Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3396

Saar-Tatort: Gute Unterhaltung

0

Eine Rezension im Spiegel hat für Unmut im Saarland gesorgt. Der übliche Saar-Tatort-Verriss für „Der Pakt“ stand mal wieder an – und auch das kleinste Bundesland, das nur insofern mit der Produktion dieses Fernsehkrimis zutun hatte, als seine staatliche Mediengesellschaft den Streifen produzierte, bekam noch einen hässlichen Tritt in den Allerwertesten. Nichts Neues also vom Spiegel.

Wer dann mit niedrigster Erwartungsstufe pflichtbewußt vor dem Fernseher verharrte, wurde überrascht: Die hölzerne Gezwungenheit, die ansonsten die Saar-Tatorte der letzten zehn Jahre prägte, war nur in geringem Maße feststellbar. Stattdessen wurden die Charaktere klar gezeichnet. Der Plott erschien logisch und erreichte an einigen Stellen eine tiefe Bitterkeit, die bewegte, ohne kitschig zu wirken.

Das Bedauern um das Ausscheiden von Kommissar Stellbrink (Devid Striesow) dürfte nach seinem besten Tatort groß sein. Fakt ist – und da hat der Spiegel-Redakteur recht – ein organisches Verhältnis zwischen Schauspieler, Region und Handlung wurde zu selten erreicht. Die Trennung erscheint richtig und notwendig. Mit diesem Abgang müssen sich allerdings weder der SR noch Devid Striesow schämen. Man könnte es auch wie focus online ausdrücken: Es war gute Unterhaltung.

Sehen Sie auch unser Videointerview mit Sandra Maren Schneider (Mia Emmrich im Saar-Tatort“:

Neunkirchen: Grüne nominieren Landeschefin Tina Schöpfer als OB-Kandidatin

Der Vorstand der Grünen Neunkirchen hat am Wochenende einstimmig Landeschefin Tina Schöpfer als Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl in Neunkirchen nominiert. Schöpfer soll zugleich Spitzenkandidatin auf der Stadtratsliste werden. Die endgültige Wahl der Oberbürgermeisterkandidatin und der Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat und die Ortsräte wird voraussichtlich Anfang März erfolgen. 

Der Co-Vorsitzende der Neunkircher Grünen,Olaf Ploman, erkärt dazu: „Wir freuen uns, dass sich Tina Schöpfer bereit erklärt hat, zu kandidieren. Wir wissen das sehr zu schätzen vor dem Hintergrund, dass die OB-Wahl in Neunkirchen für uns nicht einfach wird und Schöpfer bereits als Landesvorsitzende ehrenamtlich stark eingespannt ist. Mit ihr haben wir eine Kandidatin, die sich in der Kommunal- und Landespolitik bestens auskennt, sich in den letzten Jahren viel Respekt erworben hat und landesweit gut vernetzt ist. Sie hat unsere volle Unterstützung.“

Mit der Kandidatur von Schöpfer wollen die Grünen frischen Wind in die Neunkircher Kommunalpolitik bringen und  dafür sorgen, dass Ökologie, Ökonomie und Soziales stärker zusammengedacht werden. Schöpfer erklärt dazu: „Dazu gehört zum einen eine attraktive Innenstadt, in der nicht Beton, sondern wieder  mehr Grünflächen und Bäume den Ton angeben und in der der Einzelhandel gestärkt wird. Am Herzen liegen mir aber auch die Ortskerne in den Stadtteilen. Auch hier brauchen wir gute Einkaufsmöglichkeiten und Orte zum sozialen Austausch. Grün- und Waldflächen müssen geschützt und aufgewertet werden. Sie sind wichtige Erholungsorte und gut fürs Klima.“  

Einsetzen möchte sich Schöpfer außerdem für attraktive und wohnortnahe Schul- und Kita-Angebote sowie umweltfreundlichen Verkehr. Stärken möchte sie den ÖPNV und den Radverkehr. „Dazu gehören nicht nur Radwege, sondern auch die nötige Infrastruktur, um sein Rad sicher abzustellen“, so Schöpfer. 

