Montag, Mai 12, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2917

Tödlich verunglückter Mountainbike-Fahrer

0

Überherrn. In den frühen Nachmittagsstunden des heutigen Tages verunglückte ein 47-jähriger Franzose aus Creutzwald (Département Moselle) mit seinem Mountainbike auf einem Mountainbike-Trail im Beruser Wald tödlich. Er war mit einer Gruppe von Mountainbike-Fahrern unterwegs und stürzte beim Hochfahren des dortigen Bergtrails einen Steilhang ca. 10 Meter in die Tiefe und verstarb noch an der Unglücksstelle. Die Ermittlungen wurden durch den Kriminaldauerdienst aufgenommen und dauern an. 

Romantischer Weihnachtsmarkt in Friedrichsthal

Fotos: Birgit Kuhn

Zahlreiche Besucher nutzten die Möglichkeit, den 10. Weihnachtsmarkt auf dem Friedrichsthaler Marktplatz zu besuchen. Viele Vereine und Firmen boten kurz vor dem ersten Advent allerhand Weihnachtliches und Kulinarisches an. Von winterlicher Kleidung und Adventsgestecken über Glühwein, Sekt und Plätzchen bis zum Schwenker war alles, was das Herz begehrt, vorhanden. Und natürlich auch viel weihnachtliche Stimmung. Für die Kleinen verteilte der Nikolaus Süßes. Besucher und Aussteller waren sichtlich zufrieden.

Andrea Urig, Christel Theobald und Gudrun Urig boten Kuchen, Kürbissuppe, Bratapfel- und Glitzermarmelade, Adventsgestecke und Vogelhäuschen an.

Für musikalische Unterhaltung sorgten die Gesangsschule „Faszination Singen“, Kinder der Grundschule Hoferkopf, der Spielmanns- und Fanfarenzug des HVV, die Musikschule „Soundfabrik“ und das Duo MAD.

[ngg src=“galleries“ ids=“95″ display=“basic_thumbnail“ thumbnail_crop=“0″]

Jochen Flackus (Die LINKE): Verkehrspolitik ist Standortpolitik

0

Endlich Entscheidungen treffen – Stillstand beenden

Die Linksfraktion im Saarländischen Landtag fordert die Regierungsparteien CDU und SPD angesichts ihrer Klausurtagung auf, Schluss zu machen mit ständigen Ankündigungen und dem reinen Verwalten des Landes. „Die dramatische Entwicklung in der saarländischen Industrie und auf dem Arbeitsmarkt erfordert deutlich mehr. Der Standort Saarland muss attraktiver werden“, erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher Jochen Flackus. „Die Verkehrspolitik ist dabei ein zentrales Element. Hier muss der jahrelange Stillstand beendet werden. Es ist erfreulich, dass wenigstens die CDU nach langer Weigerung nun Forderungen der Linksfraktion und von Fachverbänden wie dem VCD übernimmt, wie die Idee eines landesweit einheitlichen Betriebs des ÖPNV und die Re-Aktivierung der Bahnstrecke Dillingen-Bouzonville mit der Perspektive einer Fortführung über Thionville nach Luxemburg. Allerdings haben die Regierungsfraktionen entsprechende Anträge der Linksfraktion in der Vergangenheit immer wieder abgelehnt (etwa zur Reaktivierung der Bahnstrecke Dillingen-Bouzonville am 13. Juni 2018 und am 18. September 2019). Die Regierung muss nun endlich aktiv werden und sich darum bemühen, dass Gelder des Bundes und der EU für die Re-Aktivierung von Bahnstrecken, die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene und eine Modernisierung des Güterbahnhofs Saarbrücken auch ins Saarland fließen. Die Verkehrsministerin hat vergangenes Jahr erklärt, keinerlei Planungen für den grenzüberschreitenden Verkehr zu haben und konnte außer dem  Projekt ‚Batterie-Elektrischer Triebzug‘ auf der Strecke  Saarbrücken-Lebach/Jabach keinerlei konkreten Gespräche mit der Bundesebene über eine Förderung von Bahnverkehrs-Projekten nennen. Hier sind andere Bundesländer längst weiter.“

Bauministerium veröffentlicht Broschüre zur Neuen Sozialen Wohnraumförderung im Saarland

0

Der soziale Wohnungsbau ist eines der wichtigsten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit!“, sagt Bauminister Klaus Bouillon und hat Programme aufgestellt, mit denen er neue Wege beschreitet.

