Sonntag, Mai 4, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3067

Oskar Lafontaine: Saar-SPD fordert zu Recht höhere Investitionen – diesen Worten müssen jetzt Taten folgen

0

„Dass die seit sieben Jahren im Saarland regierende SPD nun mehr Investitionen in die Infrastruktur fordert und davor warnt, dass die Schuldenbremse nicht zu einer Wachstums- und Investitionsbremse werden darf, ist zu begrüßen. Den schönen Worten müssen aber Taten folgen.“ Mit diesen Worten reagiert Oskar Lafontaine auf entsprechende Äußerungen der saarländischen SPD-Vorsitzenden Anke Rehlinger nach der Saarland-Klausur der Saar-SPD.

„Wer in diesem Land Verantwortung trägt, der muss auch den Vergleich mit anderen Bundesländern aushalten. Und der darf es nicht schönreden, wenn das Saarland und seine Kommunen bei den Sachinvestitionen immer weiter zurückfallen. Im letzten Jahr hat das Land bekanntlich als einziges Flächenland außer dem investitionsstarken Baden-Württemberg weniger investiert als ein Jahr zuvor, wie aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2018 hervorgeht, der Rückstand zum Schnitt der Flächenländer ist pro Kopf auf 244 Euro gewachsen. Die mangelnde Investitionstätigkeit ist die Hauptursache für die unterdurchschnittliche wirtschaftliche Entwicklung unsers Landes. Das sogenannte ‚Jahrzehnt der Investitionen‘ ist in Wahrheit ein weiteres Jahrzehnt der Unterinvestition für unser Land, da das Saarland nach den Planungen der Landesregierung auch nach 2020 im Ländervergleich bei den Investitionen zurückliegen wird. Die SPD ist daher aufgerufen, ihre Ankündigungen und Forderungen mit konkreten Maßnahmen umzusetzen, vor allem mit einer tatsächlichen Steigerung der Investitionsausgaben zumindest auf den Durchschnitt der Flächenländer.“

Oskar Lafontaine: Ungleichheit der Einkommen und Vermögen wächst

0

Multimillionäre wieder in die Pflicht nehmen

Oskar Lafontaine begrüßt, dass in der SPD nun wieder Stimmen für eine Wieder-Einführung der Vermögenssteuer laut werden. „Die Ungleichheit bei Einkommen und Vermögen wächst immer weiter, die 45 reichsten Haushalte in Deutschland haben so viel angehäuft wie die ärmere Hälfte der Bevölkerung. Die Ungleichheit ist hierzulande besonders groß, dafür ist die Besteuerung von Millionen-Vermögen im Vergleich mit anderen Staaten besonders gering. Das muss sich ändern. Deshalb brauchen wir ein gerechtes Steuersystem, das Multimillionäre wieder in die Pflicht nimmt. Es würde das Vertrauen in die Politik aber erheblich erschüttern, wenn die jetzige Initiative wieder einmal, wie in den zurückliegenden 20 Jahren, eine Alibi-Funktion hat und eine Regierungspartei vor Wahlen eine populäre Ankündigung macht, die sie nach den Wahlen wieder fallenlässt.“

Steuergerechtigkeit dürfe auch bei der Diskussion über den Solidaritätszuschlag nicht aus den Augen verloren werden. „Auch der Steuerexperte des DIW, Stefan Bach, mahnt, dass die Spitzenverdiener seit 1995 steuerlich um einen Betrag entlastet wurden, der zwei- bis dreimal so hoch ist, wie der, den sie jetzt für den Soli zahlen müssen. Wer mehr Einkommen hat, zahlt auch mehr Steuern, während Geringverdiener keinen oder kaum Soli zahlen müssen. Wenn der Zuschlag nun weitgehend abgeschafft wird, kommt das also in erster Linie denen zugute, die Nutznießer der wachsenden Ungleichheit der Einkommen und Vermögen sind. Und gleichzeitig fehlen zehn Milliarden Euro für notwendige Aufgaben wie Investitionen in die Infrastruktur, soziale Leistungen, Pflege oder Bildung – staatliche Leistungen, auf die gerade Gering- und Normalverdiener angewiesen sind, die sich keine privaten Alternativen leisten können.“