Über den Tellerrand hinausblicken ist Schöpfer ebenfalls wichtig. „Deshalb möchte ich dafür sorgen, dass sich Neunkirchen als Fairtrade-Stadt bewirbt und damit den fairen Handel stärkt wie es bereits viele Städte im Saarland und auch der Landkreis Neunkirchen tun. Wichtig ist mir dabei auch die faire Beschaffung im Rathaus.“

Generell ist sie der Aufassung, dass Kultur wichtig ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deshalb hat sie die Landesregierung aufgefordert, Kultur zur Pflichtaufgabe für die Kommunen zu machen und die Kommunen dafür entsprechend finanziell auszustatten.

Tina Schöpfer (43) ist verheiratet und wohnt in Neunkirchen-Kohlhof. Die Politikwissenschaftlerin und Romanistin arbeitet als stellvertretende Referatsleiterin für Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im saarländischen Ministerium für Finanzen und Europa. Sie ist seit 2016 Landevorsitzende der Saar-Grünen und seit 2015 Kreisvorsitzende der Grünen Neunkirchen.

SPD: Keine Bands aus der rechten Szene in St. Ingbert

Das in Hassel angekündigte Konzert schlägt zurecht hohe Wellen. Die SPD wehrt sich entschieden dagegen, dass die rechte Szene ihren Treffpunkt nach Hassel verlagert.Ein Teil der rechten Musikszene versucht seit langem, sich als „unpolitisch“ oder „nicht-rechts“ darzustellen, obwohl die Internetrecherche eine Verwurzelung von Bandmitgliedern mit der rechten Szene aufzeigt. Die rechte Musikszene im Saarland sucht schon lange Veranstaltungsräume. So sollte am 20.04.2018 ein Konzert der rechten Szene in der Diskothek „Gloria“ in Saarbrücken stattfinden. Dies wurde aus Rücksichtnahme auf das Datum vom Insolvenzverwalter der Diskothek abgesagt. Im Herbst wurde bekannt, dass Bands aus dem gleichen Spektrum versucht hatten, für ein Konzert im Februar 2019 eine Halle in Neunkirchen zu mieten. Die Neunkircher Kulturgesellschaft vermietete die Halle jedoch nicht. Letztendlich scheint nun mit Hassel ein Veranstaltungsort gefunden zu sein. „Es besteht die Gefahr, dass die rechte Musikszene Hassel zu ihrem neuen Treffpunkt machen möchte. Das müssen wir frühzeitig unterbinden und bereits das erste geplante Konzert ablehnen“, so Sven Meier, Vorsitzender der SPD Stadtratsfraktion.

Notwendigkeit der Städtepartnerschaftsarbeit unbestritten

Eppelborn. Ortsvorsteher Berthold Schmitt und Piero Puccio, der ehemalige Bürgermeister von Realmonte, Eppelborns italienischer Partnergemeinde auf Sizilien, sehen die Notwendigkeit der Städtepartnerschaftsarbeit unbestritten. Die Idee der Städtepartnerschaften sei, führte Schmitt aus, als Versöhnungskonzept hauptsächlich nach dem 2. Weltkrieg  entstanden, um das durch den Krieg zerrissene Europa zu heilen. Die Idee sei erfolgreich gewesen. Vor dem Hintergrund der gegenwärtig unruhigen Situation in der EU, vertreten Schmitt und Puccio die Ansicht, dass die Städtepartnerschaftsarbeit auch mithelfen könne, den Zusammenhalt Europas zu wahren. „Freunde halten schließlich zusammen“, sagte Puccio.

