Sonntag, Mai 11, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3008

Ausstellung „LEBENSFARBEN“ von Eva Retzmann im Rathaus Mandelbachtal

Der Verkehrsverein Mandelbachtal lädt derzeit zur Ausstellung „LEBENSFARBEN“ ins Foyer des Rathauses Mandelbachtal in Ormesheim ein. Eine Serie aus abstrakten Acrylbildern wird das Foyer im Mandelbachtaler Rathaus in ein heiteres Spiel aus Farbe und Form tauchen. Abstrakte Motive, denen das Spiel mit den Farben eine wohltuende Lebendigkeit verleiht, zeigen seelische Prozesse, geistige Hintergründe und fließende Rhythmen. Gleichzeitig lassen sie dem Betrachter viel Raum für eigenes Sehen und Interpretieren.

Mit einem großen Gespür für die Komposition von Form und Farbe, Dichte und Auflockerung präsentiert die Künstlerin Eva Retzmann auch in ihrer neuen Ausstellung abstrakte Stillleben, Figurengruppen und lustige Tierwesen, die in ihrer anmutigen Gestaltung und schöpferischen Ordnung die Seele beflügeln. Bei Eva Retzmann fließt die Farbe punktgenau und frei aus der geübten Hand, die ihre Kraft aus dem Inneren bezieht. So sagt Eva Retzmann selbst zu Ihren Arbeiten: „Farbe kommt bei mir aus ihrem Wesen heraus auf das Papier. Sie entfaltet ihre Leuchtkraft in Verbindung mit der Leinwand und erwacht so zu Leben und kann atmen!“

Die Ausstellung kann noch bis zum 31. Oktober 2019 im Rathaus in Mandelbachtal besucht werden, während der Öffnungszeiten des Rathauses vormittags von Montag bis Freitag jeweils von 8:30 bis 12:00 Uhr und nachmittags am Montag und Donnerstag von 13:00 bis 15:30 Uhr, sowie am Mittwoch von 13:00 bis 17:30 Uhr. Die Ausstellung wird vor Ort von der Kreissparkasse Saarpfalz und der Gemeinde Mandelbachtal unterstützt. Der Eintritt ist frei.

Jahresfahrt der AWO – Rohrbach nach Gifhorn

Ein Beitrag von Reinhard Gehring

Die diesjährige Jahresfahrt der AWO Rohrbach vom 11. bis 18. August 2019 ging nach Gifhorn, der idyllischen Mühlenstadt in der südlichen Lüneburger Heide. Abfahrt war wie jedes Jahr um 08.00 Uhr an der Rohrbachhalle.

Die Hinfahrt Sonntags erfolgte über Frankfurt, Braunschweig nach Gifhorn zum Morada-Hotel Isetal.

Unterwegs gab es auf es auf einem Parkplatz das bekannte AWO-Frühstück.

Gifhorns größte Sehenswürdigkeit ist das Mühlen-Freilichtmuseum mit seinen 16 Mühlen.

Die Spuren von 800 Jahren Geschichte spiegeln sich wider in historischen Gebäuden wie dem Welfenschloss, dem Kavalierhaus oder dem Alten Rathaus. Gifhorn ist im Mündungswinkel der Flüsse Aller und Ise gelegen  und entwickelte sich am Wegekreuz der alten Salzstraße von Lüneburg     nach Braunschweig und der Kornstraße von Celle nach Magdeburg. 1196 wurde die Stadt Gifhorn zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Heute leben hier über 42.000 Menschen.                                                                                        Die schöne von Fachwerkhäusern geprägt Altstadt bietet vielseitige Möglichkeiten zum Shopping. Gifhorns Gastronomie verwöhnt seine Gäste unter anderem mit regionaltypischen Gerichten, wie Spargel oder Heidschnuckenspezialitäten. Interessante Städte der Umgebung sind Wolfsburg, Braunschweig, Celle, Lüneburg und Hannover. 

