Am Montag, 28. Oktober 2019, veranstaltet die SPD-Stadtratsfraktion von 17:00 bis 18:00 Uhr eine Bürgersprechstunde in ihrem Fraktionszimmer (Zimmer 102 im Rathaus).
Der neue Fraktionsvorsitzende, Maximilian Raber, steht den Bürgern für Fragen und Anregungen zur Verfügung. In oben genannter Zeit ist er auch telefonisch unter 06894/13255 erreichbar.
Die Biosphären-VHS St. Ingbert bietet am Montag, 28. Oktober von 17 bis 18.30 Uhr, den Vortrag „Dein Handy und der Krieg im Kongo“ an. Dozentin ist Yvonne Schmieder, Treffpunkt ist im vhs-Zentrum, Kohlenstraße 13. Die Teilnahme ist kostenlos.
Es klingt zunächst unwahrscheinlich, dass der Kauf des eigenen Handys etwas mit den Kriegen und Krisen in Afrika zu tun haben könnte. Informationen zu diesem Sachverhalt dringen nur sehr verhalten an die Öffentlichkeit. Aber tatsächlich haben unsere persönlichen Konsumentscheidungen nachhaltige Auswirkungen auf politische und gesellschaftliche Vorgänge in der ganzen Welt. Eingeladen sind ausdrücklich Eltern mit ihren Kindern!
Anmeldung und weitere Infos bei Frank Ehrmantraut, Tel. 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de
Dass Weihnachten bevorsteht, erkennt man, wenn man durch die Supermärkte läuft. Unserem Freund vom Rodenhof ist dabei etwas Besonderes aufgefallen: Der Globus in Güdingen bietet schon jetzt einige weihnachtliche Artikel in blau-schwarz an. Insbesondere dürfte der Adventskalender interessieren, der im letzten Jahr vorzeitig vergriffen war.
Am 16.10.2019, in der Zeit von 12:15 Uhr bis 12:45 Uhr wurde an der Uniklinik Homburg vor der Zufahrt der Notaufnahme der Inneren Medizin das hintere Kennzeichen (Euskirchener-Kreiskennzeichen) eines dort abgestellten blauen Ford S-Max entwendet. Das Kennzeichen wurde aus der Halterung gelöst.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (06841-1060) in Verbindung zu setzen.
Mobile Wache der Polizeiinspektion Homburg
Der wirksame Einbruchschutz steht im Mittelpunkt der „ Mobilen Wache „ der Polizeiinspektion Homburg, die am Freitag, 25. Oktober 2019, zwischen 10:00 und 12:00 Uhr, im Saarpfalz-Center in Homburg Station macht.
Da mit Beginn der dunklen Jahreszeit und der Zeitumstellung auf die Winterzeit die Einbruchsgefahr steigt, informiert der Kontaktpolizist Polizeioberkommissar Thomas Clemenz die Bürgerinnen und Bürger über mögliche Gefahren sowie konkrete Maßnahmen und Sicherheitsempfehlungen, um Einbrüche zu verhindern.
Die Täter nutzen die früh einsetzende Dunkelheit, um sich unbemerkt Zutritt zu Häusern und Wohnungen zu verschaffen.
Der Kontaktpolizist bietet auch kostenfreie Einbruchschutzberatungen bei interessierten Bürgerinnen und Bürger zu Hause an.
Polizeioberkommissar Thomas Clemenz ist über das Bürgertelefon der Polizeiinspektion Homburg 106-111 zu erreichen.
Eine ca. 15 m hoher Nadelbaum stürzte gestern Abend in der Alfred-Lippmann-Straße in St. Ingbert-Rohrbach um. Der Baum fiel auf eine Straßenlaterne und riss diese um.
Um 20:34 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach zur gemeldeten Einsatzstelle aus. Vor Ort lagen der Baum und die Laterne auf der Fahrbahn und verperrten diese. Die Kiefer mit ca. 20 cm Durchmesser zerkleinerten die Einsatzkräfte mit der Motorsäge. Da die Laterne unter Stromspannung stand, kamen auch die Stadtwerke St. Ingbert an die Einsatzstelle. Nachdem ein Fachmann die Laterne stromlos geschaltet hatte, konnten die Einsatzkräfte die Laterne mit Muskelkraft von der Fahrbahn an den Rand heben. Neben der Laterne beschädigte der Baum auch ein Vorfahrtsschild.
