Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 2989

Manuel Zeitz verlängert beim 1. FC Saarbrücken

Der 1. FC Saarbrücken und Manuel Zeitz werden auch über das Saisonende hinaus weiter zusammenarbeiten. Der auslaufende Vertrag wurde bis zum Ende der Spielzeit 2021/2022 verlängert. 

Der in Großrosseln aufgewachsene Zeitz entstammt der Jugendabteilung der Blau-Schwarzen und sammelte auch seine ersten Erfahrungen im Herrenbereich beim FCS, bevor er das Saarland verließ. Über die Stationen 1. FC Nürnberg, SC Paderborn, einer halbjährigen Rückkehr zu den Malstattern und Energie Cottbus, fand er im Sommer 2016 endgültig wieder den Weg zurück zu seinen Wurzeln. Seitdem ist er als eine Korsettstange der Mannschaft von Dirk Lottner nicht mehr wegzudenken. Zusätzlich führt er das Team seit über drei Jahren als Kapitän auf das Spielfeld und dient als verlängerter Arm des Trainerteams auf dem Platz. 

„Manu ist eine absolute Identifikationsperson sowie ein Führungsspieler unseres Clubs. Er lebt diesen Verein und ist für uns auf und neben dem Platz ein wichtiger Baustein. Er ist in den letzten Jahren in seine jetzige Rolle hervorragend hineingewachsen und wir freuen uns, dass wir auch zukünftig auf seine Dienste bauen können“, wie Marcus Mann die Verlängerung von Manuel Zeitz kommentiert. 

„Der FCS ist mein Verein, der Verein meiner Familie und für mich war es keine Frage, ob ich verlängere, sondern da gab es keinerlei Zweifel oder andere Gedankengänge. Unser gemeinsames Ziel, die Rückkehr in der Profifußball, haben wir in den letzten drei Jahren leider noch nicht erreicht und umso motivierter bin ich, sind wir, dass wir dieses Ziel mit aller Macht angehen in dieser Spielzeit. Ich möchte im neuen Ludwigspark in den Blau-Schwarzen Farben auflaufen und dies bestmöglich dann in der 3. Liga“, so Manuel Zeitz zu seinen Beweggründen seiner Vertragsausdehnung. 

Sehen Sie hier auch sein Interview mit Steven Zellner:

Kulturprogramm der Gemeinde Saarwellingen im Oktober und November 2019

0

Veranstaltungen im Alten Rathaus, Vorstadtstraße 77

Samstag, 02. November 2019, 20.00 h 

Time 4 two – Jubiläumstour

Horst Klesen (Piano), Werner Frey (Gitarre), Hannah Mai (Gesang)

Time 4 two, das musikalische Event im Zeichen handgemachter Musik und harmonisch kraftvollem Gesang, wird 10 Jahre und die die dreiköpfige Band feiert dieses Jubiläum 2019 mit ihren Fans im Rahmen ausgewählter Live‑Konzerte. Neben neu arrangierten Klassikern wie Led Zeppelins „Stairway to heaven“, Queens „Love of my life“, Werken von Pink Floyd (Shine on your crazy diamond), Sting (Shape of my heart ), Eric Clapton (u.a. Layla) oder Bette Middler, Adele sowie Hochkarätern aus der Rock- und Blues-Szene, präsentiert die Band auch eigene Songs. In der Live-Performance steht dreistimmiger Gesang mit Percussion-Elementen im Vordergrund. Sowohl gefühlvolle Duette und Balladen, als auch kraftvolle Songs werden mit Klavier, Gitarre und drei Stimmen neu interpretiert. An diesem Abend macht Time 4 two mit ihrer Jubiläumstour Station im Alten Rathaus und wird zusammen mit dem Publikum ihr 10-jähriges Bestehen gebührend feiern.

Eintritt: 10 / 8 €

————-

Freitag, 08. November 2019, 20.00 h 

McMurphy – „Back to the roots“

Stefan Sünder (Schlagzeug, Gesang), Chris Kockler (Bass, Gesang), Frank Becker (Gitarre, Gesang)

„Back to the roots“ – ist eine Hommage an den amerikanischen Musikstil der 1950er und 1960er Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Der erste Rock ’n Roll-Song „Rock Around The Clock“ von Bill Haley and his Comets gilt als Geburtsstunde der modernen Rockmusik und hat Generationen von Musikern beeinflusst. Das war der Startschuss für den Rock ’n Roll, die moderne Pop- und Rockmusik, welche in den 60er Jahren auch in Deutschland Einzug hielt.

