Sonntag, Mai 11, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3037

Hochzeits-Bouillon mit Commerçon und Conradt

0

Was alles mit allem zu tun hat. Ein Aufwasch

Die Meldungen in 48 Stunden: Der neue OB unserer Landeshauptstadt, Uwe Conradt, verzichtet auf eine aufwändige Begrüßungsfeier. Besonders feierfreudig dagegen zeigt sich eine „Hochzeitsgesellschaft“ auf der A 620 und führt selbstbewusst und zweispurig Tempo 60 ein. SPD-Minister Uwe Commerçon wird Fraktionschef im Landtag, dafür kommt eine neue Bildungsministerin, zwei SPD-Staatsekretäre werden frisch gebacken und der bisherige Fraktionschef tritt vorerst etwas kürzer.

Die CDU-Landespolitik zeichnet sich als konservativer aus, indem sie etwas länger wartet, bevor auch sie am Rad drehen wird. Vielleicht am großen Rad: Sozialministerin Bachmann und Innenminister Bouillon hätten Ruhestand verdient, mit (finanzieller) Sicherheit steigt der Finanzstaatsekretär in die kommunale Liga ab und der Chef(innen)-Posten bei der Landesmedienanstalt ist neu zu besetzen. Soll noch jemand sagen, es bewegt sich nichts in diesem Land!

Das menschliche Denken ist darauf ausgelegt, aktuelle Informationen mit bekannten zu verknüpfen, Zusammenhänge herzustellen, um dadurch neue Problemlösungen zu finden. Versuchen wir das mal mit dem künftigen OB Uwe Conradt und dem „Hochzeitskorso“ auf der A 620: Der eine verzichtet demonstrativ auf eine 26.000 € teure Feier zur Amtseinführung, während eine nicht näher bezeichnete private Gesellschaft sich selber demonstrativ dafür feiert, jederzeit die öffentliche Autobahn für sich beanspruchen zu dürfen. Beides hat so was mit nichts miteinander zu tun, dass es schon wieder erhellend wirkt. Uwe Conradt will die Allgemeinheit nicht mit Kosten für eine einmalige Würdigung belasten, eine Hochzeitsgesellschaft dagegen möchte gerade diese Allgemeinheit an ihrer einmaligen Freude teilhaben lassen – freiwillig oder unfreiwillig.

Beim Personalkarussell in der Landespolitik sieht das einfacher aus. Die einen gehen, damit andere kommen können, man gibt sich die Klinke in die Hand und die Allgemeinheit fragt sich nach dem inhaltlichen Gründen. „Die Aufstellung wird etwas jünger und weiblicher sein“, sagt die SPD-Vorsitzende Anke Rehlinger. „Reicht das?“, fragen sich die Bürgerinnen und Bürger. Bei der CDU wird das ähnlich kommen – wetten? Jünger dürfte kein Problem sein und zumindest eine Stelle, hört man, wird auch weiblicher werden.

Das Bedürfnis, alles mit allem zu einem sinnvollen Ganzen zu verbinden, kann aber auch zu Verschwörungstheorien führen: Wurde die Blockade zwischen Saarbrücken und Saarlouis gar nicht durch eine Hochzeitsgesellschaft verursacht? Wollte hier jemand „schnellstmöglich Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen“ (Rehlinger)? Wurde deshalb die Korso-Truppe nicht mit saftigen Bußgeldern belegt, die dicke für einen feierlichen Amtsantritt gereicht hätten? Gönnt denn niemand Bouillon einen letzten gedeckten Scheck?

„Wäre, wäre Fahrradkette“, würde da Lothar Matthäus sagen. Aber das ist eine andere Geschichte.

Sepp Korn

TSV Steinbach Haiger: Interview mit Matthias Georg

Matthias, das Transferfenster ist geschlossen, die Mannschaft mit 22 Punkten aus neun Spielen top gestartet. Ist das jetzt die Zeit, in der sich der Sportliche Leiter auch mal zurücklehnt?

