Freitag, Mai 9, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3001

Anstrengende Nacht für die Saarbrücker Polizei

Saarbrücken. Am Freitag, dem 11. Oktober 2019, hatte die Saarbrücker Polizei mit Unterstützung von Kräften aus dem ganzen Land mehrere Einsatzlagen zeitgleich zu bewältigen. Insgesamt waren rund 100 Beamtinnen und Beamten an unterschiedlichen Örtlichkeiten zeitgleich im Einsatz. 

Der Bundeskongress der Jungen Union fand in der Congresshalle statt. Nach dem Anschlag in Halle gab es zudem ein Gottesdienst mit einem öffentlichen Aufruf zur Solidaritätsbekundung in der Jüdischen Synagoge Saarbrücken in der Lortzingstraße. Zu diesem hatte sich nicht nur die Initiative „Bunt statt Braun“ sondern auch eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürger sowie Vertretern aus Politik und Gesellschaft eingefunden. Auch die Teilnehmer des Bundeskongresses zeigten mit einem Trauermarsch und einer Kranzniederlegung mit ca. 800 Teilnehmern ihre Anteilnahme. Mit vor Ort waren auch Mitglieder der Landesregierung und des Saarländischen Parlaments. Insgesamt hatten sich rund 1.500 Gottesdienst- und Veranstaltungsteilnehmer vor der Synagoge eingefunden. Der Marsch durch die Stadt, eine Mahnwache sowie der Solidaritätsgottesdienst wurden mit einer Vielzahl von Polizeikräften begleitet. Diese Einsatzlagen verliefen störungsfrei.

Im Zusammenhang mit einer zeitgleich stattfindenden Demonstration von Kurden musste die Polizei allerdings massiv einschreiten. Nachdem eine erste angemeldete Kundgebung des Kurdischen Kulturzentrums in enger Abstimmung mit der Polizei störungsfrei verlief, kam es im Nachgang zu Problemen. Eine Gruppe von rund 75 hoch emotionalisierten Angehörigen der kurdischen Gruppierungen setze sich entgegen aller Absprachen in Richtung Bahnhofstraße in Bewegung. Durch den schnellen und konsequenten Einsatz von Polizeikräften wurde dies mittels einer Absperrung unterbunden, um Gefahren für Anwohner, Passanten und den Straßenverkehr gar nicht erst aufkommen zu lassen. Die Gruppe wurde unter Kontrolle gebracht und nach einem kurzen Weg durch die Bahnhofstraße zurück zur Europagalerie begleitet. Hier löste sich der Aufzug nach Anordnung durch die Polizei auf. Im Zusammenhang mit der spontanen Aktion wurden Polizeikräfte bedrängt. Die Polizei musste ihre Maßnahmen auch zum Teil unter Anwendung von Zwang durchsetzen. Verletzt wurde niemand. Allerdings ist ein Polizeibeamter beleidigt worden. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren ist eingeleitet. Erst gegen 21:30 Uhr hatte sich die Lage in der Stadt wieder normalisiert.

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Fußgänger in St. Ingbert

Die Polizei St. Ingbert informiert:

Unfallzeit: Dienstag,  08.10.2019 gegen 19:55 Uhr,

Unfallort: 66386 St. Ingbert, Otto-Toussaint-Straße .

Ein PKW-Fahrer befuhr die Kaiserstraße in St. Ingbert aus Richtung Hobelsstraße kommend in Richtung Rohrbach.

An der Einmündung zur Otto-Toussaint-Straße bog er nach links in dieselbe ein. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Fußgänger, der die Fahrbahn an der dortigen Fußgängerfurt überqueren wollte.

Der Fußgänger wurde vom Fahrzeug erfasst und nach Aufprall an die Frontscheibe des PKW auf die Fahrbahn geschleudert.

Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu.

Zeugen des Unfalls möchten sich bitte mit der Polizei St. Ingbert unter Tel 06894/1090 in Verbindung setzen.