McMurphy hat für sein Publikum die Songs ausgesucht, die dieses besondere Lebensgefühl vermittelten und mitverantwortlich für den gesellschaftlichen Umbruch waren. Man kann sich auf die Rock ’n Roll Legenden wie: Bill Haley, Chuck Berry, Elvis Presley, Louis Prima, Paul Anka, Peter Kraus, Ted Herold, Shakin‘ Stevens freuen.

McMurphy spielt an diesem Abend in der klassischen Rock ’n Roll Besetzung: Gitarre, Bass, Schlagzeug und unverkennbar der dreistimmige Gesang. Und das Beste für alle Rock ’n Roll Tänzer: McMurphy spielt immer das „richtige“ Tempo!

Eintritt: 10 / 8 €

————-

Sonntag, 10. November 2019, 11.00 h 

Alexandre Zindel – Über den Wolken

Seltenes Instrument – außergewöhnliche Stimme! Alexandre Zindel ist der einzige professionell tourende Autoharpspieler (Volkszitherspieler) und Sänger in Deutschland. Er kombiniert dieses faszinierende, von der Zither abstammende 36-saitige Folkinstrument mit einer feinen, charaktervollen Stimme in einem abwechslungsreichen Solo-Programm bekannter Folksongs, Chansons, Blues und Lieder. Dabei entstehen Geschichten in Deutsch, Französisch und Englisch von langer Tradition und zeitloser Schönheit. Sein melodiöser Stil und inniger Vortrag sind von der Presse hoch gelobt worden – ebenso wie seine charmante und informative Moderation. Das neue Konzertprogramm 2019/20 von dem Autoharpsinger heißt „Über den Wolken“. Folgen Sie Alexandre Zindel und der faszinierenden Autoharp auf eine wundervolle Reise. Lauschen Sie, fern vom Alltag, den vielfarbigen Klängen der 4 Saiteninstrumente und den mit dem Herzen interpretierten Melodien von Irish Folk über Chanson, von Amerika bis Deutschland. Das vierte Programm von Deutschlands einzigem, professionell tourenden Autoharpspieler und Sänger ist eine strahlende Perle der hiesigen Konzertkultur.

Eintritt frei

————-

Samstag, 16. November 2019, 20.00 h

Rigatöne, Stimm-BAND und Afridente – „Ein Hauch von Afrika“

Das Blockflötenensemble „Rigatöne“ besteht seit 15 Jahren und konzertiert regelmäßig mit unterschiedlichen Kammermusikpartnern auf historischen sowie modernen Instrumenten. Seine Virtuosität und Experimentierfreude stellte „Rigatöne“ bereits in der Aufführung des Werkes „I Continenti“ unter Beweis, in dem alle Erdteile musikalisch interpretiert wurden. In seinem Afrikaprojekt 2019 widmet sich „Rigatöne“ der Musik des deutschen Komponisten Sören Sieg. Dieser beschreibt seine bewegenden afrikanischen Suiten als europäische Stücke über afrikanische Musik. Der iranische Percussionist Arad Ali Pourjafar bereichert und verstärkt den musikalischen Ausdruck. Neben „Rigatöne“ zeigt das Merziger Vokalensemble „Stimm-BAND“ in ausgewählter Liedliteratur seine stimmlichen Qualitäten und Visionen zu Afrika. Die acht Sängerinnen und Sänger haben sich durch gemeinsames Singen in der Merziger Chorszene kennengelernt. Das Ensemble widmet sich mit Vorliebe der A-cappella-Musik aus Renaissance und Barock, sowie dem zeitgenössischen Jazz- und Pop-Repertoire, wobei es von Peter Maas am Keyboard begleitet wird. Den dritten Part dieser musikalischen Afrikareise übernehmen die beiden Percussionistinnen Karin Graf und Melanie Caspar. Ihr Duo „Afridente“ hat eine klare Botschaft: handgemachte Afrobeats zum Hören, Staunen, Mitmachen. Jahrzehntelang haben die Künstlerinnen die grenzenlose Klangwelt der Percussion erforscht und ihre Ursprünge in Westafrika, Kuba und Brasilien studiert. Mit ihrer Freude am Zusammenspiel, ihrem Herz, Witz und Verstand entführen die beiden ihr Publikum ins spannende Reich der Rhythmen dieser Welt.