Zurücklehnen kannst Du dich in diesem Geschäft nur rund um Weihnachten ein paar Tage. Fakt ist aber: Der Sommer war mit dem großen personellen Umbruch sehr arbeitsintensiv und ich bin sehr glücklich darüber, dass unsere Ideen und Vorstellungen bisher voll aufgegangen sind und wir die Region begeistern können. Ich freue mich nun darauf, Anfang Oktober 10 Tage mit meiner Familie auf Sizilien zu verbringen. Vorher stehen aber noch zwei extrem schwere Spiele an. Und schon jetzt geht der Blick auf den Sommer 2020 und mögliche Neuverpflichtungen.

Hand aufs Herz: Mit so einem Saisonstart war nicht zu rechnen, oder?

Nein, ganz gewiss nicht. Wir wollten bewusst viele junge, entwicklungsfähige Spieler holen – und zudem einen neuen Trainer, der selbst eine eigene Vorstellung von Fußball hat. Wir haben damit gerechnet, dass es eine schwierige Saison wird, in der nicht alles von Anfang an funktioniert. Dass nun ein Rädchen ins andere greift, ist ein Verdienst des gesamten Trainer- und Funktionsteams. Alle arbeiten auf einem sehr hohen Level. Von den  Physiotherapeuten über die Platzwarte und die gesamte Geschäftsstelle bis hin zur Mannschaft.

Welche Aussagekraft hat die Tabelle am neunten Spieltag?

Die Aussagekraft ist noch recht begrenzt. Sichtbar wird natürlich, dass der 1. FC Saarbrücken der absolute Top-Favorit ist und dass die SV Elversberg ebenfalls über eine bärenstarke Mannschaft verfügt. Die Liga ist insgesamt sehr ausgeglichen, das zeigt das Abschneiden von Bayern Alzenau und Astoria Walldorf. Jedes Spiel ist extrem umkämpft und auf Messers Schneide. Das sieht man ja schon an den Ergebnissen unseres TSV. Wir sollten den Ball daher flach halten und uns über das freuen, was uns die Mannschaft derzeit bietet.

Was macht den TSV derzeit so stark?

Wir verfügen über eine sehr kompakte Defensive, die bei uns jedoch schon vorne beim Anlaufverhalten beginnt. Trumpf ist jedoch ganz klar die Geschlossenheit. Wir haben ein echtes Team, in der jeder für den anderen kämpft und jeder dem anderen etwas gönnt. Wenn man beispielsweise sieht, wie sich Nico Herzig oder Raphael Koczor zuletzt in den Dienst der Mannschaft gestellt haben, dann zeigt das unseren Teamgeist und den Fokus jedes Einzelnen für den Erfolg der Mannschaft.  Zudem ist die Truppe topfit und kann bis zum Schlusspfiff marschieren.

In welchen Bereichen muss sich das Team noch verbessern?

Bei 22 Punkten aus 9 Spielen arbeitet die Mannschaft am absoluten Maximum. Entscheidend wird sein, auch mit Rückschlägen, die ganz sicher in der Zukunft kommen werden, gelassen und konzentriert umzugehen. Wir sind keine Übermannschaft und können keinen Gegner an die Wand spielen. Wenn die Jungs demütig und hungrig bleiben und darüber hinaus noch etwas kaltschnäuziger vor dem gegnerischen Tor auftreten, können wir bis zur Winterpause den Anschluss an die vorderen Plätze halten.

Am Samstag steht eine ganz schwierige Aufgabe für den TSV auf dem Programm. Es geht zur SV Elversberg. Was erwartest Du dort?

Die SVE hat in meinen Augen die spielstärkste Mannschaft der Liga und wird uns alles abverlangen. Wir brauchen dort eine absolute TOP-Leistung, um etwas mitnehmen zu können. Adrian Alipour wird die Mannschaft jedoch hervorragend einstellen und unser Ziel muss es sein, den Abstand auf Elversberg zu wahren. Unser Team wird mit viel Selbstvertrauen und Kampfeslust in die Partie gehen.

