Samstag, Mai 10, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3005

Zeugen gesucht nach Wohnungseinbruchsdiebstählen in Mettlach-Orscholz und Perl-Butzdorf

In Abwesenheit der Anwohner wurde am gestrigen Mittwoch, in der Zeit von 18:40 Uhr bis 20:40 Uhr, in ein Einfamilienhaus in Orscholz, Im Kahlenbruch eingebrochen. Bei der Tatortaufnahme wurde festgestellt, dass sich die bislang unbekannten Täter zur Gebäuderückseite begaben und zunächst versuchten eine Terrassentür aufzuhebeln. Nachdem dies misslang, nutzen die Personen eine auf dem Grundstück befindliche Anstehleiter um auf den Balkon zu gelangen. Hier hebelten sie die Balkontür auf und konnten so in das Anwesen gelangen. Nachdem sie das Dachgeschoss und das Erdgeschoss nach Wertgegenständen durchsucht hatten, flüchteten die Täter mit mehreren einhundert Euro Bargeld aus dem Anwesen.

Bei dem Wohnungseinbruchsdiebstahl in Perl-Butzdorf, Auf Keilen, wurde ein freistehendes Einfamilienhaus Ziel der Einbrecher. Auch bei dieser Tat, die sich gestern in der Zeit von 19:00 Uhr – 23:0 Uhr ereignet hatte, wurde sich nach Aufhebeln der rückseitig gelegenen Terrassentür Zutritt zum Anwesen verschafft. Im Anschluss hebelten die Täter u.a. einen Stahlschrank auf und erbeuteten 50€ Bargeld.

Personen, die Hinweise zu den beiden Wohnungseinbruchsdiebstählen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Merzig, Telefon 06861/7040 in Verbindung zu setzen.

Polizei Merzig

Linksfraktion fordert Reduzierung der Übungsflüge für Militärjets

0

Barbara Spaniol und Ralf Georgi: Nach Kampfjet-Absturz: Weniger militärische Übungsflüge über der Region! Linksfraktion setzt Thema auf die Tagesordnung des Innenausschusses

Nach dem Absturz eines US-Kampfjets nahe Trier fordert DIE LINKE im Saarländischen Landtag erneut deutlich weniger militärische Übungsflüge über der Region. Die Landesregierung soll im Innenausschuss daher nun über entsprechende Gespräche mit dem Verteidigungsministerium, Maßnahmen und Fortschritte berichten. „Kampfjet-Übungen in diesem Ausmaß über dichtbesiedeltem Gebiet wie in unserer Region sind unverantwortlich“ erklärt die Homburger Abgeordnete Barbara Spaniol. „Offenbar war der Unglücksjet kurz vor dem Absturz noch über dem Saarland unterwegs, so wie andere Flugzeuge des Verbandes, es hätte also auch uns hier treffen können. Dass der Luftraum über dem Saarland ganz besonders durch militärische Übungsflieger belastet wird, ist kein Naturgesetz, sondern liegt auch daran, dass die saarländische Landesregierung offenbar kaum nennenswerten Einfluss auf die Bundesregierung hat, obwohl drei Bundesminister aus dem Saarland stammen. Die saarländische Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer ist jetzt besonders in der Verantwortung. Sie muss für eine spürbare Senkung der Lärmbelastung und Gefahren durch Übungsflüge über dem Saarland und eine gleichmäßige Verteilung der Flüge über dem Bundesgebiet sorgen.“

„Die Menschen im Nordsaarland, im Raum Ottweiler und in Homburg sind es leid, als Spielwiese der Militärflieger dienen zu müssen, mit allem Lärm und den Gefahren eines Absturzes, die dazu gehören“, ergänzt der Ottweiler Innenpolitiker Ralf Georgi. „Und leider besteht die Gefahr eines Absturzes ja auch für Flugzeuge, die aus unserer Region die Kriege der USA aktiv unterstützen. Man kann nicht gleichzeitig Fluglärm aus militärischen Übungsflügen kritisieren und von den Kriegen und der Aufrüstung schweigen. Es wird höchste Zeit für Abrüstung und eine Rückkehr zu friedlicher Außenpolitik, auch im Interesse der Menschen in unserer Region.“

23. Oktober: Lesung mit der Weltenbummlerin Anika Landsteiner

0

Ein inspirierender Abend unter dem Motto „Leben wird aus Mut gemacht“

Am Mittwoch, dem 23. Oktober, um 19 Uhr lädt das Frauenbüro des Regionalverbandes Saarbrücken alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Lesung mit Anika Landsteiner in den Festsaal des Saarbrücker Schlosses ein. Die Autorin wird bei Sekt und Selters ihr neuestes Buch „Leben wird aus Mut gemacht“ präsentieren.

