Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3343

Heusweiler: Kunden beim Einkaufen bestohlen

0

Heusweiler. Am gestrigen Dienstag (26.02.2019) wurde einer älteren Damen beim Einkaufen im REWE Markt Heusweiler gegen 09:30 Uhr die Geldbörse entwendet. Kurz danach, in der Zeit zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr wurde ebenfalls einer älteren Dame im in unmittelbarer Nähe liegendem LIDL auch die Geldbörse gestohlen.
In beiden Fällen trug der Täter dunkle Kleidung und war ca. 175 cm groß. Möglicherweise handelte es sich bei beiden Taten um den gleichen Täter.

Ein weiterer Diebstahl ereignete sich im TEDi Markt in Heusweiler kurz vor 12:00 Uhr. Hier entwendete eine ca. 170 cm große Frau von schmaler Gestalt mit schwarzen Haaren, bekleidet mit einer dunkelbeigen Jacke, die Geldbörse einer Frau. Auffällig an der Täterin waren ihre vorstehende Zähne.


Lidl Rohrbach: 85-jähriger EC-Karte geklaut, 1000 Euro kassiert

0

Am 26.02.2019 zwischen 10:30 Uhr bis 11:20 Uhr entwendeten zwei bislang unbekannte Täterinnen im LIDL-Markt in der Industriestraße in 66386 St. Ingbert-Rohrbach einer 85-jährigen Dame deren Geldbeutel auf unbekannte Art und Weise.

In der Folge suchten die Täterinnen die Kreissparkasse in der Oberen Kaiserstraße 88 in Rohrbach auf und buchten dort vom EC-Karten-Konto der Geschädigten insgesamt 1000 € ab. Gemäß Angaben einer Bankangestellten handele es sich bei den verdächtigen Personen, die zur selben Zeit die Bank betraten um zwei weibliche Personen. Diese waren bekleidet mit braunen Kopftüchern, grauen Gewändern und dicken Sonnenbrillen.

Hat jemand die oben genannte Tat beobachtet und kann Angaben zum Täter machen, wird um Informationsmitteilung an die Polizeiinspektion St. Ingbert unter der Telefonnummer 06894/1090 gebeten.

St. Ingbert: Diebstahl in der Kaiserstraße

0

Am 25.02.2019 entwendete eine bislang unbekannte Täterin zwischen 12:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Fußgängerzone, Kaiserstraße in 66386 St. Ingbert-Mitte, einer 57-jährigen Frau ihren Geldbeutel aus der mitgeführten Handtasche.

Nach Angaben einer Zeugin verfolgte eine bislang nicht näher bekannte Frau die Geschädigte über die oben genannte Zeit in drei Geschäfte in der Fußgängerzone von St. Ingbert, so dass diese davon ausgehe, dass es sich bei dieser Frau um die Täterin handele. Eine nähere Personenbeschreibung liegt nicht vor.

Hat jemand die oben genannte Tat beobachtet und kann Angaben zum Täter machen, wird um Informationsmitteilung an die Polizeiinspektion St. Ingbert unter der Telefonnummer 06894/1090 gebeten.

CDU St, Ingbert lädt zum Heringsessen ein

0

Der Stadtverband der CDU St. Ingbert lädt am Aschermittwoch, den 6. März ab 18:30 Uhr zum traditionellen Heringsessen in die Stadthalle St. Ingbert ein. Vorgestellt werden die CDU-Kandidaten und es wird ein Interview mit dem Oberbürgermeisterkandidaten Ulli Meyer geben. „Trotz der vielfältigen technischen Möglichkeiten, online zu kommunizieren, ist und bleibt das persönliche Gespräch die beste Möglichkeit, einander kennenzulernen und sich auszutauschen“, so der St. Ingberter Ortsvorsteher. „Ich lade Sie zu diesem persönlichen Gespräch herzlich ein“. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch die Laabtaler.

SVW reicht Unterlagen zum Zulassungsverfahren für die 3. Liga fristgerecht ein

Der SV Waldhof Mannheim hat am heutigen Dienstag seine Unterlagen zum Zulassungsverfahren für die 3.Liga beim Deutschen Fußball Bund vollständig und fristgerecht eingereicht.

Damit hielt der SVW die Ausschlussfrist am Freitag, 1. März, um 15:30 Uhr, ein.