Beim Runden Tisch „Bündnis für Wohnen und Bauen“ am Mittwoch, 27.11.2019, präsentierte Minister Klaus Bouillon gemeinsam mit Experten der Obersten Landesbaubehörde den Verbänden der Bau- und Wohnungswirtschaft, den Kammern, den Mietervereinen und Sozialverbänden, den Gewerkschaften und den Kommunen die Neuausrichtung der sozialen Wohnraumförderung seit Frühjahr 2017.

Im Zuge dieser Veranstaltung stellte der Minister auch eine Broschüre über die Neue Soziale Wohnraumförderung im Saarland vor. 

Darin befinden sich wichtige Hinweise über die einzelnen Programme, Fördermöglichkeiten und –konditionen, Ansprechpartner und konkrete Rechenbeispiele.

Die Informationsbroschüre steht ab sofort kostenlos unter https://www.saarland.de/59775.htmzum Download bereit.

FV Fischbach stellt neuen Kunstrasen fertig.

Im Jahr 2009 feierte der FVF die Umwidmung des alten und maroden Hartplatzes in einen modernen Kunstrasenplatz. Doch die Freude hielt nur fast zehn Jahre, als man im Sommer 2018 feststellte, dass  das eingelagerte Gummigranulat sich anfing zu verkleben. Damit war eine uneingeschränkte Nutzung auf absehbarer Zeit nicht mehr gewährleistet und man musste sich mit den Planungen für einen neuen Belag befassen.

Nach unzähligen Sitzungen und Verhandlungen mit den zuständigen Gremien, konnte am 23.10.19. mit dem entfernen des alten Belags begonnen werden. Danach wurde der neue Belag von der Firma Tarkett Field Torf verlegt und mit Sand und Korkgranulat verfüllt. Vier Wochen später, am 22.11.19. konnte der neue Kunstrasen fertiggestellt werden und einen Tag später von Pastor Michael Müller ein einer kleinen Feier vor zahlreichen Gästen aus der Ortspolitik, darunter Bürgermeister Lutz Maurer und Ortsvorsteher Norbert Schmidt eingesegnet werden.

Nun hoffen alle im Verein auf eine längere Nutzungsdauer.

Sascha Klas Bedachungen aus Neuweiler sponsert F – Jugend des FV 1915 Fischbach e.V.

Die F – Jugend des FV Fischbach mit Trainer und Jugendleiter Marc Zundel konnte sich schon vor Weihnachten freuen. Dank der Unterstützung der Firma Sascha Klas Bedachungen aus Neuweiler war es möglich noch vor der kalten Jahreszeit die wärmenden Kapuzenpullis anzuschaffen.

Die Kinder des FV Fischbach sagen damit Danke!