Anika Landsteiner ist eine Weltenbummlerin und startete mit Anfang 20 einen eigenen Reiseblog im Internet. Obwohl sie schon viel von der Welt gesehen hat, hat sie noch eine persönliche Liste mit außergewöhnlichen Wünschen. Den Anstoß, die Liste anzugehen, bringt die 84-jährige Emma. An einem Septembertag ruft sie Anika an und erzählt ihr ihre Lebensgeschichte. Davon tief beeindruckt und bewegt, fasst Anika den Mut ihre Wünsche in Tat zu verwandeln. So unternimmt sie einen Roadtrip mit ihrem Vater, von dem sie sich emotional entfernt hat und beginnt ehrenamtlich eine Brieffreundschaft mit einem zum Tode verurteilen. Auch nach Indien führte sie ihre Liste, wo sie in einem Ashram das Schweigen und Meditieren lernt. Aus sieben Wünschen entstehen so sieben inspirierende Geschichten. Für alle, die ein Abenteuer suchen aber nicht wissen, wie sie es anstellen sollen.

Anika Landsteiner wurde 1987 geboren und lebt in München. Nach dem Abitur machte sie eine Schauspielausbildung und arbeitete anschließend vier Jahre in dem Beruf, ehe sie sich dem journalistischen Schreiben zuwandte. Seit 2010 schreibt sie für verschiedene Online- und Printmedien und hat einen eigenen Podcast.

Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten gibt es bei der Tourist Info Saarbrücker Schloss (Fon 0681 506-6006), sowie der Buchhandlung Raueiser (Fon 0681 37918-0/ info@raueiser.de)

BU: Anika Landsteiner, Foto: Maximilian Heinrich

80 Jahre Sportverein Humes e.V.

Am 2. Oktober, lud der SV Humes zu seinem 80jährigen Vereinsjubiläum ein. Nach den Grußworten des ersten Vorsitzenden Stefan Kolling, der mit Fred Saar und Bürgermeister a.D. Fritz-Hermann Lutz die beiden Ehrenmitglieder des Sportvereins begrüßen konnte, richteten weitere Redner ihre Grüße an die zahlreich erschienen Gäste.

Zu Beginn wies der Schirmherr und Bürgermeister Dr. Andreas Feld auf die Bedeutung des Sportvereins für das Vereinsleben in Humes hin und lies in gekonnter Manier die letzten 80 Jahre des Vereins Revue passieren. In all den Jahren der Vereinsgeschichte des SV Humes haben sich immer wieder Idealisten gefunden, die getragen vom Sportgeist, sich für den Verein ehrenamtlich engagierten und mit Ehrgeiz und Motivation das Bestehen des Vereins gesichert haben. Ihnen allen ist es zu verdanken, dass der SV Humes heute mit Stolz auf seine Vergangenheit zurückblicken und mit Zuversicht in die Zukunft schauen kann. Die aktive Jugendarbeit, die der SV Humes leistet, ist ein Garant hierfür. Die Mitarbeit im Verein verbindet Jung und Alt und fördert den Teamgeist. Neben dem Sport spielen auch die Gemeinschaft und Kameradschaft eine bedeutende Rolle im Vereinsleben des SV Humes, der auch eng mit dem Humeser Dorfleben verbunden ist, so der Bürgermeister abschließend.

Daniela Feld, die Erste Beigeordnete des Landkreises Neunkirchen überbrachte in Vertretung des Landrates Grüße an die Gäste. Auch der neue Humeser Ortsvorsteher, Karl Barrois, lies es sich nicht nehmen dem Verein zu seinem 80. Geburtstag zu gratulieren und gab einige Anekdoten aus seiner aktiven Fußballzeit zum Besten.

Bei den darauffolgenden Verbandsehrungen wurden insgesamt sechs aktuelle Vorstandsmitglieder für langjährige Vorstandstätigkeit ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung erhielt das Ehrenmitglied Fred Saar. Anschließend ehrte der Verein Mitglieder, die bereits 25, 40, 50 sowie 60 Jahre dem Verein angehören. Neu in diesem Jahr war, dass zum ersten Mal eine Ehrung für 70 Jahre Vereinszugehörigkeit stattfinden konnte. Durch das Programm führte in souveräner Weise Kai Broschart, der direkt nach dem offiziellen Teil das Sakko an den Nagel hängte um als Schlagzeuger der Band „die Granaten“ für ausgelassene Stimmung zu sorgen.