Das Konzert „Ein Hauch von Afrika“ wird den Zuhörer/innen viel von der Lebendigkeit und emotionalen Bandbreite afrikanischer Musik vermitteln.

Eintritt: 12 / 10 €

————-

Sonntag, 17. November 2019, 11.00 h 

Gespräch mit den Künstlerinnen Regina Zapp und Margot Zündorf Breuer

Die Bildhauerin Regina Zapp und die Malerin Margot Zündorf Breuer bringen in ihrer Ausstellung „Grenzerkundungen“, welche noch bis zum 24.11.2019 im Alten Rathaus präsentiert wird, die Eigenarten ihrer Künste in Symbiose. Gemeinsam ist diesen Arbeiten das Interesse an Grenzen, ihrer Erkundung und ihrer Überschreitung. 

Eintritt frei

————-

Freitag, 22. November 2019, 20.00 h 

AN ERMINIG Trio – „Plomadeg“

Barbara Gerdes (keltische Harfe, Holzquerflöten, Bombarden, Gaita, Drehleier), Andreas Derow (Gesang, Geige, diatonisches Akkordeon, schottischer Dudelsack, Low-Whistle), Hans Martin Derow (Gitarren, Akkordeon)

AN ERMINIG wurde 1975 in Bonn gegründet und ist seit 1976 im Grenzraum Saarland-Lothringen ansässig. Das Trio inmitten der Gruppe besteht von Beginn an in derselben Besetzung. AN ERMINIG, der Name der Gruppe, steht seit weit über drei Jahrzehnten für eine kontinuierliche, eigenständige Arbeit an der bretonischen Musik, stets offen für innovative Einflüsse, aber auch für den Respekt vor ihren traditionellen Wurzeln. Die Konzertprogramme von AN ERMINIG folgen einem thematischen Leitfaden. Ihre musikalischen Elemente sind (Tanz-)Lieder in bretonischer und französischer Sprache auf der Basis des typisch bretonischen Wechselgesangs (‚Kan Ha Diskan’), Balladen (‚Gwerz’), aber vor allem Tanzsuiten aus der Haute und der Basse Bretagne. An diesem Freitagabend stellen AN ERMING im Alten Rathaus ihr neues Programm PLOMADEG vor. Bei diesem wird die frühere Tradition, dass Nachrichten von fahrenden Sängern und Musikanten von Ort zu Ort getragen wurden, aufgegriffen – so werden heitere, bewegende, aber auch traurige Begebenheiten aus dem täglichen Leben der bretonischen Landbevölkerung in (Tanz-)Liedern und Balladen erzählt. Das Programm bietet einen abwechslungsreichen Einblick in das Leben früherer Zeiten, wobei auch gelegentlich auf das Hier und Jetzt Bezug genommen wird.

Eintritt: 10 / 8 €

————-

Sonntag, 24. November 2019, 11.00 h 

Hartmut Sebastian und Gerhard Alt im „Gespräch über das Alter(n)“

Wer sind die „neuen Alten“? Was hat sich im öffentlichen und privaten Verständnis von Alter und Altern geändert? Lässt sich etwas Allgemeines über das Alter sagen oder sind die Erfahrungen des Älterwerdens nur subjektiv? In der gesamten Spannbreite von Altersklage und Alterslob ist jedenfalls noch Platz für eine vernünftige, kritische und heitere Diskussion. Dazu laden die Kreisvolkshochschule Saarlouis und die Gemeinde Saarwellingen ein. Hartmut Sebastian, Lehrbeauftragter für Gesundheitspsychologie, Gesundheits- und Sozialmanagement an der FOM Hochschule,Transaktionsanalytiker und Coach, sowie Gerhard Alt, Journalist, seit 1985 Philosophiedozent und Moderator, bereden eine halbe Stunde lang das Thema, dann kann das Publikum ins Gespräch einsteigen.

