Montag, Mai 12, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2919

Konzert der „Forgotten Sons“

am Samstag, 7. Dezember, im Homburger Musikpark

Unter dem Motto „A tribute to Marillion’s Fish era“ gastiert am Samstag, 7. Dezember, ab 20 Uhr die Band „Forgotten Sons“ im Homburger Musikpark. Die Formation aus dem Rhein-Main-Gebiet entführt die Zuhörer in die 80er Jahre, in denen sich „Marillion“ als eine der einflussreichsten Bands des Neo-Progressvrocks etablieren konnte.

Die Anfangsjahre sind eng verknüpft mit dem damaligen charismatischen Frontman William Dick – besser bekannt als „Fish“. Noch heute gibt es viele eingefleischte Fans, die sich gerne an diese Zeit und an die zwischen 1981 und 1988 entstandenen vier Alben zurückerinnern. Die „Forgotten Sons“ haben sich seit 2011 unter den Marillion-Anhängern den Ruf einer exzellenten Liveband erspielt.

Neben dem Album „Misplaced Childhood“ , das im Mittelpunkt der Konzerte steht, und in voller Länge präsentiert wird, umfasst die Setliste auch die Klassiker der übrigen Alben mit Fish. 

Einlass ist ab 18.30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf  für 17 Euro (zzgl. VVK-Gebühr) sowie an der Abendkasse für 20 Euro. Tickets sind erhältlich in der Tourist-Info Homburg, Talstr. 57., über die Internetseite www.ticket-regional.de sowie bei allen mit diesem Online-Anbieter kooperierenden Vorverkaufsstellen.

SVE: Noch einmal die Kräfte bündeln – U21 in Ludwigshafen

Für die U21 der SV Elversberg steht an diesem Wochenende bereits das letzte Spiel vor der Winterpause in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar an. Am Samstag, 30. November, tritt die Elversberger Zweite von Trainer Marco Emich dabei im Auswärtsspiel beim FC Arminia Ludwigshafen an, die Partie im Südweststadion beginnt um 14.30 Uhr. 

Nach dem Sieg am vergangenen Wochenende gegen den Tabellenführer TSV Schott Mainz (1:0) erwartet Trainer Emich nun mit Blick auf die Ausrichtung ein anderes Spiel. „Ich denke, es wird nicht so offen werden wie gegen Mainz. Ludwigshafen könnte taktisch gesehen etwas defensiver auftreten“, sagt der U21-Trainer vor der Partie gegen den Tabellen-13.: „Es ist ein unangenehmer, zweikampfstarker Gegner. Dementsprechend wird es sicherlich ein sehr schwieriges Spiel. Dazu kommt, dass wir im Südweststadion, also auf einem großen Platz spielen. Es wird vonnöten sein, dass wir über das gesamte Spiel sehr diszipliniert auftreten und auf dem Feld sehr geordnet sind.“ Das Ziel im letzten Spiel 2019 ist klar – die U21 will auswärts noch einmal punkten. „Wir haben seit fünf Spielen nicht mehr verloren und wollen diese Serie auch mit in den Winter nehmen“, sagt Marco Emich: „Wenn wir in Ludwigshafen etwas Zählbares mitnehmen können, sind wir zufrieden.“ Dabei werden nach wie vor Luis Kerner, Nico Staub und Dominik Ohnholz verletzungsbedingt nicht mitwirken. 

Die Spiele unserer Nachwuchs-Teams im Leistungsbereich im Überblick:

Oberliga RPS: FC Arminia Ludwigshafen – SVE U21 

(Samstag, 30. November, 14.30 Uhr, Südweststadion in Ludwigshafen)

Regionalliga Südwest: SVE U19– SV Eintracht Trier 

(Samstag, 30. November, 15.00 Uhr, Kunstrasen in Spiesen)

Regionalliga Südwest: SV Eintracht Trier – SVE U17

(Sonntag, 01. Dezember, 13.00 Uhr, Kunstrasen am Moselstadion in Trier)

Regionalliga Südwest: SV Eintracht Trier – SVE U15 

(Samstag, 30. November, 14.30 Uhr, Kunstrasen am Moselstadion in Trier)

44. Dudweiler Weihnachtsmarkt am 7. Dezember

Der 44. Dudweiler Weihnachtsmarkt findet am Samstag, 7. Dezember, 11 bis 22 Uhr, auf dem Alten Markt und in der Fußgängerzone statt.