Geehrt wurden für:

25 jährige Vereinsmitgliedschaft: 34 Mitglieder

40 jährige Vereinsmitgliedschaft 22 Mitglieder

50 jährige Vereinsmitgliedschaft 10 Mitglieder

60 jährige Vereinsmitgliedschaft 8 Mitglieder

70 jährige Vereinsmitgliedschaft 1 Mitglied

Der Obst- und Gartenbauverein Habach e.V. feierte 110-jähriges Jubiläum

Anlässlich der jährlichen Erntedankveranstaltung des Obst- und Gartenbauvereins Habach e.V. konnte der Verein im Bürgerhaus Habach in diesem Jahr sein 110-jähriges Bestehen feiern.

Der 1909 gegründete Verein ist der älteste Verein in Habach und hat heute noch 88 Mitglieder im Alter von 33 bis 93 Jahren. Regelmäßig startet der Verein mit Schnittkursen und Pflegearbeiten in den Obstgärten und Pflanzaktionen in das Gartenjahr. Zusammen mit den Bewohnern von Haus Hubwald bepflanzen Mitglieder jedes Frühjahr Blumenkästen zur Verschönerung des Hauses. Am Picobello-Tag und an den Arbeiten zur Ortsverschönerung beteiligt man sich seit Jahren im Rahmen der Vereinsgemeinschaft, berichtet der Vereinsvorsitzende Arnold Ziegler. 

Mitglieder besuchen Gemüse- und Obstbaumlehrgänge sowie Informationstage zu Pflanzenschutz, Bodenkunde und Düngung. Jährlich werden zwei Mitgliederversammlungen durchgeführt, in denen alle Aktivitäten des Jahres besprochen, geplant und gestaltet werden. Der monatliche Singkreis mit seinen Liederabenden im Bürgerhaus ist ein beliebter Treffpunkt nicht nur für Vereinsmitglieder. Auch der Familiensonntag mit dem gemeinsamen Mittagessen stärkt die Vereinsgemeinschaft. Zum Abschluss des Gartenjahres wird das Erntedankfest mit einem Kaffeenachmittag für Mitglieder und die Bevölkerung von und um Habach gebührend gefeiert.

Für das Jubiläumsjahr hatte sich der Verein ein ganz besonderes Projekt vorgenommen. Zusammen mit der Habacher Vereinsgemeinschaft unterstützte er die Garten-AG der Grundschule Eppelborn auch finanziell bei der Beschaffung und dem Aufbau eines Gerätehauses. Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins führten mit den Schülern Pflanzaktionen durch und unterstützten sie und die Lehrkräfte bei der Weiterentwicklung ihres Schulgartens.

Die Geschicke des Vereins wurden in den 110 Jahren seit seiner Gründung durch Jakob Diedrich von sieben Vorsitzenden gelenkt. Dank engagierter Vorstände und Mitglieder ist der Obst- und Gartenbauverein Habach über all die Jahre seinen Zielsetzungen treu geblieben.

Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen, herzhaftem Essen und Trinken konnte das schöne Jubiläum im Bürgerhaus Habach in gemütlicher Runde ausgiebig gefeiert werden. Das „Habacher-Marmeladenlädchen“ bot dort auch Marmelade und Honig an. Außerdem konnten die Kinder mit Cornelia Dörr „ihren schönen Garten“ malen. Unter den Gästen der gelungenen Jubiläumsveranstaltung konnte Arnold Ziegler neben ihrer Majestät, Rosenkönigin Bianca I. Bürgermeister Dr. Andreas Feld und Ortsvorsteher Peter Dörr auch den Präsidenten des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.V., Clemens Lindemann, begrüßen, die dem Verein ihre herzlichsten Glückwünsche zum Jubiläum aussprachen.

Herbstkonzert und Herbstfest des Musikvereins Harmonie Wiesbach e.V.

Das Publikum verwandelte sich in einen großartigen Chor – besondere Ehrung für Beate Prinz

Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Dr. Andreas Feld fand am vergangenen Wochenende das Herbstfest des Musikvereins „Harmonie“ Wiesbach statt. Der zweite Vorsitzende, Peter Gros, eröffnete am Samstagabend in der gut besuchten und liebevoll dekorierten Wiesbachhalle das Programm. Unter den Gästen waren auch viele Ehrengäste aus Politik und Gesellschaft zum Konzertbesuch gekommen.

