Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3406

Aktuelle Warnung der Feuerwehr – Betreten von Eisflächen

0

Die eisigen Temperaturen der letzten Tage führten zum Zufrieren von Seen und Weihern in unserer Region. Da auch die nächsten Tage noch Frosttemperaturen zu erwarten sind, warnt die Feuerwehr St. Ingbert aktuell vor dem Betreten von Eisflächen.

„Trotz der Minusgrade in den letzten Tagen sind viele Eisflächen zu dünn, um sie zu betreten. Es droht ein Einbruch“, warnt Florian Jung, Pressesprecher der Feuerwehr St. Ingbert. 

Auch der dauerhaft im Saarland herrschende Frost der vergangenen Tage garantiert nicht, dass die Eisdecke auf Seen, Weihern oder Flüssen tragfähig ist. Besonders Kinder  werden vom glitzernden Eis angezogen und so zu unvorsichtigem Verhalten verleitet. Bricht eine Person ein, erschlaffen die Muskeln innerhalb weniger Minuten in dem rund vier Grad kalten Wasser. Der Körper erlahmt. Die eingebrochene Person kann sich nicht mehr an der Oberfläche halten und taucht unter. 

Die Feuerwehr St. Ingbert gibt folgende Tipps zum Verhalten im Unglücksfall:

  • Wer einbricht, sollte versuchen, sich vorsichtig am Eis festzuhalten oder darauf zu ziehen. Wenn das Eis weiter bricht, kann man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer frei schlagen.
  • Helfer sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen: Eigensicherung beachten! 
  • Wer sich zum Helfen auf die Eisfläche begibt, sollte dafür eine Unterlage (Leiter, Bretter, Zaun) verwenden, um das Gewicht zu verteilen. Die Hilfsmittel kann man der eingebrochenen Person zuschieben. Eine quer über die Einbruchstelle gelegte Unterlage oder Äste machen die Rettung leichter. 
  • Gerettete Personen in warme Decken (Rettungsdecke) oder Jacken hüllen, vorsichtig erwärmen
  • Unterkühlten Personen keinen Alkohol geben, stattdessen möglichst warmen Tee reichen.
  • Im Unglücksfall direkt den Notruf 112 wählen und auf sich aufmerksam machen

Die Polizei Saarbrücken informiert

16-Jähriger auf nächtlicher Spritztour ohne Führerschein

Saarbrücken. Im Zuge einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde am Samstag, dem 19.01.2019, um 05:00 Uhr morgens ein Fahrzeug in der Dudweilerstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Wie sich herausstellte, handelte es sich bei dem Fahrzeugführer um einen 16-jährigen aus Saarbrücken-Brebach, der heimlich den Fahrzeugschlüssel seiner Mutter an sich genommen und mit deren Auto eine nächtliche Spritztour unternommen hatte. Der Jugendliche wurde anschließend seiner Mutter überstellt. Ihn erwartet jedoch ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Verkehrsunfall auf der BAB 620 mit glücklichem Ausgang. Unfallverursacher blieb unverletzt

Saarbrücken. Am Freitag, 18. Januar 2019, 17:51 Uhr, teilte ein 19-jähriger französischer Fahzeugführer der Polizei über Notruf mit, dass er einen Unfall ohne weitere Beteiligung auf der Autobahn verursacht habe, jedoch zahlreiche Trümmer auf der BAB liegen würden. Die unfallaufnehmenden Beamten konnten das Fahrzeug auf dem Beschleunigungsstreifen zur BAB, kurz hinter der Anschlussstelle Ostspange, in Fahrtrichtung Saarbrücken, entgegen der Fahrtrichtung, verkeilt in der Leitplanke feststellen. Der Fahrzeugführer war unverletzt. Er stand nicht unter alkoholischer Beeinflussung, Aus bisher ungeklärter Urasache verlor der Fahrzeugführer die Kontrolle über sein Fahrzeug und schleuderte von der Überholspur der BAB auf den Beschleunigungsstreifen zur BAB 620 und kollidierte frontal mit der Leitplanke des Beschleunigungsstreifens, Anschließend drehte sich der Pkw um 90 Grad und kollidierte im Bereich des Hecks ebenfalls mit der Leitplanke. Zeitweise mussten Teile der Autobahn und des Beschleunigungsstreifen bis zur Trümmerbeseitigung und der Bergung des Pkw`s gesperrt werden. An 6 Leitplankenelementen entstand Sachschaden.

