Niederlosheim (ots) – Am 20.11.2019 kurz nach 17.00 Uhr wurde in Niederlosheim
in der Schachenstraße der Brand eines Schuppens gemeldet. Der freistehende
Geräteschuppen stand beim Eintreffen der Feuerwehr in Vollbrand. Die
Feuerwehren Losheim, Niederlosheim, Wahlen, Mitlosheim und Merzig waren bis
19.00 Uhr mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Die Scheune und ein darin
abgestellter Rasenmähertraktor wurden zerstört. Der Brand dürfte nach ersten
Ermittlungen durch einen technischen Defekt an dem Mäher verursacht worden
sein. Neben der Feuerwehr waren 3 Rettungswagen und Beamte der Polizeiinspektion
Nordsaarland im Einsatz.
Scheunenbrand in Niederlosheim
34. Saarwellinger Weihnachtsmarkt
Traditionell findet am 1. Adventswochenende der Saarwellinger Weihnachtsmarkt rund um das historische Rathaus statt. Eröffnet wird der Markt am Samstag, 30. November um 15 Uhr durch Bürgermeister Manfred Schwinn, Ortsvorsteher Peter Freichel und den Präsidenten des Heimat- und Verkehrsvereins, Norbert Müller-Adams. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung durch das Jugendorchester des Musikvereins „Harmonie“.
Was gibt es Schöneres, als im Advent über einen schönen Weihnachtsmarkt zu bummeln und sich bei besinnlicher Musik von kulinarischen Leckereien mit vielfältigen Gerüchen auf das schönste Fest des Jahres einzustimmen?
Auch dieses Jahr lädt der Heimat- und Verkehrsverein ein und bietet ein kulinarisches und kulturelles Programm an. An den Hütten und Ständen werden viele Köstlichkeiten wie traditionelles Bockbier, Glühwein, Punsch, Crêpes, Waffeln, aber auch Kaffee und Kuchen angeboten. Örtliche Vereine und Gruppen sorgen für ein besonderes Wohlfühlambiente. Neben den Freiluft-Ständen bietet der Markt seit einigen Jahren auch im Erdgeschoß der Festhalle Waren verschiedener Hobbybastler Kunsthandwerk, Selbst-gebasteltes, weihnachtliche Dekorationsartikel, Holzspiel-zeug und Schmuck an.
Erstmals findet im Rahmen des diesjährigen Weihnachtsmarktes eine „Tannenbaum-Aktion“ statt. Kinder und Jugendgruppen können daran teilnehmen. Jede angemeldete Gruppe erhält einen Tannenbaum und kann diesen nach ihren Vorstellungen schmücken. Die Weihnachtsmarktbesucher entscheiden über den schönsten Baum und die schönsten werden prämiert. Zum abwechslungsreichen Rahmenprogramm tragen verschiedene Gruppierungen des Musikvereins 1891 „“Harmonie“, der Fanfarenzug „Die Crichinger“ und Kirchenchor St. Blasius bei.
An beiden Tagen wird durch die Jugendfeuerwehr Stockbrot im offenen Feuer gebacken, die Gemeindejugendpflege bietet im Saal der Festhalle Bastelstunden an und wie in den Vorjahren steht samstags ab 15 Uhr und sonntags ab 14 Uhr Reiten für Kinder auf dem Programm. Höhepunkt für die Kinder dürfte der Besuch des Heiligen Nikolaus‘ sein, der sich sonntags für 15.30 Uhr angekündigt hat und seine Gaben verteilt wird.
Die Öffnungszeiten des Marktes sind am Samstag von 15 Uhr bis 21 Uhr und am Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr. Wir laden bereits heute zum Besuch unseres Weihnachtsmarktes ein. Lassen Sie sich von den weihnachtlichen Geschenkideen inspirieren. Die Veranstalter und natürlich alle Standbetreiber freuen sich auf Ihren Besuch.