Dirigent Carlo Welker hatte mit seinen Musikerinnen und Musikern ein sehr abwechslungsreiches Programm einstudiert und brachte die Zuhörer zum Mitschwingen und Mitsingen, denn als die Medley `s von „Deutschland ist schön“ oder „Volkslieder unserer Heimat“ gespielt wurden, waren alle zum Mitsingen aufgefordert und das Publikum verwandelte sich in einen großartigen Chor.

Nach der Pause gab es eine kleine Überraschung. Die Musiker hatten mit Familie und Freunden für eine spezielle Darbietung einstudiert. Dazu legten alle Akteure ihre eigentlichen Instrumente beiseite, um mit einem Rohr aus Plastik den sogenannten „Boomwhackers“ zu musizieren.

Im Anschluss wurden langjährige Mitglieder des Vereins geehrt. Josef Petry vom Bund saarländischer Musikvereine ehrte Beate Prinz, die nunmehr seit 50 Jahren dem Musikverein Wiesbach angehört und immer noch sehr gerne Musik macht. Außerdem wurden Jürgen Usener sowie Axel Marx ebenfalls für 50 Jahre Zugehörigkeit und Treue zum Musikverein geehrt. Danach wurden acht Jungmusiker geehrt, die jeweils ihre D-Prüfungen erfolgreich absolviert haben.

Sonntags ging es dann mit dem Musikverein aus Hüttersdorf weiter. Im Anschluss stellten unsere Nachwuchsmusiker, bestehend aus dem Jugendorchester des MV Wiesbach und dem des IVE, ihr Können unter Beweis. Weiterhin war der befreundete Musikverein Eisen zu Gast. Am Nachmittag hatte der Ortsrat Wiesbach zum geselligen Seniorennachmittag eingeladen. Für die musikalische Umrahmung sorgten in diesem Jahr die „Habacher Heroldsingers“. „Last but not least“, sorgten im Anschluss die „Original Bubacher Dorfdudler“für eine tolle Stimmung in der Halle.

Bürgermeister Dr. Andreas Feld dankte allen Verantwortlichen, Musikern und Gönnern des Musikvereins „Harmonie“ Wiesbach, die es mit ihrem Einsatz und ihrer Verbundenheit zur Musik ermöglicht haben, das Herbstkonzert auszurichten. Da der Verein auch großen Wert auf die Jugendarbeit legt, sei er sich sicher, dass der Musikverein auch zukünftig als ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Lebens in Wiesbach und in der Gemeinde Eppelborn gehören wird, betonte Dr. Feld.

Text: Gemeinde Eppelborn

Herzlichen Glückwunsch dem Ehepaar Valentin zur Eisernen Hochzeit

Ende September 2019 feierten Edeltrud und Gerhard Valentin aus dem Ortsteil Wiesbach ihr 65-jähriges Ehejubiläum. Die Eheleute können mit Stolz auf den langen Weg zurückblicken, den sie bisher miteinander gegangen sind. Trotz seines hohen Alters erfreut sich das Jubelpaar immer noch bester Gesundheit und engagiert sich aktiv am Wiesbacher Dorfleben.

Aus Anlass ihrer Eisernen Hochzeit war das Hochamt in der Pfarrkirche St. Augustinus in Wiesbach dem Jubelpaar gewidmet und wurde vom Musikverein Wiesbach festlich mitgestaltet. Pastor Schuligen erneuerte ihr Eheversprechen und überreichte eine von Bischof Ackermann unterzeichnete Urkunde zum Ehejubiläum. Im Anschluss lud das Ehepaar Freunde und Verwandte ins Gasthaus Sefa ein. 

Die ehemalige Bürgermeisterin Birgit Müller-Closset und der Ortsvorsteher von Wiesbach, Stefan Löw, gratulierten zu diesem besonderen Ehrentag sehr herzlich. Beide wünschen dem Jubelpaar noch viele weitere gemeinsame Jahre bei guter Gesundheit und freuen sich auf ein Wiedersehen bei vielen weiteren Jubiläums-Feierlichkeiten.