Raubdelikt z.N. eines Getränkemarktes in Saarbrücken-Fechingen. Zeugen gesucht

Saarbrücken-Fechingen. Am Freitag, 18. Januar 2019, gegen 19:40 Uhr, teilte eine Mitarbeiterin eines Getränkehandels in der Scheidter Straße in Saarbrücken, Ortsteil Brebach-Fechingen, über Notruf mit, dass sie überfallen worden sei. Die ersten Ermittlungen ergaben folgenden Sachverhalt: Zur Tatzeit betrat der männliche Täter den Getränkemarkt, begab sich sofort zu der Kassierin hinter den Kassenbreich und erzwang unter direktem Vorhalt eines Messers die Herausgabe der Tageseinnahme, welche er in eine mitgebrachte weiße Plastiktüte steckte. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. Zur Personenbeschreibung ist folgendes bekannt: männlich, relativ jung, ca. 180 cm groß, normale Statur, trug schwarze Jogginghose, weiße Turnschuhe, schwarze Kapuzenjacke sowie Sturmhaube. Der Täter habe sehr laut gesprochen, hochdeutsch ohne erkennbaren Akzent. Bei der Tatwaffe habe es sich um eine Art Fleischermesser mit einer Klingenlänge von ca. 20-25 cm gehandelt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt, Karcherstraße 5, 66111 Saarbrücken, Tel.0681/9321-230 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen. 

Raubdelikt z.N. eines 23-jährigen französischen Staatsbürgers in der Saarbrücker Innenstadt. Zeugen gesucht

Saarbrücken. Am Donnerstag, 17. Januar 2019, gegen 23:00 Uhr, wurde ein 23-jähriger Franzose in Höhe der Faßstraße von zwei Tatverdächtigen mittels körperlicher Gewalt angegangen und sein mitgeführter Rucksack entrissen. Anschließend flüchteten die Täter zu Fuß. Bei dem Diebesgut handelte es sich um einen schwarzen Eastpack-Rucksack. In diesem befanden sich eine GoPro Kamera Hero 5 Black, ein Kamera Stabilisator sowie ein Bose-Funklautsprecher. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: 1. Person: ca. 20 bis 30 Jahre alt, afroamerikanisches Aussehen, ca. 190 cm groß, schlank, 2. Person: ca. 20-30 Jahre alt, europäisches Aussehen, sehr muskolös, ca. 180 cm groß, trug schwarzen Mantel. Vor der Tathandlung hätten die Täter auf deutsch nach einer Zigarette gefragt, die Täter hätten weiterhin deutsch geredet, wobei der Geschädigte die Konversation nicht verstehen konnte. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken Stadt, Karcherstraße 5, 66111 Saarbrücken, Tel.0681/9321-230 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Raubdelikt z.N. zweier 14-jährigen Mädchen in der Europagalerie. 15-jährige Täterin mit fast 2,0 Promille

Saarbrücken. Am Freitag, 18.01.2019, befanden sich gegen 12:30 Uhr die beiden 14-jährigen geschädigten Mädchen sowie die ihnen flüchtig bekannte 15-jährige Beschuldigte aus Saarbrücken im Bereich der Toilettenanlage in der Europagalerie. Die beschuldigte 15-jährige, die stark alkoholisiert und aggressiv war, drückte plötzlich die beiden Mädchen mit Gewalt gegen die Wand und zwang diese, ihr Geld herauszugeben. Aus Angst kamen die Mädchen der Aufforderung nach. Anschließend flüchtete die Beschuldigte in Begleitung eines weiteren Jugendlichen zu Fuß. Aufgrund der prägnanten Personenbeschreibung konnte die polizeibekannte Beschuldigte schließlich vorläufig festgenommen und bis zur Überstellung ans Jugendamt zur Dienststelle in der Karcherstraße verbracht werden. Hierbei schlug diese erheblich um sich und bespuckte eine Polizeibeamtin. Ein Alkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von 1,92 Promille. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet und anschließend vom Jugendsachgebiet bei Kriminaldienst Saarbrücken bearbeitet. 