Eintritt frei

————-

Freitag, 29. November 2019, 19.00 h 

Vernissage

Künstlergruppe Untere Saar e.V. – „Einklang“

Nach dem 2. Weltkrieg lagen Saarlouis, Saarbrücken und das gesamte Land, wie andere deutsche Regionen auch, in Trümmern. Dennoch blühte das Saarland in dieser Zeit kulturell auf: Theater, Musikhochschule, die junge Universität und vor allem die 1947 neu gegründete staatliche Schule für Kunst und Handwerk waren maßgeblich an der kulturellen und künstlerischen Entwicklung des Saarlandes beteiligt. Die Schule für Kunst und Handwerk wirkte jedoch nicht nur in Saarbrücken, sondern von ihr gingen auch die ersten wichtigen Impulse aus, dass Künstler in der Kunstregion „Untere Saar“ mit ihren Werken an die Öffentlichkeit traten, um sich ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. So gründete sich in den 70er Jahren schließlich die Künstlergruppe Untere Saar e.V.

Die Ausstellung „Einklang“, welche nun im Alten Rathaus eröffnet wird, ist der dritte Teil einer Reihe. Vorangegangen sind „Dreiklang“ und „Zweiklang“ in der Ludwig Galerie Saarlouis. Ausgestellt werden jetzt Werke von Werner Bärmann, Peter Becker, Wolfgang Bier, Rita Burgwinkel, Roy Gangi, Gaetano Gross, Dieter Müller, Angela Pontius, Roland Schmitt, Alexander Thugutt, Cilli Willecke, Regina Zapp und Rene Kayl als Gast der Künstlergruppe Untere Saar – getreu ihrem Motto „Pluralismus statt Monokultur“ (Vielfalt der verschiedenen Stilrichtungen). Malerei, Plastik, Grafik und Fotografie werden somit in dieser Ausstellung gemeinsam im „Einklang“ stehen. Die Ausstellung kann vom 29.11.2019 – 12.01.2020 zu den Öffnungszeiten des Bistros „Altes Rathaus“ (Di-So, 18-22h) besucht werden.

Eintritt frei

————-

Festhalle, Wilhelmstr. 7, 66793 Saarwellingen

Freitag, 29. November 2019, 20.00 h

Jailhouse Bigband in Concert – „Bock auf Bigband“

Vor über 10 Jahren wurde die Konzertreihe „Bock auf Bigband“ ins Leben gerufen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten erfreut sich diese Veranstaltung inzwischen einer großen Beliebtheit und ist zu einer ständigen Einrichtung im Kulturprogramm der Gemeinde geworden.

Für die Jailhouse Bigband unter der Leitung von Alfred Hedrich bildet diese Veranstaltung den musikalischen Abschluss eines erfolgreichen Jahres. Wichtige und interessante Auftritte in diesem Jahr waren die Teilnahme bei der Veranstaltung „Jazz im Warndt“ in Großrosseln, das Benefiz-Konzert zugunsten der „Werkstatt Kreativ“ der AWO Saarlouis in Diefflen und das Bigband-Meeting mit der Bigband Silent Explosion im Rahmen der International Jazzwerkstatt in der Werkshalle auf dem Campus Nobel in Saarwellingen. In all diesen Veranstaltungen hat die Band ihr Niveau eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das die gesamte Bandbreite der Bigband – Musik abdeckt, einer exakten und dynamischen Spielweise und einem hervorragenden Sound, hat die Jailhouse Bigband ihr Publikum wiederum überzeugt.

Auch für „Bock auf Bigband“ haben sich die rund 20 Musikerinnen und Musiker mit ihrer Sängerin Christina Meissner viel vorgenommen und freuen sich, ihr neues Programm einem hoffentlich zahlreichen Publikum zu präsentieren.

Karten sind zum Preis von 10/8 € an der Infotheke des Rathauses Saarwellingen, bei Ticket Regional und an der Abendkasse erhältlich.

Schwerer Verkehrsunfall auf B 51 – Ersthelfer rettet Leben

Die Polizei Saarbrücken informiert:

Saarbrücken. Am 23.10.2019 gegen 16:55 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B 51 in Höhe Kleinblittersdorf. Ein 24 jähriger deutscher Staatsangehöriger befuhr die B51 aus Richtung Saarbrücken kommend in Fahrtrichtung Saargemünd. Aus bislang ungeklärter Ursache verlor der Fahrzeugführer die Kontrolle über seinen PKW, geriet in den Gegenverkehr und kollidierte dort frontal und ungebremst mit einem entgegengesetzt fahrenden Pkw. Dieser wurde von einer 64-jährigen, französischen Staatsangehörigen geführt.

Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge erheblich deformiert. Die jeweiligen Fahrzeugführer mussten notfallmedizinisch an der Unfallstelle versorgt und im Anschluss in umliegende Krankenhäuser schwerstverletzt eingeliefert werden. 

Ein Ersthelfer, amerikanischer Polizist, leistete unmittelbar nach dem Unfallgeschehen Erste Hilfe Maßnahmen, indem er einem Unfallbeteiligten ein Tourniquet anlegte. Nur durch dessen beherztes Handeln konnte das Leben des Verletzten durch wenig später eintreffende Rettungskräfte gerettet werden.

Zeugen des Unfallgeschehens werden dringend gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681 9321 233 in Verbindung zu setzen.

Aufbruch von acht SB-Staubsaugerautomaten – Zeugen gesucht

Saarbrücken. In der Nacht von Dienstag, 22. auf Mittwoch, 23. Oktober 2019 wurden auf dem Gelände einer Selbstbedienungs-Autowaschanlage in der Brebacher Landstraße in Saarbrücken insgesamt acht Staubsaugerautomaten aufgebrochen.

Die Tat ereignete sich in der Zeit zwischen 18:00 Uhr abends und 10:00 Uhr morgens. Dem Diebesgut im niedrigen zweistelligen Eurobereich steht ein verursachter Sachschaden von etwa 1200 Euro gegenüber.

Zeugen, die Hinweise zu Tat oder Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter der Telefonnummer 0681 / 9321 – 233 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Asphaltarbeiten in der Sulzbachtalstraße und Theodor-Storm-Straße in Dudweiler

Die Landeshauptstadt Saarbrücken arbeitet ab Freitag, 25. Oktober, 19 Uhr, in den Einmündungsbereichen Sulzbachtalstraße und Theodor-Storm-Straße. Im Zuge des barrierefreien Umbaus der Bushaltestelle „Dudoplatz“ führen städtische Mitarbeiter umfangreiche Asphaltarbeiten in den beiden Straßen durch.

Die Arbeiten finden teilweise unter Vollsperrung statt. Dazu ist die Zufahrt in die Sulzbachtalstraße von der Theodor-Storm-Straße aus Dudweiler City kommend nicht möglich. Das Ein- und Ausfahren in die Trierer Straße ist an diesem Wochenende nur über die Saarbrücker Straße möglich. Umleitungen sind ausgeschildert.

Der gesamte Busverkehr an der Ersatzhaltestelle „Parkplatz Dudoplatz“ wird an diesem Wochenende eingestellt und stattdessen über Ersatzhaltestellen in der Sulzbachtalstraße geregelt. Fußgänger werden an den Baufeldern vorbeigeleitet. Anwohner können ihr Haus während der Arbeiten jederzeit zu Fuß und mit dem Auto erreichen. Alle Anlieger wurden über die anstehenden Arbeiten informiert.

Die Zufahrt für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge ist jederzeit möglich.

Die Arbeiten dauern bis Sonntag, 27. Oktober, und kosten rund 900.000 Euro. Wetterabhängig können sie sich verschieben. Die Landeshauptstadt erhält eine finanzielle Förderung durch den Bund im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG). 

Nach Abschluss der Asphaltarbeiten ist die Strecke wieder befahrbar. In Teilbereichen kann es aufgrund von kleineren Rückbaumaßnahmen zu geringen Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen.

Hintergrund

Seit Juni hat die Landeshauptstadt die Bushaltestelle „Dudoplatz“ in Dudweiler in mehreren Bauphasen barrierefrei umgebaut. Der Dudoplatz ist ein zentraler Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr in Saarbrücken: Elf Buslinien fahren die Haltestelle an, hinzu kommen Schulbusse. 

Das Amt für Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur hat spezielle Bordsteine mit einer Höhe von 18 Zentimetern eingebaut, um Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Einstieg in die Niederflurbusse zu erleichtern. Außerdem wurden sogenannte Leitelemente in den Bordstein eingefügt. Diese Rippenplatten heben sich einerseits farblich von der Umgebung ab und sollen dadurch sehbehinderten Menschen helfen, den Einstieg zum Bus zu finden. Andererseits sind sie durch ihre Struktur für Menschen mit Blindenstöcken ertastbar.