„Wir haben die Zulassungsunterlagen mit größter Sorgfalt zusammengestellt“, erklärte Waldhof-Geschäftsführer Markus Kompp und fügt hinzu: „Mein Dank gilt hierbei allen Beteiligten, die sich bei diesem aufwändigen Prozess in den vergangenen Monaten mit großem Engagement eingebracht haben.“

„Im Namen des gesamten Aufsichtsrats möchte ich mich besonders bei Herrn Kompp und Herrn Eckart für die akribische Arbeit der letzten Monate im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren zur 3.Liga bedanken. Wir waren jederzeit vollumfänglich über alle Prozesse ausführlich informiert“, zeigt sich Aufsichtsratsvorsitzender Christian Beetz zufrieden.

Meiser legt Geständnis ab – Urteil in der kommenden Woche

0

Im Prozess gegen den ehemalige Präsidenten des Landessportverbandes und zwei seiner Vorstandsmitglieder (Franz Josef Schumann und Karin Nonnweiler) wurde heute bereits unmittelbar nach der Verlesung der Anklageschrift unterbrochen. Hintergrund war das Angebot der Verteidigung, eine Verständigung zu finden und somit den Prozess zu verkürzen. Meisers Verteidiger Britz (St. Ingbert) erreichte in der Verhandlung offenbar, dass die Bewirtung der CDU Oberwürzbach in der LSVS Mensa, die Trainingslager der Spvvg. Quierschied, eine Reihe von Restaurantbesuchen mit Verwandten und Bekannten, welche über den LSVS abgerechnet wurden und die entgegen einer Gutachterin durchgedrückten Höhergruppierung einer Angestellten fallen gelassen wurden. Als Strafmaß wird mit einer Bewährungsstrafe zwischen einem 20 und 24 Monaten gerechnet.

Auch Schumann und Nonnweiler haben durch die Verständigung erreicht, dass die Vorwürfe hinsichtlich Untreue gegen sie nicht weiter verfolgt werden. Sie müssen jedoch wegen Vorteilsgewährung mit Geldstrafen rechnen.

Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte – Polizei St. Ingbert sucht Zeugen

Betreff:     Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte – Zeugenaufruf

Tatzeit:     26.02.2019, 13:10 Uhr

Tatort:       Parkplatz Poststraße Nähe Rewe-Markt, 66386 St. Ingbert-Mitte

Sachverhalt:

Zu o.g. Zeit kam es an o.g. Örtlichkeit zu einem Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. 

Hierbei leistete der amtsbekannte Beschuldigte (19-jähriger aus St. Ingbert) im Rahmen einer Personenkontrolle durch Beamte der Polizeiinspektion St. Ingbert erheblichen Widerstand, bei welchem beide Beamte leicht verletzt wurden. 

Der Beschuldigte wurde im Anschluss in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wird ein Ermittlungsverfahren eröffnet.

Zeugen, welche die Widerstandshandlung beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion unter der 06894/1090 zu melden.

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Körperverletzung

Völklingen. Am Montag gegen kam es in Völklingen in der Karl-Janssen-Straße zu einer Körperverletzung. Eine Frau sei ihrem Bekannten „aus Spaß“ in seiner Wohnung auf den Rücken gesprungen, als dieser im Bett gelegen habe. In der Folge habe dieser mit starken Rückenschmerzen durch den Rettungsdienst ins Knappschaftsklinikum Püttlingen verbracht werden müssen. Nachdem der 40-jährige aus der Klinik entlassen worden war suchte er gegen 23:55 Uhr die Anschrift seiner Bekannten in der Bismarckstraße auf. Beim Versuch, die Eingangstür aufzusperren, brach der Haustürschlüssel ab. Da die Wohnung seiner Bekannten nicht über eine funktionsfähige Klingel verfügte sah er sich gezwungen, diese durch das Zünden von Böllern auf sein Begehren aufmerksam zu machen. Nachdem die Ruhestörung bei der Polizei gemeldet worden war wurde dem Mann ein Platzverweis erteilt. Gegen die Frau wird wegen Körperverletzung, gegen den Mann wegen dem Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz ermittelt. 