Einbruch in Tankstelle Rilchingen-Hanweiler.Zeugen gesucht

SaarbrückenKleinblittersdorf. Am Sonntag, 20.01.2019, wurde gegen 01:30 Uhr ein Einbruch in eine Tankstelle in der Konrad-Adenauer-Straße 29, in Kleinblittersdorf, Ortsteil Hanweiler, verübt. Aufgrund von Zeugenaussagen handelte es sich um zwei Täter mit arabischem Aussehen. Beide Täter hätten französisch gesprochen und waren dunkel gekleidet. Einer der Männer sei von normaler Statur, der andere sehr kräftig gewesen. Sie schlugen zur Tatausführung eine Fenster ein, betraten kurz die Tankstelle und flüchteten nach kurzer Zeit mit einem dunklen Renault Scenic, französisches Kennzeichen, den Tatort. Neben entwendeten Zigaretten steht die Schadenshöhe und sonstiges Diebesgut noch nicht eindeutig fest. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Saarbrücken Stadt, Karcherstraße 5, 66111 Saarbrücken, Tel.0681/9321-230 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Auseinandersetzungen in Saarbrücker Diskothek. Zwei Polizeibeamte nach Widerstandshandlungen leicht verletzt. 

Saarbrücken. Am Sonntag, 20.01.2019, kam es gegen 02:10 Uhr zu verbalen Ausseinandersetzungen zwischen dem späteren alkoholisierten 20-jährigen Beschuldigten aus Schiffweiler, zwei weiteren unbekannten Männern und dem Sicherheitspersonal eines Clubs in der Bahnhofstraße, nachdem der Beschuldigte zuvor der Diskothek verwiesen wurde. Nach Alarmierung der Polizei wurde dem Beschuldigten sowie seinen Begleitern ein Patzverweis erteilt, wobei diese der Anordnung nur widerwillig nachkamen. 30 Minuten später wurde die Polizei erneut in Kenntnis gesetzt, dass der Beschuldigte zurückgekehrt sei, in den Eingangsbereich uriniert habe und erneut äußerst aggressiv die Security angehen würde. Beim Eintreffen der ersten Polizeibeamten ging der Beschuldigte unvermittelt mit einer Bierflasche auf die Polizisten los, konnte jedoch überwältigt und vorläufig festgenommen werden. Auch gegen die Festnahme setzte sich der Beschuldigte energisch zur Wehr. Bei der Widerstandshandlung wurden eine 35-jährige Polizeibeamtin und ein 36-jähriger Polizeibeamter der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt leicht verletzt. Strafverfahren wegen Körperverletzung und Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte wurden eingeleitet. 

Nach Auseinandersetzung rivalisierender Gruppen. Vorläufige Festnahme von Verdächtigen und Sicherstellung einer Machete 

Saarbrücken. Am Sonntag, 20.01.2019 wurde die Polizeiinspektion Saarbrücken Stadt fernmündlich darüber in Kenntnis gesetzt, dass sich Männer mit einer Machete vor einem Club in der Bahnhofstraße aufhalten und Zutritt fordern würden. Die eingetroffenen Polizeibeamten fanden eine größere Menschenmenge und eine unübersichtliche Situation vor. Aufgrund von ersten Zeugenaussagen wurde bei einem 29-jährigen ein Messer mit einer Klingenlänge von 36 cm sichergestellt. Nach weiteren Zeugenaussagen war Anlass eine vorangegangene Auseinandersetzung zweier unterschiedlicher Personengruppen im Bereich Bahnhof-/Dudweilerstraße gewesen, wobei mit Messern gegenseitig gedroht wurde. Eine körperliche Auseinandersetzung wurde nicht beobachtet. Nach Aussagen des Security Personals wurden im Verlauf des Abends bereits mehrere Personen der Diskothek verwiesen, da es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen unterschiedlichen Gruppenmitgliedern kam. Nachdem unabhängige Zeugen beobachteten, dass das sichergestellte Messer bei der Annäherung der Polizeifahrzeuge erst an den Täter übergeben wurde, wurde ein weiterer Tatverdächtiger, ein 30-jähriger aus Püttlingen, festgestellt sowie einen, ebenfalls mit einem Messer in drohender Haltung beobachteten, 18-jährigen mit Wohnsitz in Völklingen. Mehrere Strafverfahren wurden eingeleitet.