Insgesamt 28 Stände präsentieren den Besucherinnen und Besuchern ihr Angebot. Über den Tag verteilt gibt es immer wieder musikalische Aufführungen, unter anderem vom Posaunenchor und der Bläserklasse der Gemeinschaftsschule Sulzbachtal. Um 16 Uhr begrüßt Bezirksbürgermeister Ralf-Peter Fritz offiziell die Gäste des Weihnachtsmarktes. Ab 16.30 Uhr sorgt der Schalmeien- und Kulturverein Dudweiler e.V. für die musikalische Umrahmung beim Schmücken der Weihnachtsbäume.


Weitere Informationen 
zu diesem und weiteren Weihnachtsmärkten in Saarbrücken finden Interessierte unter www.saarbruecken.de/weihnachtsmaerkte.

Illegale Müllentsorgung in Riegelsberg

Riegelsberg (ots) – Unbekannte haben in Riegelsberg, im Waldgebiet neben der 
Landstraße 128 zum wiederholten Male illegal Müll entsorgt.

Im Tatzeitraum von Mittwoch (27.11.2019, 18:00 Uhr) bis Donnerstag (28.11.2019, 
12:45 Uhr) legten bislang nicht bekannte Personen ca. 60 Altreifen im Waldgebiet
neben der L 128 (von Riegelsberg nach Holz fahrend linksseitig Richtung 
Lampennester Hütte) ab. Täterhinweise liegen nicht vor.

In der Vergangenheit kam es immer wieder in diesem Waldgebiet zu 
unterschiedlichsten illegalen Müllentsorgungen (Altreifen, Sperrmüll, Bauschutt 
etc.).

SVE: Letztes Heimspiel vor der Winterpause gegen Ulm

Der letzte Heim-Auftritt vor der Winterpause wird zum Spitzenspiel! An diesem Samstag, 30. November, empfängt die SV Elversberg zum 19. Spieltag dieser Regionalliga-Saison den SSV Ulm 1846 Fußball in der URSAPHARM-Arena an der Kaiserlinde; der Anstoß der Partie gegen den Tabellenfünften erfolgt um 14.00 Uhr. 

Der Gegner aus Baden-Württemberg hat zwar bereits ein paar Punkte Rückstand auf die Spitzengruppe der Liga, nichtsdestotrotz zählt SVE-Cheftrainer Horst Steffen das Team zu den Top-Mannschaften der Liga. Abgesehen von einer Negativ-Serie im September, in der Ulm vier Niederlagen in Folge hinnehmen musste, hat der SSV sehr gute Leistungen abgeliefert. „Ulm hat eine Mannschaft, die zuletzt zu sich gefunden und auch die entsprechenden Ergebnisse erzielt hat. Sie sind ausgewogen besetzt, haben zurzeit einen Lauf und dementsprechend auch Selbstvertrauen. Es wird also eine schwere Aufgabe für uns“, sagt Horst Steffen: „Trotzdem sehe ich auch wieder Möglichkeiten, wie wir gut auf dem Platz stehen und Ulm das Leben sehr schwer machen können.“ Im letzten Heimspiel vor der Winterpause muss die SVE dabei auf eine Reihe von Spielern verzichten. Neben den Langzeitverletzten Oliver Stang und Luca Blaß fehlt aktuell Theo Politakis krankheitsbedingt, Manuel Feil hatte in den vergangenen Tagen mit Oberschenkel-Problemen zu kämpfen. Dazu sind Kapitän Luca Dürholtz (Gelb-Rot), Patryk Dragon und Del-Angelo Williams (jeweils fünfte Gelbe Karte) am Samstag gesperrt. Dass sich dadurch Veränderungen im Kader ergeben werden, ist klar – aber „ich freue mich darauf, die Jungs zu sehen, die jetzt ins Spiel kommen“, sagt Horst Steffen: „In den Momenten, in denen sie bisher zum Einsatz kamen, haben sie schon gezeigt, wie viel Qualität sie haben. Ich bin zuversichtlich, dass sie ein starkes Spiel machen werden und beweisen können, dass die Mannschaft nicht aus elf Spielern besteht, sondern aus den Jungs, die hintendran sind.“

