Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3083

Völklingen: Aktion gegen die Kippenflut

Die Arbeitsgruppe Lebenswertes Völklingen hat im Rahmen der Kampagne „Völklingen – Saubere Stadt. Mach mit!“ eine Aktion in der Innenstadt durchgeführt: Im Dreieck zwischen dem Bahnhofsbereich und dem Alten Rathaus sowie im Bereich des Neuen Rathauses wurden Bürgerinnen und Bürger auf die Verschmutzung durch weggeworfene Zigarettenkippen hingewiesen. Gleichzeitig wurden Taschenaschenbecher an Passanten verteilt.

Mit der Kampagne für eine saubere Stadt wollen Oberbürgermeisterin Christiane Blatt und Bürgermeister Christof Sellen, die zu Beginn des Jahres eine ständige Arbeitsgruppe eingesetzt hatten, das Umweltbewusstsein stärken und die Bürgerinnen und Bürger verstärkt in Bemühungen für eine saubere Stadt einbeziehen.

Akteure bei der aktuellen Aktion waren Alexander Benzmüller, Gabriele Specht und Paul Breuer. Alle drei sind Mitglieder des Sicherheitsbeirates (Arbeitsgruppe Lebenswertes Völklingen), der in der städtischen Arbeitsgruppe mitarbeitet. Insgesamt drei Stunden waren sie in der Völklinger Innenstadt unterwegs und verteilten insgesamt über 100 Taschenaschenbecher an Raucherinnen und Raucher.

Neben der allgemeinen und teilweise beträchtlichen Verschmutzung der Stadt durch Zigarettenkippen wurde auch auf die katastrophalen ökologischen Folgen durch die unsachgemäße Entsorgung der Kippen hingewiesen. Alexander Benzmüller: „Ich denke, dass durch unsere Aktion viele BürgerInnen erreicht und auch sensibilisiert werden konnten, ihre Kippen zukünftig nicht mehr auf den Boden und schon gar nicht im Gully zu entsorgen. Einige Passanten hatten angegeben, dass sie ihre Zigarettenkippen in den Gully/Sinkkasten werfen…

Billionen Zigarettenkippen verseuchen das Wasser
Belastet werden durch Zigarettenkippen vor allem Gewässer und das Grundwasser. Aus einem Stummel können knapp zwei Milligramm Nikotin in Böden und Gewässer gespült werden. So verseucht ein Zigarettenstummel ungefähr 40 Liter Grundwasser. Und bereits ein Zigarettenstummel pro Liter Wasser reicht aus, um die Hälfte der darin schwimmenden Fische zu töten. Weggeschnippte Zigarettenkippen sind weltweit das häufigste Abfallprodukt –und ein riesiges Sondermüllproblem. Rund 5,6 Billionen Zigaretten werden pro Jahr gequalmt. Bis zu zwei Drittel der gerauchten Zigaretten werden auf den Boden geworfen. Pro Jahr verschmutzen demnach zwischen 340.000 und 680.000 Tonnen Kippen unseren Planeten – ein gigantischer Berg von toxischem Sondermüll.

Grüne Saar: Gleichwertige Lebensverhältnisse – Saarland auch in neuer Studie abgeschlagen

0

Tressel: Mehr Gestaltungsspielräume für die Menschen vor Ort schaffen  

Anlässlich des heute veröffentlichten „Teilhabe-Atlas“ des Berlin-Instituts weist der saarländische Grünen-Bundestagsabgeordnete Markus Tressel erneut darauf hin, dass die Landesregierung den Druck auf Berlin erhöhen muss, um zu verhindern, dass die Strukturschwäche im Saarland „chronisch“ wird. Das Saarland ist abgeschlagen, egal ob bei der durchschnittlichen Lebenserwartung, bei den jährlichen Haushaltseinkommen oder den kommunalen Steuereinnahmen. Das Saarland taucht in der Studie nur in den schlechtesten „Clustern“ auf: „Großstädte mit Problemlagen“, „Ländliche Regionen mit vereinzelten Problemen“ und „Abgehängte Regionen“.

Markus Tressel: „Der Teilhabe-Atlas zeigt ein weiteres Mal, dass die Lebensbedingungen im Saarland schlechter sind als im Bundesdurchschnitt. Auch wenn das nicht bedeutet, dass das subjektive Lebensgefühl der Menschen ähnlich düster ist, besteht hier dringender Handlungsbedarf. Die Bevölkerungsentwicklung wird bestehende Tendenzen verschärfen. Mit einer aktiven Strukturpolitik muss jetzt dem weiteren Auseinanderdriften der Regionen, insbesondere der „chronischen“ Strukturschwäche, entgegengesteuert werden.