Die Polizei Homburg informiert

Sachbeschädigung an Pkw in Kirkel-Altstadt

In der Zeit vom 17.01.2019, 17:30 Uhr – 18.01.2019, 08:00 Uhr, wurde in Kirkel-Altstadt ein schwarzer Suzuki Swift mit Homburger Kreiskennung durch einen unbekannten Täter beschädigt. An dem in der Hofeinfahrt des Anwesens geparkten Pkw wurde die Beifahrerscheibe vermutlich mit einem Stein eingeschlagen. Aus dem Fahrzeuginnern wurden nach bisherigen Erkenntnissen keine Gegenstände entwendet. 

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg, Tel.: 06841/1060, in Verbindung zu setzen

Exhibitionistische Handlung

Am 18.01.2018 kam es in Homburg in einem Einkaufsmarkt in der Nähe des alten Stadtbades zu exhibitionistischen Handlungen. Durch den Täter wurden mehrere Frauen belästigt. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich bei der PI Homburg melden.

Sachbeschädigung durch Graffiti in der Homburger Innenstadt

In der Nacht von Freitag, den 18.01.2019 auf Samstag, den 19.01.2019, kam es durch einen unbekannten Täter an einem Geschäftsanwesen, zwei Wohnanwesen, einer ehemaligen Schulturnhalle und einem Bagger von der Karlsbergstraße bis in die Schulstraße in 66424 Homburg- Innenstadt zu einer Sachbeschädigung durch Graffiti in grüner und lila Sprühfarbe. Die geschätzte Gesamtschadenshöhe beträgt ca. 2500 Euro.

Zeugen die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Homburg (Tel. 06841-1060) in Verbindung zu setzen.

Aktuelle Meldungen der Polizei Neunkirchen

Einbruch in Firmengebäude in Spiesen-Elversberg

In der Nacht von Donnerstag, 17.01.19, auf Freitag, 18.01.19, brechen Unbekannte in ein zweistöckiges Firmengebäude in der Hauptstraße in Spiesen-Elversberg ein. Die Täter schlugen ein Fenster mit einem umwickelten Hammer ein, öffneten dieses anschließend und gelangten so ins Gebäude. Die Täter entwendeten mehrere Vermessungsgeräte. Der Schaden wird auf ca. 400.000 € geschätzt.

Bei Hinweisen zur Tat wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Neunkirchen, Tel. 06821/2030.

Einbruch in Kindergarten in Illingen

In der Nacht von Donnerstag, 17.01.19, auf Freitag, 18.01.19, brechen Unbekannte in ein Verwaltungsgebäude des Kindergartens in der Kirchenstraße in Illingen ein. Die Täter gelangen durch das Abkippen des Türschlosses in das Gebäude, wo sie mehrere Räume durchwühlen. Anschließend verlassen sie das Gebäude ohne etwas zu entwenden.

Bei Hinweisen zur Tat wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Neunkirchen, Tel. 06821/2030.

Einbruch in Sakristei der ehemaligen Friedenskirche im Beerwaldweg Neunkirchen

In der Nacht von Donnerstag, 17.01.19, auf Freitag, 18.01.19, brechen Unbekannte zunächst in eine Holzhütte vor der ehemaligen Friedenskirche im Neunkircher Beerwaldweg ein. Danach hebeln die Täter ein Fenster zur Sakristei auf und gelangen so ins Gebäude. Im Gebäude durchsuchen sie in mehreren Räumen Schränke und Kommoden und stellen mehrere Kerzenständer zum Abtransport bereit. Die Täter flüchten von der Örtlichkeit ohne die bereitgestellten Kerzenständen mitzunehmen. 

Bei Hinweisen zur Tat wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Neunkirchen, Tel. 06821/2030.

Versuchter Einbruch in das Clubheim des SV Kerpen in Illingen

In der Nacht von Donnerstag, 17.01.19, auf Freitag, 18.01.19, versuchen Unbekannte die Eingangstür zum Clubheim des SV Kerpen in der Lehnstraße in Illingen aufzubrechen. Als den Tätern dies misslang drücken sie einen Metallbolzen gewaltsam in den Schließzylinder der Tür und machen diesen hierdurch unbrauchbar. Danach flüchten die Täter von der Örtlichkeit. Der entstandene Schaden liegt bei ca. 200 €.

Bei Hinweisen zur Tat wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Neunkirchen, Tel. 06821/2030.