FCS verpflichtet Téo Herr

Der 1. FC Saarbrücken hat sich die Dienste eines jungen französischen Talents für die nächsten drei Jahre gesichert. Téo Herr wird ab sofort seine Fußballschuhe für die Blau-Schwarzen schnüren. 

Téo Herr ist ein variabler und spielintelligenter Offensivmann, der mit seinen 18 Jahren auch noch für die U19 spielberechtigt ist. Er wird jedoch permanent am Training der 1. Mannschaft teilnehmen. Zuletzt spielte er für die U19 des LOSC Lille. Da durfte er bereits erste Erfahrungen bei den Profis sammeln, die im vergangenen Jahr Platz zwei in der Ligue 1 hinter Paris St. Germain belegt haben. Die fußballerische Grundausbildung hat der junge Mann in einer der besten Nachwuchsakademien in Frankreich genossen, und zwar beim FC Metz. 

„Téo ist ein sehr talentierter Spieler und eine Investition in die Zukunft. Er besitzt einige Attribute, um ein sehr guter Spieler zu werden. Er wird mit seinen 18 Jahren allerdings noch Zeit benötigen und wir werden versuchen ihn langsam an die 1.Mannschaft heranzuführen. Wir freuen uns auf ihn und sind überzeugt, dass wir viel Spaß an ihm haben werden“, so Marcus Mann zur Neuverpflichtung. 

Polizisten spielen in Saarbrücken zum Tanz auf

0

Big Band der Polizei des Saarlandes zu Gast beim Lindy Hop Social Dance

Saarbrücken. Dass Big Band Musik ursprünglich Tanzmusik war, möchte die Big Band der Polizei des Saarlandes am 26.09.2019 im Studio 30, Mainzer Straße 30 in 66111 Saarbrücken eindrücklich unter Beweis stellen. Beginn der Veranstaltung ist um 21 Uhr.

Beim Social Dance von Lindy Hop Saarbrücken bietet das professionelle Big Band Ensemble eine Auswahl von Klassikern der Swing Ära. Zu Stücken von Harry James, Tommy Dorsey, Benny Goodman und Count Basie kann die Lindy Hop Gemeinde das Tanzbein schwingen.  Der Abend verspricht ein besonderes Tanzerlebnis: Big Band Swing live, hautnah, stilecht interpretiert.

Heranwachsender führt Betäubungsmittel bei sich

0

Saarbrücken. Am späten Abend des 17. September 2019 gegen 22:30 Uhr alarmierte ein Mitarbeiter vom Saartoto-Gebäude aus die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt. Im Inneren des geschlossenen Areals waren Stimmen zu hören.

Die eingetroffene Streife erwischte beim Betreten des Geländes einen 17-jährigen Jugendlichen und einen 19-jährigen Heranwachsenden, die sich dort unerlaubt aufhielten. Die beiden hatten offenbar kurz zuvor Farbschmierereien in Form sogenannter „Tags“ an einer Wendeltreppe und einem Stromverteiler angebracht.  Entsprechende Werkzeuge –Faserstifte- wurden sichergestellt.

Doch damit nicht genug. Bei einer Personendurchsuchung wurden bei beiden jungen Männern Betäubungsmittel aufgefunden. Der 19-jährige hatte sogar über 30 Gramm Marihuana und Haschisch bei sich.

Nachdem die Staatsanwaltschaft informiert wurde, ordnete sie die Wohnungsdurchsuchung bei dem Heranwachsenden an.

Mit Unterstützung der Diensthundestaffel konnten durch die Beamten der PI Saarbrücken-Stadt in der Wohnung im Stadtteil Dudweiler weitere Drogen aufgefunden und sichergestellt werden. Dabei handelte es sich um über 100 Gramm Marihuana und mehr als 60 Gramm Haschisch. Außerdem wurden neben anderen Gegenständen Bargeld sowie ein Messer und Pfefferspray von den Beamten einbehalten.