FCS erwartet defensive Aalener mit „brutalem“ Umschaltspiel

Während Mannschaften wie die Zweitauswahl des SC Freiburg dem 1. FC Saarbrücken der Spielzeit 2019/20 offensichtlich besser liegen, da sie selbst agieren wollen, kommt mit dem VfR Aalen wohl ein Team nach Völklingen, das eine knallharte Defensivstrategie fahren wird. Damit zumindest rechnet Trainer Dirk Lottner, der den Schwaben insgesamt bescheinigte, ein Team „voller gestandener Regionalligaspieler“ zu besitzen. Er sieht deren Stärke in einem „brutalen“ Umschaltspiel, was die Aalener in dieser Saison bereits mehrfach durchaus erfolgreich durchgezogen haben. Gegen Steinbach und Elversberg führte dies jeweils zu einem Punkt gewinn und selbst das Spiel in Homburg, wo die vom ehemaligen Elversberg-Trainer Roland Seitz betreute Mannschaft mit ihrem letzten Gebot auflief, unterlag sie lediglich mit 2:1. Das lässt für den Samstag ein Geduldspiel erwarten.

Geduldig sein musste auch José-Pierre Vunguidica. In dieser Saison hat der nominelle Stürmer bisher nur wenige Einsätze zu verzeichnen, dafür gelangen ihm allerdings bereits zwei wichtige Tore: Das 2:0 zu Hause gegen Steinbach und – der besonders für ihn selbst motivierende – dritte Treffer in Freiburg. Gegen Aalen wird „Vungu“, wie ihn die Fans rufen, in der Startelf stehen, da Mario Müller aufgrund seiner 5. gelben Karte pausieren muss.

Das gilt auch für Cedric Euschen, der nach wie vor verletzt ist. Doch nicht nur deshalb muss er aussetzen. Er ist überdies gesperrt. Grund dafür ist eine entsprechende Vereinbarung mit dem Saarländischen Fußballverband, der aufgrund der im saarländischen Amateurbereich geltenden Regel, dass eine Sperre von vier Spielen gegen einen Spieler zu verhängen ist, der nach Saisonbeginn ein zweites Mal gewechselt ist. Hier gehen die rechtl. Betrachtungen des Verbandes und des Vereins auseinander. Denn Euschen war bei seinem ersten Wechsel zu Wehen Wiesbaden Profi und ist dies auch beim 1. FC Saarbrücken. Darüber hinaus darf der morgige Gegner Aalen auf drei Spieler zurückgreifen, bei denen die selbe Situation vorliegt. Der Unterschied liegt darin, dass der 1. FCS eben im Gebiet des SFV liegt. In Baden-Württemberg wird eine solche Regelung nicht angewendet. Ein klarer Wettbewerbsnachteil für die saarländischen Clubs, der allerdings nicht zum Tragen kommt, weil man sich nun auf zwei Spiele Sperre einigte. Da Euschen ohnehin verletzt ist, entsteht dem Verein dadurch kein Schaden. Dennoch wolle man die Situation mit dem Verband für eventuelle zukünftige Wechsel noch einmal klären…

Sehen Sie hier unser Video der Pressekonferenz:

Jagdwilderei in Oberwürzbach

Die Polizei St. Ingbert informiert:

In der Nacht vom 07.10.2019 auf den 08.10.2019 wurde in St. Ingbert-Oberwürzbach, Gemarkung Lahnscheid (Wiesengelände zwischen Oberwürzbach und Ommersheim) ein Reh von einem freilaufenden/streunenden Hund oder einem Wildtier gejagt. Das Reh verfing sich in einem Schafzaun und wurde anschließend gerissen.

Bereits letzten Sommer soll es zu einem gleichen Vorfall gekommen sein, bei dem ebenfalls ein Reh erlegt wurde.

Am 10.10.19 wurde mitgeteilt, dass an gleicher Stelle ein Schaf tot gebissen wurde. Dies soll nicht der einzige Fall gewesen sein.

Wer kann Angaben zu den Sachverhalten machen oder Hinweise auf den freilaufenden/streunenden Hund geben.

Hinweise an die Polizei St. Ingbert unter 06894/1090.

Dennis Lander: Junge Union soll über Klimaschutz nicht nur an drei „Deutschlandtagen“ reden, sondern konkret handeln

0

„Mit Freude und Überraschung nehmen wir zur Kenntnis, dass die Junge Union den öffentliche Personennahverkehr im ländlichen Raum stärken und insgesamt günstiger machen will. Wir sind sehr gespannt auf konkrete Vorschläge und Anträge im Landtag – schließlich stellt die Junge Union im Saarland fünf Abgeordnete und kann zeigen, wie ernst es ihr ist.“ Mit diesen Worten reagiert Dennis Lander, jugendpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Saarländischen Landtag und Mitglied des SprecherInnenrates der Linksjugend [`solid] Saar, auf entsprechende Äußerungen des Vorsitzenden der Jungen Union im Saarland, Alexander Zeyer, vor dem „Deutschlandtag“ der JU in Saarbrücken. 