Piero Puccio war unlängst auf Einladung der Zeitschrift „EOS – Europa ohne Schranken“ ins Saarland gekommen und nutzte diese Gelegenheit zu einem Besuch in Eppelborn und traf sich dabei privat zu einem Gedanken- und Erinnerungsaustausch mit Ortsvorsteher Schmitt, dem er seit Jahren in Freundschaft verbunden ist. Das Deutsch-italienische Kulturinstitut gibt die Zeitschrift „Eos“ heraus. Chefredakteur ist Giacomo Santalucia aus Eppelborn.

Neben der allgemeinen Rolle der Städtepartnerschaftsarbeit ging es in dem Gespräch auch um Fragen der Städtepartnerschaftsentwicklung Eppelborn-Realmonte. Puccio ist in Realmonte Vorsitzender des Städtepartnerschaftsvereins. Es sei wichtig, erklärte Puccio, dass man in beiden Gemeinden immer bestrebt bleibe, den Gedanken der Partnerschaft und Freundschaft weiter zu geben.

TSV Steinbach Haiger: Knappe Niederlage im Trainingslager

Der TSV Steinbach Haiger verliert das Testspiel gegen den Chemnitzer FC im Side Star Sports Complex mit 2:3 (1:2). Nach früher Führung der Mink-Elf, gelangen dem Spitzenreiter der Regionalliga Nordost drei Treffer. Der Südwest-Vertreter konnte mit dem Schlusspfiff nur noch verkürzen und musste sich nach zwei Siegen erstmals im Kalenderjahr 2019 geschlagen geben.
Trainer Matthias Mink zeigt sich im Anschluss trotz der Niederlage zufrieden: „Es war ein interessantes Spiel, wir haben körperlich gut gearbeitet und anschließend noch Läufe durchgezogen. Es war ein guter Test in beiden Halbzeiten.“
Der TSV Steinbach Haiger begann hellwach und hatte durch Nico Herzig auch gleich die erste Chance, doch der Kapitän zielte auf Ecke von Timo Kunert etwas zu hoch. In der fünften Minute eroberte Arnold Budimbu den Ball und bediente Sascha Marquet, der zur TSV-Führung traf. 180 Sekunden später sprang das Leder einem TSV-Akteur gegen die Hand. Dennis Grote verwandelte den fälligen Strafstoß zum Ausgleich. Der CFC übernahm in der Folge das Heft des Handelns und nutzte einen Abspielfehler der Abwehr zum 2:1 durch Dejan Bozic in der 18. Minute. Tim Paterok verhinderte wenig später einen höheren Rückstand. Die Mink-Elf tat sich in dieser Phase sehr schwer, fand aber gerade in der Schlussphase des ersten Abschnitts wieder besser in die Partie. Ein Kopfball von Nico Herzig verfehlte das Tor und eine Freistoß-Flanke von Timo Kunert konnte von der Chemnitzer-Abwehr noch geklärt werden. 
In der Pause mischten beide Trainer die Teams gewaltig durch. Beim TSV kam nun auch Marcel Reichwein zum Einsatz. Der Angreifer des KFC Uerdingen reiste am Samstagabend ins Trainingslager nach und soll den Abgang von Benedikt Koep (VfB Stuttgart U21) kompensieren. Noch ist die Verpflichtung des 32-Jährigen jedoch nicht in trockenen Tüchern. „Marcel hat große Lust auf die Aufgabe bei uns und wir würden das gerne realisieren, da er uns mit seiner Klasse und Erfahrung weiterhelfen kann. Noch müssen dazu aber einige formelle Dinge geklärt werden“, so Geschäftsführer Matthias Georg.
Dennis Wegner hatte gleich zwei Gelegenheiten, ein Tor gelang ihm dabei aber nicht. Der Chemnitzer FC war da effektiver und erhöhte in der 64. Minute auf 3:1. Die Bergner-Elf verwaltete diese Führung bis in die Schlussphase. Mit der letzten Aktion der Partie flankte Dennis Wegner auf Moritz Hannappel, der zum 2:3-Endstand in die Maschen traf.
Am Mittwoch geht es für den TSV mit dem nächsten Testspiel gegen den Wuppertaler SV weiter.
TSV Steinbach Haiger 1. Halbzeit: Paterok – Kunert, Herzig, Strujic, Heister – Wegner, Trkulja, Al-Azzawe, Wegner – Budimbu, Kramer.
TSV Steinbach Haiger 2. Halbzeit: Birol – Sevim, Welker, Reith, Sarr – Hannappel, Bisanovic, Tim Müller, Wegner – Candan, Reichwein.