Gegen beide Personen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der 17-Jährige wurde von der Polizei in die Obhut seiner Eltern übergeben, der 19-Jährige wurde nach der Wohnungsdurchsuchung ebenfalls aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Diebstahl in Einkaufszentrum – Täter auf frischer Tat festgenommen

Saarbrücken. In der vergangenen Nacht, 17. September 2019, gegen 22:30 Uhr, gelang es den Beamten der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt einen Dieb auf frischer Tat festzunehmen.

Auslöser des polizeilichen Einsatzes war der Alarm in einem Einkaufszentrum am Saarbrücker Eschberg.

Der 27-jährige algerische Staatsbürger versteckte sich nach derzeitigem Kenntnisstand im Einkaufszentrum nach Ladenschluss.

Eine Tasche diente als Transporthilfe für das Diebesgut, bei welchem es sich um Elektronikartikel im Wert von über 2000 Euro handelte. 

Als die einschreitenden Beamten das Einkaufszentrum betraten und den Täter auf frischer Tat entdeckten, flüchtete dieser über den Notausgang. Er überstieg draußen einen Zaun und rannte in die Straße Im Helmerswald. Dort wurde er von einem Polizeioberkommissar der ihn verfolgte eingeholt und festgenommen. Er leistete keinerlei Widerstand.

Durch seinen körperlichen Einsatz bei der Verfolgung des Täters wurde der Beamte leicht an der Hand verletzt. Der Einbrecher wurde nicht verletzt. Ihn erwartet ein Strafverfahren. Die Staatsanwaltschaft entscheidet nun darüber, ob er einem Richter vorzuführen ist.

Merzig hat jetzt einen WASGAU Frischemarkt

Pirmasens und Merzig, 18. September 2019. Seit gestern gibt es WASGAU auch in Merzig. Das in Pirmasens ansässige Handelsunternehmen hält in seinem neuen, im Stadtteil Ballern gelegenen Frischemarkt ein rund 12.000 Artikel zählendes Vollsortiment vor. Zu dessen attraktivem Nahversorgungsangebot gehören neben Markenartikeln insbesondere die beliebten WASGAU Marken sowohl aus konzerneigener Metzgerei bzw. Bäckerei als auch von ausgewählten regionalen Partnern nebst Waren aus dem Discounter-Preissegment. Zudem gibt es mehr als 700 Bio-Produkte – hauseigenes Rind- und Kalbfleisch sogar ausschließlich in feinster Bio-Qualität – wie auch vegane und vegetarische sowie laktose- und glutenfreie Artikel. Der in der Särkoverstraße 62 b gelegene WASGAU Frischemarkt wurde nach dem Green-Building-Prinzip errichtet. Die Nachhaltigkeit von Bau und Betrieb zeigt sich unter anderem in der Verwendung von Baustoffen wie Holz und Holzverbundstoffen, die Einspeisung von Abwärme aus den technischen Anlagen in den Heizkreislauf, durchgängige LED-Beleuchtung und moderne Kühlmöbel. Außerdem wird auf die Verwendung fossiler Brennstoffe komplett verzichtet. Der Standort verfügt über eine Verkaufsfläche von 1.200 Quadratmetern. Dort stehen für die Kunden 89 Parkplätze kostenfrei zur Verfügung sowie je drei Behinderten- und Eltern-Kind-Parkplätze; ein freies WLAN ergänzt das Angebot.

Der von Leiter Francesco Mannese mit seinen insgesamt 38 Mitarbeitern geführte Markt ist montags bis samstags durchgängig von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Frische Backwaren sind in der WASGAU Bäckerei wochentags bereits ab 7.00 Uhr erhältlich, sonntags können Kunden dort zwischen 8 bis 11 Uhr Brot, Brötchen, Kuchen und Feingebäck kaufen.

Obst- und Gemüseabteilung, WASGAU Frischemarkt (Bildquelle: WASGAU Produktions & Handels AG)

WASGAU unterhält aktuell 74 Frischemärkte, die sich mit regionalem Schwerpunkt in Rheinland-Pfalz und dem Saarland sowie im Nordwesten Baden-Württembergs befinden.