Die Organisatoren der Jahresfahrt, Ingrid und Wolfgang Hooß sowie Gerda Korte, hatten für die Reisewoche etliches geplant.                                            

Am Montag war der Besuch von Celle in der schönen Fußgängerzone und seinen 500 restaurierten und denkmalgeschützten Fachwerkhäusern.             

Dienstags gab es die Fahrt zu der Hansestadt Lüneburg. Lüneburg mit seiner schönen Altstadt, dem Wasserturm und das alte Rathaus. Übrigens, 1000 Jahre hat das Salz von Lüneburg das Leben dort geprägt. Auf der Rückfahrt zum Hotel wurde noch ein Abstecher in die Schotenheide unternommen.                                                         

Der Mittwochsausflug führte zum Weltvogelpark Walsrode. Der Vogelpark ist der weltweit größte Vogelpark. Er hat etwa 4000 Vögel aus 650 Arten, womit der Park zu artenreichsten Zoos der Welt gehört. Zwei Flug-Shows mit u. a. einem Weißkopfseeadler und einem Andenkondor abschließend besucht.

Auf der Rückfahrt war dann noch ein Besuch in einer Heide Wachs-             zierkerzenschnitzerei.

Der Donnerstag war ein ruhiger Tag, es war ein Bummeltag in Braunschweig.

Am Freitag ging die Tagesfahrt mit Besuch in Quedlinburg ( Harz ).                                    Quedlinburg liegt an der Bode, im nördlichen Harz. Es ist die Stadt der Kaiser und Könige. Quedlinburg, mit seinem mittelalterlichem Stadtkern, ist das größte deutsche Weltkulturerbe der UNESCO.                                                        Nach Besichtigung des Rathauses das im Jahr 1310 erbaut wurde, stand noch der Besuch der Stiftskirche Servatius und Cyriakus sowie das Stift Quedlinburg auf dem Programm.

Am Samstag gab es den Ruhetag. Die Reisenden nutzten die Möglichkeit den Wochenmarkt und die herrliche Fußgängerzone in Gifhorn zu besuchen

Am Sonntag, auf der Heimfahrt nach Rohrbach, gab es den Abschluss der Jahresfahrt im Gasthaus Kraus in Ottersberg.

Gutgelaunt kam man frühen Abend wieder zu Hause in Rohrbach an.

Alle Reiseteilnehmer waren begeistert und sagten den Organisatoren dieser Jahresfahrt herzlichen Dank. Wenn man Gesund bleibe, möchte jeder im nächsten Jahr wieder mitfahren.

Kulturwanderung des TV Burbach im Saarbrücker Urwald

Ein Beitrag von Lothar Ranta

Der TV Burbach veranstaltete für den Turngau Saarbrücken(TGS) eine Wanderung im „Urwald vor den Toren der Stadt“. Treffpunkt der 30 Wanderer und Wanderinnen aus neun Vereinen war der Parkplatz Von der Heydt/Heinrichshausweg. 

Francoise Knaack-Hitti konnte das erste Mal für diese Wanderung gewonnen werden. Obwohl sie eine aktive Alpenwanderin ist, ist sie auch vertraut mit dem Saarbrücker Urwald durch ihre Ausbildung bei den Naturfreunden. Bei der Begrüßung gab sie detailliert den Streckenverlauf mit den Sehenswürdigkeiten bekannt.

Die Wanderstrecke war der etwa acht Kilometer lange Urwaldpfad nicht weit von Saarbrücken. Ein Teil begann im “Tal der Stille“. Dort werden seit 2002 keine Waldarbeiten im vorgenommen. Man hört tatsächlich keine Zivilisationsgeräusche. Eine gute Gegend um zu entspannen. Also keine Holzwirtschaft mehr im Urwald der Zukunft. Dadurch entwickelt sich der Wald mit der Zeit zu einem natürlichen Ökosystem und wird zu einem besonderen Erlebnis. Die schmalen Wanderwege in dem Naturreservat sind geprägt von Waldseen, Sumpflandschaften, entwurzelten Bäume, zum Teil steile Berge und Täler und dem Wildsaugraben. Bei Regenwetter würden sich die Wildschweine am Wassergraben treffen.