Die acht Feuerwehrleute waren mit einem Löschhilfeleistungsdahrzeug bis 22:00 Uhr im Einsatz.
In unserem Provinzradar vom 16.10.2019 „Strompreis: Durchatmen – weiterzahlen!“ wurde auf den sozialen Sprengstoff hingewiesen, der in den Maßnahmen zum Klimawandel steckt. Schon 24 Stunden später folgt eine Bestätigung von wissenschaftlicher Seite. Tagesschau.de meldet:
„In einer neuen Studie des DIW heißt es zur CO2-Bepreisung: ‚Die privaten Haushalte mit niedrigen Einkommen werden dabei deutlich stärker belastet als die hohen Einkommen.‘ Die Studie liegt dem ARD-Hauptstadtstudio exklusiv vor. DIW-Umweltökonomin Claudia Kemfert zieht ein ernüchterndes Fazit: ‚Das jetzige Klimapaket ist aus verteilungspolitischer Sicht sozial ungerecht und es erfüllt die Klimaziele nicht.‘“
Am heutigen Nachmittag, gegen 17:00 Uhr, ereignete sich auf der BAB 620, in Höhe der Ausfahrt Saarlouis-Mitte, ein Verkehrsunfall mit insgesamt sechs beteiligten Fahrzeugen. Die 43jährige Unfallverursacherin aus Völklingen befuhr die Autobahn in Richtung Luxemburg und verlor auf der regennassen Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das ins Schleudern geratene Fahrzeug kollidierte nun mehrfach mit der Mittelschutzplanke und kam schließlich auf der Überholspur in Unfallendstellung. Durch herumfliegende Fahrzeugteile wurden insgesamt fünf weitere Fahrzeuge auf der Fahrbahn der Unfallverursacherin als auch auf der Gegenfahrbahn beschädigt. Das Fahrzeug der Unfallverursacherin erlitt einen Totalschaden. Die anderen Fahrzeuge und 15 Elemente der Mittelschutzplanke wurden teils erheblich beschädigt. Die Gesamtschadenshöhe wird auf ca. 40.000 Euro geschätzt. Die Unfallverursacherin erlitt nur leichte Verletzungen. Durch das Unfallgeschehen und die Unfallaufnahme bildete sich ein Stau von mehreren Kilometern Länge in Fahrtrichtung Luxemburg.
2. PKW überschlägt sich auf der L 337:
Eine 21jährige Fahrzeugführerin aus Saarwellingen kam bei einem Alleinunfall gegen 16:45 Uhr mit dem Schrecken davon. Sie befuhr mit ihrem PKW die L 337 aus Richtung Bilsdorf kommend in Richtung Nalbach. In einer langgezogenen Linkskurve unmittelbar nach dem Ortsausgang Bilsdorf verlor sie auf der regennassen Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Hier überschlug sich das Fahrzeug und blieb auf dem Fahrzeugdach liegen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Fahrzeugführerin nicht verletzt. Am Fahrzeug entstand nur ein geringer Sachschaden.
3. Verkehrsunfall mit Blutentnahme:
In einer Nebenstraße in Nalbach-Piesbach ereignete sich gegen 16:40 Uhr ein Alleinunfall durch einen stark alkoholisierten Kleinkraftradfahrer. Der 39jährige Nalbacher verlor aufgrund seiner Alkoholisierung von 2,84 Promille die Kontrolle über sein Kleinkraftrad und stürzte auf die Fahrbahn. Er bleib unverletzt und das Kleinkraftrad unbeschädigt. Im Rahmen der anschließenden Blutentnahme leistete er noch Widerstand gegen die Maßnahme. Aufgrund seiner Alkoholisierung musste er die Nacht im Polizeigewahrsam der PI Saarlouis verbringen.
Neunkirchen. Etwa 35 interessierte Besucherinnen und Besucher folgten am Mittwochabend, 16. Oktober 2019 der Einladung des Vereins Freie Wähler Neunkirchen zur Informationsveranstaltung zum Thema „ Zukunft Ellenfeld und Spieser Kurve“ ins KOMMzentrum. Im Rahmen eines Podiums wurde über die Bereitstellung der Landesmittel in Höhe von zwei Millionen Euro und die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen gesprochen. Zentrales Thema war die Ertüchtigung des Ellenfeldes mittels Fördermitteln, um das Stadion in eine nachhaltige und moderne Zukunft zu führen. Als fachkundige Referenten stand an diesem Abend die Interessensgemeinschaft Stadiongesellschaft (SGS) um Professor Dr. Jens Kelm, Herbert Grundmann, Rainer Lauffer sowie Sighart Groß zur Verfügung.