„Die Merziger haben mit großer Spannung der Eröffnung ihres WASGAU Markts entgegengefiebert“, erklärt Isolde Woll, Marketingleiterin bei der WASGAU Produktions & Handels AG. „Umso mehr freuen wir uns über das rundum gelungene Neubauprojekt und den reibungslosen Start des Verkaufsbetriebs.“

Der WASGAU Frischemarkt Merzig-Ballern im Überblick

  • Verkaufsfläche: 1.200 m²
  • Parkplätze: 89 sowie je drei Behinderten- und Eltern-Kind-Parkplätze
  • Kühl- und Tiefkühlmöbel der neuesten Generation sorgen für einen verminderten Energiebedarf und reduzieren den CO₂-Ausstoß
  • Bedientheke der WASGAU Metzgerei (mit Heißtheke) für Verkauf von Wurst, Fleisch und Käse nebst Fischangeboten mit Fischsalaten, geräuchertem sowie (immer donnerstags) frischem Fisch
  • WASGAU Bäckerei und Café mit Sitzplätzen im Innen- und Außenbereich; Snackbereich mit vegetarischer Ecke
  • WASGAU Weinkeller mit über 1.000 Weinen aus Deutschland – angeführt von renommierten Weingütern aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland –, dazu Weine aus Spanien, Frankreich und Italien nebst Spirituosen-Sortiment

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Fahrzeugbrand in Fenne

Völklingen-Fenne. Am frühen Mittwochmorgen kam es in der Saarbrücker Straße 38 zu einem Fahrzeugbrand. Ein auf einem Wiesengelände abgestellter grüner VW Polo (älteres Baujahr) stand in Vollbrand, als der Umstand von einer Zeugin der Polizei gemeldet wurde. Das Fahrzeug war schon seit Januar 2019 auf dem Gelände abgestellt und wurde nicht mehr bewegt. Offensichtlich wurde der Wagen von einem unbekannten Täter in Brand gesetzt.

Bronzestatue von Grab gestohlen

Heusweiler-Holz. Auf dem Friedhof in Heusweiler kam es im Zeitraum vom 04.09.2019 bis 11.09.2019 zu einem Diebstahl. Eine ca. 40 cm große Bronzestatue in Form einer Madonna wurde gewaltsam von einem Grabsockel gerissen. Der Schaden beläuft sich nach erster Einschätzung auf ca. 8oo Euro.

Wohnwagendiebstahl in Wehrden

Völklingen-Wehrden. Heute Morgen in der Zeit zwischen 01:00 Uhr und 06:00 Uhr kam es erneut zu einem Wohnwagendiebstahl. Dieser stand angekoppelt an einen weißen Ford S-Max in der Schaffhauser Straße 107. Der Besitzer hatte den Wohnwagen zuvor bei einer Internetplattform für den Verkauf von Fahrzeugen für einen 4-stelligen Betrag angepriesen. Bei dem Wohnwagen handelt es sich um die Marke Hobby-Wohnwagenwerk, Modell 12, Farbe Weiß.

Hinweise erbittet die Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer: 06898 2020

Dennis Lander: Saarländische Polizei sammelt innerhalb von neun Monaten über 18 Millionen Handydaten

0

schwerer Eingriff in die Privatsphäre hilft in den seltensten Fällen bei Strafverfolgung