GRÜNE: „Hochwald-Express“ bleibt offenbar Ankündigung

Tressel: Hochwald-Pendler bleiben auf der Strecke

Beim neuen „Hochwald-Express“, einer Expressbuslinie für Berufspendler, die eigentlich Wadern mit Saarbrücken verbinden sollte, bleibt es offenbar bei einer Ankündigung. Dies geht aus einer öffentlichen Ausschreibung des Zweckverbandes Personennahverkehr im Auftrag des saarländischen Verkehrsministeriums hervor. Demnach wird die bisherige Schnellbuslinie 473 zwischen Tholey und Saarbrücken lediglich in eine Expressbuslinie „X1“ umbenannt, aber nun doch nicht in den Hochwald verlängert. Der Grünen-Landeschef und Bundestagsabgeordnete Markus Tressel wirft Verkehrsministerin Rehlinger diesbezüglich Etikettenschwindel und Ankündigungspolitik vor. Wer ankündige, müsse auch liefern.

„Einer öffentlichen Ausschreibung des Zweckverbandes Personennahverkehr Saarland im Auftrag des saarländischen Verkehrsministeriums zufolge wird die bisherige Schnellbuslinie zwischen Tholey und Saarbrücken über die A1 lediglich turnusgemäß neu ausgeschrieben. Von einer Verlängerung nach Wadern im Zuge der Neuausschreibung, wie von Verkehrsministerin Rehlinger im Juni 2018 noch in einer Pressemitteilung groß angekündigt, ist plötzlich keine Rede mehr. Was sich ändert, ist lediglich der Name: aus der Linie 473 wird die Linie X1“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.

Der Grünen-Politiker wirft Verkehrsministerin Rehlinger vor, lediglich anzukündigen, aber nicht zu liefern. Tressel: „Verkehrsministerin Rehlinger betreibt Etikettenschwindel, wenn sie lediglich den Namen auffrischt, aber die Strecke nicht wie versprochen verlängert. Das Nachsehen haben nun die Hochwald-Pendler, die auf eine schnelle Busverbindung in die Landeshauptstadt gehofft haben und nun enttäuscht werden. Viele sind somit weiter auf das eigene Auto angewiesen, um zum Arbeitsplatz zu kommen.“

Dabei seien neue Expressbuslinien dringend notwendig. Tressel: „Der Bus spielt ebenso wie die Bahn bei der notwendigen Verkehrswende eine tragende Rolle. Nicht alle Landesteile sind an das Eisenbahnnetz angebunden. Umsteigeverbindungen sind oft keine attraktive Alternative zum eigenen Auto. Wir brauchen dringend pendlergerechte Expressbusse aus der Landeshauptstadt in den Bliesgau, in den Hochwald oder nach Luxemburg, um beim Klimaschutz und der Verkehrswende signifikant voran zu kommen.“

Achtung vor betrügerischen Tür-zu-Tür-Verkäufern von Mistelzweigen in Bexbach

Bexbach (ots) – Am 28.11.2019 kam es in der Zeit von 13:00 bis 14:00 Uhr zu 
einem vermehrten Auftreten von sogenannten Tür-zu-Tür-Verkäufern in Bexbach, 
welche ihren Opfern vermutlich unberechtigterweise Mistelzweige zum Verkauf 
anboten. Die Polizei weist sie daraufhin, dass sie solchen Personen mit einem 
gesunden Misstrauen gegenübertreten sollten. Vor dem Kauf sollten Sie sich eine 
entsprechende Genehmigung (Reisegewerbekarte) vorzeigen lassen.