„Da die Mutterpartei CDU das Saarland seit 20 Jahren regiert und auf Bundesebene seit 14 Jahren die Kanzlerin stellt, ist die jetzige Einsicht der Jungen Union aber auch ein Armutszeugnis für diese CDU, die zwei Jahrzehnte Zeit hatte, den ÖPNV auszubauen und attraktiver zu machen, aber genau das Gegenteil getan hat. Wir sind auch gespannt, ob Alex Zeyer und die anderen vier Junge-Union-Mitglieder im Landtag künftig nicht mehr reflexartig alle Anträge ablehnen werden, die eine Stärkung des Schienenverkehrs oder Förderprogramme für Solarenergie zum Ziel haben – nur weil sie von der LINKEN stammen. Schließlich reicht es nicht aus, nur an drei ‚Deutschlandtagen‘ vom Klimaschutz zu reden. Wer in einer Regierungspartei und einer Regierungsfraktion den ÖPNV verbessern will, soll dies auch tun – und hat dabei unsere Unterstützung.“

Erntedankgottesdienst für die Tafel Saarbrücken

Von Lothar Ranta

Die Evangelische Gemeinde Gersweiler-Klarenthal im Regionalverband Saarbrücken hat im Jahr 2000 mit seinen Alternativen Gottesdiensten eine wirklich gute Idee gehabt. Der kleine Gründerkreis begann erst vierteljährlich und nach der großen Nachfrage zwei Jahre später schon mit zehn alternativen Gottesdiensten. Diese neue Art war seiner Zeit weit voraus. Die Gestaltung des Gottesdienstes besteht aus Glaubens- und Alltagsthemen mit einem aktiven Anteil der Kirchenbesucher.

Ab 2008 fusionierten die Gemeinden Gersweiler und Klarenthal. Das Experiment, die Neugestaltung des Gottesdienstes, hat sich gelohnt. Es gab fast keine leeren Bänke mehr. An machen Themengottesdiensten sogar kaum noch Sitzplätze. Neu war insbesondere für viele Menschen, die nicht am Gottesdienst teilnehmen konnten, dass sie CD´s vom gesamten Gottesdienst erhielten. So konnten sie allein für sich zu Hause oder im Pflegeheim nachträglich teilnehmen. 

Aber auch bei Eltern mit ihren Kindern kam dieser offene Gottesdienst gut an. Kinder- und Jugendgruppen, egal woher sie stammen, basteln, singen und spielen miteinander. Es gibt einen regen freundschaftlichen Austausch mit anderen Gemeinden. Dadurch haben behinderte Menschen die Möglichkeit an den Alternativen Gottesdiensten teilzunehmen und mitzumachen. Seit 2012 gibt es eine Gebärdendolmetscherin für Gehörlose und für Sehbehinderte werden Texte und Programme in Großdruck und Blindenschrift angeboten.

1998 wurde in Saarbrücken die erste Tafel im Saarland gegründet. Das Konzept der Tafel passte ab 2002 genau zum Alternativen Gottesdienst zu der damaligen Ev. Gemeinde Klarenthal. Das jährliche Erntedankfest steht seitdem bis heute für die Tafel Saarbrücken im Mittelpunkt des Gottesdienstes der Ev. Gemeinde Gersweiler-Klarenthal. Der Erntedankgottesdienst ist inzwischen zur Tradition geworden. Allein die Vorbereitungen sind für die Kinder und Jugendlichen spannend und lehrreich. Sie lernen dankbar zu sein gegenüber der Natur und was sie den Menschen schenkt, so daß genug zum Essen vorhanden ist. 

Am Kircheneingang stand Pfarrer Uwe Lorenzen mit seiner Frau Stefanie umrahmt von gespendeten Obst, Gemüse und andere wertvollen Nahrungsmittel und begrüßten Gemeindemitglieder und Gäste. Pünktlich zum hellen Klang der Turmglocke kam Pfarrer Lorenzen mit fröhlichen Kindern mit Wagen und Körben mit Spenden nach vorne zum dekorierten Altar. Es war ein Familiengottesdienst mit dem Kindergarten. Allein die herzliche Begrüßung der Kinder, Eltern und auch Großeltern kamen gut an. In seiner Predigt dankte der Pfarrer den caritativen Vereinen und Institutionen die sich für Menschen einsetzten. Namentlich dankte er der Tafel Saarbrücken, der Wärmestube, der Diakonie und der Klarenthaler Kleiderkammer.