Die Autoren der Studie betonen, dass die Menschen dort, wo sie das Gefühl haben etwas verändern und bewegen zu können, ihre Lebensbedingungen nicht zwingend als schlecht beurteilen. Es ist die Pflicht der Landesregierung Druck auf Berlin auszuüben, um im Saarland die Bleibe- und Rückkehrperspektiven für junge Menschen und Familien zu stärken, indem den Menschen vor Ort die Mittel und Möglichkeiten gegeben werden ihr Lebensumfeld mitzugestalten.

Wir Grüne haben mit dem Pakt für lebenswerte Regionen ein Konzept vorgelegt, das zeigt, wie es gelingen kann, die Daseinsvorsorge in strukturschwachen Regionen zu sichern. Dabei ist uns besonders wichtig, dass die Menschen vor Ort in die Entwicklung ihrer Regionen eingebunden werden. Denn sie wissen, was wirklich gebraucht wird. Die Förderung nach dem Gießkannenprinzip muss endlich der Geschichte angehören. Wir brauchen eine gezielte Unterstützung, sodass als regionale Grundversorgung auch in strukturschwachen Regionen eine gute digitale Anbindung sichergestellt, vernetze Mobilität und Gesundheitsdienste garantiert sind. Nur so können wir dem Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse näher kommen.“

Leistungsabzeichen der THW-Jugend Saarland

0

am Samstag, den 31. August 2019 ab 10.00 Uhr

findet die Leistungsabzeichen-Abnahme der THW-Jugend Saarland e.V. in Perl statt.

71 Jugendliche aus 24 Ortsverbänden des Saarlandes zeigen, was sie das ganze Jahr in ihrer Jugendgruppe fleißig gelernt haben. Zur Erreichung ihrer Abzeichen in Bronze und Silber müssen sie verschiedene theoretische und auch praktische Prüfungen unter der Aufsicht ihrer Prüfer erledigen und ihr Können unter Beweis stellen. Der Tag bietet den THW-Jugendgruppen weiterhin auch die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und Kennenzulernen. 

Zu den Prüfungsaufgaben gehören unter anderem die richtige Benennung von verschiedenen speziellen Hilfs- und Bergungswerkzeugen, sowie der fachgerechte und richtige Umgang mit unterschiedlichen Gerätschaften des THW. Aufgaben könnten beispielsweise das richtige Aufstellen von Leitern oder das Aufzählen von verschiedenen der Kopf- und Fußpunktsicherung sein. Zudem müssen sie bei Team-Prüfungen das Arbeiten in einer Gruppe demonstrieren und beherrschen, denn im THW funktioniert alles im Teamwork. Im Anschluss an die Prüfungen werden die Jugendlichen gefeiert und die entsprechenden Urkunden und Abzeichen an die Junghelfer*innen übergeben.

Die THW-Jugend ist die Nachwuchsorganisation der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, in der Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 18 Jahren spielend helfen lernen und so an die Aufgaben des THW herangeführt werden. Seit mehr als einem halben Jahrhundert engagieren sich Männer und Frauen in ihrer Freizeit ehrenamtlich im THW, damit Menschen im Saarland, in ganz Deutschland und auch auf der Welt zum Beispiel bei Katastrophen geholfen werden kann. 

Gestohlenes Motorrad in Wadern sichergestellt

Ein Polizeibeamter der Polizeiinspektion Nordsaarland bemerkte am Donnerstag, dem 22.08.2019, um 13.30 Uhr einen Motorradfahrer auf dem Parkplatz eines Waderner Drogeriemarktes in der Poststraße. Als Fahrer des Motorrades erkannte der Polizeibeamte in zivil einen ihm bekannten 18 Jährigen Mann aus Weiskirchen, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Nach dem Ansprechen flüchtete der junge Mann unter Zurücklassung des Motorrades, an welchem verfälschte Kennzeichen aus dem Zulassungsbezirk Saarlouis angebracht waren. Der Polizeibeamte sicherte das zurückgelassene Motorrad bis zum Eintreffen seiner Kollegen ab. Jetzt stellte sich heraus, dass das blaue Motorrad der Marke Suzuki, 600 ccm, am 16.07.2018 aus einem Carport in Merzig-Mondorf entwendet worden war. Es war von der ursprünglichen Farbe gelb auf blau umlackiert worden. Gegen den geflüchteten 18 Jährigen Mann, der neben seinem Handy auch seinen Helm zurückließ, werden jetzt Strafanzeigen gefertigt unter anderen wegen Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und ohne Versicherungsschutz sowie Verstößen gegen  das Kraftfahrzeugsteuergesetz und die Abgabenordnung. Auch laufen Ermittlungen, in wie weit der festgestellte Fahrer als Täter des Diebstahls in Merzig-Mondorf in Betracht kommt.

