Donnerstag, Mai 1, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3124

Katharina Wackernagels erster Regiefilm im Kino 8 1/2

„Wenn Fliegen träumen“

Das Saarbrücker Programmkino 8 1/2 im Nauwieser Viertel ist immer für eine Überraschung gut.

Jetzt kam die bekannte Schauspielerin, Katharina Wackernagel, nach Saarbrücken, um ihren ersten selbstgedrehten Film zu zeigen. Ihr Bruder Jonas Grosch, von Beruf Drehbuchautor und Regisseur, kam natürlich mit. Sie machen vieles gemeinsam auch in ihrer WG. Dass Beide mit dem Film zu tun haben ist auch kein Zufall. Sie sind in einer Schauspielerfamilie groß geworden. Inzwischen in dritter Generation.

Im gut besuchten Kinosaal berichteten Beide über die Entstehung und Besonderheiten ihres Films “Wenn Fliegen träumen“. Das Drehbuch schrieb natürlich Jonas Grosch für seine Schwester Katharina; ihr erstes Regiedebüt. Sie berichteten abwechselnd von Schwierigkeiten und Erfolgserlebnisse bei den Drehtagen. Sie mussten die ganze Ausstattung und das Filmteam mit nach Norwegen mitnehmen. Ihre abwechselnde natürliche und lockere Vortragsart kam bei den Zuschauern gut an.

Katharina Wackernagel hat diesen Indie-Kinofilm selbst finanziert und hofft natürlich, dass die Kinoeinnahmen in etwa die Produktionskosten einspielen werden. Vielleicht interessiert sich ein Fernsehsender dafür. Zu wünschen wär es ihr. 

Die bekannte Schauspielerin, seit 1997 im Filmgeschäft tätig, ist besonders bei den vielen Krimiliebhaber bekannt. Sie hat fast in allen deutschen Krimis in verschiedenen Rollen mitgespielt. Aber für noch mehr Zuschauern war sie noch in Erinnerung an dem vor kurzem gezeigten zweiteiligen Fernsehfilms “Aenne Burda – Die Wirtschaftswunderfrau-“. Diese Rolle war sicher eine ihrer größten Erfolge im Deutschen Fernsehen. Bisher stand sie als Schauspielerin immer vor der Kamera und bei diesem Film das erste Mal hinter der Kamera. Sie behandelte die Schauspieler individueller als ein Regisseur und versucht auf jeden Schauspieler einzeln einzugehen, was nicht immer leicht ist.

Das Roadmovie ist ein Film, in dem man nur mit dem Auto unterwegs ist. Zwei ungleiche Halbschwestern haben von ihrem verstorbenen Vater ein Haus in Norwegen und ein kleines Feuerwehrauto geerbt. Nach langen Überlegungen entschließen sie sich dann doch mit diesem altersschwachen Auto über Schweden nach Norwegen zu ihrem Haus zufahren. Auf dieser langen Fahrt mit herrlichen Naturlandschaften, entstanden schon kuriose Szenen zwischen den Geschwistern. Als sie dann noch einen extravaganten aber liebenswerten Anhalter mitnehmen, wird natürlich alles noch komplizierter. Das Ziel war ein verlassener und zugeschneiter Campingplatz. Dort stand allein das Haus des verstorbenen Vater, den sie kaum kannten. Die zwei Frauen fanden zum Schluss zusammen und es war für beide eine gute Entscheidung ihr Erbe angenommen zu haben.

Im Anschluss gab es einen kleinen Umtrunk und man konnte mit beiden Prominenten in der Menge ungezwungen unterhalten. Natürlich wurde Katharina Wackernagel auch nach der ehemaligen saarländischen Politikerin Barbara Wackernagel-Jakobs, die auch Filmproduzentin ist, gefragt. Nein, Katharina Wackernagel hat noch nichts von ihr gehört, wird aber mal im Internet nach sehen. Eine Zuschauerin erzählte ihr, dass sie Aenne Burda noch persönlich in Berlin kennen gelernt hatte.