Außerdem hat die Landeshauptstadt alle Fußgängerüberwege mit Ampeln im Umfeld der Bushaltestelle erneuert und sie nach Möglichkeit mit differenzierten Bordsteinhöhen versehen. Die Ampeln haben jetzt taktile und akustische Signale, um blinden und sehbehinderten Menschen die Überquerung der Straße zu erleichtern. In der Einmündung der Trierer Straße gibt es eine neue Insel, damit es für Fußgängerinnen und Fußgängern erleichtert wird, die Straße zu überqueren. Die Fahrtrasse und Wartebereiche der Busse mit Belag aus Natursteinpflaster wurden instandgesetzt.

Alle Jahre wieder – „Ein weihnachtliches Konzert“ mit CHORWURM

Der Sommer ist vorbei, die Pullover und Schals werden allmählich wieder aus den Untiefen des Kleiderschranks hervorgekramt, und natürlich finden sich bereits die ersten  Schokoladenlebkuchen und Spekulatiusvariationen in den Supermarktregalen.

Bald ist es also wieder so weit, das saarländische Show- und Soundensemble CHORWURM wird die eleganten roten Gala-Kleider und weißen Anzüge anlegen. Denn auch in diesem Jahr zeigen die 18 Sängerinnen und Sänger samt Live-Band mit ihrem Programm „Alle Jahre wieder“ unmittelbar vor den Festtagen ihre leise und feinfühlige Seite. Die vorweihnachtliche Konzertreihe der Ausnahmeformation, welche 

am Samstag, den 07. Dezember 2019

erstmals in der Nikolaus Jung – Stadthalle in Lebach startet, hat bereits seit vielen Jahren Tradition im Saarland. Für die Fans des Ensembles beginnen Weihnachtszeit und -stimmung erst so richtig mit dem alljährlichen Besuch eines CHORWURM-Weihnachtskonzerts.

Für sein Publikum hält das Ensemble an diesem Abend gefühlvolle Popsongs und traditionelle Weihnachtslieder bereit, die den Alltags- und Vorbereitungsstress vergessen lassen und auf die besinnlichen Tage des Weihnachtsfestes einstimmen. Teils a capella, teils mit aufwändigen orchestralen Band-Arrangements oder mal nur mit Gitarrenbegleitung vorgetragen, entfalten die Darbietungen des Ensembles gemeinsam mit dem Duft frisch zubereiteter Zimtwaffeln ihren ganz eigenen Festtagszauber. Die Karten zu diesem einzigartig-einfühlsamen Konzerterlebnis sind an allen bekannten Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie online unter www.ticket-regional.deerhältlich.

erhältlich. In Lebach erhalten Sie Karten bei Euronics XXL oder der levoBank.

Weitere Infos unter www.chorwurm.de.

Halloween-Fest für Kinder im Deutsch-Französischen Garten

Die Landeshauptstadt Saarbrücken lädt ein zum großen Halloween-Fest für Kinder am Sonntag, 27. Oktober, 13 bis 20 Uhr, im Deutsch-Französischen Garten (DFG). Dazu treffen sich kostümierte kleine und große Gruselgestalten auf dem Veranstaltungsgelände rund um die Konzertmuschel. 

In den beheizten Pavillons gibt es allerhand zu tun: Im Zelt der Abenteuerspielplätze können Kinder Grusel-Buttons anfertigen, Graf Johann und seine Gräfin lehren das Schreiben von Zaubersprüchen und bei der Kunstschule PhantaBaki werden mit der Unterstützung der Saarland Versicherungen Papierkürbisse gebastelt.

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Das Halloween-Fest ist für viele Kinder mittlerweile einer der Höhepunkte des Jahres. Diezahlreichen Bastelangebote und Spielbereiche locken jedes Jahr bis zu 20.000 Gäste in den Deutsch-Französischen Garten. Damit alle Kinder und Familien die Möglichkeit haben, teilzunehmen, ist es uns wichtig, dass das Fest keinen Eintritt kostet. Deshalb wird es auch in diesem Jahr kostenlos sein. Ich wünsche den Kindern viel Spaß beim Verkleiden und beim Spielen.‟

Zauberer Markus und Liederhexe Marion entführen in magische Welten

Bei Zauberer Markus Lenzen erleben Kinder eine magische Zaubershow. Auf der Bühne am Weiher gibt die Liederhexe Marion musikalische Einblicke in die Hexenwelt. Außerdem kann man bei ihr Gruselmasken und Türschilder selber basteln. Energie SaarLorLux ist wieder mit der beliebten Fotobox vor Ort, um Erinnerungsfotos zu schießen.  