SPD St. Ingbert sieht „Luft nach oben“ bei der Zusammenarbeit mit Oberbürgermeister Ulli Meyer
„So ganz ernst kann es dem Oberbürgermeister wohl nicht gewesen sein, als er bei seinem Amtsantritt verkündete, er wolle auch die SPD in seine Arbeit einbeziehen“, meint Siegfried Thiel, Vorsitzender der SPD-Ortsratsfraktion St. Ingbert-Mitte. Er spricht damit den Ortstermin bei den beiden Betonreliefs im Verkehrskreisel St. Ingbert-Mitte am 14. November an. Es ging dabei um die Beseitigung des Pflanzenbewuchses an den Kunstwerken. Wie dem Bericht der SZ über diesen Termin zu entnehmen ist, waren hierbei neben Mitarbeitern des Bauhofs, dem Oberbürgermeister und der Ortsvorsteherin auch einige Mitglieder des Ortsrates anwesend. Die Mitglieder der SPD-Fraktion waren nicht über den Termin informiert und deshalb auch nicht anwesend. Thiel hat für diese Vorgehensweise keinerlei Verständnis.
Laut Thiel war es seine Fraktion, die dem Ortsrat vorgeschlagen hat, die Kunstwerke als solche wieder sichtbar zu machen. Gemeinsam mit dem Vertreter der Linken habe die SPD das Vorhaben gegen Einwände aus der Mitte des Ortsrates – auch von Mitgliedern der CDU-Fraktion – verteidigt. „Was die Sache selbst betrifft, so freuen wir uns, dass die Verwaltung so schnell reagiert und die Reliefs freigelegt hat. Bei der Zusammenarbeit mit dem Oberbürgermeister sehen wir allerdings noch viel Luft nach oben“, stellt Thiel abschließend fest.
Gasgeruch in Küche führt zu Feuerwehreinsatz
Die Feuerwehr informiert:
St. Ingbert. Eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Walter-Weis-Straße in St. Ingbert alarmierte heute Morgen, 21.11.2019 um 08:34 Uhr, die Feuerwehr, weil es in der Küche nach Gas riechen würde. Die Freiwillige Feuerwehr St. Ingbert rückte mit zwei Einsatzfahrzeugen an. Einsatzkräfte kontrollierten zusammen mit Mitarbeitern der Stadtwerke mit speziellen Messgeräten die Küche sowie die darunterliegende Wohnung und den Keller. Ein Gasaustritt konnte nicht festgestellt werden. Der Einsatz war nach ca. einer dreiviertel Stunde beendet.
Feuerwehr St. Ingbert unterstützt bei Wiederbelebungsmaßnahmen
St. Ingbert. Gestern Morgen, 20.11.2019 um 09:06 Uhr, alarmierte die Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr St. Ingbert zusammen mit dem Rettungsdienst in die Annastraße nach St. Ingbert. Auf einem LKW war zuvor ein Arbeiter zusammengebrochen und musste auf der Ladefläche wiederbelebt werden. Die Feuerwehrleute unterstützten bei den Wiederbelebungsmaßnahmen, die erfolgreich waren. Im Anschluss retteten die Einsatzkräfte den Mann mit einem speziellen Rettungsbrett von der Ladefläche. Der Rettungsdienst brachte den Patienten ins Krankenhaus.
Verletzte bei Brand in Einfamilienhaus in Köllerbach
Püttlingen/Köllerbach (ots) – Gestern Morgen, gegen 11:20 Uhr, wurde der
Polizeiinspektion Völklingen über Notruf mitgeteilt, dass es in der Rittenhofer
Straße in Köllerbach brennen würde. Danach riss die Verbindung zu der Anruferin
ab. Nachdem ein Kommando der Dienststelle das Haus erreicht hatte, konnte der
Sachverhalt als bestätigt vorgefunden werden. Eine Bewohnerin hatte das Haus
bereits verlassen und gab den Einsatzkräften gegenüber an, dass sich eine
78-Jährige Bewohnerin noch in der Wohnung im Erdgeschoss befinden würde. Zu
diesem Zeitpunkt war eine Orientierung in der Wohnung der 78-Jährigen aufgrund
des Stromausfalls und der enormen Rauchentwicklung schon nicht mehr möglich. Auf
Zurufen konnte die Wohnungsinhaberin schließlich in dem völlig verqualmten
Wohnzimmer lokalisiert werden. Infolge einer völligen Fehleinschätzung der
Gefahrenlage war die 78-Jährige zunächst nicht bereit, die Wohnung zu verlassen.