Einbruch in Wohnhaus in der Mühlenstraße in Schiffweiler

Am Freitag, 18.01.19, brechen Unbekannte zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr in ein Wohnhaus in der Mühlenstraße in Schiffweiler ein. Die Täter kletterten zunächst über das Gartentor und begaben sich auf die Terrasse des Hauses. Dort hebelten sie die Tür zum Wintergarten und im Anschluss auch die Zugangstür zum Haus auf. Die Täter durchsuchten mehrere Räume des Hauses, wurden dann jedoch von den heimkehrenden Bewohnern gestört und flüchteten mit einem Teil der Beute.

Bei Hinweisen zur Tat wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Neunkirchen, Tel. 06821/2030.

Einbruch in Modegeschäft im Bereich des Wasserturms Neunkirchen

Unbekannte dringen in der Nacht von Freitag, 18.01.19, auf Samstag, 19.01.19, durch ein Fenster in ein Modegeschäft im Bereich des Wasserturms im Alten Hüttenareal Neunkirchen ein. Im Geschäft werden mehrere Räume durchsucht und Bargeld sowie ein Tablet entwendet. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro

Bei Hinweisen zur Tat wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Neunkirchen, Tel. 06821/2030.

Versuchter Einbruch in Wohnhaus in der Hauptstraße in Landsweiler-Reden

Am Freitag, 18.01.19, versuchten Unbekannte zwischen 13:00 Uhr und 20:00 Uhr in ein Wohnhaus in der Hauptstraße in Landsweiler-Reden einzubrechen. Die Täter legten eine Leiter unterhalb des Küchenfensters an, bestiegen diese und hebelten anschließend das Fenster auf. Die Täter stiegen dann jedoch nicht in das Gebäude ein sondern entfernten die benutzte Leiter und deponierten diese in einem Gartenhaus.

Bei Hinweisen zur Tat wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Neunkirchen, Tel. 06821/2030.

Einbruch in das Vereinsheim des ASV Steinbach

Unbekannte brachen in der Nacht von Freitag, 18.01.19, auf Samstag, 19.01.19, in das Vereinsheim des ASV Steinbach ein. Die Täter brachen mehrere Türen an dem Gebäude auf, betreten und durchwühlen mehrere Räume. In ein Metallgaragentor schneiden die Täter ein Loch und öffnen dieses anschließend durch hindurchgreifen. Die Täter entwenden mehrere Wein- und Weizenbiergläser.

Bei Hinweisen zur Tat wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Neunkirchen, Tel. 06821/2030.

Einbruch in Mehrfamilienhaus in der Wellesweilerstraße in Neunkirchen

Unbekannte Täter brechenim Zeitraum zwischen dem 29.12.2018 und dem 19.01.2019 in ein Mehrfamilienhaus in der Wellesweilerstraße in Neunkirchen ein. Die Täter gelangen über den Hof des Anwesens zur Kellertür, welche sie gewaltsam eintreten und so ins Gebäude gelangen. Im Keller hebeln sie anschließend die Tür zu einem Lagerraum auf und stehlen aus diesem zwei Pakete Laminat und diverse Fliesen. Eine weitere Tür zum Hausflur wird ebenfalls von den Tätern aufgebrochen, beim Verlassen des Hauses jedoch wieder von außen geschlossen und mit einer Schraube zugeschraubt.

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in der Gennweilerstraße in Illingen

Am Samstag, 19.01.19, kam es gegen 19:20 Uhr in der Gennweilerstraße in Illingen zu einem Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Audi S3 befuhr die Gennweilerstraße aus Richtung Heiligenwald kommend in Richtung Ortsmitte als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und in einen geparkten Citroen C3 krachte. Der Citroen wurde durch die Wucht des Aufpralls um 180 Grad gedreht und gegen einen Blumenkübel geschleudert. Durch die Kollision umherfliegende Fahrzeugteile wurden auf ein entgegenkommendes Fahrzeug geschleudert.

Bei der Kontrolle des Fahrers des Audi wurde bei diesem eine starke Alkoholisierung, über 1,5 Promille, festgestellt. Der Fahrer wurde mit zur Polizeidienststelle in Neunkirchen genommen, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Verletzt wurde bei dem Unfall zum Glück niemand.