Nach Begrüßung der Besucherinnen und Besucher sowie einleitenden Worten durch den ersten Vorsitzenden des Vereins, Brandon Lee Posse stellten die vier Herren im Rahmen von kurzen Impulsvorträgen die wesentlichen Aspekte des „Projektes Ertüchtigung Ellenfeld-Stadion“ gemündet in ein Bewerbungsbuch und in die angesprochene Bereitstellung von Landesmitteln vor.
Foto: Freie Wähler Neunkirchen
Sehr anschaulich wurde dabei die Leitlinie der Stadiongesellschaft herausgearbeitet: mit rund 1,6 Millionen Euro das Ellenfeld-Stadion auf nationales Niveau zu ertüchtigen, unter anderem Ausstattung mit einer Flutlichtanlage, mit dem Ziel, das Ellenfeldstadion als Austragungsort für den „großen Fußball im Saarland“ wie Saarlandpokal-Finale und Aufstiegsspiele zu ermöglichen. Interessant zu hören war in diesem Zusammenhang auch die Vision der SGS, die Spielstätte als Trainingsstätte der EM 2024 oder als Austragungsort für Spiele der U 21 zu optimieren. Im Anschluss an die sehr kurzweiligen Ausführungen nutzten die Besucher die Gelegenheit zur ausführlichen Diskussion über verschiedene Einzelaspekte zum Beispiel Generierung von weiteren Fördermitteln zur Sanierung des Stadions wie beispielsweise Sportplanungskommission sowie energetische Förderprogramme, Erhalt oder Abriss der markanten „ Spieser Kurve “ Auch über ein mögliches Nutzungskonzept, Stichwort Multifunktionsstätte, wurde lebhaft diskutiert. Der Verein Freie Wähler Neunkirchen spach sich an dieser Stelle für eine Multifunktionsarena im Sinne einer Sport- und Eventstätte aus. Somit gäbe es in Neunkirchen eine Möglichkeit, Sportevents wie ein Spiel der Deutschen U21 aber auch Open Air Veranstaltungen wie Konzerte, Comedy oder ein Public Viewing auszurichten. Der Sport könnte somit mit der Kultur vereint werden. Aus der Vergangenheit ließe sich als ein positives Beispiel das Rockkonzert am 4.Juli 1990 von Alice Cooper und 6.000 Besuchern nennen.
Der vom früheren Oberbürgermeister Jürgen Fried angesprochene Abriss der Spieser Kurve ist laut Stadiongesellschaft wohl vom Tisch, denn der neue Oberbürgermeister Jörg Aumann lies in einem Telefonat über den Professor Dr. Jens Kelm ausrichten, dass er sich für einen Erhalt der markanten Spieser Kurve bekenne. Letzten Endes entscheidet aber der Stadtrat mit einer Mehrheit über die Maßnahmen.
Die kommenden Gespräche der Stadt als Eigentümer mit Borussia Neunkirchen als Hauptnutzer werden zeigen, welche Maßnahmen mit welcher Zielsetzung mittels Fördergelder priorisiert letztendlich umgesetzt werden. Nicht nur der Verein Freie Wähler Neunkirchen wird die weitere Entwicklung in der Sache mit großer Spannung abwarten.
„Was wir hier machen, ist eine beispielhafte frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Sinne eines transparenten, ergebnisoffenen und nachvollziehbaren Verfahrens. Insgesamt war es eine erfolgreiche Veranstaltung. Unser Ziel, einen Dialog über die Zukunft des Ellenfeld-Stadions anzustoßen, haben wir erreicht. Wir wollen diesen Dialog künftig weiterführen und für die Bürgerinnen und Bürger als ein möglicher Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Uns ist es wichtig, dass Anliegen von Bürgern in der politischen Entscheidungsfindung ihre Berücksichtigung finden“ so der 1. Vorsitzende Brandon Lee Posse abschließend.