Sie musste schließlich mit einfach körperlicher Gewalt aus der Wohnung gebracht
werden. Währenddessen versuchte sie immer wieder, in die Wohnung zurückzukehren.
Mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung wurde die Frau ins Klinikum Püttlingen
verbracht. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde der Brand schließlich
gelöscht. Als Brandursache konnte ein aufgrund eines technischen Defektes in
Brand geratener Durchlauferhitzer im Badezimmer ermittelt werden. Zu einem
Gebäudeschaden war es ersten Erkenntnissen zufolge nicht gekommen. Nur durch das
beherzte Eingreifen der Einsatzkräfte konnten gravierende Gesundheitsschäden bei
der 78-Jährigen verhindert werden.
Einbruch in die Werkstatt der Lebenshilfe für Behinderte in Püttlingen
Püttlingen. Am gestrigen Mittwochabend (20.11.2019), gegen 23:26 Uhr, kam es im Werkstattgebäude der Lebenshilfe für Behinderte in Püttlingen, Zur Bergehalde, zu einem Einbruch. Der bislang unbekannte Täter brach ein Seitenfenster am Werkstattgebäude auf und verschaffte sich so Zutritt. Im Innern hebelte der Täter eine Bürotür auf und durchsuchte die unverschlossenen Schränke.
Weil Alarm ausgelöst wurde, ließ der Täter von seinem Vorhaben ab und entfernte sich unerkannt.
Durch den Einbruch entstand ein Schaden von ca. 2.500,– Euro.
Hinweise werden an die Polizeiinspektion Völklingen / Polizeirevier Köllertal unter der Tel.Nr.: 06898-2020 erbeten
Dillinger Stadtrat stimmt einstimmig für die Teilnahme am Saarland-Pakt
Die saarländische Landesregierung hat mit dem Saarland-Pakt ein Programm zur Unterstützung finanzschwacher Kommunen im Saarland auf den Weg gebracht, für das der Landtag nun die gesetzlichen Voraussetzungen schaffte. Der Saarland-Pakt sieht sowohl die Teilentschuldung im Bereich der Liquiditätskredite der Kommunen vor, als auch eine Stärkung der Investitionskraft. „Der Saarland-Pakt ist eine große Chance für finanzschwache Kommunen handlungsfähig zu bleiben und wichtige Investitionen in ihre Zukunft zu leisten“, erklärt Bürgermeister Franz-Josef Berg. Die Städte und Gemeinde haben nun zu entscheiden, ob sie an diesem Programm teilnehmen möchten. Der Dillinger Stadtrat stimmte in seiner Sitzung am Mittwoch, 20. November, einstimmig für die Teilnahme am Saarland-Pakt.
Zur Überwindung der kommunalen Haushaltsschieflagen hat das Land sich bereit erklärt von den saarländischen Kommunen Liquiditätskredite in Höhe insgesamt 1 Milliarde Euro (50%) zu übernehmen und diese dann binnen 45 Jahre vollständig zu tilgen. Die Höhe des Anspruchs einer Gemeinde auf Übernahme durch das Land errechnet sich nach ihren prozentualen Anteilen am Gesamtvolumen der strukturellen Liquiditätskredite. „Der Saarland-Pakt hilft uns deutlich weiter, aber wir müssen auch unsere Hausaufgaben machen“, erklärte der Bürgermeister.
