Donnerstag, Mai 1, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 30

Saarländische Jugendmeisterschaften 2025: Nachwuchskräfte aus Gastronomie und Hotellerie zeigen ihr Können

Spiesen-Elversberg – Bei den diesjährigen Saarländischen Jugendmeisterschaften der gastgewerblichen Berufe haben sich 20 Auszubildende am 13. April im CFK – Centrum für Freizeit und Kommunikation – einem anspruchsvollen Wettbewerb gestellt. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Saarland e.V. richtete die Veranstaltung in Kooperation mit dem Technisch-Gewerblichen Berufsbildungszentrum II und der Michael Freiberger Stiftung aus.

In drei Berufszweigen – Küche, Hotelfach sowie Restaurant- und Veranstaltungsservice – wurden die jeweiligen Landesmeister ermittelt. Die besten Teilnehmenden qualifizierten sich damit für die Deutschen Jugendmeisterschaften im Herbst.

Kochkunst unter Wettkampfbedingungen

Sieben Auszubildende im Kochberuf hatten sechs Stunden Zeit, aus einem Warenkorb mit über 110 Produkten ein Vier-Gänge-Menü zu entwickeln und umzusetzen. Neben klassischen Zutaten waren auch anspruchsvolle Komponenten wie Cedri-Zitronen und Adlerfisch enthalten. Der Zwischengang musste vegetarisch gestaltet sein. Die Bewertung erfolgte durch eine 16-köpfige Fachjury.

Den ersten Platz belegte Hendrik Persch vom Linslerhof in Überherrn. Auf Rang zwei kam Lucas Wagner von Stellwerk 13 in Eppelborn, Dritter wurde Tafitaniaina Andrianarison vom Mercure Hotel Saarbrücken City.

Herausforderungen im Restaurantservice

Im Bereich der Restaurantfachkräfte waren sechs Teilnehmende gefordert, unter anderem ein Menü für eine fiktive Hochzeitsfeier zu gestalten und beim Bankett für einen professionellen Service zu sorgen. Die Bewertung umfasste Fachwissen, Präsentation sowie den Umgang mit Gästen.

Lena Hypnarowski von der Seezeitlodge Hotel & Spa in Nohfelden gewann den Wettbewerb. Platz zwei ging an Louisa Damer von der Parkschenke Simon in Nonnweiler, Dritter wurde Dennis Löw, ebenfalls von der Seezeitlodge.

Leistung auch im Hotelfach gefragt

Die sieben Hotelfachkräfte wurden in simulierten Situationen geprüft, darunter Beschwerdemanagement und Veranstaltungsplanung. Den ersten Platz erreichte Cora Klein von der Seezeitlodge Hotel & Spa. Es folgten Fitia Soatoavina Andriantahiana vom Victor’s Seehotel Weingärtner in Nohfelden und Mailin Leinweber vom Victor’s Residenz-Hotel Schloss Berg in Perl.

Ausblick auf die Bundesmeisterschaften

Alle Erstplatzierten qualifizierten sich für die Deutschen Jugendmeisterschaften, die im Oktober auf dem Petersberg bei Bonn stattfinden. DEHOGA-Präsident Michael Buchna würdigte die Leistungen der Teilnehmenden als Beleg für die hohe Motivation und Leistungsbereitschaft des beruflichen Nachwuchses im Gastgewerbe.

Karsten Specht bleibt Leiter des Nachwuchsleistungszentrums beim 1. FC Saarbrücken

0

Saarbrücken. Der 1. FC Saarbrücken setzt auf Kontinuität im Nachwuchsbereich: Karsten Specht hat seinen Vertrag als Leiter des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) verlängert und bleibt dem Verein auch in Zukunft in verantwortungsvoller Position erhalten. Der 35-Jährige ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Jugendbereich des FCS.

Karsten hat vor 14 Jahren als Co-Trainer begonnen, lebt den Verein und identifiziert sich zu 100 Prozent mit ihm. Wir freuen uns, mit ihm weiter an der Zukunft des FCS zu arbeiten“, betont Sportdirektor Jürgen Luginger.

Specht, der bereits seit 2011 beim FCS tätig ist, startete seine Laufbahn beim Traditionsverein als Co-Trainer im Jugendbereich. In den vergangenen Jahren hat er die Nachwuchsarbeit maßgeblich geprägt

Pokal-Halbfinale FCH vs. FCS vorverlegt

0

Der FC 08 Homburg informiert:

Die Halbfinalpartie im Sparkassen-Pokal Saar zwischen dem FC 08 Homburg und dem 1. FC Saarbrücken wurde auf Dienstag, den 6. Mai vorverlegt. Anstoß im Waldstadion Homburg ist um 19:00 Uhr.