Die Polizeiinspektion Nordsaarland erbittet Hinweise zu dem blau lackierten Motorrad der Marke Suzuki, 600 ccm mit SLS-Kreiskennzeichen. Wer hat ein solches Motorrad in letzter Zeit im Bereich Wadern/Weiskirchen gesehen. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 06871 90010 der Polizeiinspektion Nordsaarland melden.

Bürgerversammlung in Brebach-Fechingen: Landeshauptstadt informiert über Starkregen

Die Landeshauptstadt Saarbrücken informiert in einer Bürgerversammlung am Montag, 9. September, um 18 Uhr in Brebach-Fechingen zum Thema Starkregen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen.

Die Informationsveranstaltung findet im dritten Obergeschoss des Rathauses Brebach statt, im Sitzungssaal (Kurt-Schumacher-Straße 19, 66130 Saarbrücken). Experten aus der Stadtverwaltung stehen an diesem Abend bei allen auftretenden Fragen rund um das Thema Starkregen zur Verfügung und freuen sich über eine rege Teilnahme. Bezirksbürgermeister Daniel Bollig eröffnet die Veranstaltung.

Bei einem offenen Austausch haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, über ihre Erfahrungen mit Starkregen zu berichten. Danach erörtern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Stadtgrün und Friedhöfe, des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebes (ZKE) und des Amtes für Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur diesjährige und vergangene Starkregenereignisse im Bezirk Halberg. Sie stellen aktuelle und geplante städtische Maßnahmen gegen Starkregen vor und informieren Hausbesitzerinnen und -besitzer über technische Vorrichtungen zum Schutz ihrer Gebäude vor Überflutung. Hauseigentümerinnen und -eigentümer erfahren außerdem, wie sie bei einem persönlichen Termin mit Hilfe der Starkregengefahrenkarte des ZKE überprüfen können, ob ihr Grundstück gefährdet ist.

Aufgrund begrenzter Platzanzahl ist eine Anmeldung bis Freitag, 6. September, erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung: Helga Schmidt, Tel.: +49 681 905-4405, E-Mail: helga.schmidt@saarbruecken.de.

SVE: Topspiel beim Tabellenführer aus Offenbach

Es ist das Topspiel in der Regionalliga Südwest an diesem Wochenende! Die SV Elversberg tritt an diesem Samstag, 24. August, zum 6. Spieltag dieser Saison auswärts gegen die Offenbacher Kickers an. Die Partie gegen den aktuellen Tabellenführer wird im Sparda-Bank-Hessen-Stadion um 14.00 Uhr angepfiffen. 

Die Offenbacher konnten vier ihrer bislang fünf Saisonspiele gewinnen – lediglich in der Partie gegen den VfR Aalen haben die Hessen „nur“ einen Punkt geholt, nach fast einstündiger Unterzahl. „Offenbach hat oft zurückgelegen, einige Spiele gedreht und dann doch gewonnen. Dadurch hat diese Mannschaft natürlich auch eine breite Brust bekommen“, sagt SVE-Trainer Horst Steffen: „Sie werden dem heimischen Publikum am Samstag wieder ein tolles Spiel anbieten wollen. Dementsprechend gehe ich von einer großen Kulisse und einer hochmotivierten Offenbacher Mannschaft aus.“ Offenbach wird sowohl verletzungsbedingt auf Kapitän Richard Weil als auch auf Gerrit Gohlke und Kevin Pezzoni (Rot-Sperre) verzichten müssen – aber das schmälert nicht die Stärke der Kickers, wie Horst Steffen findet: „Natürlich ist das für Offenbach nicht gut, aber ich habe eine Kaderbreite gesehen, die zeigt, dass für Offenbach eine sehr gute Mannschaft auf dem Feld stehen wird. Die Jungs, die jetzt nicht gespielt haben, wollen sicher ihre Chance nutzen und sich zeigen. Dementsprechend werden sie hochmotiviert sein – aber das werden wir auch.“ Was die Elversberger Mannschaft angeht, sind Nils Winter und Oliver Oschkenat wieder im Training angekommen. Neben Oliver Stang wird allerdings nun auch Luca Blaß mit einem Kreuzbandriss fehlen. 

Kurse für die Jüngsten an der Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal

Mit dem neuen Schuljahr ab Oktober starteten wieder zahlreiche neue Schülerinnen und Schüler an der Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal. Durch das große Interesse an den Kursen für die ganz Kleinen werden auch hier wieder neue Kurse eingerichtet. Viele Generationen von Eltern-Kind-Gruppen haben bereits begeistert die an diesen Kursen teilgenommen. In den Eltern-Kind-Kursen sind für Kinder ab 18 Monaten (mit Begleitung) sowie bei der Musikalischen Früherziehung für Kinder ab 4 Jahre ab sofort Anmeldungen möglich. Ob mit Mutter, Vater, Oma, Opa, Tante oder Onkel – jeder ist herzlich willkommen. 