Plötzlich rief jemand: “Wer hat Wäsche zum Waschen“. Der Weg führte zum Waschweiher der früher die Waschküche des nahe gelegenen Jagdschlosses in Neuhaus war.

Der Gouvysweiher war den meisten Wanderer nicht bekannt. Die Industriellenfamilie Gouvy hatte mehrere Betriebe in Saarbrücken und später auch Landwirtschaft. Unter anderen im Steinbachtal eine Rinder- und Schweinezucht. Der Weiher könnte früher eine Viehtränke gewesen sein.

Natürlich wird bei der Urwaldwanderung auch der “Kleine Fuji“ besichtigt. Der Name kommt wahrscheinlich von dem großen Vulkanberg Fujiyama in JapanDer Aufstieg des 30 Meter hohen Haldenkegels lohnt sich allein schon wegen des sehenswürdigen Ausblicks auf den Saarkohlenwald.

Foto: Daniela Gerwert (TV Burbach)

Der erste Aufenthalt war in der Scheune Neuhaus, das Wald-Informationszentrum im Urwald. Zum 20-jährigen Bestehen ist das Zentrum für Wildnis und Waldkultur durch ein neues Informationszentrum des NABUS ergänzt worden. Im Waldklassenzimmer staunte die Wandergruppe über die spannenden Ausführungen von Sigrid Sitzmann vom NABU. Einige probierten die verschiedenen Naturtestspiele aus. Allein schon das Gebäude mit der Dachholzkonstruktion war schon imposant und sehenswert.

Die drei futuristischen Informationspavillone im angrenzenden Wald werben für den Erhalt des Ökosystems. Es war vorher noch keiner der Wanderer in diesen Pavillons und hat öfters gerätselt, was das sein könnte. Im Inneren befanden sich multimediale Ausstellunggegenstände, die extra für die Besucher entwickelt wurden an denen sie ihr Naturwissen testen konnten. Die eiförmigen hellen Gebäude, sind aus architektonischer Sicht interessant. Die futuristischen Konstruktionen sind bionische Bauwerke und sind weltweit einmalig.

Der zweite Aufenthalt war die verdiente Schlussrast bei gutem Wetter im voll besetzten Außenbereich des Naturfreudehauses Kirchheck.

Teilgenommene Vereine: TV Burbach, TV Geislautern, TuS Gersweiler, TV Köllerbach, TV Ludweiler, TV Malstatt, TuS Ottenhausen, TV Rußhütte, TBS Saarbrücken

Gemeinschaftlicher Raub

Die Polizei St. Ingbert informiert:

Am 08.10.2019 gegen 00:33 Uhr kam es in der Nähe des Kreisverkehrs Dudweilerstraße / Alleestraße / Im Oberen Werk in 66386 St. Ingbert-Mitte zu einem gemeinschaftlich begangenen Raubdelikt. 

Hierbei hielten zwei bislang unbekannte Täter den 58-jährigen Geschädigten aus Saarbrücken fest, während einer der beiden Täter die Geldbörse aus der Hosentasche des Geschädigten nahm.  Die Täter drohten dem Geschädigten hierbei mit dem Tod, sollte dieser die Polizei verständigen.

Der Geschädigte beschrieb einen der Täter als ca. 30-jährigen, 170 cm großen Serben mit einer Schirmmütze. Bei dem zweiten Täter soll es sich um einen ca. 20-jährigen, 175 cm großen, hochdeutsch sprechenden Mann, welcher ebenfalls eine Schirmmütze trug, gehandelt haben. Die Tat wurde erst mit deutlichem Zeitverzug bei der Polizei gemeldet, sodass die anschließenden Fahndungsmaßnahmen ohne Erfolg blieben. 

Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tatverdächtigen geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion St. Ingbert unter der Telefonnummer 06894/1090 in Verbindung zu setzen.

Einbruch in Friedrich-Schiller-Schule in Heusweiler

Heusweiler. Unbekannter Täter drang in der Zeit von Freitag bis Montag (04.10.2019, 17:00 Uhr – 07.10.2019, 06:45 Uhr) in die Friedrich-Schiller-Schule in Heusweiler ein und 
durchwühlte mehrere Räumlichkeiten. 
Der Täter brach mit einem offensichtlich rotem Hebelwerkzeug zunächst ein Fenster seitlich am Schulgebäude auf und gelangte über eine dann anschließend aufgebrochene
Zimmertür in den Flur des Gebäudes. Im Innern hebelte er weitere Türen auf und verschaffte sich somit Zugang zu weiteren Räumlichkeiten (Sekretariat, Zimmer des Schulleiters) in 
denen er mehrere Schränke durchwühlte. Nach der Tatausführung verließ er den Tatort über ein Fenster des Gebäudes. 
Die Schadenshöhe sowie das vermeintliche Diebesgut stehen noch nicht fest. 

Hinweise werden an die Polizeiinspektion Völklingen / Polizeirevier Köllertal unter der Tel.Nr.: 06898-2020 erbeten

Verkehrsunfallflucht in Bexbach

0

Am 07.10.2019 kam es in dem Zeitraum von 15:30 Uhr bis 16:10 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Poststraße in Bexbach zu einer Verkehrsunfallflucht. Hierbei wurde ein schwarzer 5er BMW mit Homburger Kreiskennzeichen beim Ein- oder Ausparken aus einer daneben befindlichen Parktasche von einem bislang unbekannten Fahrzeug beschädigt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel.: 06841 – 1060) in Verbindung zu setzen.

Meldungen der Polizei in Saarbrücken

Täterfestnahme eines 32 Jahre alten Algeriers nach Bandendiebstahl im Bekleidungsgeschäft

Am 04.10.2019 betraten drei Täter ein Bekleidungsgeschäft in der Bahnhofstraße in Saarbrücken. Aus der Auslage entnahmen sie mehrere hochwertige Bekleidungsstücke und bereiteten diese durch Abmontieren der Diebstahlssicherung für die Entwendung vor. Die Täter bemerkten allerdings, dass sie beobachtet wurden und ließen vorerst von der weiteren Tat ab. Gegen Abend betraten die Täter wiederum das gleiche Bekleidungsgeschäft und wähnten sich in Sicherheit. Auch hier wurde Markenbekleidung in einer Höhe von über 500 Euro für die Diebstahlshandlung durch Abtrennung der Sicherung vorbereitet. Die Ladendetektive schritten frühzeitig ein und konnten einen Täter bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Hierbei handelte es sich um einen 32 Jahre alten Algerier ohne festen Wohnsitz. Nach Vorführung beim Amtsgericht Saarbrücken wurde die Untersuchungshaft wegen Flucht- und Wiederholungsgefahr bejaht, der Beschuldigte wurde am 05.10.2019 der Justizvollzugsanstalt zugeführt. Die Ermittlungen zu den weiteren Tätern dauern noch an.

Tageswohnungseinbruch in Saarbrücken Brebach-Fechingen

In der Tatzeit vom 04.10.2019, 17:40h – 21:22h, brachen vermutlich zwei Täter in ein Einfamilienhaus in der Schulstraße in Saarbrücken Brebach-Fechingen ein. Über den rückwärtigen Bereich verschafften sie sich Zutritt und gelangten über die Terrassentür in das Anwesen. Im Innern wurde alles durchwühlt, hochwertiger Damenschmuck wurde entwendet.