Ursprünglich war das Spiel für den 7. Mai angesetzt. Aufgrund einer größeren Veranstaltung in der Homburger Innenstadt kann dieser Termin jedoch nicht eingehalten werden. Nach intensiver Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden, der Kreisstadt Homburg, dem Saarländischen Fußballverband sowie dem 1. FC Saarbrücken wurde ein neuer, umsetzbarer Spieltermin festgelegt: Dienstag, der 6. Mai.

Ticketinformationen

Vorverkaufsstart: Der Ticket-Vorverkauf beginnt am Dienstag, 15. April um 10:00 Uhr.

Stehplatzkarten sind direkt im freien Verkauf erhältlich – sowohl im Fanshop am Rondell als auch online unter tickets.fc08homburg.de

Vorkaufsrecht für Sitzplatz-Dauerkarteninhaber und Vereinsmitglieder

Mitglieder des FC 08 Homburg sowie Sitzplatz-Dauerkarteninhaber der Saison 2024/25 erhalten ein Vorkaufsrecht auf bis zu drei Tribünenkarten – gültig bis einschließlich Donnerstag, 24. April.

Wir versuchen, jedem Dauerkarteninhaber seinen gewohnten Platz bereitzustellen. Bitte beachtet jedoch, dass dies in Kombination mit zusätzlichen Kartenwünschen nicht garantiert werden kann.

Die Tribünenkarten mit Vorkaufsrecht sind ausschließlich im Fanshop am Rondell erhältlich.
Sollte ein persönlicher Besuch nicht möglich sein, kann in Ausnahmefällen eine Reservierung per E-Mail an tickets@fc08homburg.de erfolgen – ebenfalls bis zum 24. April.

Freier Verkauf von Sitzplatzkarten

Ab dem 25. April gehen alle noch verfügbaren Sitzplatzkarten in den freien Verkauf.

Wir empfehlen den Vorverkauf, da so längere Wartezeiten am Spieltag vermieden werden, der Tageskassenaufschlag von 2 € pro Ticket entfällt und die Tickets bequem als print@home oder Mobile-Ticket verfügbar sind.

Preise im Überblick

KategorieVollzahlerErmäßigt*
LACALUT Tribüne A & B22 €20 €
Karlsberg-Tribüne – VIP-Karte100 €
Karlsberg-Tribüne – Business Seat125 €
Stehplatz Heim/Gast10 €8 €
Rollstuhlfahrer (inkl. Begleitperson)8 €

Hinweis: An der Tageskasse wird ein Aufpreis von 2€ pro Ticket erhoben.

Ermäßigungen

Ermäßigte Tickets erhalten: Rentner, Schwerbehinderte, Schüler, Jugendliche unter 18, Azubis und Studenten – ausschließlich gegen Vorlage des jeweiligen Ausweises.

Kinder unter 6 Jahren erhalten im Stehplatzbereich freien Eintritt. Auf der Sitzplatztribüne ist jedoch ein Ticket erforderlich – alternativ können sie auf dem Schoß einer Begleitperson Platz nehmen.

FCH-Vereinsmitglieder erhalten aufgrund der Pokal-Regularien bei diesem Spiel ausnahmsweise keine zusätzliche Ermäßigung.

VIP-Leistungen

Die VIP-Karte beinhaltet neben dem Sitzplatz auf der Haupttribüne auch Zugang zum VIP-Zelt mit folgendem Angebot: Heißgetränke & kühle Getränke, Kaffee & Kuchen, frisch gebackene Brezeln, warmes Buffet während des gesamten Spiels

Gästetickets

Gästefans erhalten Sitzplatzkarten direkt über den 1. FC Saarbrücken, der sein Kontingent im Vorverkauf anbietet. Stehplatzkarten für den Gästebereich sind sowohl beim 1. FC Saarbrücken, im Fanshop des FC 08 Homburg als auch online unter tickets.fc08homburg.de erhältlich.

Geführte Exkursion durch das Naturprojekt „Saarengeti“ bei Merchweiler

Merchweiler. Am Sonntag, dem 4. Mai 2025, lädt die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen erneut zu einer geführten Wanderung durch die sogenannte „Saarengeti“ ein. Die rund dreistündige Exkursion beginnt um 10 Uhr am Parkplatz am Ende der Grabenstraße in Merchweiler, unweit der Hausnummer 55.