Einen besonderen Dank erhielt Karl-Heinz Köst. Er spendete das künstlerisch aufgebaute große Gemüse- und Obsbukett vor dem Altar.

Alle gespendeten Lebensmittel und eine kleine Sachspende erhält die Tafel Saarbrücken zur Verteilung.

Förderprogramm erfolgreich: Weiterbildung für kleine und mittlere Unternehmen

Das Förderprogramm „Kompetenz durch Weiterbildung“ (KdW) wird bisher sehr gut angenommen: Seit Beginn 2016 haben 1.307 Unternehmen und 6.318 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von einer Förderung profitiert. Rund drei Mio. Euro an Fördermittel wurden bisher abgerufen. Noch bis 2020 stellt das saarländische Wirtschaftsministerium für die Weiterbildung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) insgesamt sechs Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld für die Umsetzung von KdW kommt aus dem Europäischen Sozialfonds.

„Gerade in Zeiten des technologischen Wandels und der Digitalisierung ist Weiterbildung wichtiger denn je. Da KMU im Vergleich zu den Großen meist weniger Ressourcen für die Personalentwicklung zur Verfügung stehen, wollen wir diese Unternehmen gezielt unterstützen“, so Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger. 
Sie appelliert an die Unternehmen und die Beschäftigten, durch Weiterbildung und lebenslanges Lernen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu sichern oder gar auszubauen. „Die Vorteile der beruflichen Weiterbildung liegen auf der Hand: Für Unternehmen bedeutet sie den Erhalt ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit, für Beschäftigte stärkt Weiterbildung nicht nur ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sondern trägt auch zur persönlichen Weiterentwicklung bei“, so die Ministerin. 

Durch das Förderprogramm KdW wird den Unternehmen für den Besuch von Weiterbildungsseminaren ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Zuschuss gezahlt. Die Förderanträge werden bei der KdW-Servicestelle gestellt, die bei der FITT gGmbH in Saarbrücken angesiedelt ist. Die Servicestelle übernimmt neben der Abwicklung der Fördermodalitäten auch die Aufgabe, die Unternehmen im Förderverfahren zu beraten und zu unterstützen.

Wer kann eine Förderung durch KdW erhalten?
Kleine und mittlere Unternehmen – nach der Definition der EU – mit maximal 249 Beschäftigten, wenn der Umsatz 50 Mio. Euro bzw. die Bilanzsumme 43 Mio. Euro nicht übersteigt und die eine Betriebsstätte im Saarland haben.

Wie sieht die Förderung aus?
Kleine und mittlere Unternehmen erhalten nach Antragstellung bei Erfüllung der Förderkriterien einen Zuschuss auf die Kosten von Weiterbildungsmaßnahmen, die von ihren Beschäftigten besucht werden. Dieser Zuschuss kann pro Seminarbesuch bis zu 50 Prozent der Seminarkosten, maximal 2.000 Euro, betragen. Für Anträge
mit einem Förderbetrag unter 100 Euro wird aus Wirtschaftlichkeitsgründen kein Zuschuss gewährt. Die Antragshöchstgrenzen betragen für Kleinstunternehmen 20.000 Euro, für kleine Unternehmen 100.000 Euro und für mittlere Unternehmen 250.000 Euro pro Kalenderjahr. 

Für weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten des Programms „Kompetenz durch Weiterbildung (KdW)“ steht die Servicestelle gerne zur Verfügung. Sie ist per E-Mail unter kdw@fitt.de oder telefonisch unter 0681-5867-652 zu erreichen.