Statistisch gesehen wurden die Telefondaten jedes Saarländers und jeder Saarländerin innerhalb von nur neun Monaten mehr als 18 Mal an die Polizei übermittelt. Denn allein zwischen September 2018 und Juni 2019 wurden insgesamt 18.781.886 Verkehrsdatensätze übermittelt, im Rahmen von 439 Funkzellenabfragen. Betroffen waren 4.658.818 Anschlüsse (wobei einzelne Anschlüsse auch mehrfach betroffen gewesen sein können). Das geht aus einer Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage des Innenpolitikers Dennis Lander hervor (Drucksache 16/1006). „Bei jeder Funkzellenabfrage erhält die Polizei Auskunft über alle Verbindungen, die alle Handys im Bereich eines bestimmten Funkmastes aufbauen, etwa wer wann wen anruft, eine SMS schreibt oder mobiles Internet nutzt“, so Lander. „In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle lagen nach Angaben der Polizei keine konkreten Anhaltspunkte für die Annahme vor, dass der Tatverdächtige ein Mobiltelefon benutzt haben könnte. Und in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle hat die Funkzellenabfrage nach Angaben der Polizei auch keine neuen Erkenntnisse gebracht. Trotzdem wird im Saarland immer mehr von dieser Methode Gebrauch gemacht. Angesichts dieser Zahlen stellt sich grundsätzlich die Frage, ob die saarländische Polizei wirklich noch mehr Befugnisse erhalten muss, um Kommunikationsdaten zu erheben, abzufragen und zu speichern, wie es Innenminister Bouillon plant. Das Abgreifen von Handydaten greift in die Privatsphäre und damit in die Grundrechte ein, trotzdem ist es für die Polizei inzwischen zur Routine geworden. Und zwar offenbar ohne dass dies im Kampf gegen schwere Kriminalität nötig oder hilfreich wäre. Um die Saarländerinnen und Saarländer regelmäßig darüber zu informieren, in welchem Ausmaß ihre Daten erfasst und gespeichert werden, sollte die Polizei wie in Berlin einmal im Jahr Auskunft über ihre Überwachungsmaßnahmen geben müssen.“

Landesregierung im Umbruch: Das Personalkarussell dreht sich

0

Ein Kommentar von Claus Kuhn

Die Umbesetzung im Bildungsministerium kommt weder überraschend noch dürfte die Personalie an sich in irgendeiner Weise Verwunderung hervorrufen. Seit langem geisterte die Information umher, dass Ulrich Commercon abberufen werden würde. Seine kantige Art und viele strittige Entscheidungen haben eine solche Entscheidung mit Blick auf die nächste Landtagswahl aus Sicht der SPD-Spitze notwendig gemacht. 

Ähnliches dürfte sich in Kürze beim Koalitionspartner CDU zeigen. Dort erwartet man nicht nur einen Wechsel auf dem Staatssekretärsposten im Finanzministerium, der sich zwingend dadurch ergibt, dass Dr. Ulli Meyer zum Oberbürgermeister in St. Ingbert gewählt wurde. Auch Klaus Bouillon macht seit langem keine gute Figur mehr. Seine Verwicklung in den LSVS-Skandal ist allzu gegenwärtig. Hinzu kommt die schamlose „Scheckbuch-Politik“, die sich eben wieder in St. Ingbert manifestierte, als Bouillon dem kommenden OB aus dem eigenen Lager nun großzügig Gelder, etwa für die Renovierung des Ratskellers, in Aussicht stellte, die seinem parteilosen Vorgänger verwehrt blieben. Das erweckt den Eindruck, dass es nur an der Parteizugehörigkeit des jeweiligen Oberbürgermeisters liegt, ob eine Kommune eine Förderung erhält oder nicht. Solche Vorgänge sind nicht vermittelbar, schon gar nicht einer aufmüpfigen Wählerjugend, die nicht mehr nach dem Parteibuch der Eltern wählt.

Michael Adam Foto: Rainer Kuhn

Insofern dürfte Bouillon sehr bald Platz machen müssen. Doch wer könnte seinen Posten übernehmen? Der geeignetste Kandidat wäre sicherlich der stellvertretende Landesvorsitzende und Sulzbacher Bürgermeister Michael Adam. Doch der wurde gerade in seinem Amt bestätigt, so dass es der Sulzbacher Bevölkerung schwer vermittelbar sein dürfte, wenn er mit Beginn seiner neuen Amtszeit in die Landesregierung wechseln würde.

Der spannendere Teil der Regierungsumbildung folgt also noch. Lassen wir uns überraschen!

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com