Sommerpause bei der Homburger Fahrradwerkstatt

Die ehrenamtlich geführte Fahrradwerkstatt für Bedürftige in der Berliner Str. 96 in Erbach öffnet am Mittwoch, 28. August 2019, zum letzten Mal vor den sechswöchigen Betriebsferien ihre Tore. Fahrräder können ab 15 Uhr repariert werden. Es erfolgt keine Fahrradausgabe.

Weiter geht es dann nach der Sommerpause am 16. Oktober im vierzehntägigen Rhythmus mit Fahrradausgabe ab 14 Uhr und Reparaturen ab 15 Uhr.

Aktuelle Meldungen der Polizei Homburg

Verkehrsunfallflucht in Bexbach-Frankenholz, Höcherbergstraße

Am Samstag, 25.08.2019 ereignete sich gegen 16:00 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in der Höcherbergstraße in Bexbach-Frankenholz. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer befuhr mit seinem Fahrzeug die Höcherbergstraße aus Bexbach kommend in Fahrtrichtung Höchen. Der Unfallverursacher kollidierte aus bislang ungeklärter Ursache mit einem am rechten Fahrbahnrand ordnungsgemäß geparkten PKW. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Örtlichkeit.

An dem geparkten PKW des Geschädigten, einem schwarzer Audi A 4 mit Homburger Kreiskennzeichen, entstand Sachschaden.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Brand einer Doppelhaushälfte in der Zweibrücker Straße, 66424 Homburg

Am Samstag, den 25.08.2019, gegen 13:52 Uhr, meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer  unabhängig voneinander einen Dachstuhlbrand in einer unbewohnten Doppelhaushälfte in der Zweibrücker Straße, 66424 Homburg.

Während dem Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst, THW und Polizei musste ein Teilbereich der Zweibrücker Straße für eine Dauer von etwa 2 Stunden voll gesperrt werden. Der Einsturz des Dachgeschosses konnte trotz sofortiger und intensiver Löscharbeiten durch die Feuerwehr nicht verhindert werden. Auch die linksseitig angrenzende Doppelhaushälfte wurde durch das Brandgeschehen in Mitleidenschaft gezogen.

Der durch den Brand entstandene Sachschaden ist im fünfstelligen Bereich zu vermuten. Personen wurden durch den Brand nicht verletzt. Hinsichtlich der Brandursache erfolgen weitere Ermittlungen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion in Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort gem. § 142 StGB

Am 23.08.2019, in der Zeit von 12.00- 13.00 Uhr, wurde ein schwarzer VW Polo mit Homburger Kreiskennzeichen beschädigt, welcher im Bereich des Friedhofes in Homburg/Kirrberg (Kirchbergstraße) abgestellt war. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer kollidierte beim Vorbeifahren mit dem Pkw und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle.

An dem geparkten Pkw entstand erheblicher Sachschaden.

Zeugen, welche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Homburg in Verbindung zu setzen (06841-1060)

31. August: GKV Selbsthilfetag 2019

0

Über 20 Aussteller werden anlässlich des Selbsthilfetags der gesetzlichen Krankenkassen im Saarland am 31. August in Saarbrücken erwartet. Vom Apfelbaum e.V., dem Verein für seelische Gesundheit bis zur Osteoporose-Selbsthilfegruppe sind viele wichtige Gruppierungen der Saarländischen Selbsthilfe vor Ort. Den Menschen, die an diesem Samstag durch die Saarbrücker Fußgängerzone flanieren, wird vor dem Hauptbahnhof ein abwechslungsreiches Programm geboten. 