Wohnungseinbruch in Saarbrücken Bübingen

In der Tatzeit vom 04.10.2019, 12:00h – 05.10.2019, 11:00h, wurde in der Straße Sperrnfeld in Saarbrücken Bübingen ein Einfamilienhaus angegangen. Über ein rückwärtig gelegenes Fenster verschaffte sich hier der unbekannte Täter Zutritt in das Innere des Wohnanwesens und öffnete eine Vielzahl an Schränken und Kommoden. Es wurde alles durchwühlt und auf dem Boden verteilt, diverse Gegenstände mit hohem Wert (u.a. Goldschmuck) und Bargeld wurden entwendet.

Homburg lädt am 13.10. zum Shoppen mit Straßenmusik und Street Food ein

0

Am Sonntag, 13. Oktober 2019, lädt das Stadtmarketing Homburg zu einem verkaufsoffenen Sonntag in die Homburger Innenstadt ein. Von 13 bis 18 Uhr öffnen zahlreiche Geschäfte und Fachmärkte ihre Türen. Alle teilnehmenden Geschäfte sind auf der Homepage der Stadt unter www.homburg.de, Rubrik Wirtschaft, Stadtmarketing zu finden.

Der diesjährige Mantelsonntag steht unter dem Motto „Shoppen – Straßenmusik – Street Food“. Hierfür hat das Stadtmarketing eine Vielzahl von Straßenkünstlern engagiert, die mit unterschiedlichen Darbietungen an diesem verkaufsoffenen Sonntag eine einzigartige, beschwingte Atmosphäre in die City bringen. Ergänzt wird das Ganze durch ein „Street Food Festival“ auf dem Christian-Weber-Platz mit vielen kulinarischen Genüssen und einem künstlerischen Mitmach-Angebot auf dem Historischen Marktplatz.

„Wir freuen uns sehr, dass am kommenden verkaufsoffenen Sonntag mehr als 17 Darbietungen von verschiedenen Künstlerinnen und Künstlern aufgeführt werden, die unsere Innenstadt musikalisch bereichern“, so Dagmar Pfeiffer vom Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing.

An zehn Spielorten verteilt in der gesamten Innenstadt, zeigen die Straßenkünstler ein breites Spektrum an musikalischen und künstlerischen Darbietungen. Dabei kommen auch besondere Instrumente wie beispielsweise Saxophon, Akkordeon, Cajon und Schlagzeug zum Einsatz. Keiner der Straßenmusiker spielt für Gage, sondern nur aus reiner Freude an der Darbietung. Deshalb gilt: Hat der Auftritt gefallen, spenden die Zuschauer nicht nur reichlich Applaus, sondern mögen bitte ihre Anerkennung  auch in „barer Münze“  zum Ausdruck bringen. Die angemeldeten Straßenmusiker sind an Aufstellern des Stadtmarketings zu erkennen.

Neben den zahlreichen musikalischen und gesanglichen Darbietungen gibt es auch ein Mitmachangebot im künstlerischen Bereich, durchgeführt von der Kunstschule Artefix. So können kleine und große Besucherinnen und Besucher auf dem Historischen Marktplatz unter künstlerischer Anleitung aus Ton verschiedene Figuren formen und diese danach mit nach Hause nehmen.

Der Christian-Weber-Platz verwandelt sich an diesem Tag von 12 bis 18 Uhr in ein „Street Food Festival“. Acht so genannte Food Trucks werden extra für den verkaufsoffenen Sonntag nach Homburg reisen und außergewöhnliche Spezialitäten auf dem Christian-Weber-Platz anbieten.

„Sowohl die Besucher aus dem Umland als auch die Homburger Bürgerinnen und Bürger sollen an diesem verkaufsoffenen Sonntag einen Bummel durch unsere Stadt erleben, wie er eben nicht alle Tage vorkommt. Dabei können sie sich von der Attraktivität und dem außergewöhnlichen Flair der Einkaufsstadt Homburg überzeugen“, so Dagmar Pfeiffer abschließend.