Man konnte sehen, dass sich Katharina Wackernagel und Jonas Grosch offensichtlich in engen Kontakt mit den Zuschauern wohlfühlten.

Beschädigte Zugangstür der Walddorfschule Bexbach

In der vergangenen Woche (Mittwoch, 10.07.2019 –Freitag, 12.07.2019) wurden Glasfüllungen einer Zugangstür der Walddorfschule Bexbach durch bislang unbekannte/m Täter beschädigt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Zeugenaufruf nach Vorfall auf dem Bauernfestgelände in Blieskastel-Webenheim

Am Samstag, dem 13.07.19, gegen 24:00 Uhr, beobachtete ein Ehepaar auf dem Parkplatz des Bauernfestes in Blieskastel einen junge Frau und einen jungen Mann. Dabei entstand bei dem Ehepaar der Eindruck, dass der junge Mann der Frau gegenüber „übergriffig“ wird. Das Ehepaar griff deshalb beherzt ein und beendete die Situation. Anschließend begleitete es die junge Frau zu Freunden ins Bierzelt und übergab sie in deren Obhut.

Ob es sich bei den beiden Beteiligten um ein Paar oder eine Zufallsbekanntschaft handelte ist, ebenso wie die genauen sonstigen Umstände, unbekannt. Die junge Frau wird als ca. 19 bis 25 Jahre alt beschrieben. Sie hat mittelblonde Haare und trug ein rotes Kleid. Der junge Mann wird als südländischer Typ beschrieben. Er trug eine blaue Jeans, ein schwarzes T-Shirt und hatte einen 5-Tage Bart.

Zur Aufklärung des Sachverhaltes werden die Beteiligten bzw. Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall machen können, gebeten sich mit der Polizeiinspektion Homburg (06841/1060) bzw. dem Polizeirevier Blieskastel (06842/9270) in Verbindung zu setzen, wo der Vorfall erst jetzt bekannt wurde.

Update: „SaarBrooklyn. Der Randbezirk der Gesellschaft“

0

Am 9. Juli hatte das Provinz-Radar die Wahrnehmungsstörung im Saarland angepeilt (siehe unten). Und wieder ist es ein Medium „aus dem Reich“, das sich die Lage des Saarlandes zum Thema macht: „Saarbrooklyn“ ist der Titel einer Doku von Spiegel-TV am 15. Juli 2019. Nach „Saarlermo“ eine neue Wortschöpfung aus dem Hause Spiegel, das die „Heimat der sauberen AKK“ wohl noch öfter beleuchten wird. „Saarbrooklyn“ ist anzuschauen hier: https://www.spiegel.tv/videos/1619684-spiegel-tv-vom-15072019 und hier kann man „Saarlermo“ nachlesen: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/saarland-prozess-gegen-akk-vertrauten-offenbart-details-in-finanzaffaere-a-1261454.html .

Landeshauptstadt arbeitet ab Montag „Im Flürchen“ in Scheidt

Die Landeshauptstadt Saarbrücken setzt ab Montag, 22. Juli, die Straße „Im Flürchen“ in Scheidt zwischen den Einmündungen Kirchweg und Schulstraße instand.

Während der Fräs- und Asphaltarbeiten muss die Straße aufgrund der geringen Straßenbreite voll gesperrt werden. Für den Durchgangsverkehr wird eine Umleitung eingerichtet. Fußgänger können die Gehwege während der Baumaßnahme nutzen. Die Einfahrt in den betreffenden Bereich ist während der Arbeiten nicht möglich. Fahrzeuge können in diesem Abschnitt auch nicht parken.

Die Zufahrt für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge ist jederzeit möglich. 

Die Arbeiten dauern bis Samstag, 27. Juli, und kosten insgesamt rund 70.000 Euro. Witterungsbedingt können sie sich verschieben.

Zusätzliche Ferienfreizeitwoche der Wildpark-Akademie vom 29. Juli bis 2. August

Die Wildpark-Akademie bietet in den Sommerferien von Montag, 29. Juli, bis Freitag, 2. August, eine weitere Ferienfreizeitwoche im Wildpark Saarbrücken an. 

