Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2987

Unkrautabflammen setzt Thuja-Hecke in Brand

Gestern Mittag 26.10.2019, gegen 13:10 Uhr, rückte die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach in die Obere Kaiserstraße nach Rohrbach aus. Dort hatte zuvor ein Anwohner mit Gas Unkraut abgeflammt. Beim Abbflammen griffen die Flammen auf eine Thuja-Hecke über, die sich rasend schnell entzündete. Der Anwohner konnte mit einem Gartenschlauch den Brand eindämmen.

Die Feuerwehrleute führten Nachlöscharbeiten mit einem Schnellangriff durch. Die Flammen zerstörten die Hecke auf einer Länge von ca. 3 m. Die sechs Feuerwehrmänner beendeten nach 30 Minuten den Einsatz.

Einbruchsdiebstähle im Kreis Merzig-Wadern

ED in das Clubheim des SF Bachem-Rimlingen

In der Zeit vom Freitag, den  25.10.2019 23:15 Uhr auf Samstag, den 26.10.2019 12:40 Uhr kam es zu einem Einbruchsdiebstahl in das Clubheim des SF Bachem-Rimlingen. Die bislang unbekannten Täter schlugen eine Fensterscheibe ein und verschafften sich hierdurch Zutritt zum Gebäude. Hier entwendeten sie diverses Diebesgut. Der Sachschaden wird auf ca. 800 Euro beziffert. Hinweise an die Polizeiinspektion Nordsaarland unter der Telefonnummer 0687190010.

ED in Wohnung in Wadern

Am Freitag, den 25.10.2019 zwischen 11:00 Uhr und 14:00 Uhr kam es zu einem Einbruchdiebstahl in eine Wohnung in Wadern. Der bislang unbekannte Täter begab sich durch die geöffnete Hauseingangstür zur ebenerdig gelegenen Wohnungstür und übte hiergegen Druck aus, sodass der Rahmen zerbrach und der Täter so freien Zugang zur Wohnung hatten. Es wurden mehrere Uhren, ein Schmerzmittel und ein IPhone 10 entwendet. Hinweise an die Polizeiinspektion Nordsaarland unter der Telefonnummer 0687190010.

ED in Wohnhaus in Britten

Am Freitag, den 25.10.2019 kam es zwischen 14:30 und 15:00 Uhr zu einem Einbruchsdiebstahl in Losheim, Ortsteil Britten. Die bislang unbekannten Täter begaben sich über das rückwärtige Grundstück, welches mit einem Maschendrahtzaun umfriedet war, zu dem Anwesen. Zutritt verschafften sie sich durch Aufbrechen der Kellertüre des Anwesens. Über das Diebesgut ist bislang noch nichts bekannt. Hinweise an die Polizeiinspektion Nordsaarland unter der Telefonnummer 0687190010.

FCS überzeugt mit 5:0 gegen Offenbach

Am heutigen Samstagnachmittag gastierten die Offenbacher Kickers beim Tabellenführer 1. FC Saarbrücken. Für den FCS sollte es mehr als eine Generalprobe vor dem Pokalhit gegen Köln werden, denn der bislang härteste Verfolger, der TSV Steinbach Haiger, hatte gestern in Frankfurt verloren, so dass die Möglichkeit bestand, weitere Punkte gut zu machen.

Dirk Lottner ließ wie erwartet Barylla, Schorch und Uaferro in der Dreierkette vor Batz auflaufen. Das 5er-Mittelfeld bildeten Jänicke, Zeitz, Froese, Jacob und Müller und ganz vorne stürmten Jurcher und Eisele.

Saarbrücken bemühte sich von Beginn an, das Spiel an sich zu reissen, doch der OFC spielte mit und kam gleich zu ersten Offensivaktionen. In der zwölften Minute setzte sich Vetter auf der rechten Seite durch, seine Flanke verpasste Rodas nur knapp. Vier Minuten später folgte die wahrscheinlich spielentscheidende Szene: Gohlke brachte als letzter Mann Fabian Eisele zu Fall und wurde wegen einer Notbremse vom Platz gestellt. Der Freistoß kurz hinter 16-Meter-Linie brachte zwar nichts, doch ab diesem Moment war der fC am Drücker. Lottner stellte auf 4-4-2 um, wobei Jurcher auf rechts und Jänicke auf links wechselten, während Eisele und Jacob stürmten. 