Sollten Zeugen darüber hinaus eigene Beobachtungen gemacht haben, werden diese 
gebeten sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Trickdiebstahl in Bexbach

Bexbach (ots) – Am 28.11.2019, zwischen 10:30 Uhr und 11:20 Uhr, begaben sich 
zwei Frauen an ein Mehrparteienhaus in der Straße Am Alten Turnplatz in Bexbach.
Dort wurden sie unter dem Vorwand die Wohnung besichtigen zu wollen und die 
Erreichbarkeit des Hausmeisters zu benötigen, durch eine 85-jährige Dame in 
deren Wohnung gelassen. Während die ältere Dame von den Frauen in ein Gespräch 
verwickelt wurde, stahl vermutlich eine dritte Täterin Bargeld sowie Schmuck aus
dem Schlafzimmer der Geschädigten. Die Geschädigte bemerkte den Diebstahl, 
nachdem die Frauen das Anwesen verlassen hatten. Die Täterinnen flüchteten 
vermutlich in einem silberfarbenen Pkw mit Kölner Kreiskennzeichen (K). Die 
Schadenshöhe beträgt mindestens 800 EUR.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der 
Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.

E-Bike bei Thomas Philippi in St. Ingbert geklaut

Am Dienstag, den 26. 11.2019, wurde einem 74jährigen Mann aus St. Ingbert ein Elektrofahrrad gestohlen. Der Mann hatte dieses gegen 17:50 Uhr vor dem Geschäft  Thomas Philipps im Grubenweg in St. Ingbert abgestellt, ohne es gegen Wegnahme zu sichern. Als er ca. 10 Minuten später wieder aus dem Geschäft kam, stellte er fest, dass das Elektrofahrrad verschwunden war. Es handelt sich um ein silber-schwarzes Elektrofahrrad der Marke Hercules mit der Aufschrift Roberta. Am Lenker ist ein sog. BIP-Männchen befestigt und auf dem Rahmen befinden sich mehrere Adressaufkleber. Des Weiteren befinden sich am Lenker ein schwarzer Fahrradkorb  und auf dem Gepäckträger zwei dunkelbraune Satteltaschen.

Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des Elektrofahrrads geben können, werden gebeten sich unter Tel.: 06894/1090 mit der Polizei St. Ingbert in Verbindung zu setzen,

Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar will Fachkräftebedarf in den Bereichen Verkehr, Logistik und Baugewerbe sichern

0

Die Verkehrs- und Logistikbranche, sowie das Baugewerbe haben eine besondere Bedeutung für das Saarland. Die Beschäftigten sorgen dafür, dass sich das Rad der saarländischen Wirtschaft beständig weiter dreht: Vom Linienverkehr zwischen den Dörfern, über innovative Bauprojekte bis hin zum Transport von saarländischen Produkten nach Übersee. Gerade die Bedeutung der Verkehrs- und Logistikbranche wird aufgrund der Einbindung in neue Mobilitätskonzepte sogar noch zunehmen. Allerdings offenbart sich ein zunehmender Fachkräftemangel, der durch die Altersstruktur der Beschäftigten sowie den demographischen Wandel verschärft wird. 

Vor diesem Hintergrund haben sich im Rahmen des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS) Politik, Branchenvertreter, Wirtschafts- und Sozialpartner, sowie die Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit im Projektteam Verkehr und Logistik mit der Frage beschäftigt: Wie halten wir die Räder am Laufen – wie gewinnen wir Menschen für die vielfältigen Berufe dieser wichtigen Branche? Ein daraus resultierender Maßnahmenkatalog wurde am Donnerstag, 28. November, beim Treffen des ZFS diskutiert und verabschiedet. 

Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger: „Mit dem vorliegenden Maßnahmenkatalog folgen die Partner im Projektteam einem bewährten saarländischen Weg zur Problemlösung: Gemeinsam packen wir‘s! Jetzt gilt es, diese Maßnahmen in den kommenden Monaten gemeinsam zum Nutzen der Branche und den zukünftigen Beschäftigten umzusetzen.“ 

Ausgangspunkt für die Entwicklung des Maßnahmenkatalogs ist eine Betriebsbefragung im Projektteam, die die Bedarfe der Branche im Saarland ermittelt hat: Aktuell ist der Bedarf am höchsten im Güterverkehr, mittelfristig werden über alle Bereiche hinweg fast 600 Fahrer gesucht. Dies entspricht rund einem Viertel des heutigen Fahrpersonals.

Rehlinger: „In den kommenden Monaten und Jahren müssen viele abwechslungsreiche Arbeitsplätze neu besetzt werden. Vom Busfahrer über den Trucker bis hin zum Zugführer. Da eröffnen sich Chancen für viele Frauen und Männer, ob mit oder ohne Migrationshintergrund.“ 

Ein Schwerpunkt im Maßnahmenkatalog ist ein gezieltes Unterstützungsangebot für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Steigerung der Arbeitgeber-Attraktivität ab 2020. Gerade KMU in der Verkehr- und Logistikbranche geraten immer mehr unter Druck, die benötigten Fachkräfte für sich zu gewinnen und zu halten. Hier setzt das neue Unterstützungsangebot an und gibt damit den Unternehmen wichtige Hinweise und Impulse zur Steigerung der eigenen Arbeitgeber-Attraktivität.

Das Demografie Netzwerk Saar koordiniert diese Maßnahme. Das sind unter anderem branchenbezogene Sensibilisierungsveranstaltungen und Workshops, aber auch individuelle Erstberatung. Diese sind für die KMU kostenfrei.

„Die Beschäftigung im Bereich Verkehr und Logistik ist in den letzten Jahren gestiegen und zeigt sich stabil. Qualifizierungen im Personen- und Güterverkehr führen regelmäßig zu guten Beschäftigungschancen. Unsere Beraterinnen und Berater in der Agentur für Arbeit sowie den Jobcentern beraten hinsichtlich individueller Qualifizierungsmöglichkeiten, Fördermöglichkeiten und im Rahmen der Arbeitsmarktberatung zu alternativen Besetzungsmöglichkeiten von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen“, so Heidrun Schulz, Chefin der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit.

Dr. Heino Klingen, Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland: „Das Saarland befindet sich in einem gravierenden Strukturwandel. Um diesen bewältigen zu können, brauchen wir als exportorientiertes Industrieland in ganz besonderem Maße eine gut  funktionierende Verkehrs- und Logistikbranche. Deren Zukunftsfestigkeit steht und fällt mit einem hinreichenden Angebot an qualifiziertem Fahrpersonal. Die in dem Zukunftsbündnis Fachkräfte Saar beschlossenen Maßnahmen tragen dem Rechnung.“ 

Bettina Altesleben, DGB-Saar-Regionsgeschäftsführerin: „Die Abdeckung des Fachkräftebedarf in Gastronomie und den Bereichen Verkehr, Logistik und Baugewerbe wird nur mit ‚Guter Arbeit‘ gelingen. Die Arbeitgeberattraktivität wird für Beschäftigte, die sich für die jeweilige Branche entscheiden, ausschlaggebend sein. Deshalb arbeiten wir im Zukunftsbündnis Fachkräftesicherung Saar eng und zielgerichtet zusammen. Für mich als Gewerkschafterin gilt: Mit Tarifvertrag geht`s besser.“ 

Rehlinger: „Ich möchte mich besonders bei den Vertreterinnen und Vertretern des AGV Bau Saar, dem Landesverband Verkehrsgewerbe Saarland (LVS), dem saarVV-SNS Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH und ver.di Rheinland-Pfalz-Saarland bedanken. Dank ihrer konstruktiven und engagierten Mitarbeit ist es gelungen, diesen konkreten Maßnahmenkatalog zu erarbeiten.“

Weitere Themen beim Treffen des ZFS waren die Evaluierung bereits bestehender Maßnahmen, sowie erste Ergebnisse der Facharbeitsgruppe ‚Fachkräftebedarf in der Hotellerie und Gastronomie‘.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com