Die Kinder lernen, wie man mit Wildparktieren umgeht, sie können reiten, schnitzen und basteln. Außerdem stehen Grillen, Orientierungsspiele und Wanderungen auf dem Programm. Erfahrene Naturpädagogen betreuen die Kinder bei allen Aktivitäten, die sich im Wildpark und in unmittelbarer Umgebung abspielen.

Die tägliche Betreuungszeit dauert von 8 Uhr bis 16 Uhr. Eine warme Mahlzeit in der Mensa der Universität des Saarlandes und Getränke sind im Preis von 150 Euro inklusive. Bei schlechtem Wetter stehen zusätzlich Räume in der Forstverwaltung zur Verfügung. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Hintergrund
Die Wildpark-Akademie bietet seit zwei Jahren Ferienfreizeiten im Wildpark Saarbrücken an. In diesem Jahr waren die ersten vier Sommerferienwochen bereits im März restlos ausgebucht. Da die Nachfrage nach wie vor sehr hoch ist, haben die Betreiber der Wildpark-Akademie nun eine fünfte Ferienfreizeitwoche in den Sommerferien eingeplant.

Kontakt und weitere Informationen: Myriam Hill von der Wildpark-Akademie, Tel. +49 175 5624588, E-Mail:info@wildpark-akademie.de und unter www.wildpark-akademie.de/ferienfreizeit.

Dennis Lander: Keine Überwachung von Whatsapp und Co durch Verfassungsschutz

0

DIE LINKE im Saarländischen Landtag lehnt die Forderung des saarländischen Verfassungsschutz-Direktors Albert nach weiteren Möglichkeiten zur Überwachung von Whatsapp, Signal und anderen Messanger-Diensten ab. „Damit schwimmt Herr Albert auf einer Welle mit Horst Seehofer, der dem Verfassungsschutz die Überwachung der Bürgerinnen und Bürger mit Staatstrojanern und Onlinedurchsuchungen erlauben will, wie es die Polizei leider bereits darf, und dabei selbst den Richtervorbehalt abschaffen wollte. Aber immer mehr und mehr Überwachung und Bespitzelung machen einen Staat nicht sicherer“, erklärt Dennis Lander, der rechtspolitische Sprecher der Linksfraktion im Saarländischen Landtag. „Vielmehr werden rechtsstaatliche Standards aufgeweicht und alle Menschen als potentielle Straftäter eingestuft. Selbst die Whatsapp-Chats von Kindern und Jugendlichen sollen nach dem Willen dieser Hardliner nicht mehr sicher sein, sondern mitgelesen werden dürfen. Statt bestehende Sicherheitslücken in der Online-Kommunikation zu schließen, nutzt man diese aus, bedient sich dabei sogar auf dem Schwarzmarkt und erhöht damit die Gefahr, dass diese Lücken von Kriminellen ausgenutzt werden und so die Kommunikation von Millionen Bürgerinnen und Bürger unsicher wird. 

Gerade Herr Albert ist stets mit dabei, wenn es darum geht, immer mehr und mehr Überwachung zu fordern, sein saarländischer Verfassungsschutz kann aber bis heute wenig Auskunft über Strukturen und Organisationen der extremen Rechten liefern oder zur Aufklärung tatsächlicher Bedrohungen der Sicherheit wie den Bombenanschlag auf die Wehrmachtsausstellung in Saarbrücken beitragen. Die bösen Buben reden über ihre üblen Pläne nicht mehr bei Whatsapp, wenn dies überwacht wird, sondern finden andere Wege. Aber der anständige große Rest der Bevölkerung soll immer stärker ausgeleuchtet und bespitzelt werden. Das ist mit der LINKEN nicht zu machen! Die Verfassungsschützer sollten sich vielleicht einmal etwas vertrauter mit der Verfassung machen, die sie da schützen wollen. Dort sind nämlich die Unantastbarkeit der Würde des Menschen; das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten; die Pressefreiheit; das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis verankert.“

FCS-Saisonmagazin mit Wendeposter in limitierter Auflage

Wer zur Saisoneröffnung des 1. FC Saarbrücken das Saisonmagazin 2019/20 erwirbt, erhält zusätzlich das jetzt schon kultige Bauarbeiter-Mannschaftsfoto in A3 kostenlos dazu. Gleiches gilt für die ersten 250 Magazine, die online bestellt werden.