Einbruch ins Gymnasium Am Steinwald

Unbekannte brachen am Wochenende ins Gymnasium Am Steinwald ein. Die Täter brachen die Tür zur Cafeteria auf und durchwühlten diese und die Küche. Dort brachen sie eine Tür zu einem Lager auf, brachen darin einen Spind auf durchsuchten diesen und einen dort stehenden Schreibtisch. Weiterhin brachen die Täter die Tür zum Schulgebäude auf und durchsuchten im Inneren mehrere Räume und Schränke. Zum Diebesgut und zur Höhe des entstandenen Schadens können zum jetzigen Zeitpunkt keine Angaben gemacht werden.

Die Ermittlungen in vorliegender Angelegenheit dauern an.

Bei Hinweisen zur Tat wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Neunkirchen, Tel. 06821/2030.

Grüne: Saarland braucht Schienenelektrifizierungs-Konz​ept

0

Tressel: Niedtalbahn für neues Bundesprogramm prädistiniert

Als Reaktion auf das neue milliardenschwere Bundesprogramm zur Elektrifizierung von Bahnstrecken fordert der saarländische Grünen-Bundestagsabgeordnete Markus Tressel Saar-Verkehrsministerin Rehlinger auf, zügig ein Schienenelektrifizierungs-Konz​ept auf den Tisch zu legen. Der Grünen-Politiker betonte, Bundesmittel dürften nicht wie in der Vergangenheit am Saarland vorbeifließen, nur weil das Land im Gegensatz zu anderen Bundesländern in Sachen Elektrifizierung weiter völlig plan- und konzeptlos sei. Vom neuen Bundesprogramm könne insbesondere die Niedtalbahn profitieren.

„Nachdem die Große Koalition die notwendige Elektrifizierung von Bahnstrecken immer wieder verschleppte, kommt nun offenbar endlich Bewegung in die Sache: Bundesverkehrsminister Scheuer plant ein milliardenschweres Bundesprogramm zur Elektrifizierung von Bahnstrecken. Der Fokus soll nicht nur auf Hauptstrecken, sondern auch auf regionalen Bahnstrecken sowie auf gezielten Lückenschlüsse liegen“, sagt Markus Tressel, Bundestagsabgeordneter und Chef der Saar-Grünen.

Im Saarland seien weit 100 Jahre nach ihrem Bau die Niedtal-, Illtal- und Würzbachtalbahn immer noch nicht elektrifiziert. Tressel: „Elektrifizierungen machen ökologisch wie ökonomisch Sinn und tragen dazu bei, die Bahnstrecken zukunftsfest zu machen. Der Verkehr wird billiger, reibungsloser und durchgängiger, die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene erhöht sich. Das Saarland spart dadurch als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr langfristig viel Geld, liegen doch die Betriebskosten für Dieselfahrzeuge um etwa 50 Prozent höher.“

Das Saarland könne insbesondere vom ‚Ausbauprogramm Elektrische Güterbahn‘ profitieren, das gezielt Elektrifizierungslücken im Güterverkehr schließen wolle. Tressel: „Die Niedtalbahn ist wie prädistiniert für das neue Bundesprogramm und könnte damit in ihrer Durchgängigkeit nach Frankreich gerettet werden. Aber auch die Würzbachtalbahn als Teil der Bahnstrecke nach Karlsruhe kann davon profitieren. Verkehrsministerin Rehlinger muss diese Chance im Interesse des Landes nun konsequent ergreifen.“

Der Grünen-Politiker fordert eine klare Strategie in der saarländischen Elektrifizierungs-Politik. Nur mit einem klaren Konzept könne man im harten Wettbewerb der Länder um Bundesmittel bestehen. Tressel: „Bundesmittel dürfen nicht wieder wie in der Vergangenheit am Saarland vorbeifließen, nur weil Verkehrsministerin Rehlinger in Sachen Elektrifzierung völlig plan- und konzeptlos ist. Wir brauchen dringend ein Schienenelektrifizierungs-Konz​ept nach dem Vorbild Bayerns oder Baden-Württembergs.“

AFD Saar: Fahrgastschwund bei Saarbahn besorgniserregend

0

Lesen Sie hier die Meldung der AFD im Original:

Die Saarbahnstrecke Saarbrücken-Sarregemines wird von der Bevölkerung immer weniger angenommen. Seit 2004 sind die Fahrgastzahlen um ein Viertel gesunken. Mit zurückgehender Bevölkerungszahl kann dies nicht erklärt werden. Güdingen, Kleinblittersdorf und Hanweiler gehören zu den Orten mit noch funktionierenden Ortskernen und interessanten Wohngebieten. Die Saarlandtherme wertet die ganze Region auf. Gleichwohl steigen die Menschen wieder aufs Auto um. 