Widerstand gegen Vollzugsbeamte

Völklingen. Am Montag gegen 22:30 Uhr wurde der Polizei eine volltrunkene Person am Völklinger Bahnhof gemeldet. Der Sachverhalt war zutreffend. Die Beamten trafen einen 48-jährigen Mann an, der nicht mehr in der Lage war, sich selbstständig auf den Beinen zu halten. Es wurde zunächst versucht, den Mann seiner Lebensgefährtin in Fürstenhausen zu übergeben. Diese öffnete jedoch nicht die Tür. Das von dem Betrunkenen zunächst gezeigte freundliche Verhalten schlug um in Aggression, und er beleidigte die Polizeibeamten. Als er dann versuchte, mit erhobenen Fäusten auf die Beamten loszugehen wurde der Mann in Gewahrsam genommen. Seine Ausnüchterung erfolgte in der Gewahrsamszelle der Dienststelle.

Grüne: Lebensräume auch im Saarland besser vernetzen

0

Tressel: Tier-Querungshilfen bei Straßensanierungen künftig gleich mitplanen

Als Reaktion auf den Erfolg der Grünbrücke über die B10 im Pfälzer Wald mit vielen dokumentierten Wildtier-Querungen und vor dem Hintergrund der anstehenden Krötenwanderung drängen die Saar-Grünen darauf, auch im Saarland zerschnittene Lebensräume durch Tier-Querungshilfen unter und über Straßen wieder besser miteinander zu vernetzen. Grünen-Landeschef Tressel betont, Grünbrücken, Kleintiertunnel und Amphibienschutzeinrichtungen müssten bei Straßensanierungen gleich mitgeplant werden. Querungshilfen schützten Wildtiere vor dem Verkehrstod, vernetzten Lebensräume wieder besser und erhöhten zugleich die Verkehrssicherheit.

„Entlang vieler Autobahnen und anderer Straßen im Saarland gibt es bis heute keine dauerhaften Querungshilfen für Tiere. Dabei hat die hohe Straßendichte im Saarland zahlreiche Lebensräume zerschnitten, was insbesondere bei der bald anstehenden Krötenwanderung wieder sichtbar wird. Die extrem hohe und weiter wachsende Autodichte im Saarland verschärft dieses Problem nochmal zusätzlich“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar.

Notwendig seien daher mehr bauliche Querungshilfen, um Wildtieren das sichere Überqueren von Straßen zu ermöglichen. Tressel: „Grünbrücken, Kleintiertunnel oder Amphibiendurchlässe können insbesondere Brennpunkte entschärfen. Stehen künftig Straßensanierungen an, müssen Querungshilfen für Tiere gleich mitgeplant und mitgebaut werden. Querungshilfen helfen nicht nur der Tierwelt, sondern leisten zugleich auch einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrssicherheit.“

Insbesondere bei den regelmäßigen Krötenwanderungen könnten bauliche Maßnahmen wie Stopprinnen, Leiteinrichtungen und Durchlässe viele Kröten das sichere Überqueren von Straßen ermöglichen. Tressel: „Viele Kröten müssen bei ihrer Wanderschaft zu den Laichgewässern eine Straße überqueren. Immer noch finden dabei unzählige Kröten den Verkehrstod. Bauliche Anlagen helfen, Kröten zu retten und entlasten auch die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer entlang der mobilen Schutzzäune maßgeblich.“

Diskussionsveranstaltung: „Auf dem Weg zu einem sozialen Europa“

am 7. März im Rathausfestsaal

Das Europe Direct Saarbrücken veranstaltet am Donnerstag, 7. März, ab 18 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Auf dem Weg zu einem sozialen Europa“.

Richard Stock, Generaldirektor des Europazentrums Robert Schuman in Scy-Chazelles (bei Metz), geht an diesem Abend der Frage nach, ob wir auf dem Weg zu einem sozialeren Europa sind. Im Kontext der anstehenden Europawahl wird Stock beleuchten, in welchen Bereichen die Europäische Union (EU) sozial gut aufgestellt ist und wo er derzeit noch Nachholbedarf sieht. Dabei schlägt er ebenfalls die Brücke zur aktuellen Situation in Frankreich.

Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit Europ’age SaarLorLux e.V und dem Institut der Großregion. Der Eintritt ist frei. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis Montag, 4. März, gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung: Europe Direct Saarbrücken, Gerberstraße 4, 66111 Saarbrücken; Telefon: +49 681 905-1220, E-Mail: europe-direct@saarbruecken.dewww.eiz-sb.de

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com