Vielfältig sind die Themen, die am Selbsthilfetag der gesetzlichen Krankenkassen im Saarland abgedeckt werden. So geht es um Depression und Diabetes ebenso wie um Körperbehinderung und Taubheit, Krebserkrankungen und Rheuma, sowie um Blutvergiftungsschäden und die extrem seltene Syrinx gleichermaßen.

Erste Anlaufstelle für Selbsthilfegruppen im Saarland ist die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland KISS, die bei der Veranstaltung ebenfalls vertreten ist. 

„Wir haben dieses Jahr einen bunten Strauß an Informationen und Aktionen zusammengestellt“, fasst Armin Beck, Leiter der Knappschaft im Saarland das Programm zusammen. „Neben der reinen Information über die verschiedenen Krankheitsbilder haben wir aber auch ein unterhaltsames Rahmenprogramm auf die Beine gestellt“, so Beck weiter. Kernstück im Programm auf der Bühne vor der Europa Galerie ist die Verleihung des saarländischen Selbsthilfepreises. Dieser mit 1000€ dotierte Preis wird um die Mittagszeit an eine besonders engagierte Selbsthilfegruppe im Saarland verliehen. Daneben sorgen Zauberer Markus Lenzen und MAX der kleine Dino & Thorsten Kremer für unterhaltsame Stunden. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat Ministerpräsident Tobias Hans übernommen. 

Im Saarland gibt es mehrere Hundert Selbsthilfegruppen. Die Kontakt- und Informationsstelle KISS hat ihren Sitz in der Futterstraße 27 in Saarbrücken. Sie ist die Beratungsstelle für alle, die Kontakt zu Selbsthilfegruppen suchen, eine neue Gruppe gründen möchten, oder Hilfe für die eigene bestehende Gruppe suchen. Sie berät und informiert über die Möglichkeiten der Selbsthilfe und veranstaltet auch Fortbildungen und Seminare.

Regionalverbandsdirektor Gillo erhält Italienischen Verdienstorden

Stellvertretende Generalkonsulin Facchini verlieh Verdienstauszeichnung

Regionalverbandsdirektor Peter Gillo wurde für seinen Einsatz im sozialen Bereich und für die Integration italienischer Landsleute mit dem Ordine della Stella d`Italia (Orden des Sterns von Italien) ausgezeichnet. Den Orden verlieh die stellvertretende Generalkonsulin in Frankfurt, Francesca Facchini, im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Saarbrücker Schloss.

Peter Gillo nahm die Ehrung als Person sehr gerne an, betonte aber: „Ich nehme den Ordine della Stella d`Italia auch entgegen als Repräsentant des Regionalverbandes Saarbrücken, der sich sehr mit der Republik Italien, dem italienischen Volk und den hier lebenden Menschen italienischer Herkunft oder mit italienischen Wurzeln verbunden fühlt.“ Diese Verbundenheit drücke sich in vielfältigen Aktivitäten aus, so Gillo weiter. Dies sei beispielsweise das jährlich zum italienischen Nationalfeiertag stattfindende deutsch-italienische Fest im Saarbrücker Schlossgarten, das der Regionalverband Saarbrücken und der deutsch-sizilianische Freundeskreis gemeinsam ausrichten. Der deutsch-italienische Freundeskreis, dessen Vorsitzende Elfriede Nikodemus im letzten Jahr den Ordine della stella d’Italia erhalten habe, kümmere sich ebenfalls sehr um gute Kontakte nach Sizilien. Jedes Jahr führe dieser eine Bürgerreise durch. Ein Ziel dieser Reise sei stets die Stadt Ravanusa, mit der die Stadt Sulzbach eine Städtepartnerschaft unterhält, so Gillo abschließend.