In der 31. Minute verstolperte Weil einen Ball im eigenen Strafraum und so hatte Sebastian Jacob keine Mühe, den Ball zum Führungstreffer für die Hausherren in die Maschen zu schieben. Sechs Minuten darauf sorgte wieder Jacob für das 2:0. In der 41. Minute zog Jurcher über den rechten Flügel an drei Offenbachern vorbei und schloss mit einem Schuss in den oberen rechten Winkel zum 3:0 ab. 

Nach dem Seitenwechsel reagierte OFC-Interimstrainer Steven Kessler und wechselte Lovric für Daghfous ein, um die Abwehrkette wieder zu vervollständigen. Dennoch zappelt der Ball fünf Minuten nach dem Wiederanpfiff erneut im Gehäuse der Kickers, nachdem Jänicke diagonal in den Strafraum geflankt hatte, wo Gäste-Torhüter Draband den Ball nicht sicher konnte, was Jacob zu seinem dritten Treffer nutzte.

Der OFC, der sich mittlerweile nur noch in der eigenen Hälfte befand, versuchte mit Ikpide und Shala anstelle von Weil und Reinhard neue Akzente zu setzten, jedoch erfolglos. Sarbrücken wechselte Mendler für Jacob, Breitenbach für Jänicke und schließlich Miotke für Schorch. In der 80. Spielminute wurde Mendler über den linken Flügel geschickt, der frei vor dem Tor zum Endstand von 5:0 abschloss.

Fazit: Generalprobe gelungen? Ja! Der FCS hatte die Offenbach nach dem Platzverweis komplett im Griff, wobei festzuhalten ist, dass die Roten sich keineswegs als Kanonenfutter präsentierten. Auch zu zehnt lieferten sie einen guten Fight. Doch der wieder einmal grandiosen Offensivkraft der Saarbrücker waren sie nicht gewachsen. Damit führt der FCS nun mit 40 Punkten die Tabelle an und kann bereits jetzt die Herbstmeisterschaft feiern, die natürlich nichts wert ist, denn jetzt folgen die Spiele gegen die direkten Verfolger aus Elversberg, Homburg und Steinbach.

[ngg src=“galleries“ ids=“84″ display=“basic_thumbnail“ thumbnail_crop=“0″]

SSV Ulm unterlieget dem SC Freiburg II

Die Ulmer Spatzen verlieren gegen effektive Freiburger mit 1:3.

Der SSV Ulm 1846 Fußball startete mit der gleichen Aufstellung in die Partie wie beim 3:1-Heimsieg am letzten Wochenende gegen Hoffenheim. Einzige Änderung: Ulm spielte in den grünen Ausweichtrikots gegen in weiß-schwarz auftretende Freiburger.

Die Gäste aus dem Breisgau erwischten den besseren Start und konnten in der 9. Minute nach einem Eckball in Führung gehen, Carlo Boukhalfa war per Kopf zur Stelle als die SSV-Abwehr zu weit weg stand.  

Die Spatzen hatten in der Anfangsphase zwar mehr Ballbesitz, es fehlten jedoch die Ideen und Freiburg presste im Ulmer Aufbauspiel früh. 

In der 18. Minute gelang die erste Torannäherung des SSV als Florian Krebs nach einem Eckball am höchsten stieg, den Ball aber knapp über das Tor köpfte. Drei Minuten später parierte Freiburgs Torhüter Rafael Zbinden gegen Haris Hyseni zur Ecke, die Spatzen kamen in dieser Phase besser ins Spiel und waren nun das deutlich aktivere Team.

Der SC Freiburg II konterte dagegen gefährlich, wie in der 28. Minute als ein Freiburger Spieler alleine vor Christian Ortag auftauchte, dieser war aber zur Stelle und verhinderte das zweite Gegentor.

Beim SSV wurde es hauptsächlich nach Standards gefährlich, so auch beim Freistoß von Nico Gutjahr in der 30. Minute.

Kurz vor der Pause war wieder Freiburgs Keeper auf der Hut und konnte einen Kopfball von Vinko Sapina am langen Pfosten klären. Nach der anschließenden Ecke lag der Ball im Freiburger Tor, der Schiedsrichter unterbrach jedoch den Ulmer Jubel und zeigte Abseits an. Ein Ausgleich wäre mittlerweile verdient gewesen.