Verkehrsunfall mit schwerst verletztem Fußgänger

Die Polizei informiert:

Lebach. Ein 28-jähriger PKW-Fahrer erfasste in der Schaumbergstraße in Fahrtrichtung Tholey einen 66-jährigen Fußgänger. Dieser erleidet schwerste Verletzungen und muss in die Uni-Klinik nach Homburg verbracht werden. Der PKW-Fahrer bleibt unverletzt, an seinem Fahrzeug entsteht Sachschaden. Bis zum Abschluß der Unfallaufnahme und Spurensicherung musste die Schaumbergstraße voll gesperrt werden.

Aktuelle Meldungen der Polizei Saarbrücken

Versuchter Einbruch in Firmengelände in Kleinblittersdorf

In der Nacht von vergangenen Freitag auf Samstag wurde eine Fensterscheibe einer Firma in der Goethestraße in Kleinblittersdorf mittels eines Steines eingeworfen. Dabei wurde Zutritt zu verschiedenen Bereichen des Gebäudes erlangt. Nach ersten Erkenntnissen wurden keine Gegenstände aus der Firma entwendet. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Die Polizei sucht Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zur Tat machen können.

PKW Diebstahl von Firmengelände in Alt-Saarbrücken

Am vergangenen Samstag Morgen, gegen 02:00 Uhr, verschaffte sich ein männlicher Täter Zutritt zu einem KFZ-Werkstattgelände in der Gersweilerstraße in Alt-Saarbrücken, in dem er über den das Firmengelände umgebenden Zaun kletterte. Anschließend konnte er mittels eines in einem abgemeldeten Fahrzeug vorgefundenen Schlüssels das Firmengelände in diesem verlassen, indem er das abgeschlossene Metalltor des Firmengeländes durchbrach. Eine Überwachungskamera auf dem Gelände zeichnete die Tat auf. 

Gegen 06:30 Uhr konnte in der Straße, Königsbruch, in Alt-Saarbrücken, eine männliche Person festgestellt werden, die dort Kennzeichen an einem PKW wechselte. Bei einer Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich bei dem PKW um das in der Nacht entwendete, abgemeldete Fahrzeug handelte. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der Täter noch an insgesamt drei weiteren PKW Kennzeichen im Bereich Alt-Saarbrücken entwendete, eines der Fahrzeuge noch zusätzlich aufbrach und verschiedene Gegenstände daraus entwendete. 

Umfangreiche Ermittlungen ergaben einen Tatverdacht gegen einen amtsbekannten 30-jährigen aus Saarbrücken, dessen Wohnung in diesem Zuge durchsucht worden war. Nach Durchführung weiterer strafprozessualer Maßnahmen wurde er nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Saarbrücken vorerst wieder entlassen. Es wurden entsprechend mehrere verschiedene Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Zeugen melden sich bitte bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter 0681/9321320

Einbruchsdiebstahl in Ladenlokal in Alt-Saarbrücken

Im Laufe der Nacht von vergangenen Freitag auf Samstag wurde in ein Ladenlokal in der Stengelstraße in Alt-Saarbrücken eingebrochen. Es gelang den bislang unbekannten Tätern eine Tür aufzuhebeln und sich dadurch Zutritt zu den Räumlichkeiten zu verschaffen. Dort wurden Bargeld und Schlüssel von Auslieferfahrzeugen des Lieferservices entwendet. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Sachdienliche Hinweise erbittet sich die Polizei Saarbrücken-Stadt. 