Helmut Feß erhält die GutsMuths-Medaille vom Saarländischen Turnerbund

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Püttlingen. Im Rahmen des Landesturntages erhielt Helmut Feß, Mitglied des SSV Homburg(SSV) im Turngau Saarpfalz, für seine besonderen Verdienste die GutsMuths-Medaille, die höchste Auszeichnung, die der Saarländische Turnerbund(STB) zu vergeben hat.
Helmut Feß, einer Turnerfamilie entstammend, wurde schon als Kind mit der Wiedergründung der Turnvereine nach dem 2. Weltkrieg, bereits 1950 beim TV Erbach 05 angemeldet. 1982 war er Gründungsmitglied des SSV und ist bis heute in verschiedenen Ämtern im Verein ehrenamtlich tätig.
Für ihn war es selbstverständlich, schon in jungen Jahren von 1965 bis 1969 das Amt als Jugendleiter und Handballtrainer zu übernehmen.
Nach zwei Jahren Pause 1971 bis heute leitet er das Kinderturnen, Gerätturnen Mädchen und die Gymnastik Erwachsene. Zwischendurch war er bis 1988 sieben Jahre Pressewart und anschließend bis heute Oberturnwart.
Helmut Feß war natürlich mit seinen Erfahrungen auch ein gefragtes aktives Vorstandsmitglied im Turngau Saarpfalz. Hier war er zehn Jahre Gauoberturnwart, sieben Jahre Beisitzer, Ligaleiter für weibliches Turnen von 1980 bis 2008 und ab 1996 bis zum Landesturntag Kulturwart.
Mit seinem Wissen und ausgesprochenem Teamgeist war er im STB zehn Jahre im Turnausschuss und seit 1996 Mitglied im Kulturausschuss. Besonderes Engagement zeigte er fast 15 Jahre als Landeskulturwart des STB. Die Zeiten ändern sich. So auch der Kulturbegriff im Turnsport. Deshalb sah sich das Präsidium veranlasst und hatte beschlossen, das Fachgebiet Kultur offiziell am Landesturntag aufzulösen. Es hätte kaum noch ein Verein einen Kulturbeauftragten gefunden. Vielleicht wird Helmut Feß als Berater und Verwahrer der gesammelten Gegenstände noch Ansprechpartner bleiben.
Im Ehrungsausschuss des STB bleibt er weiter der Vertreter des Turngaus Saarpfalz.
Im Saarland wurde er 1986 bekannt als Initiator und Festturnwart des Homburger Landesturnfestes. Dem damaligen STB-Vorsitzenden, Alfred Dahm, war er Ideengeber für ein Leistungszentrum Turnen im Sportzentrum Homburg Erbach. Seit Bestehen des SALTO-Cups und darüber hinaus, dem Vorgängerwettbewerb Goldblume-Pokal, betreut er mit seinem SSV seit 1989 den beliebten Nachwuchswettbewerb der Saarländischen Turnerjugend.
Nachdem Helmut Feß mit allen Ehrungen seines Vereins, STB und Deutschen Turnerbund ausgezeichnet wurde, erhielt er 2004 vom Sportminister die Sportplakette des Saarlandes.
Die Delegierten des Landesturntages verabschiedeten Helmut Feß mit lang anhaltenden Applaus.

Nikolaus verteilt Gaben an bedürftige Menschen

Bedürftige Menschen, Familien und Kinder sind Willkommen

Neunkirchen. Am 06. Dezember ist es so weit. Zum ersten Mal veranstaltet der Verein Freie Wähler Neunkirchen e.V. mit Unterstützung des DRK Ortsverein Neunkirchen e.V. eine ganz besondere Nikolaus-Aktion. Der Nikolaus beschenkt im DRK-Zentrum Neunkirchen in der Schloßstraße 50 im Zeitraum von 15 bis 18 Uhr an mittellose Familien sowie ältere und alleinstehende Menschen, denen es finanziell schlecht geht. Für die großen Besucher gibt es Nikolaustüten, die neben einer Überraschung unter anderem mit Hygieneartikeln, Schokolade, Nüssen und frischem Obst gefüllt sind. Auf die kleinen Besucher warten jede Menge Geschenkpäckchen, in denen jede Menge spielerische Überraschungen stecken. Den Gästen wird außerdem kostenlos Kinderpunsch, Glühwein sowie Gebäck angeboten. Das DRK öffnet für diese Zeit auch ihre Kleiderkammer, wo die Besucher Kleider zu sozialen Preisen erwerben können. Hierzu sind bedürftige Menschen, Familien und Kinder aus Kreisstadt Neunkirchen recht herzlich eingeladen. Ein Dank gilt im Voraus an die Sponsoren sowie Spender, ohne die diese Aktion nicht möglich wäre.

Uwe Conradt stellt sich den FC-Anhängern

Die Bekanntmachungen weiterer Verzögerungen beim Bau des Ludwigsparksstadions hatten in den vergangenen Tagen hohe Wellen geschlagen. Zusätzlich angefeuert wurde die Situation durch eine Stellungnahme des Bauunternehmers Philipp Gross, der sich gegen Darstellungen verwahrte, dass die von seinem Unternehmen hergestellten, fehlerhaften Dachfundamente für weiteren Verzug sorgten.

Prof. Heiko Lukas, Baudezernent

Nun lag der Ball bei der Verwaltung, insbesondere beim neuen Oberbürgermeister Uwe Conradt, der die brisante Angelegenheit in möglichst großer Transparenz bearbeiten möchten. Deshalb kündigte er gleich zu Beginn an, dass er keinen konkreten Fertigstellungstermin nennen könne. Das akzeptierten die ca. 200 Fans des 1. FC Saarbrücken, unter denen auch Vereinsverantwortliche wie Jörg Alt und Egon Schmitt zu finden waren. Dennoch ergaben sich viele Fragen, die Conradt teilweise selbst, teilweise aber auch von den Verantwortlichen beantworten ließ.