Auch in der zweiten Halbzeit war der SCF sehr effektiv. In der 57. Minute erzielten die Gäste durch einen Schuss aus der Drehung von Boukhalfa das 2:0. Quasi im Gegenzug nahm Vinko Sapina aus 20 Metern maß und machte den Anschlusstreffer zum 1:2, was ein aufbäumen im Ulmer Spiel auslöste.

Zehn Minuten später konnte die U23 des SCF wieder den alten Abstand herstellen. Marvin Pieringer marschierte von der linke Seite in die Mitte und zimmerte den Ball aus gut 20 Metern in das rechte obere Toreck – Christian Ortag ohne Chance.

Ansonsten hatte die zweite Halbzeit wenig Highlights zu bieten. Zehn Minuten vor dem Ende hatte Felix Higl noch eine gute Möglichkeit, erreichte den Ball aber nicht frühzeitig vor dem Keeper. 

Freiburg am heutigen Tag sehr effektiv, der SSV agierte jedoch glücklos auch wenn der Bachthaler-Elf der Wille nicht abzusprechen war.

Durch die Niederlage ist der SSV Ulm 1846 Fußball nun achter.
Am nächsten Samstag trifft unsere Mannschaft auswärts auf den VfR Aalen.

Stimmen zum Spiel

Christian Preußer, Trainer SC Freiburg II: „Wir kennen den Gegner sehr gut und wussten, was uns erwartet. Zu einem günstigen Zeitpunkt haben wir das 1:0 gemacht. Heute hatten wir wenig Ballbesitz und haben auf Konter gespielt, was für uns eigentlich untypisch ist. Wir hatten wenig Chancen aber diese haben wir genutzt. Außerdem haben wir die Standardsituationen gut verteidigt. Mit dem Auswärtssieg sind wir natürlich sehr zufrieden.“

Holger Bachthaler: „Es war insgesamt ein Spiel, wie wir es uns nicht vorgestellt haben. Wir hatten beim 1:0 keinen Zugriff, was uns natürlich nicht passieren darf. Es gab in unserem Spiel zu viele Ungenauigkeiten wir haben teilweise schlecht verteidigt. Über 90 Minuten war es ein verdienter Sieg für Freiburg.“

Zuschauer: 1.251

SSV: Ortag – Rinaldi, Krebs, Reichert, Stoll –  Gashi,  Geyer, Sapina, Coban (83. Jann), Gutjahr (69. Morina) – Hyseni (62. Higl) 

1. FC Saarbrücken verlängert Verträge mit Markus Mendler und Mario Müller

0

Gute Neuigkeiten für alle FCS-Fans: Wie wir heute erfahren haben, hat der 1. FC Saarbrücken die Verträge von Mario Müller und Markus Mendler bis 2022 verlängert.

Mario Müller

Verkehrsunfall in Blieskastel

Am 24.10.2019 wurde in Blieskastel ein dunkelblauer VW Golf, 5-er Serie, HOM-Kreiskennzeichen, durch ein bislang unbekanntes Fahrzeugvorne rechts beschädigt.

Da der Geschädigte den Schaden nicht gleich entdeckte, ist der Unfallort nicht eindeutig zu bestimmen.

Das Fahrzeug stand am 24.10.19 in der Zeit von ca. 12:50 Uhr – 13:10 Uhr auf dem Kundenparkplatz des Edeka-Marktes, BLK-Lautzkirchen, Homburger Str. und in dem Zeitraum vom ca. 16:00 Uhr – 17:50 Uhr auf dem Parkplatz Florianstraße Blieskastel, Höhe City-Haus.

Nach dem Schadensbild zu urteilen, handelte es sich bei dem Unfallverursacher um ein weißes Fahrzeug, das einen Streifschaden an dem oben beschriebenen Golf im Bereich der Stoßstangen-Ecke vorne rechts und dem Radlauf vorne rechts verursacht hatte.

Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Homburg, Tel. 06841-1060, zu melden.

Benjamin Bier erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften der U 15

Dieser Erfolg hat Seltenheit: ein Spieler, der es bis zu den Deutschen Meisterschaften geschafft hat. Benjamin Bier vom TTC Altenwald hat dieses Ziel erreicht, er belegte in Riedstadt (nähe Darmstadt) Platz 46. 