Raubüberfall auf Kiosk im Bereich Goldene Bremm in Alt-Saarbrücken

Am vergangenen Samstag, gegen 17:36 Uhr, betrat eine bislang unbekannte männliche Person vermummt einen Kiosk in der Metzer Straße, im Bereich der Goldenen Bremm, in Alt-Saarbrücken und verlangte unter Vorhalt einer schwarzen Pistole den Kasseninhalt von der Kassiererin. Nach dem diese die Kasse öffnete, bediente sich der Täter selbst und entnahm einen größeren Bargeldbetrag. Anschließend flüchtete der Täter fußläufig. Die Kasserierin blieb unverletzt. Der Täter konnte im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen nicht mehr festgestellt werden. Die Tat wurde von einer Videokamera aufgezeichnet. Diesbezügliche Ermittlungen dauern noch an. Ein dementsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Hinweise zur Tat oder dem Täter sind an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter 0681/9321320 zu richten.

Einbruchsdiebstahl in ein Mehrfamilienhaus in Brebach-Fechingen

In den frühen Abendstunden des vergangenen Samstag, in der Zeit von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr, wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Straße, Zum Südhang, in Brebach-Fechingen, eingebrochen. Durch Aufhebeln eines Küchenfensters im Erdgeschoss verschaffte sich bislang unbekannter Täter Zutritt zum Anwesen. Nach ersten Erkenntnissen wurde Schmuck aus dem Haus entwendet. Zeugen melden sich bitte bei der PI Saarbrücken-Stadt. 

Versuchter Einbruchsdiebstahl in Einfamilienhaus in Alt-Saarbrücken

In den Nachmittags- und frühen Abendstunden des vergangenen Samstag, zwischen 16:00 Uhr und 21:30 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der St.Avolder Straße in Alt-Saarbrücken eingebrochen. Dabei verschafften sich der oder die Täter durch Aufhebeln einer rückwärtigen Terrassentür Zutritt zu dem Anwesen. Nach ersten Erkenntnissen wurden keine Wertgegenstände aus dem Haus entwendet. Täterhinweise liegen der Polizei bislang nicht vor. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. Zeugenhinweise unter 0681/9321320.

Einbruchsdiebstahl in ein Einfamilienhaus in Bübingen

In der Zeit von vergangenen Samstag, 18:45 Uhr, bis Sonntag, 22:00 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus im Lerchenweg in Bübingen eingebrochen. Dabei wurde von bislang unbekanntem Täter die Glasfüllung einer rückwärtig gelegenen Terrassentür eingeschlagen und im Anschluss der Hebel betätigt, um in das Wohnanwesen zu gelangen. Aus dem Anwesen wurde hochwertiger Schmuck und Goldmünzen entwendet. Täterhinweise liegen bislang noch nicht vor. Die Polizei Saarbrücken-Stadt erbittet sich unter 0681/9321320 Hinweise von Zeugen. 

Versuchter tätlicher Angriff und Widerstandshandlungen mit zwei leicht verletzten Polizeibeamten in Saarbrücken

Am frühen Sonntag Morgen, gegen 03:30 Uhr, ereignete sich in der Kaiserstraße in Saarbrücken ein versuchter tätlicher Angriff und Widerstandshandlungen gegen zwei Polizeibeamte der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt. Dabei wurden eine Beamtin und ein Beamter leicht verletzt. Vorausgegangen war ein Körperverletzungsdelikt in einer nahegelegenen Saarbrücker Discothek in der Futterstraße. Im Zuge der Feststellung der Personen in der Kaiserstraße leistete ein 27-jähriger aus Völklingen erheblichen Widerstand und versuchte eine Beamtin und einen Beamten tätlich anzugehen. Dieser konnte schließlich gebändigt und fixiert werden. Der Beschuldigte wurde nach Entnahme einer Blutprobe aufgrund seiner zuvor ertragenen Verletzungen bei der körperlicher Auseinandersetzung in der Discothek in ein Saarbrücker Krankenhaus eingeliefert.