Die Dächer der neugebauten Tribünen, welche zuletzt für heftigen Wind gesorgt hatten, sollen nun ab dem 7. Januar montiert werden. Baudezernent Lukas geht davon aus, dass durch Verzahnung von verschiedenen Arbeiten insgesamt etwa sechs Wochen an Zeit wieder gut gemacht werden können. Gleichzeitig beginnen die Gespräche mit dem DFB, der bei der „Zulassung“ des Stadions ebenfalls ein Wörtchen mitzureden hat.

Laut Herrn Guillaume sind alle Ausschreibungen bis Weihnachten raus. Von dieser Seite aus sei man absolut im Zeitplan.

Oberbürgermeister Conradt schilderte, dass er nur zwei Arbeiter an der Baustelle angetroffen habe, als er am Tag nach seiner Ernennung – es war der 2. Oktober – morgens um acht an der Baustelle aufgetaucht sei. Mittlerweile arbeiten 45 Leute. Die Bauzeitenplanung, die er sogleich angefordert hatte, wurde ihm dann Tage später tatsächlich übermittelt und trug ein Datum aus dem Februar diesen Jahres. Ähnlich wie die Fans musste er am Mittwoch aus dem Schreiben von Philipp Gross weitere Details erfahren, von denen er bis dato nie etwas gehört hatte. Kurz: Die Kommunikation innerhalb der Verwaltung stimmt nicht. Das hat Conradt nun in die Hand genommen. Er hat nach eigenen Worten auch dafür gesorgt, dass ständig ein Ansprechpartner vor Ort ist. Das brachte dem OB viel Beifall ein.

Conradt kündigte darüber hinaus an, dass er im Januar ein erneutes Treffen mit den Fans an der Baustelle einberufen möchte, um über die laufenden Dinge zu berichten. Gleichzeitig bat er die Anhänger des 1. FC Saarbrücken darum, nicht jede Meldung gleich zu skandalisieren. Er werde dafür sorgen, dass die Mittel zur Fertigstellung zur Verfügung ständen, auch wenn es nochmals Budgeterhöhungen geben werde.

Sehen Sie hier das komplette Video der Veranstaltung im Ludwigsparkstadion:

Saarlandbotschaft erstrahlt vorweihnachtlich

0

Feierliche Übergabe des Weihnachtsbaums mit Ministerpräsident Tobias Hans

Die Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin erstrahlt seit heute in vorweihnachtlichem Glanz. Dem unermüdlichen Einsatz des THW-Ortsverbandes Beckingen ist es zu verdanken, dass nun ein prächtiger Baum aus dem Landkreis Merzig-Wadern die Saarlandbotschaft in Berlin schmückt.

Die Spitzen der Landesregierung ließen es sich am Rande der Bundesratssitzung nicht nehmen persönlich zur feierlichen Übergabe in den Ministergärten vorbeizuschauen. Der Ministerpräsident des Saarlandes, Tobias Hans, sowie die stellvertretende Ministerpräsidentin, Anke Rehlinger, bedankten sich bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Auf Einladung des Chefs der Staatskanzlei und Bevollmächtigten des Saarlandes beim Bund, Staatsekretär Henrik Eitel, stimmten sich die Besucherinnen und Besucher bei Glühwein und Gebäck gemeinsam mit dem Posaunenchor der Emmaus-Oelberg-Kirchengemeinde Berlin-Kreuzberg auf die Adventszeit ein. 

Tobias Hans: „Dank des großartigen Einsatzes des THW Beckingen erstrahlt auch in diesem Jahr wieder ein Stück saarländische Heimat in unserer Hauptstadtbotschaft. Gerade im zuweilen hektischen Berliner Politikbetrieb bietet die Adventszeit und der geschmückte Baum hoffentlich die Gelegenheit zumindest für einige Augenblicke der Besinnung und Einkehr“.

Anke Rehlinger: „Dass für den diesjährigen Weihnachtsbaum in der Landesvertretung ein Exemplar aus dem ‚grünen Kreis‘ Merzig-Wadern zum Einsatz kommt, freut mich als Bürgerin dieses Landkreises natürlich auch ganz persönlich. Der Weihnachtsbaum ist nicht nur Ausdruck unserer christlichen Tradition, sondern im wahrsten Sinne des Wortes ein funkelnder Botschafter unseres Landes in Berlin“.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com