„Mit seinen erst 12 Jahren stand Benjamin in der U15-Altersklasse den besten Spielern aus ganz Deutschland gegenüber, die im Schnitt zwei Jahre älter sind. Das hebt seine Leistung nochmals hervor.“, so Florian Kern, Vorsitzender des Vereins. 

Jugendleiter Armin Jung ergänzt: „Benjamin ist saarlandweit einer der Topspieler seiner Altersklasse. Mit seinen Leistungen hat er es sich diesen Erfolg redlich verdient. In meiner langen Amtszeit als Jugendleiter ist Benjamin der erste Spieler, der es zu einer Bundesrangliste geschafft hat. Das freut mich für ihn und den Verein.“ 

TSV: Wenninger-Treffer reicht nicht aus

Vor 1.470 Zuschauern verliert der TSV Steinbach Haiger beim FSV Frankfurt mit 1:2. In der PSD Bank Arena zeigten sich die Hausherren effektiv und trafen durch Ahmed Azaouagh und Arif Güclü. Der Anschlusstreffer durch Sascha Wenninger in der Schlussminute reichte nicht mehr für einen Punktgewinn der Alipour-Elf.

Die 1. Hälfte

Die ersten Chancen in diesem hessischen Duell hatten die Gäste. Nico Herzig köpfte in der sechsten Minute jedoch zu zentral. Wenig später klärte Timo Kunert gerade noch vor dem einschussbereiten Dennis Wegner. In der 32. Minute traf dann jedoch der FSV Frankfurt. Nachdem Arif Güclü den Ball über die Gäste-Abwehr gelupft hatte, schob Ahmed Azaouagh freistehend ein. Der TSV Steinbach Haiger hatte den Ausgleich Sekunden vor der Pause auf dem Fuß, doch Christopher Kramer zielte etwas zu hoch.

Die 2. Hälfte

Die Gäste kamen druckvoll aus der Pause. Jannik Mause hatte direkt die nächste Großchance, doch der FSV-Torwart war zur Stelle. In der 50. Minute enteilte Manuel Hoffmann der gesamten Abwehr. Doch nach seinem 40 Meter-Sprint, fehlte die Präzision beim Abschluss. In der 61. Minute fehlten nur noch Zentimeter zum Ausgleich. Sasa Strujic hatte aus der Distanz abgezogen. Kenan Mujezinovic ließ den Ball abprallen und Christopher Kramer verfehlte das Tor hauchdünn beim Nachschuss. Aus heiterem Himmel leistete sich der TSV Steinbach Haiger jedoch einen fatalen Fehler im Aufbauspiel. Der FSV Frankfurt nutzte diese Gelegenheit und traf durch Arif Güclü zum 2:0. Es dauerte bis in die Schlussphase, ehe Jannik Mause die nächste Chance hatte. Der Stürmer schoss jedoch über das Tor. In der 90. Minute klärten die Hausherren eine Ecke zu kurz. Sascha Wenninger nahm den Abpraller mit vollem Risiko aus 25 Metern und traf ins linke untere Eck. Auch wenn die Alipour-Elf nun noch einmal Druck machte, der Ausgleich fiel nicht mehr.

FSV Frankfurt – TSV Steinbach Haiger 2:1 (1:0)


Tore: 1:0 (32.) Ahmed Azaouagh, 2:0 (62.) Arif Güclü, 2:1 (90.) Sascha Wenninger.

FSV Frankfurt: Mujezinovic – Kunert, Nothnagel, Djengue, Wilton – Burdenski – Straub (79. Born), Mangafic (90. Sabah), Azaouagh, Weinhardt – Güclü (74. Alawie).

TSV Steinbach Haiger: Paterok – Wenninger, Herzig, Al-Azzawe, Strujic – Bender (62. Ilhan), Bisanovic (78. Hanke), Marquet – Hoffmann, Kramer, Wegner (46. Mause).

Schiedsrichter: Luigi Satriano – Zuschauer: 1.470.

Grünen-Anfrage: Klimawandel längst im Saarland angekommen

0

Tressel fordert von Saar-GroKo Bewegung beim Klimaschutz

Zwischen den Jahren 1951 und 2018 haben sich die Schneetage im Saarland um 14,4 Tage verringert. Die Frosttage im Saarland sind im linearen Trend um 22,6 Tage zurückgegangen, die heißen Tage zugleich um 7,7 Tage angestiegen. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des saarländischen Bundestagsabgeordneten und Grünen-Landeschefs Markus Tressel hervor. Der Grünen-Politiker fordert die Saar-GroKo nachdrücklich auf, sich angesichts der dramatischen Entwicklung, die auch dem saarländischen Umweltministerium bekannt sein dürfte, nicht länger aus der landespolitischen Verantwortung für den Klimaschutz zu stehlen. Notwendig seien verbindliche Klimaziele für das Saarland, die in einem Klimaschutzgesetz verankert werden müssten.