In der vergangenen Saison hat der Verein dank einer starken Rückrunde gerade noch den Klassenerhalt in der Regionalliga Südwest geschafft – mittlerweile spielt er bereits im vorderen Tabellendrittel mit! Der FC-Astoria Walldorf zählt für einige zu den aktuellen Überraschungsteams der Liga und ist auch der nächste Gegner der SV Elversberg. Am kommenden Samstag, 19. Oktober, tritt die Elversberger Mannschaft von Trainer Horst Steffen im Heimspiel gegen den Tabellensechsten an, die Partie beginnt um 14.00 Uhr in der URSAPHARM-Arena an der Kaiserlinde.
Mit 21 Punkten aus 13 Spielen läuft es bisher für den FCA deutlich sorgenfreier als vergangene Saison. „Ich war auch überrascht“, gesteht Horst Steffen: „Sie hatten beispielsweise mit Erik Wekesser im Sommer einen Abgang, der schwer wiegt. Dass dann mit Stürmer André Becker und mit Linksverteidiger Luca Stellwagen beispielsweise zwei Spieler aus der zweiten Mannschaft kommen, die nahtlos dort weiterspielen können, hätte ich nicht gedacht. Insofern ist es überraschend, aber nach den Spielen, die ich gesehen habe, sind sie völlig verdient in dieser Tabellenregion dabei.“ Becker führt mit bisher zehn Treffern die Torjägerliste der Liga an, und auch neben dem Stürmer ist die Walldorf-Offensive stark, wie Steffen findet: „Mit Burgio haben sie noch einen gefährlichen Dribbler, sie haben auf der Außenbahn Jungs, die auch gerne tief gehen und ein Mittelfeld, das gute Pässe vorne reinspielt. Insofern müssen wir alles abrufen, um umgekehrt auch deren Abwehr vor Probleme zu stellen.“
Nach nun drei Liga-Siegen in Folge ist das Vertrauen dahingehend aber definitiv da. Die Trainingswoche lief gut und intensiv, „wir hatten ziemlich Feuer drin, dementsprechend bin ich zuversichtlich, dass wir diese Intensität auch am Samstag sehen werden“, sagt Steffen. Der Trainer muss dabei auf die Langzeitverletzten Luca Blaß und Oliver Stang sowie auf Gaetan Krebs, der krankheitsbedingt fehlt, und Mike Eglseder, den noch muskuläre Probleme im Oberschenkel plagen, verzichten.
Land braucht konkrete Zusagen für den Strukturwandel
Der saarländische FDP-Landesvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Oliver Luksic fordert die Bundesregierung auf, das Saarland mit Mitteln für konkrete Projekte beim Strukturwandel zu unterstützen, damit das Land den Kohleausstieg und die Stahl- und Automobilkrise übersteht und sich innovativ aufstellen kann:
„Die Bundesregierung muss die Forderungen des Wirtschaftsexperten Oberst vom Institut der deutschen Wirtschaft ernstnehmen und umsetzen. Das Saarland hat gute Chancen, aus dem Strukturwandel gestärkt rauszugehen, wenn es schnell die nötige Unterstützung bekommt und selbst die richtigen Rahmenbedingungen setzt. Zudem muss der deutsche Alleingang in der Klima- und Energiepolitik, der die Stahl- und Automobilindustrie besonders hart trifft, beendet werden. Stattdessen muss auf nationaler und europäischer Ebene eine Lösung gefunden werden, die diese Branchen wettbewerbsfähig macht und die einseitige Belastungen verhindert. Die sonst prognostizierte Abwärtsspirale ist real, kann aber noch aufgehalten werden. Gerade die von Christian Oberst vorgeschlagene europäische Metropolregion an der Saar bietet Möglichkeiten, wenn man Europa als geeinte Wirtschaftsmacht begreifen will. Bundesregierung und Landesregierung müssen hierfür Hand in Hand gehen. Die Bundesregierung muss dem Land bald konkrete Zusagen für Projekte geben, etwa für ein Wasserstoff-Cluster, mit dem das Saarland eine europaweite Modellregion werden könnte. Das Saarland hat in vielen industriellen Bereichen wie Automobilindustrie oder Stahl Kompetenzen, die es zu nutzen gilt. Mit einer Umstellung auf zukunftsträchtige Produktionen und neue Technologien kann dies sehr erfolgreich werden“.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.