer Kriterien und Standards in Zeiten des Wandels-das alles sind Aufgabenstellungen einer zeitgemäßen Kommunalpolitik. Sie ergänzen und durchdringen die klassische Stadtpolitik und bilden die Leitplanken für neue, moderne Entwicklungen in unserem Gemeinwesen.“

Einige Eckpunkte des Koalitionsvertrages:

Wirtschaft

  • Unter anderem planen CDU und Grüne stärkere Impulse für den Handels- Gewerbe- und Industriestandort Saarlouis, etwa durch den Aufbau einer Stadtmarketing-Gesellschaft. Auch sollen Gründer intensiver gefördert und regionale Produkte offensiver vermarktet werden.

Klimapolitik

  • Saarlouis ist bereits jetzt auf einem erfolgreichen Weg zur Null-Emissionskommune. Als erste saarländische Kommune wollen wir uns jedoch mit den konkreten Auswirkungen des Klimawandels vor Ort auseinandersetzen. Dazu haben Grüne und CDU Leitlinien zur nachhaltigen Quartiersentwicklung erarbeitet. 

Smart City

  • Saarlouis soll zur Smart City werden. Die Stadt ist bereits jetzt Vorreiter im Bereich der Digitalisierung.  Grüne und CDU haben in der Vergangenheit hierfür die Grundlagen geschaffen. Mit den Stadtwerken steht in Saarlouis ein innovativer Partner zur Verfügung, der die technologische Umsetzung der Digitalisierungsstrategien gewährleisten wird.

Sicherheit

  • Initiativ wurde die Koalition auch auf dem Feld der inneren Sicherheit. Eine neu geschaffene Stadtpolizei soll durch starke Präsenz vor Ort dem Eindruck von Unsicherheit im öffentlichen Raum entgegenwirken. Aufgaben der in eine Sicherheitspartnerschaft mit dem Land eingebundene Polizei sollen auch eine stärke Kontrolle im Verkehrsbereich und von Ordnungswidrigkeit sein. 

Mobilität

  • Saarlouis will die fahrradfreundlichste Stadt im Saarland werden. Zwanzig Prozent des Straßenbauetats sollen pro Jahr in die marode bzw. nicht vorhandene Infrastruktur fließen. Zugleich sollen ÖPNV und E-Mobilität stärker gefördert werden. Und wir wollen Wohngegenden, und die Standorte von Schulen, Kitas und Senioreneinrichtungen verkehrsberuhigen. 

Großer Markt und Ring

  • Wir wollen einen Teil des Großen Marktes an die Menschen zurückgeben. Der zentrale Platz unsere Vauban-Stadt soll neugestaltet werden. Wir wollen die Aufenthaltsqualität und die Attraktivität im Kernbereich der Stadt erhöhen. Zusätzlich wollen wir prüfen, ob der sog. Innere Ring als Einbahnstraße ausgewiesen werden kann

Stadtteile

  • Die Stadtteile insbesondere rechts der Saar wollen wir vom Durchgangsverkehr entlasten. Ostring und B51 neu sollen vorangetrieben werden. Gleichzeitig wollen wir die Ortskerne wiederbeleben, gute Wohnqualität und Nahversorgung wieder gewährleisten.

Kultur

  • Saarlouis wird ein digitales Gedächtnis erhalten. Wir werden unsere Archivbestände die Erlebnisse von Zeitzeugen digitalisieren. Wir werden weiterhin die regionale Buchkultur und die heimische Mundart fördern. Und wir werden den „Leuchtturm“ Theater am Ring mit seinem ambitionierten Programm als starken Player in der Großregion sichtbarer machen.

Diese und alle anderen Themen sind im 23- seitigen Koalitionsvertrag „Saarlouis nachhaltig modernisieren“ beschrieben.

Brunhilde Draht erhält Friedrich-Ludwig-Jahn Taler für 50 Jahre Rhythmische Sportgymnastik