Das mehr als 100 Hektar große Gebiet rund um den Absinkweiher zwischen Illingen und Merchweiler ist ein naturnahes Beweidungsprojekt. In Anlehnung an die afrikanische Serengeti verdeutlicht die Bezeichnung „Saarengeti“ das zentrale Prinzip: Große Weidetiere gestalten die Landschaft und fördern auf diese Weise die Artenvielfalt. Vor Ort leben robuste Rinder- und Pferderassen sowie Wasserbüffel. Die Weidetiere tragen wesentlich zur Entwicklung einer halboffenen Kulturlandschaft bei, die zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum bietet – darunter auch viele Vogelarten.

Auf der rund sechs Kilometer langen Wegstrecke erläutert Gästeführer Norbert Morawietz die ökologischen Zusammenhänge im Gebiet. Im Mittelpunkt stehen das Wechselspiel zwischen Flora und Fauna sowie die Bedeutung der Beweidung für die Erhaltung eines artenreichen Ökosystems. Dabei wird insbesondere das Zusammenwirken von Weidetieren, Vögeln und Kleinstlebewesen anschaulich dargestellt.

Die Teilnahme an der Führung kostet 7,00 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder. Tickets sind online im Ticketshop der Tourismus- und Kulturzentrale unter www.region-neunkirchen.de erhältlich.

Weitere Informationen erteilt die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen, Am Bergwerk Reden 10, 66578 Schiffweiler/Landsweiler-Reden, Telefon: 06821/972920, E-Mail: info@region-neunkirchen.de.

Literatur trifft Kulinarik: Vorpremierenlesung mit Marie Lacrosse im Restaurant Jérôme

0

Im Rahmen des saarländischen Literaturfestivals „erLESEN“ verband die Buchhandlung Friedrich gemeinsam mit dem St. Ingberter Literaturforum Literatur und Kulinarik zu einem besonderen Abend. Die Veranstaltung fand nicht in einer traditionellen Buchhandlung, sondern im Restaurant Jérôme statt, wo die Bestsellerautorin Marie Lacrosse ihren neuen historischen Roman „Montmartre – Licht und Schatten“ erstmals vorstellte.

Die Autorin, die unter ihrem bürgerlichen Namen Marita Spang bekannt wurde und seit 2008 historische Romane sowie psychologische Spannungsromane verfasst, reiste aus der Nähe an. Ihren literarischen Durchbruch erlangte sie 2018 mit der „Weingut-Saga“ im Elsass, erschienen bei Goldmann. Seitdem folgten erfolgreiche Reihen wie „Kaffeehaus“ und „KaDeWe“. Mittlerweile liegt die Gesamtauflage ihrer Werke bei rund einer halben Million Exemplaren.

Der Sprecher des Literaturforums, Jürgen Bost, führte in die Thematik des neuen Romans ein, der im Paris der Belle Époque angesiedelt ist. Die Handlung setzt im Jahr 1866 ein und folgt zwei zur gleichen Zeit geborenen Mädchen aus unterschiedlichen sozialen Schichten: der Tochter einer Wäscherin mit dem Traum vom Varieté und der Tochter eines Kunsthändlers mit künstlerischen Ambitionen. Beide Figuren navigieren durch eine von sozialen Umbrüchen geprägte Epoche, die mit der Umgestaltung der Stadt durch Baron Haussmann einhergeht.

Marie Lacrosse präsentierte zentrale Passagen aus dem Werk und gab Einblicke in ihre Recherchemethode. Dabei schilderte sie sowohl die Künstlerszene Montmartres als auch die Welt der Unterhaltung zur Zeit der Belle Époque.

Die Lesung markierte die Vorpremiere ihres sechzehnten Romans, dessen offizieller Erscheinungstermin im Herbst liegt. Eine Fortsetzung mit dem Titel „Montmartre – Traum und Schicksal“ ist für November angekündigt.

Zum Abschluss der Veranstaltung bedankte sich Jürgen Bost bei allen Mitwirkenden und kündigte die nächste Lesung für Mittwoch, den 7. Mai 2025, in der Stadtbücherei St. Ingbert an. Dort wird Birgit Nolte-Schuster aus ihrem Buch „Dieser Luxus lockte Schmuggler“ lesen, das Ereignisse in preußischer Zeit zwischen Saar und Mosel beleuchtet.