Sehr gefragt ist auch immer das Kürbisschnitzen, bei dem die Früchte in tolle Herbstdekorationen verwandelt werden. Gleich nebenan bietet der Saarbrücker Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) mit seiner Jugendgruppe zahlreiche Spielmöglichkeiten an. Weiter geht es dann zum Toben auf der Hüpfburg aus Stroh.

Natürlich gibt es auch wieder die Feuerstellen, an denen Besucherinnen und Besucher Stockbrot backen können. Am Abend, wenn sich die Dunkelheit über das Zauberdorf im Deutsch-Französischen Garten gelegt hat, wird auf dem Weiher ein eindrucksvolles Abschlussfeuer entzündet.

Die Veranstaltung wird unterstützt von Energie SaarLorLux und den Saarland Versicherungen.

Zum Parken kann das Messegelände mitgenutzt werden.

Weitere Informationen zum Halloween-Fest und dem DFG gibt es unter www.saarbruecken.de/dfg

Sparkassen Finanzgruppe und HWK vergeben zum elften Mal Förderpreis

Cornelia Hoffmann‐Bethscheider, Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, und Bernd Wegner, Präsident der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK), überreichten heute (23. Oktober 2019) den mit insgesamt 15.000 EUR dotierten 11. Förderpreis für innovatives und kreatives Handwerk im Rahmen einer Feierstunde im Großen Saal der HWK.

Die Juroren begutachteten rund zwei Dutzend eingereichte Bewerbungen.

Das Spektrum erstreckt sich von innovativen Lösungen in der Klimatechnik über kreative und nachhaltige Ideen der Wiederverwertung von Materialien im Schreinerhandwerk bis hin zu innovativen Lösungen des Bäckerhandwerks.

Den ersten Preis erhielt Erik Martini aus Völklingen für den sogenannten ‚Fresh Air Conditioner‘. Dabei handelt es sich um ein Klimagerät, das im Neubaubereich zur Kühlung und zur Erwärmung der Räume eingesetzt wird. Es ist nachhaltig, da es ohne Kühlmittel funktioniert. Der zweite Preis ging an die Wilco Design GmbH aus Marpingen für Designmobiliar aus Flugzeugteilen.

Ein dritter Preis ging an Thomas Peitz aus Losheim am See für die gläserne Dorfbäckerei „Die Backmol“.

Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertreter der Sparkassen‐Finanzgruppe, der HWK, der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und der Hochschule der Bildenden Künste, verlieh zudem die Preise für die Plätze vier und fünf. „Ich freue mich über die große Resonanz auf die diesjährige Ausschreibung. Die vielen eingereichten Wettbewerbsbeiträge zeigen eindrucksvoll die Innovationskraft und die Kreativität, die unserem Handwerk innewohnen“, hob HWK‐Präsident Bernd Wegner in seiner Begrü.ung hervor.

Die Präsidentin des Sparkassenverbandes Saar, Cornelia Hoffmann‐Bethscheider, erklärt: „Die Sparkassen‐Finanzgruppe Saar will mit dem Förderpreis einen Beitrag zur Zukunftsentwicklung des Handwerks im Saarland leisten. Hervorragende handwerkliche Leistungen auf den Gebieten der Produkt‐ und Verfahrensinnovation sollen so einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht werden. Die eingereichten Arbeiten zeugen von großem Ideenreichtum und von sehr viel Kreativität im Handwerk.“

Prof. Dr. jur. Holger Buck, Professor für Internationales und deutsches Wirtschaftsrecht an der htw saar, unterstreicht die hohe Anzahl der eingereichten Bewerbungen des Förderpreises: „Die Jury konnte wirklich aus dem Vollen schöpfen. Der Wettbewerb war erneut eine Leistungsschau des saarländischen Handwerks!“

Mit dem Förderpreis zeichnen die Initiatoren Handwerksunternehmen, einzelne Handwerkerinnen und Handwerker oder Arbeits‐ und Entwicklungsgemeinschaften aus, die innovative und kreative Leistungen erbringen.