Für die Stadt Dillingen bedeutet die Teilnahme am Saarland-Pakt die Übernahme von Liquiditätskrediten in Höhe von 14,4 Millionen Euro bei einer durch das Land anerkannten Summe der strukturellen Liquiditätskrediten in Höhe von 29,5 Millionen Euro, Stand 31.12.2017. Die verbleibenden 15,1 Millionen Euro muss die Stadt nach einem vom Land für die gesamte Laufzeit verbindlich vorgegebenen Tilgungsplan bis 31. Dezember 2064 vollständig zurückzahlen. Das Land gewährt zudem den Gemeinden, die sich am Saarland-Pakt beteiligen, Investitionszuweisungen. Von den Allgemeinen Investitionszuweisungen erhält die Stadt ab 2020 jährlich 294.543 Euro für investive Auszahlungen. Weiter erhält die Stadt bis 2022 noch Zuweisungen aus dem Kommunalen Entlastungsfonds (KELF-Mittel) in Höhe von insgesamt 510.542 Euro.
Auch wenn Franz-Josef Berg den Saarland-Pakt als große Chance für finanzschwache Kommunen sieht, so sei das jedoch nur ein erster, wichtiger Schritt. Der Bürgermeister hofft zudem auf weitere Unterstützung vom Bund, der den Kommunen beim Abbau ihrer Altschulden helfen soll. Ein Tilgungsfonds, bei dem der Bund kommunale Kassenkredite übernehme, wäre eine Möglichkeit. „Die Landesregierung hat mit dem Saarland-Pakt ein beispielhaftes Signal in Richtung Berlin gesendet. Nun liegt es an der Bundesregierung, das umzusetzen, was sie in ihrem Maßnahmenkatalog ‚Gleichwertige Lebensverhältnisse‘ im Juli vorgeschlagen hatte: eine faire Lösung für kommunale Altschulen.“, erklärt Berg.
Faszinierende Erdgeschichte im Naturpark Saar-Hunsrück
Edelsteine, Schiefer und Quarzit, die Teilnehmenden des geologischen Fachseminars des Naturpark Saar-Hunsrück waren begeistert über die vielfältige Landschaft im Naturpark. Im Rahmen der Naturpark-Akademie stellten Reinhold Hierlmeier und Anne Göhler vom Büro BGHPlan in Trier im Naturpark-Dorf Allenbach die Entstehung der landschaftsprägenden, bewaldeten Quarzitrücken vor, welche vor ca. 400 Millionen Jahren durch Sedimentation im Erdzeitalter des Devon ihren Ursprung hatten. Anschließend nahmen die Teilnehmer, überwiegend zertifizierte Natur- und Landschaftsführer sowie Nationalparkführer und Lehrer, bei bestem Wetter und strahlendem Sonnenschein an der Exkursion in die Kempfelder Hochmulde teil.

Lokale Beispiele zur Nutzung der geologischen Gegebenheiten durch den Menschen, wie z. B. die für die Region charakteristischen Edelsteinschleifereien wurden besichtigt. Daneben stand ein Besuch des WasserWissensWerks an der Steinbachtalsperre, des Steinbruchs bei Allenbach, der Rosselhalde bei Katzenloch sowie der Wildenburgturm auf dem Programm. Die Teilnehmenden freuen sich bereits jetzt auf die nächste Naturpark-Akademie „Faszinierende Erdgeschichte im Naturpark Saar-Hunsrück“, die für Oktober 2020 geplant ist.
Für Frühling 2020 ist eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Bienen“ anvisiert. Weitere Veranstaltungen zu den Themen Klimawandel und Artenvielfalt sind geplant. Informationen zu den Veranstaltungen im Naturpark Saar-Hunsrück erhalten Sie unter www.naturpark.org oder bei der Naturpark-Geschäftsstelle in Hermeskeil, Telefon 06503/9214-0.
Blieskastel: Info zur Restmüllabfuhr während der Straßensanierungsarbeiten
Zwischenzeitlich konnte mit dem EVS auch noch die Abfuhr des Restmülls geklärt werden. Sie erfolgt (durch das Entsorgungsunternehmen Remontis) in der Barbarastraße und der Jahnstraße vor 7 Uhr. Die Anlieger können die Müllgefäße also wie gewohnt bereitstellen.