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Brunhilde Draht beendet nach einem halben Jahrhundert ihre abwechslungsreiche und erfolgreiche Gymnastikkarriere. Sie war immer Vorbild ihrer anvertrauten Mädchen und sie bleibt eine Persönlichkeit im Saarländischen Gymnastik- und Tanzsport.
Die Laudatio und lange Wegbegleiterin von Brunhilde Draht hielt Ursula Born. Auch sie erhielt auf Landes- und Bundesebene höchste Auszeichnungen für ihr ehrenamtliches sportliches Engagement.
Brunhilde Draht, 1941 in Saarbrücken-Ottenhausen geboren, begann schon als Kind über das Gerätturnen in den Vereinen TV Burbach, TBS Saarbrücken, ATSV Saarbrücken und TV Brebach, alles Saarbrücker Turnvereine, mit der künstlerischen Gymnastik und bis zum Schluss als Trainerin für Rhythmische Sportgymnastik(RSG) und Veranstaltungsleiterin für regionale-, überregionale- und internationale Veranstaltungen. Ihr erster großer Erfolg im Einzel-Wettkampf errang ihr 1963 mit 22 Jahren von 500 Gymnastinnen den guten 5. Platz beim Deutschen Turnfest in Essen. 
1967 übernahm sie die neue Form Gruppen-Gymnastik und gewann bei den ersten Deutschen Meisterschaften als Turnverbands-Mannschaft den 3. Platz. Es folgten noch drei Deutsche Vize-Meister-Titel.
Im Startverein TV Brebach hatte Brunhilde Draht große Unterstützung von ihrem väterlichen Freund und Mentor, den langjährigen Vereinsvorsitzenden und Landes-Oberturnwart, Willi Kalkoffen.
Bis zu ihrem Unfall 2019 war sie eine engagierte Trainerin im TV Brebach und Bundes-Kampfrichterin für den Saarländischen Turnerbund(STB) tätig. Gymnastik war ihre Leidenschaft. Über 30 Jahre war sie Gymnastikwartin und 25 Jahre Gymnastikwartin im Breitensport. Über Generationen sind auch viele Freundschaften entstanden und sind bis heute geblieben. Sie war bekannt für ihre Disziplin und hatte es verstanden, unzählige Mädchen für diesen individuellen Sport zu begeistern und zu halten. Mit Kompetenz und Führungsverständnis bildete sie viele junge Trainerinnen und Kampfrichterinnen aus.  Lange Jahre war sie Bundes-Kampfrichterin und für den Saarländischen Turnerbund auch als Landesfachwartin tätig. 
Natürlich erhielt sie verdiente höchste Ehrungen: Die STB-Ehrennadeln in Silber und Gold und die DTB-Ehrennadeln in Bronze und Silber. Eine seltene Auszeichnung durch den Oberbürgermeister der Stadt Saarbrücken und schließlich die Ehrennadel des Deutschen-Turnerbundes.
Jetzt wurde Brunhilde Draht mit dem Friedrich-Ludwig-Jahn Taler geehrt. Sie wird an Personen verliehen, die langjährig ehrenamtlich im überfachlichen Bereich tätig sind oder waren und sich dabei um die Förderung des Deutschen Turnens außergewöhnliche Verdienste erworben haben. Sie war über 30 Jahre Gaufachwartin, 25 Jahre Landesfachwartin in Gymnastik Breitensport und lange Jahre Bundeskampfrichterin.

Brunhilde Draht (5.v.r.) mit Gratulanten – Foto: Lothar Ranta

Der Dank und die Verabschiedung in der Halle war eine unvergessene Show. Mit einer speziellen Torte, überreicht von Karin Schalda-Junk, die auch die ersten Gymnastikschritte bei ihr erlernte und jetzt erfolgreiche Landestrainerin der RSG an der Landessportschule ist, wurde Brunhilde überrascht. 
Die vielen Kinder und Jugendlichen der Rhythmischen Gymnastik präsentierten sich in verschiedenen bunten Formationen. Ein lustiges Wortspiel, in dem jede Gymnastin einen Buchstaben zu einem Wort tänzerisch zusammensetzte, erhielten sie riesigen Applaus. 
Plötzlich die Durchsage „Bitte sitzen bleiben, das Licht geht kurz aus“. Was dann kam war wirklich nicht zu erwarten gewesen. Es standen zwei große zusammengestellte Leinwände auf der Spielfläche auf denen die Kinder Kerstin und Markus eine Diashow der letzten 50 Jahren präsentierten. Für viele ehemalige Gymnastinnen, die zahlreich erschienen waren, war diese Tondiashow eine schöne Erinnerung und Erlebnis aus ihrer Jugendzeit. Viele ältere Zuschauerinnen erkannten sich wieder und dankten den Kindern für die detaillierte Archivarbeit.
Ulrich Fischer, 1. Vorsitzende des TV Brebach, überreichte Brunhilde Draht zum Dank für langjährige, erfolgreiche Trainingsarbeit ein Wochenende mit Ehemann Reinhold auf Schloss Berg.
Sichtlich bewegt war Brunhilde im Kreise ihrer Familie. Sie war erfreut und überrascht, dass so viele Menschen in der Halle sich bei ihr bedankten für die gemeinsame Zeit. Sie muss dann doch vieles richtig gemacht haben. Es war eine gelungene Abschiedsvorstellung und wird sicherlich vielen Anwesenden noch  lange in Erinnerung bleiben. 