Raubüberfall auf Kiosk im Bereich Goldene Bremm in Alt-Saarbrücken

Am vergangenen Samstag, gegen 17:36 Uhr, betrat eine bislang unbekannte männliche Person vermummt einen Kiosk in der Metzer Straße, im Bereich der Goldenen Bremm, in Alt-Saarbrücken und verlangte unter Vorhalt einer schwarzen Pistole den Kasseninhalt von der Kassiererin. Nach dem diese die Kasse öffnete, bediente sich der Täter selbst und entnahm einen größeren Bargeldbetrag. Anschließend flüchtete der Täter fußläufig. Die Kasserierin blieb unverletzt. Der Täter konnte im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen nicht mehr festgestellt werden. Die Tat wurde von einer Videokamera aufgezeichnet. Diesbezügliche Ermittlungen dauern noch an. Ein dementsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Hinweise zur Tat oder dem Täter sind an die Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt unter 0681/9321320 zu richten.

Ferkelkastration: Saar-Grüne für Verfassungsklage

0

Tressel: Leid von Millionen Ferkel beenden

Vor dem Hintergrund der anhaltenden Debatte um die betäubungslose Ferkelkastration im Rahmen der heute zu Ende gehenden ‚Grünen Woche‘ drängen die Saar-Grünen auf eine Verfassungsklage in Karlsruhe. Wenn es Ministerpräsident Hans und Umweltminister Jost wirklich daran gelegen sei, die grausame Praxis zu beenden, so Grünen-Landeschef Tressel, müssten sie auch alle ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente nutzen. Die Änderung des Tierschutzgesetzes trete das im Grundgesetz verankerte Staatsziel Tierschutz mit Füßen. 

„Nachdem CDU/CSU und SPD gegen den im Bundesrat geäußerten Willen des Saarlandes die Verlängerung der betäubungslosen Ferkelkastration im Bundestag durchgesetzt haben und auch noch die eigenen Bundestagsabgeordneten Maas, Schön und Ortleb für das weitere Herausreißen der Ferkel-Hoden bei vollem Bewusstsein votiert haben, dürfen sich Ministerpräsident Hans und Umweltminister Jost nicht plötzlich wegducken. Alles andere wäre Heuchelei“, sagt Markus Tressel MdB, Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Saar. 

Die Verlängerung der grausamen Praxis sei mit dem Staatsziel Tierschutz im Grundgesetz schlichtweg nicht vereinbar. Tressel: „Das Tierschutzgesetz bestimmte seit Jahren, dass zum 1. Januar mit der betäubungslosen Ferkelkastration Schluss sein muss. Alternativmethoden stehen zur Verfügung. Wenn nun die Große Koalition das Tierschutzgesetz so ändert, dass Tiere ohne vernünftigen Grund weiter gequält werden dürfen, tritt sie das Staatsziel Tierschutz mit Füßen. Dies ist klar verfassungswidrig und darf durch die Landesregierung so nicht einfach hingenommen werden.“ 

Das Saarland müsse Verfassungsklage in Karlsruhe einreichen. Tressel: „Wenn es die Landesregierung mit ihrer Haltung ernst meint, muss sie gegen die Änderung des Tierschutzgesetzes vor dem Bundesverfassungsgericht klagen. Im Gegensatz zu Bürgerinnen und Bürgern hat es die Landesregierung mit dem Instrument der abstrakten Normenkontrolle in der Hand, die grausame Praxis den Karlsruher Richtern zur Prüfung auf den Tisch zu legen.“