Polizei ermittelt nach Diebstahl und mehreren Verkehrsunfallfluchten im Saarpfalz-Kreis

Im Saarland sind in den vergangenen Tagen mehrere polizeiliche Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. In Mandelbachtal wurde Bausand entwendet, während es in Homburg und Bexbach jeweils zu Verkehrsunfallfluchten kam.

Diebstahl von Bausand in Mandelbachtal

Zwischen Freitag, dem 11. April 2025, 12 Uhr, und Montagmorgen, dem 14. April 2025, 7 Uhr, entwendete ein bislang unbekannter Täter mehrere Kubikmeter Bausand von einer Baustelle an der Sportanlage im Ortsteil Erfweiler-Ehlingen der Gemeinde Mandelbachtal. Der Wert des gestohlenen Materials wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen.

Unfallflucht in Homburg-Reiskirchen

Am Samstag, dem 12. April 2025, ereignete sich gegen 17:50 Uhr ein Verkehrsunfall in der Richardstraße in Homburg-Reiskirchen. Ein bislang unbekannter Fahrer eines roten Peugeot-Rollers mit schwarzem Mittelstück kollidierte mit einem Pkw. Anschließend flüchtete der Rollerfahrer fußläufig in Richtung des nahegelegenen Friedhofs.

Zeugen beschreiben den flüchtigen Fahrer als männlich, etwa 20 bis 25 Jahre alt, schlank, circa 175 bis 180 cm groß, mit blonden Haaren, Kinnbart und gebräunter Haut. Der beschädigte Pkw trug erhebliche Schäden davon. Die Polizei bittet um Hinweise zur Identität des Unfallverursachers.

Verkehrsunfallflucht in Bexbach-Höchen

Ebenfalls am Samstag, zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr, kam es in der Marienstraße im Bexbacher Stadtteil Höchen zu einem weiteren Verkehrsunfall. Ein geparkter blauer Skoda Octavia mit Saarbrücker Kreiskennzeichen wurde durch ein bislang unbekanntes Fahrzeug beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 500 Euro. Der Unfallverursacher entfernte sich unerkannt vom Unfallort.

Hinweise zu allen drei Vorfällen nimmt die jeweils zuständige Polizeidienststelle entgegen.

St. Ingberter Parteien fordern Berücksichtigung bei möglicher Altschuldenlösung

St. Ingbert – Vor dem Hintergrund der laufenden Diskussionen um eine bundesweite Altschuldenlösung zur Entlastung kommunaler Haushalte fordern die im Stadtrat St. Ingbert vertretenen Parteien CDU, Freie Wähler, Familien-Partei, Grüne und FDP eine differenzierte Betrachtung. Insbesondere solle die solide Haushaltsführung St. Ingberts bei einer möglichen Verteilung von Bundeszuschüssen an die Länder berücksichtigt werden.

Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD auf Bundesebene ist vorgesehen, den Ländern Zuschüsse zur Ablösung kommunaler Kassenkredite zu gewähren. Dies nehmen die St. Ingberter Ratsfraktionen zum Anlass, auf die spezifische Finanzlage ihrer Stadt hinzuweisen. Während viele hochverschuldete Kommunen auf laufende Kassenkredite zur Finanzierung des Verwaltungsalltags angewiesen seien, komme St. Ingbert ohne solche aus – und investiere dennoch umfangreich in Infrastrukturprojekte.

Die Fraktionsvorsitzenden Dr. Frank Breinig (CDU), Alex Rebold (Freie Wähler), Roland Körner (Familien-Partei), Rainer Keller (Grüne) und Julian Brenner (FDP) betonen übereinstimmend, dass die Unterstützung überschuldeter Kommunen ein Gebot der Solidarität sei. Zugleich warnen sie jedoch vor einer einseitigen Mittelverteilung. Kommunen wie St. Ingbert, die durch eine stringente Haushaltsführung ohne Kassenkredite auskommen und dennoch Investitionen tätigen, dürften nicht benachteiligt werden.

Die Fraktionsvertreter fordern daher von der saarländischen Landesregierung, unter Führung der SPD, bei der Weitergabe möglicher Bundesmittel auch die finanzpolitisch solide aufgestellten Kommunen wie St. Ingbert angemessen zu berücksichtigen. Bereits im Rahmen des Saarlandpakts seien andere Städte und Gemeinden durch die Übernahme ihrer Kassenkredite erheblich entlastet worden. Nun gelte es, auch sparsame Kommunen zu würdigen, so die gemeinsame Forderung.