Am verkaufsoffenen Sonntag ist auch das städtische Parkhaus von 12 bis 19 Uhr geöffnet.

Kurse im Herbst bei der vhs-Nebenstelle Hassel

0

Ab Donnerstag, 24. Oktober, bietet die VHS- Nebenstelle Hassel für Senioren die  Kurse „Internet für  Anfänger „(18 Uhr) und „Fortgeschrittene“(19.30 Uhr) mit Dozent Michael Luck im Kulturhaus, Annastr. 30, an.  Der eigene Laptop kann gerne mitgebracht werden.

Der Kurs „Autogenes Training“ mit Monika Hauptmann-Kartes beginnt am Dienstag, 29. Oktober um 18.30 Uhr. An insgesamt neun Terminen kann man Gutes für Körper und Seele tun. 

Im Kinderkochkurs (Nudelsuppe mit Apfelpfannkuchen) am Samstag, 26. Oktober ab 10.30 Uhr, sind ebenfalls noch Plätze frei! Ein weiterer Kochkurs für Männer beginnt am Freitag, 25. Oktober um 17 Uhr. Ebenfalls an diesem Tag beginnt der Workshop „Töpfern“ für Kinder von 16 – 18 Uhr. Auch hier sind noch Plätze frei. All diese Kurse finden in der Schule am Eisenberg statt. Ein Französischkurs für Anfänger mit Vorkenntnissen beginnt am Dienstag, 22. Oktober um 18.30 Uhr, im Rathaus Hassel, Marktplatz 1.

Die Gewaltprävention/Selbstverteidigung (Turnhalle der Eisenbergschule) für Kinder bis 12 Jahre am 26. Oktober ist ausgebucht! Hier stehen bereits weitere Termine fest: 18.1. (noch wenige Plätze frei) und 14. 3. 2020.

Am 2. November bietet Margit Daut von 10 bis 16 Uhr einen Workshop „Malen in Aquarell“ im Rathaus Hassel an.

Anmelden kann man sich online unter http://vhs.sanktingbert.de. Ein Anmeldeformular findet man unter www.hassel.saarland/die-gemeinde/vhs-hassel/. Weitere Auskünfte gibt auch die Geschäftsstelle der Biosphären-vhs St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel.  06894/13-723 oder die vhs-Nebenstelle Hassel unter Tel. 06894/5908933, die das Formular auch per Post zuschicken kann. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich.

Skibasar mit Adventsmarkt im Kulturhaus Rentrisch

Am Sonntag, 17. November 2019, veranstaltet der Ski-Club Rentrisch e.V. im Saal des Kulturhauses Rentrisch (Untere Kaiserstraße 88) wieder seinen traditionellen Skibasar mit Adventsmarkt. Hierbei werden gebrauchte und neue Wintersportartikel wie Alpin- Touren- Snowboard- und Langlaufausrüstungen sowie Skibekleidung zum Verkauf angeboten. Die Ware kann zwischen 10.00 und 12.00 Uhr angeliefert werden. Der Verkauf erfolgt zwischen 12.00 und 17.00 Uhr und die Warenrücknahme bzw. die Auszahlung bis spätestens 18.00 Uhr. Sämtliche Ausrüstungs- und Bekleidungsgegenstände, die sich in einwandfreiem und sauberem Zustand befinden müssen und nicht älter als 5 Jahre sein sollten, werden durch Mitglieder des Ski- Clubs Rentrisch verkauft. Als Aufwandsentschädigung wird von jedem verkauften Artikel 10% des Verkaufspreises berechnet.

Im Rahmen des gleichzeitig stattfindenden Adventsmarktes werden unter anderem vorweihnachtliche Dekorationsartikel, frische Zimtwaffeln, Gebäck, Kaffee und Kuchen sowie diverse Speisen und Getränke zu günstigen Preisen angeboten.

Der Eintritt ist frei.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com