„Wie mir die Bundesregierung mitteilt, sind während der Jahre 1951 und 2018 die Frosttage mit Temperaturen unter null Grad im Saarland stark um 22,6 Tage zurückgegangen, während die Heißen Tage mit Temperaturen über 30 Grad um 7,7 Tage angestiegen sind. Zugleich haben sich die mittlere Anzahl der Tage mit einer Schneedecke von mindestens einem Zentimeter bei hoher zeitlicher Variablität um 14,4 Tage deutlich verringert“, sagt Markus Tressel, Bundestagsabgeordneter und Chef der Saar-Grünen. Auch für die Landwirtschaft mache sich der Klimawandel stark bemerkbar. „Die Bodenfeuchtwerte verringern sich seit 1961, dem ersten Jahr der Erhebung, kontinuierlich.“

Obwohl die Entwicklung der Landesregierung detailliert bekannt sein dürfte, stehle sich diese nach wie vor aus der landespolitischen Verantwortung für den Klimaschutz. Tressel: „Die Saar-GroKo macht den Eindruck, als sei die Klimakrise mit all ihren Folgen noch nicht im Saarland angekommen.“ Dabei sei das Land in einer ganz besonderen Verantwortung. „Der CO2-Ausstoß ist im Saarland fast doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt, beispielsweise verursacht durch die extrem hohe PKW-Dichte.“

Tressel fordert die Saar-GroKo nachdrücklich auf, ihre langjährige Blockadehaltung gegen ein Klimaschutzgesetz endlich aufzugeben. Tressel: „Wir brauchen klare Klimaziele, die rechtlich verbindlich in einem Klimaschutzgesetz verankert werden müssen und durch einen entsprechenden Klimaschutzplan zu erreichen sind. CDU und SPD dürfen den Klimaschutz im Saarland nicht länger blockieren. Die damalige Grünen-Fraktion hat bereits 2015 einen entsprechenden Gesetzentwurf dazu vorgelegt.“

Auswertung der Amfrage:

Entwicklung der Zahl Heißer Tage/Frosttage

Hier zeigt der Trend eindeutig nach oben: Der lineare Trend weist von 1951 bis 2018 einen Anstieg der Zahl der heißen Tage um 7,7 Tage aus. Die Anzahl der Frosttage ist im gleichen Zeitraum um 22,6 Tage zurückgegangen.

Bodenfeuchte

Die Feuchtigkeit des Bodens ist an allen drei saarländischen Stationen zwischen 1961 und 2019 zum Teil deutlich zurückgegangen. Die Anzahl der Tage mit einer Bodenfeuchte unter 40% der Feldkapazität ist an mindestens zwei Messstationen angestiegen.

Schneetage

Die Zahl der Tage mit Schneedecke höher/gleich 1 cm ist im linearen Trend von 1951 bis 2018 um 14,4 Tage gesunken.

Waldbrandgefahr

Die Waldbrandgefahr ist zwischen 1961 und 2019 massiv gestiegen. Die Anzahl der Tage, an denen im Zeitraum von März bis Oktober die Gefahrenstufe 4-5 aufgetreten sind ist in allen Messstationen linear zum Teil massiv angestiegen.

Einsätze THW

Interessant ist die relativ dichte Anforderung des THW zu den Einsätzen im Bereich Hochwasser in Bächen und Flüssen, Starkregen, Hochwasser durch Starkregen,

Sachbeschädigung an Pkw in St. Wendel

Im Tatzeitraum von Donnerstag, 24.10.2019, 16:45 Uhr, bis Freitag, 25.10.2019, 15:30 Uhr, wurde von einem bislang unbekannten Täter großflächig der Lack eines in der Saarbrücker Straße in St. Wendel geparkten Pkws zerkratzt. Beschädigt wurden beide Fahrzeugseiten sowie die Motorhaube.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion St. Wendel unter (06851) 89 8-0.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com