Premiere von „Shakespeare in Love“ am 3. Februar

0

Es kommt nicht jeden Tag vor, dass ein Film mit sieben Oscars ausgezeichnet wird und zusätzlich noch Nominierungen in sechs weiteren Kategorien erhält. John Maddens Film »Shakespeare in Love« gelang 1998 dieses Kunststück. Auch die Theaterfassung von Lee Hall, der bereits das Script für »Billy Eliot, I will dance« schrieb, war schon bei der Uraufführung 2016 im Londoner Westend ein Publikumsmagnet. In Saarbrücken wird »Shakespeare in Love« jetzt in einer Inszenierung von Schauspieldirektorin Bettina Bruinier gezeigt, die gemeinsam mit Achim Schneider ein neues musikalisches Konzept erarbeitet hat. Statt Barockmusik mit historischen Instrumente, bewegen sich die Kompositionen in Richtung Alternative Rock und Indie-Pop.

Als musikalischer Leiter ist Achim Schneider in Saarbrücken kein Unbekannter. Seit 1992 arbeitet er kontinuierlich am Staatstheater und schuf die Bühnenmusik zu zahlreichen Produktionen, zuletzt hatte er die musikalische Leitung der Erfolgsproduktion »Blues Brothers« inne. Live dabei ist bei »Shakespeare in Love« auch seine großartige Band, die das musikalisch souverän agierende Ensemble begleitet.

»Shakespeare in Love« spielt im London des 16. Jahrhunderts. Der junge Will Shakespeare hat sich unsterblich in die schöne Viola De Lesseps verliebt, die für das Theater brennt und am liebsten Schauspielerin werden würde. Doch Frauen ist der Zutritt zur Bühne im damaligen London streng verboten. Viola soll stattdessen einen alten Adligen heiraten. Die ausweglose Liebe inspiriert Shakespeare zu der berühmtesten Liebensgeschichten aller Zeiten: Er schreibt »Romeo und Julia«.

 Doch bis das Stück auf die Bühne kommt, sind noch jede Menge komischer Verwicklungen zu überstehen: »No Business like Showbusiness« eben!

SHAKESPEARE IN LOVE

Schauspiel mit Musik nach dem Drehbuch vonMarc Norman & Tom Stoppard; Bühnenfassung von Lee Hall

Inszenierung Bettina Bruinier

Bühne Volker Thiele

Kostüme Elisabeth Vogetseder

Kampfchoreographie Philipp Seidler

Mit

Verena Bukal (Amme; Königin u.a.), Anne Rieckhof (Viola de Lesseps);

Ali Berber (Burbage), Thorsten Köhler (Henslowe), Thorsten Loeb (Wabash, Bootsman), Philipp Seidler (Ned Alleyn), Gregor Trakis (Wessex), Philipp Weigand (Will Shakespeare), Raimund Widra (Fennyman), Statisterie des Saarländischen Staatstheaters

Premiere

Sonntag, 03. Feb 2019, 18:00 Uhr, Großes Haus

Nächste Vorstellungen

Dienstag, 05. Feb 2019, 19:30

Samstag, 09. Feb 2019, 19:30

Freitag, 15. Feb 2019, 19:30

Sonntag, 17. Feb 2019, 18:00

Freitag, 08. Mär 2019, 19:30

Freitag, 15. Mär 2019, 19:30

Mittwoch, 20. Mär 2019, 19:30

Freitag, 22. Mär 2019, 19:30

Freitag, 12. Apr 2019, 19:30

Dienstag, 16. Apr 2019, 19:30

Karten

KARTEN
Vorverkaufskasse,
Schillerplatz 2, 66111 Saarbrücken
Montag bis Freitag: 10 – 18 Uhr, Samstag: 10 – 14 Uhr
Telefon (0681) 3092-486 | Fax (0681) 3092-416 E-Mail kasse@staatstheater.saarland

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com