Die Polizei informiert

Seitenscheibe an Renault Clio eingeschlagen

Riegelsberg. Unbekannter Täter schlug an einem blauen Renault Clio am gestrigen Donnerstag (10.10.2019), in der Zeit zwischen 13:00 Uhr und 19:15 Uhr, die hintere linke Seitenscheibe ein. Der Fahrzeughalter parkte seinen Pkw gegen 13:00 Uhr auf dem P+R Parkplatz an der Saarbahnhaltestelle „Walpershofen Etzenhofen“ und entdeckte nach seiner Rückkehr den Schaden. Etwaige Gegenstände wurden nicht entwendet. Schadenshöhe ca. 500,- Euro

Sachbeschädigung an Wohnanwesen in Püttlingen

Püttlingen. Am gestrigen Donnerstag (10.10.2019, zw. 08:30 Uhr – 13:30 Uhr) beschädigte bislang unbekannter Täter in der Lothringer Straße in Püttlingen ein Frontfenster eines Anwesens sowie eine im unmittelbaren Bereich stehende Mülltonne. Die Tatausführung erfolgte offensichtlich durch Steinwurf. Hinweise auf den Täter liegen nicht vor. Schadenshöhe steht noch nicht fest. 

Einbruch in Einfamilienhaus in Heusweiler-Kutzhof

Heusweiler-Kutzhof. Gestern Morgen (10.10.2019), in der zw. 09:15 Uhr und 11:30 Uhr, drang ein bislang unbekannter Täter in Heusweiler-Kutzhof, Burgstraße, in ein dortiges Einfamilienhaus ein. Der Täter verschaffte sich Zutritt, in dem er ein an der rechten Gebäudeseite befindliches Fenster aufhebelte. Im Innern durchwühlte er sämtliche Räume, Schränke
und Kommoden und brach die Schublade eines Schreibtisches auf. Nach der Tatausführung flüchtete er über den Balkon auf der rückwärtigen Seite des Anwesens. 
Bei der Tatausführung wurde Bargeld in geringer vierstelliger Höhe, Schmuck sowie eine EC-Karte entwendet. 
Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest. 

Hinweise werden an die Polizeiinspektion Völklingen / Polizeirevier Köllertal unter der Telefonnummer: 06898-2020 erbeten

Römermuseum und Schlossberghöhlen haben im Winter kürzer auf

Geänderte Öffnungszeiten ab 1. November

Ab 1. November 2019 gelten für die Schlossberghöhlen und das Römermuseum in Schwarzenacker geänderte Öffnungszeiten. Im November, Februar und März sind beide Sehenswürdigkeiten täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Im Dezember und Januar sind sowohl die Höhlen als auch das Museum geschlossen.

An noch drei Sonntagen gibt es die Gelegenheit an der Gästeführung durch das Ausgrabungsgelände im Römermuseum um 15 Uhr teilzunehmen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen sind im Internet unter www.homburger-schlossberghoehlen.de und www.roemermuseum-schwarzenacker.deerhältlich.

Erich Kipper und der Herbst

0

DER HERBST IST MIR EIN TREUER FREUND,

IST EIN ECHTER AUGEN – JOINT.

DAS BLATTGUT WIRKT DURCH SEINE BRÄUNE,

WIE LIEBESNÄCHTE IN N‘ ER SCHEUNE,

NEIN, VIELLEICHT NICHT GANZ SO SEHR,

SCHLUSS, SONST WERD‘ ICH ORDINÄR.

SCHÜTZE – WAAGE UND SKORPION

SIND DER STERNZEIT ADAPTION.

AUCH IST DER HERBST DIE ERNTEZEIT,

DIE ZU MANCHEM FEST BEREIT.

MAN ERNTET NÜSSE UND MARONEN

AUF WALD – UND WIESEN – EXKURSIONEN.

AUCH KÜRBIS ODER QUITTEN

WARTEN DANN GANZ UNBESTRITTEN.

DER IGEL SUCHT SEIN‘ WINTERBAU,

DER KRANICH FLIEGT MIT VIEL RADAU.

DAS EICHHORN SCHLÄGT DEN BAUCH SICH VOLL,

DIE MEISE PFEIFT JETZT MEHR IN MOLL.

WIR LIEßEN FRÜHER DRACHEN STEIGEN,

DARÜBER SOLLTE ICH WOHL SCHWEIGEN :

DIE ICH GEBAUT SIND NICHT GEFLOGEN,

HAB’N DAS FALLEN MEHR ERWOGEN.

WAS VIELLEICHT NICHT GANZ SO TOLL:

MEHR WOLKEN SIND MIT WASSER VOLL.

DOCH LASS MICH NEGATIV NICHT DENKEN,

WOLL’N DEN GEIST ZU GUTEM LENKEN. ✋🏻👴🏻

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com