Die Bestellung kann hier erfolgen:

Blau-Schwarze Saisoneröffnung am Samstag

 

Für den 1. FC Saarbrücken geht die Saisonvorbereitung in die finale Phase und findet mit der offiziellen Saisoneröffnung am kommenden Samstag, den 20. Juli 2019, ihren Abschluss. Zusammen mit seinen Anhängern möchten die Blau- Schwarzen die Saison am FC-Sportfeld einläuten. 

Ab 12.00 Uhr findet ein buntes Programm für Jung und Alt statt. Neben der kulinarischen Versorgung durch die Firma Schröder, die saarländische Wurstspezialitäten und kühle Getränke bereithält, können sich alle Anhänger mit Ananas versorgen. Diese gibt es beim weltberühmten Ananas-Mann von GLOBUS, der bereits im vergangenen Jahr für stimmungsvolle Untermalung gesorgt hat. 

Des Weiteren wird unser Ausrüster ADIDAS in Zusammenarbeit mit 11teamsports eine große Aktionsfläche auf dem oberen Kunstrasen bereithalten. U.a. kann man sein Können beim Speed Parcours testen, seine Fertigkeiten bei der Playstation UNIT unter Beweis stellen oder in der Creater BOX glänzen. 

Für die kleinen Gäste hält unser offizieller Automobilpartner, das Autohaus Deckert, eine Hüpfburg bereit. Zusätzlich kann jeder sein fußballerisches Talent am Stand vom Autohaus Deckert zeigen, in dem man sich beim „Glücksschuss“ probiert. Als Hauptpreis winkt ein Tankgutschein in Höhe von 250 €. 

Wer Erinnerungsbilder von der Saisoneröffnung machen möchte, der ist am Stand der AXA Versicherungsagentur von Sascha Marx an der richtigen Stelle, der eine Fotoecke präsentiert, wo sich jeder verewigen darf. 

Damit sich jeder mit dem richtigen Dresscode einkleiden kann, steht das Fanshop-Team bereit. U.a. kann das neue dritte Trikot der Saison 2019/2020 erworben werden, welches ab Samstag angeboten wird und das die Mannschaft auch zum abschließenden Testspiel tragen wird. 

Der letzte Gegner der Vorbereitung wird dann am Samstag um 14.00 Uhr der luxemburgische Erstligist US Bad Mondorf sein. Vor Spielbeginn findet die Vorstellung der Mannschaft auf dem Rasen statt und im Anschluss an die Partie können sich alle Besucher bei der abschließenden Autogrammstunde der kompletten Mannschaft mit Autogrammkarten eindecken. 

Es ist jeder herzlich willkommen, einen schönen Tag im FC-Sportfeld zu verbringen. Der Eintritt ist dieses Jahr frei. Wir freuen uns auf euch! 

Unfallflucht in St. Ingbert

Die Polizei teilt mit:

Tatzeit/Ereigniszeit:          Dienstag, 16.07.2019, 20:00 Uhr bis Mittwoch,

17.07.2019, 11:45 Uhr                    

Tatort/Ereignisort:              St. Ingbert, Bahnhofstraße

Sachverhalt:

Vermutlich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein in der Bahnhofstraße in Rohrbach geparkter Pkw beschädigt. Aufgrund des Schadensbildes wird von einem Verkehrsunfall ausgegangen. Der Unfallverursacher entfernte sich nach der Kollision unerlaubt von der Unfallstelle.

Bei dem beschädigten Fahrzeug handelte es sich um einen blauen Suzuki Swift mit St. Ingberter-Kreiskennzeichen.

Zeugen, die Angaben zu dem flüchtigen Fahrer bzw. Fahrzeug machen können, werden gebeten sich unter Tel. 06894/1090 mit der Polizei in St. Ingbert in Verbindung zu setzen.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com