Das hat Gründe, für die sich die Saarbahn GmbH offensichtlich nicht interessiert. Man nimmt diesen Zustand hin und belastet die Allgemeinheit mit den Defiziten. 

Die Landesregierung ist deshalb aufgerufen, endlich tätig zu werden. 

Der ÖPNV im Saarland ist rückständig, teuer und unzuverlässig. Eine Reise durch das Saarland mit dem ÖPNV gleicht einem Abenteuer und schreckt Einheimische wie Touristen auch wegen der hohen Fahrpreise ab. 

Bezüglich der Strecke Saarbrücken – Sarregemines fordert die AfD als Sofortmaßnahme: 

1. Eine Ursachenergründung der zurückgehenden Fahrgastzahlen durch Befragung dort wohnenden Bürger. 

2. Eine gravierende Fahrpreissenkung, die sich langfristig durch ein erhöhtes Fahrgastaufkommen kostenneutral auswirken wird. 

3. Eine wesentlich verbesserte Sicherheitslage an den Bahnhöfen und Haltepunkten durch regelmäßige Polizeikontrollen. 

4. Tägliche Beseitigung von Schmutz, Dreck und Graffiti an den Bahnhöfen. 

5. Die Strecke nach Sarreguemines muss beworben werden sowohl beiderseits der Grenze als auch auf den Saarbahnwagen. 

Saarbrücken und Sandhausen trennen sich 0:0

Text: Paul Kuhn, Fotos und Video: Catharina Kuhn

In einer gut besuchten Partie zeigte das Team von Dirk Lottner eine ansprechende Leistung. Einen Klassenunterschied konnte man nicht erkennen.

In der ersten Halbzeit startete der FCS in einem 4-4-2-System. In der Abwehr liefen Mario Müller, Nino Miotke, Steven Zellner und Sascha Wenninger auf. Davor agierten Markus Obernosterer auf links, Fanol Perdedaj und Fatih Köksal zentral und über rechts kam Markus Mendler. Den Doppelsturm bildeten Fabian Eisele und Marcel Carl.

Es entwickelte sich von Beginn an ein ausgeglichenes Spiel, wobei Sandhausen die besseren Torchancen besaß. Ex-FCSler Kevin Behrens stand ebenso in der Startelf wie Tim Knipping, wobei Behrens an einigen Sandhäuser Möglichkeiten beteiligt war.

Zur zweiten Halbzeit wechselten beide Trainer ordentlich durch. Während die Kurpfälzer fast das komplette Team austauschten, änderte Dirk Lottner folgende Positionen: Mendy kam für Wenninger, Vunguidica für Müller, Jänicke für Mendler, Holz und Zeitz für Köksal und Perdedaj, Dausch für Obernosterer, Fassnacht für Zellner und Jacob für Eisele.

Daniel Batz, Nino Miotke und Marcel Carl spielten volle 90 Minuten. Während Sandhausen nach dem Wechsel blass blieb, hatte der 1. FC Saarbrücken einige Großchancen. Marco Holz vergab alleinstehend vor Marcel Schuhen. Nach starker Balleroberung vereitelte ein Sandhäuser knapp das 1:0 nach Pass von Jänicke.

[ngg src=“galleries“ ids=“9″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]

Nach einem Foul von Torhüter Schuhen an Sebastian Jacob an der rechten Strafraumecke, schloss Martin Dausch den folgenden Freistoss sehr gut ab, doch Schuhen konnte parieren.

Fazit: Das Team von Dirk Lottner präsentierte sich ordentlich. Von einem zweiklassigen Unterschied war nichts festzustellen. Der 1. FC Saarbrücken spielt am am kommenden Dienstag in Dudelange gegen den amtierenden luxemburgischen Meister, bevor es am Wochenende nach Belek (Türkei) ins Trainingslager geht.