Hintergrund:

Der Ordine della Stella d`Italia ist eine Verdienstauszeichnung der Italienischen Republik und wird an ausländische Staatsbürger und an im Ausland lebende Italiener verliehen, die sich um die Förderung der Freundschaft und Zusammenarbeit Italiens mit anderen Ländern verdient gemacht haben. Unter anderem wurde er bereits an Bundesminister Horst Seehofer und an Fürstin Charlene von Monaco verliehen.

PPA für subventionsfreien Solarstrom in Deutschland

0

Centrica Energy Trading und Enovos Deutschland haben ein Power Purchase Agreement (PPA) unterzeichnet, mit dem eine Photovoltaikanlage ohne Subventionen in Deutschland betrieben werden kann. Der Vertrag zwischen Centrica und Enovos mit einer Laufzeit von zehn Jahren sieht vor, dass Centrica den aus der 4-MW-Anlage erzeugten Strom an Enovos liefert, die den Strom aus erneuerbaren Energien dann an ihre Industriekunden verkaufen. Die Anlage im Nordwesten Deutschlands nahm im Mai 2019 den kommerziellen Betrieb auf.

„Mit diesem Projekt gehen wir den ersten Schritt hin zum Aufbau eines Portfolios mit Projekten, die nicht mehr subventioniert werden. Wir nähern uns mit hastigen Schritten dem Wendepunkt, an dem es möglich sein wird, subventionsfreien Strom aus erneuerbaren Energien in großen Mengen liefern zu können, und wir freuen uns, dabei eine Schlüsselrolle zu spielen. Der Zugang zu subventionsfreiem Strom aus erneuerbaren Energien im Rahmen der Marktöffnung macht PPAs besonders attraktiv für Betriebe, die Industrie sowie für Versorgungsunternehmen mit ambitionierten Klimazielen. Sowohl für die Entwickler als auch für uns als Energiehandelsunternehmen ist dies eindeutig die Zukunft der erneuerbaren Energien in Europa“, erklärt Jens Tang, Head of Route-to-Market and Origination bei Centrica Energy Trading. 

Dr. Tobias Schuh, Head of Product and Service Development bei Enovos Deutschland, ergänzt:

„Das Interesse unserer Kunden in Deutschland an Strom aus erneuerbaren Energien wächst. Ein solches Projekt erfüllt die hohen Versorgungsstandards auf dem Strommarkt und entspricht den Forderungen unserer Kunden nach zusätzlichen Energiequellen – auch im Rahmen von Richtlinien zur Vermeidung von CO2-Emissionen. Sowohl in Bezug auf die Kosten als auch die geringen Auswirkungen auf das Klima, wird die Photovoltaik zu einer interessanten Energiequelle.Jedoch wird die Herausforderung für Versorgungsunternehmen darin bestehen, Produktionsschwankungen in gängige Vollversorgungsverträge zu integrieren.“Centrica Energy Trading übernimmt die Bilanzierung, die Vorhersage sowie die Lieferung des von der Solaranlage erzeugten Stroms. Enovos nutzt den produzierten Strom, um Kunden aus verschiedenen Bereichen der Industrie sowie Stadtwerke zu beliefern. 

Jugendcamp des SV ROHRBACH 2019

Ein Beitrag von Oliver Stolz, Olli Strack und Reinhard Gehring

3 Tage Spaß im Jugendcamp 2019 des SV Rohrbach

Einen Riesenspaß hatten die 49 Kinder am diesjährigen Jugendcamp des SV Rohrbach teilnahmen. 2017 mit ständigem Regen, 2018 mit großer Hitze war dieses Jahr das Wetter zum Fußballspielen optimal. Einzig die Wespen, die wie die Kinder großen Appetit auf Obst und Apfelschorle hatten, waren als äußere Bedingung Begleiter des Camps. 

Foto: Reinhard Gehring/Olli Strack

Ansonsten ging es um unser liebstes Hobby, den Fußball. Die Kinder von 6 bis 15 Jahren hatten jede Menge Freude an den Trainingseinheiten und Spielen. Das wurde durch einen großen Einsatz des Vereins ermöglicht. Hier sei allen Helfern gedankt, die in ihrer Freizeit das Camp gestalteten und den Kindern das ganze erst ermöglichten. 