Wie sieht eine Eltern-Kind-Stunde aus?

Im Unterricht erhalten Sie zahlreiche Lieder, Fingerspiele, Sprüche, Bewegungsanregungen und Tänze, um die Musik in den Alttag zu integrieren. Sowohl die Kinder als auch die jeweiligen Begleitpersonen erhalten viele musikalische Anregungen. Es werden erste Erfahrungen mit Stimme, elementares Instrumentarium (Handtrommeln, Klanghölzer, Maracas, …) und Bewegung gesammelt und verfeinert, wobei die Freude am musikalischen Tun stets im Mittelpunkt steht. Die Stunden sind thematisch an Jahreszeiten, Feste und Natur gebunden, greifen die kindliche Entdeckungslust auf, und bieten Raum, sich musikalisch auszudrücken. 

Die Kurse „Musikalische Früherziehung“ für 4 bis 6-jährige Kinder gehören ebenfalls zu den erfolgreichsten Unterrichtsangeboten der Musikschule Sulzbach-/Fischbachtal. Im Vordergrund steht das Ziel, spielerisch die eigene Kreativität wahrzunehmen und zu entwickeln. Unterrichtet wird in Gruppen mit ca. 10 – 12 Kindern. 

Bei Interesse darf man nach vorheriger Anmeldung gerne einmal kostenlos in die Kurse hinein schnuppern.

Haben Sie Interesse an einer Kursteilnahme bei der musikalischen Früherziehung? Hier gibt es vor Kursbeginn für die Eltern einen Info-Abend am 10. September um 19.30 Uhr an der Musikschule.

Weitere Informationen zu den Terminen und Kosten erteilt das Sekretariat gerne unter der Telefon-Nummer (06897) 56 77 62.

Fußgänger bei Unfall auf Parkplatz schwer verletzt – Unfallverursacher flüchtet

Polizei sucht Zeugen         

Saarlouis. Die Polizei in Saarlouis ermittelt wegen des Verdachts einer schweren Körperverletzung und eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegen den Fahrzeugführer.

Aus noch ungeklärten Gründen entwickelte sich heute Morgen (22.08.2019) gegen 10:30 Uhr auf dem Parkplatz des Möbelgeschäftes „Pocco“ in der Saarbrücker Straße in Saarlouis-Fraulautern zunächst ein Streit zwischen einem 40 Jahre alten Mann aus Spiesen-Elversberg und einer kleineren Personengruppe.

Die zur der Gruppe gehörenden Personen sollen dann in einen silbernen PKW der Marke Skoda gestiegen sein. Als sich das Fahrzeug von dem Parkplatz entfernte, kam es zum Zusammenstoß mit dem Kontrahenten, der sich dabei erhebliche Verletzungen zuzog.

Das gesuchte Fahrzeug entfernte sich anschließend von der Unfallörtlichkeit in unbekannte Richtung. Später meldete sich der mutmaßliche Fahrzeugführer telefonisch bei der Polizei in Saarlouis. Bei dem Unfallverursacher handelt sich angeblich um einen 28-Jährigen aus Frankreich. Die Ermittlungen dauern noch an.

Zeugen, die sachdienlich Hinweise zu dem Verkehrsunfall oder der sich zuvor zugetragenen Auseinandersetzung machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06831/901-233 bei der Polizeiinspektion Saarlouis oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

SVE: Luca Blaß fällt mit Kreuzbandriss aus

Kurz vor dem Regionalliga-Topspiel der SV Elversberg bei Kickers Offenbach gibt es im Team von Trainer Horst Steffen schlechte Neuigkeiten: Abwehrspieler Luca Blaß hat sich im gestrigen Training schwerer verletzt. 

Nach den medizinischen Untersuchungen steht nun fest, dass sich der 21-Jährige einen Kreuzbandriss zugezogen hat. Luca Blaß wird zeitnah operiert und wird der SVE somit bis auf weiteres fehlen. „Die Verletzung ist für ihn und für uns sehr schade“, sagt Trainer Horst Steffen: „Wir wünschen Luca auf jeden Fall alles Gute und eine schnelle Genesung!“

Übungen der Bundeswehr im Bereich Lebach und Steinbach vom 26. – 29. August 2019

Das Fallschirmjägerregiment 26 beabsichtigt, vom 27. bis 29. August 2019 mit 105 Soldaten und 19 Radfahrzeugen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland mehrere Marschübungen durchzuführen.

Für das Saarland wurde der Übungsbereich Homburg, Neunkirchen, Ottweiler, Marpingen, Tholey, Steinbach und Lebach (Standortübungsplatz) angegeben.

In diesem Bereich werden Gruppen von 4-6 Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Entsprechend reduziert sich auch die Anzahl der marschierenden Soldaten.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com