GRÜNE JUGEND SAAR: Offener Brief an die KAV

0

Sehr geehrte Mitglieder des KAV,

wir, der Jugendverband Grüne Jugend Saar, solidarisieren uns mit den Forderungen von ver.di. Eine Genehmigung der Forderungen sehen wir aus folgenden Gründen als unbedingt notwendig:
1) In Zeiten von Massenprotesten und Aufständen durch zahlreiche Umweltbewegungen und Organisationen wie „Fridays For Future“ entwickelt sich ein starkes Klimabewusstsein.
Durch die SaarVV werden täglich tausende Menschen im Saarland transportiert. Somit werden Emissionen eingespart und der Verkehr entlastet. Staus und Abgase reduzieren sich.
Wir sehen hier einen maßgeblichen Grund, auf ver.di einzugehen, da der ÖPNV eine tragende Rolle im Klimaschutz spielt.
2) Während wir in Deutschland ein stetiges Wirtschaftswachstum erleben und Lebenshaltungskosten kontinuierlich ansteigen, bleibt die finanzielle Entlohnung der Busfahrer*innen bei einem Niveau, dass so nicht haltbar ist.
Die Grüne Jugend Saar unterstützt deshalb die Forderungen von ver.di.
3) Viele Menschen, besonders Junge oder finanziell Schwächere, sind auf die öffentlichen Verkehrsmitteln angewiesen. Er ermöglicht Mobilität für alle und bietet Alternativen zu unsicheren Situationen, wie Fahrrad fahren auf unausgebauten Wegen.
Deswegen erachten wir es als Jugendvernband für unbedingt notwendig die Forderungen von ver.di zu akzeptieren und den ÖPNV, insbesondere die Arbeitnehmer*innen zu stärken.

Wir rufen somit für die Gewährung der Forderungen von ver.di auf, aus Respekt gegenüber unseren Mitmenschen, die uns täglich durch den Alltag begleiten.
Unter den aktuellen Konditionen ist der Beruf der Busfahrer*innen unattraktiv, sodass wir in naher Zukunft einen starken Busfahrer*innenmangel erwarten. Um das abzuwenden, muss der ÖPNV zukunftsfähig und zuverlässig ausgebaut werden.

Grüne Jugend Saar solidarisiert sich mit NDC und fordert verstärkte Förderung

0

Die Grüne Jugend Saar zeigt sich entsetzt über die Mittelstreichungen für das Netzwerk für Demokratie und Courage, kurz NDC. „Das Netzwerk für Demokratie und Courage unterstützt schon seit Jahren durch unermüdliches Engagement eine offene und tolerante Gesellschaft. Durch die Arbeit des NDCs werden vorallem junge Menschen unterstützt, die sich zivilgesellschaftlich engagieren möchten und gegen Fremdenhass, Diskriminierung und Rassismus einstehen. Es ist beschämend, dass ausgerechnet in Zeiten von erschreckend hohen Wahlergebnissen einer in großen Teilen rechtsextremen Partei und einer damit einhergehenden Verrohung in unserer Gesellschaft die bundespolitische Förderung für ein so wichtiges Projekt wie den NDC wegbricht. Ebenso beschämend ist übrigens das Wegfallen der Förderung des Aussteiger*innenprogramm für Menschen aus der rechten Szene „Exit““, so Nick Lohmann, Sprecher der Grünen Jugend Saar. „Wir als Grüne Jugend stehen solidarisch an der Seite des Netzwerks für Demokratie und Courage und fordern die Landesregierung dazu auf die wegfallenden Fördermittel für das NDC Saar selbst zu übernehmen um zumindest im Saarland die wichtige Bildungsarbeit des Bündnisses im selben Maße wie zuvor aufrecht zu erhalten. Auch „Exit“ sollte verstärkt vom Land gefördert werden.“, so Lohmann abschließend.

Fahrzeuge aufgebrochen

Großrosseln-Karlsbrunn. Gleich zu zwei Fahrzeugaufbrüchen kam es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Karlsbrunn in der Friedhofstraße 7 und in der Lauterbacher Straße gegenüber dem Haus Nr. 44 A. Es handelte sich jeweils um Firmenfahrzeuge, aus denen überwiegend Werkzeuge, Elektrogeräte, ein Hydraulikaggregat und ein Stromaggregat der Marke „Honda“ gestohlen wurden.

Derzeit wird aufgrund des umfangreichen Diebesgutes von mehreren Tätern ausgegangen. Der Gesamtschaden beläuft sich nach erster Schätzung auf ca. 8000 Euro.

Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen unter der Telefonnr.: 06898 2020.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com