Die Trainer wurden angeführt vom Trainer der ersten Mannschaft Fabian Schiffer. In 4 altersgerechten Gruppen alle Kinder und Jugendlichen absolvierten schöne und auch fordernde Übungen. 

Zum Abschluss wurden wieder Paule- oder DFB Fußballabzeichen abgenommen, so dass jeder seine individuellen Fähigkeiten zeigen konnte. 

Das Drumherum sollte auch nicht zu kurz kommen mit leckerem Essen (z.B. Pizza zum selberbelegen, wenn auch mit leichtem „Stau“) und einem Abschlussfest mit den Eltern. 

Dabei kam es zum alles entscheidenden Spiel, in dem sich die Eltern knapp den Kindern geschlagen geben mussten. 

Das Jugendcamp ist auf der Agenda des SV Rohrbach 2020 fest eingeplant – wenn es wieder heißt:

Sport, Spaß, Teamgeist, Grün Weiß!

Gerne dürfen auch Kinder die nicht beim SV Rohrbach spielen im Jugendcamp 2020 mitmachen. Termine und Infos im Winter unter: www.svrohrbach.de.

Die Polizei Völklingen informiert

Brand im Getränkecenter

Völklingen. Ca. 45 Säcke mit gepressten Pfandflaschen wurden am Sonntagnachmittag bei einem Brand im Getränkecenter eines Einkaufsmarktes in der Hallerstraße zerstört. Die Schadenshöhe wird auf ca. 13.000 € geschätzt. Als Brandursache kann Brandstiftung derzeit nicht ausgeschlossen werden. In diesem Zusammenhang könnte ein brauner Mercedes Kombi stehen, welcher in unmittelbarer Nähe gesehen wurde. Hinweise erbittet die Polizei unter Tel.: 06898-2020.

Ein Leichtverletzter bei Unfall in Völklingen

Völklingen. Ein 19-jähriger Saarbrücker wurde am Sonntagmorgen gegen 08:30 Uhr bei einem Verkehrsunfall in der Gerhardstraße leicht verletzt. Im Kreuzungsbereich Gerhardstraße/Altenkesselerstraße kam der junge Mann vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung von der Fahrbahn ab und kollidierte mit seinem Fahrzeug, einem Renault Megane, mit einem Bauzaun. Der PKW war nicht mehr fahrbereit. Der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt, ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Veranstaltung zum Thema Starkregenvorsorge in Bübingen

am 3. September um 20:00 Uhr in der Holzäppelhalle, Moselstraße 14 in Bübingen

Die Starkregenereignisse des letzten Jahres sind Anlass für den Grünen Ortsverband Halberg Informations- und Diskussionsveranstaltungen zum Thema Starkregenvorsorge durchzuführen.  

Starkregenereignisse sind nicht vorhersehbar und überlasten oft die Kanalisation oder können diese nicht erreichen. Wenn der Boden nach längeren Trockenperiode wie auch in diesem Sommer ausgetrocknet ist, kann dort keine Versickerung stattfinden. Das Wasser läuft oberirdisch auf Häuser zu – oft unter Mitbeförderung von Schlamm, Geröll und Schmutz.

Die Grünen stellen Maßnahmen vor, die aufgrund von Erfahrungen in anderen Orten und Empfehlungen von Instituten und Organisationen zur Vermeidung oder Reduzierung von Schäden als sinnvoll erachtet werden.

Dabei soll mit den Teilnehmern diskutiert werden, welche dieser Maßnahmen auf Bübingen und Saarbrücken übertragbar sind und welche Probleme hierzu noch überwunden werden müssen.

Die Veranstaltung findet am 3. September um 20:00 Uhr in der Holzäppelhalle, Moselstraße 14 in Bübingen statt.  

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com