Neue Rock-Andacht feiert in Winterbach Premiere

Holytones starten die neue Tour in ihrem Heimatort

Kaum zu glauben, aber wahr: Es ist schon über zwei Jahre her, dass die Winterbacher Band „The Holytones“ ihre Rock-Andacht „Wovon sollen wir träumen“ in der Winterbacher Pfarrkirche aufgeführt hat. Die Rock-Andacht, damals ein neues Konzept, verknüpfte moderne Rock- und Popmusik mit interessanten Impulstexten. Jetzt sind die Holytones zurück in ihrem Heimatort und feiern Premiere mit einem neuen Programm. Dieses Mal steht die Freiheit im Mittelpunkt: „Guten Morgen Freiheit“, benannt nach einem Lied der Sängerin Yvonne Catterfeld, ist der Name der Rock-Andacht. Am 16. November präsentieren die Holytones die Andacht in der Winterbacher Pfarrkirche. Leadsängerin Celin Ost freut sich schon darauf: „In Winterbach sind wir zum ersten Mal aufgetreten und hier haben wir viele Fans. Es fühlt sich klasse an, wieder hier in der Kirche auf der Bühne zu stehen!“ Keyboarder Florian Decker ergänzt: „Unser Ziel war es von Anfang an, Menschen wieder für Kirche zu begeistern. Und unsere neue Andacht ist noch länger, noch intensiver und noch rockiger!“Wer sich also begeistern lassen will, sollte sich den 16. November fett im Kalender anstreichen: Um 19 Uhr geht es in der Pfarrkirche Hl. Familie Winterbach los. Der Eintritt ist frei!


Die Rock-Andacht „Guten Morgen Freiheit“

  • Wann? Samstag, 16. November 2019, 19:00 Uhr
  • Wo? Pfarrkirche Hl. Familie Winterbach
  • Was? rockige Musik und spannende Texte zum Thema Freiheit
  • Wieviel? Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten
  • Wer? The Holytones, die christliche Rockband aus Winterbach


Die Holytones sind…

Leadgesang: Celin Ost | Backgroundgesang: Carina Spohn, Hannah Brill, Lea Rammacher, Kai Welter, Selina Spohn | Gitarren: Eric Ohliger, Anna Lea Theobald | Bass: Alexandra Spohn | Schlagzeug: Sebastian Decker | Keyboards: Florian Decker, Robin Rauber | Trompete: Jérôme Ahr | Saxophon: Lorina Klein | Posaune: Lisa Webel | Geige: Nina Quach

„Musik gegen Krebs“

0

3. Benefizkonzert zugunsten der Saarländischen Krebsgesellschaft e.V. am 15. November 2019 

Das erfolgreiche und besondere Konzept „Musik gegen Krebs“ geht unter der Schirmherrschaft des Saarländischen Ministerpräsidenten Tobias Hans in die dritte Runde! 

Einmal im Jahr greifen herausragende Studierende und Professoren der Hochschule für Musik Saar (HfM Saar) zu ihren Instrumenten, um in einem erstklassigen Konzert ein großes Publikum mit Musik und Gesang zu begeistern. Dabei werden sie von externen Profis unterstützt. 

Die Benefiz-Konzerte „Musik gegen Krebs“ zugunsten der Saarländischen Krebsgesellschaft e.V. bieten jungen Talenten der Saarländischen Hochschule eine Bühne, gleichzeitig kommen die Erlöse Krebsbetroffenen und ihren Familien im Saarland unmittelbar zu Gute. 

Diesmal spielen im ersten Teil des (vom SR-Redakteur Thomas Rosch moderierten) Programms Studierende der HfM Saar Werke von Ernst von Dohnányi, Sergej Rachmaninov und Francis Poulenc. 

Im Zweiten Teil des Konzertabends wird „Das Geheimnis der Evergreens“ gelüftet. Die Zuschauer erwartet ein ganz und gar nicht theoretischer Vortrag von HfM-Emeritus Thomas Krämer, der von HfM Rektor Wolfgang Mayer am Klavier musikalisch begleitet wird. 

Freuen Sie sich auf einen wunderbaren Abend: am 15. November 2019 um 19:00 Uhr im Konzertsaal der Hochschule für Musik Saar, Bismarckstraße 1, Saarbrücken. 

Kontakt und weitere Infos unter: https://www.musik-gegen-krebs.saarland/ 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com