Maifest am Haus Saargau mit Musik, Kultur und Führungen

Gisingen – Die Musikvereine Gisingen und St. Barbara laden auch in diesem Jahr zum traditionellen Maifest am Haus Saargau ein. Die Veranstaltung findet am 1. Mai zwischen 11 und 19 Uhr auf dem Gelände des historischen Lothringer Bauernhauses in Wallerfangen-Gisingen statt.

Für das leibliche Wohl ist mit einem Angebot an Speisen, Getränken sowie Kaffee und Kuchen gesorgt. Kuchenspenden sind willkommen. Musikalisch wird das Fest ab 12:30 Uhr vom Orchesterverein Hostenbach und den Musikfreunden Saargau begleitet, die die Gäste mit Blasmusik unterhalten.

Das Haus Saargau bietet darüber hinaus kulturelle Einblicke. Ab 14 Uhr finden kostenfreie Führungen durch die restaurierten Räume des ehemaligen Bauernhauses statt. Auch der angrenzende Bauerngarten mit neu angelegter Streuobstwiese lädt zum Verweilen und Entdecken ein.

Parkmöglichkeiten stehen auf dem Wanderparkplatz Gisingen in der Gaustraße 46 (Ortsteil Wallerfangen-Gisingen) zur Verfügung. Von dort ist das Haus Saargau in etwa fünf Gehminuten erreichbar.

Das Haus Saargau zählt zu den ältesten erhaltenen lothringischen Bauernhäusern der Region und dient heute als Kultur- und Informationszentrum nahe der französischen Grenze. Es beherbergt unter anderem eine Tourist-Info sowie eine Außenstelle des Naturparks Saar-Hunsrück.

Saarlouiser Stadtspitze künftig mit Standesamtlicher Befugnis

Saarlouis – Oberbürgermeister Marc Speicher und Bürgermeister Carsten Quirin sind ab sofort befugt, standesamtliche Eheschließungen in der Europastadt Saarlouis vorzunehmen. Beide Stadtspitzen haben einen entsprechenden Lehrgang an der Akademie für Personenstandswesen im hessischen Bad Salzschlirf erfolgreich abgeschlossen.

Der Lehrgang vermittelte rechtliche Grundlagen sowie praxisnahe Kenntnisse zur Durchführung von Trauungen. Damit erfüllen Speicher und Quirin nun alle gesetzlichen Voraussetzungen, um rechtsgültige Ehen im Namen der Stadt zu schließen.

Die Möglichkeit, Trauungen vorzunehmen, wird von beiden Amtsträgern ergänzend zu ihren regulären Aufgaben wahrgenommen. Sie wollen diese neue Qualifikation dazu nutzen, sich auch in besonders persönlichen Momenten bürgernah einzubringen. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass es sich um eine gelegentliche Ausübung dieser Tätigkeit handelt.

Mit der erweiterten Befugnis unterstreicht die Stadtspitze ihr Anliegen, auch symbolisch nah an den Bürgerinnen und Bürgern zu sein – insbesondere bei bedeutsamen Lebensereignissen wie dem Eintritt in die Ehe.

Rehlinger übernimmt Vertretung des Bundespräsidenten

0

Saarbrücken/Berlin – Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) übernimmt ab dem 14. April 2025 für anderthalb Wochen vertretungsweise die Amtsgeschäfte des Bundespräsidenten. Grund für den Wechsel ist der Urlaub von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD).

Die Vertretung erfolgt auf Basis von Artikel 57 des Grundgesetzes. Dieser sieht vor, dass im Falle der Verhinderung des Bundespräsidenten die Präsidentin oder der Präsident des Bundesrates dessen Aufgaben übernimmt. Rehlinger ist seit dem 1. November 2024 turnusgemäß Präsidentin des Bundesrates.

Mit der kommissarischen Übernahme erhält Rehlinger sämtliche verfassungsmäßigen Befugnisse des Bundespräsidenten. Dazu zählen etwa das Unterzeichnen von Gesetzen oder die Ernennung von Regierungsmitgliedern. Geplant ist während der Abwesenheit Steinmeiers jedoch keine Ausübung dieser Befugnisse. Die Vertretung gilt bis Mittwoch nach Ostern, dem 23. April 2025.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com