Neuwahlen des Kreisvorstandes der Jungen Union Neunkirchen

Nils Meisberger neuer Vorsitzender des Junge Union Kreisverbandes Neunkirchen – Johannes Schäfer als Landesvorsitzender nominiert!

Vergangenen Dienstag fand im Big Eppel der Kreisdelegiertentag der Jungen Union Neunkirchen statt. Nach fünf Jahren im Amt gab Johannes Schäfer den Vorsitz an den bisherigen Geschäftsführer Nils Meisberger ab. In einer starken Abschiedsrede plädierte Johannes Schäfer an die Delegierten, sie sollen auch immer zukünftig dasjenige in den Vordergrund stellen, wofür sie selbst mit Begeisterung einstehen. Nur wer für die eigene Sache brennt, kann die Begeisterung für politisches Engagement bei Jugendlichen wecken. Hierfür bekam er minutenlangen stehenden Applaus.

Frei nach dem bereits vorgestellten Motto stellte dann Nils Meisberger seine Ideen für den neuen Vorstand vor. Jedes Vorstandsmitglied wird zukünftig ein eigenes Aufgabenfeld betreuen, das man zuvor nach seinen eigenen politischen Wünschen und Kompetenzen wählen konnte. Die Junge Union im Kreis Neunkirchen werde so weiterhin inhaltlich stark aufgestellt sein, überzeugte Meisberger die Delegierten, die ihn daraufhin mit einem tollen Ergebnis von 92% der Stimmen zum Vorsitzenden wählten.
In seiner Bewerbungsrede stellte er neben strukturellen Veränderungen innerhalb des Verbandes, sowie einer geplanten Neumitgliederkampagne 2020, vor allem die inhaltlichen Punkte Bildung und Umwelt in den Mittelpunkt.

Der ehemalige Vorsitzende Johannes Schäfer möchte derweil sein Engagement über die Kreisgrenzen intensivieren und den Landesvorsitz der Jungen Union übernehmen, um so für seine Überzeugungen einstehen zu können. Hierfür nominierten ihn die Delegierten einstimmig. 
Nils Meisberger wünschte Johannes Schäfer stellvertretend für alle anwesenden Mitglieder des JU Kreisverbandes Neunkirchen viel Glück und Erfolg, um das Rennen um den Landesvorsitz für sich zu entscheiden. 

Den neuen Kreisvorstand komplettieren die Stellvertreter Alice Avieny, Alessa Hesedenz und Vivien Therre sowie der Geschäftsführer Julian Sieren, Schatzmeister Dennis Terazzino, Schriftführer Andreas Hesedenz, Organisationsleiter Lucas Noll mit Stellvertreter Paul Bertram und Pressesprecher Nils Colin Schuh. Als Referenten betreuen künftig Fabian Therre (Social Media), Frederic Dumont (Bildung), Simon Hans (Umwelt/Verkehr), Johannes Marx (Europa), Jonas Linn (Digitales), Tobias Wiederhold (Kommunales), Arne Zimmer (Inneres), Jan-Philipp Ringling (Wirtschaft) sowie Janosch Gerber (Soziales) das breite Spektrum politischer Themenfelder.



Verkehrsunfallflucht in Quierschied – Zeugen gesucht

Die Polizei informiert:

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

  • Unfallzeit:  18.12.2019, 07:15 Uhr bis 13:15 Uhr
  • Örtlichkeit:  Schumannstraße, 66287 Quierschied

Im o.g. Zeitraum wurde auf dem Parkplatz gegenüber des Anwesens Schumannstraße 
1a in Quierschied ein Pkw,  BMW 1er,  bei einem Verkehrsunfall beschädigt. 
Aufgrund des Schadensbildes (Schleifspuren in einer Höhe von 48 bis 60 cm am 
Fahrzeugheck linksseitig sowie Dellen) wird davon ausgegangen, dass sich der 
Unfall beim Ein-/Ausparken ereignet hat. Der Unfallverursacher entfernte sich 
sodann unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Aufgrund von festgestellten 
Lackanhaftungen handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug vermutlich um ein 
Fahrzeug von blauer Lackierung.

Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Sulzbach unter der Telefonnummer 06897-933-0.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com