Sehen Sie hier unser Videointerview mit Dirk Lottner:

OFC verliert Testspiel gegen Siegen mit 0:2

Am heutigen Samstag unterlagen die Offenbacher Kickers im ersten Testspiel während der Winterpause vor rund 500 Zuschauern im Sana-Sportpark gegen die Sportfreunde Siegen mit 0:2.

Mit Kenan Hadzic, Bruno Budalic, Arda Newi und Matias Pyysalo kamen in der Partie gegen die Gäste aus der Oberliga Westfalen gleich vier Testspieler zum Einsatz. 

Aufgrund einer Verletzung von Gerrit Gohlke musste das Spiel in der 7. Spielminute für 17 Minuten unterbrochen werden. Ryu Suzuki schoss die Gäste mit zwei Treffern in der 31. und 82. Minute zum Sieg.

Das nächste Testspiel findet kommenden Samstag wieder im Sana-Sportpark gegen den SV Buchonia Flieden statt. Anstoß ist um 14 Uhr.

Mannschaftsaufstellung Kickers Offenbach 

1. Halbzeit: 

·        Sebastian Brune, Marco Ferukoski, Varol Akgöz, Dren Hodja, Christos Stoilas, Luka Garic, Niklas Hecht-Zirpel, Gerrit Gohlke (7. Francesco Lovric), Benjamin Kirchhoff, Lucas Albrecht, Kenan Hadzic

2. Halbzeit: 

·        Daniel Endres, Ko Sawada, Kevin Ikpide, Serkan Firat, Jake Hirst, Julian Scheffler, Jan-Hendrik Marx, Francesco Lovric, Bruno Budalic, Arda Newi, Matias Pyysalo

Tore: 

·        Ryu Suzuki 0:1 (31.), Ryu Suzuki 0:2 (82.)

Ortsvorsteher Ulli Meyer trifft Bürgermeister von Realmonte/Sizilien

Das kürzliche Treffen von Ortsvorsteher Ulli Meyer mit dem Bürgermeister aus Realmonte, Piero Puccio, dem Journalisten Alfonso Budger und Vertretern aus Realmonte  war das Ergebnis des Neujahrsempfangs von Ministerpräsident Tobias Hans. Dort hatte Ulli Meyer durch den Kontakt mit Giaccomo Santalucia die Einladung spontan ausgesprochen. Denn 80 Prozent der St. Ingberter Italiener haben ihre Wurzeln in  Realmonte.

Die Begrüßung war sehr herzlich mit Austausch von Geschenken. Piero Puccio bekam die Biokiste mit Kulinarischem und schenkte Ulli Meyer seinerseits das Wappen seiner Stadt mit den drei Ecken Siziliens. Der Redakteur der größten Tageszeitung Siziliens, Alfonso Budger, übergab sein Werk „Casa Muto. Agrigento, La Forza Del Silenzio“.  Dieses handelt vom Kampf gegen die Mafia, weshalb ihm seine Landleute Mut und Zivilcourage bescheinigten. In seiner Rede betonte der Journalist, dass er aktuell ein anderes Deutschland kennengelernt habe als vor rund 50 Jahren. Deutschland sei von Toleranz und Integration geprägt, besonders im Saarland könne man sich sicher und wohlfühlen. Er sei verblüfft, was er gesehen habe, bei der Vorgeschichte. Die Integration der Deutschen und Italiener sehe er als vollständig gelungen an. Verständnis für die Kultur beider sowie Kulturaustausch sei überall festzustellen. Es sei ein Musterbeispiel dafür, dass Barrieren überwunden werden könnten. 

Redakteur Alfonso Budger übergibt Ulli Meyer sein Buch über den Kampf gegen die Mafia. Foto: Christa Strobel

Das bestätigte auch Bürgermeister Piero Puccio, der sich sichtlich freute, dass es zu dem Treffen mit zirka 50 seiner Landsleute, auch aus Neunkirchen, gekommen sei. Er hob insbesondere die Leistung seiner italienischen Landsleute im wirtschaftlichen Bereich hervor. Sie gäben auch Deutschen Arbeit und Brot. Anschließend erinnerte an die Zeiten, als die ersten italienischen „Gastarbeiter“ in Deutschland Großes geleistet hätten. „Wo heute Bagger Gräben für Strom, Wasser und Gas ausheben, haben das die Italiener mit der bloßen Hand und mit Schaufel getan.“ Er betonte auch den europäischen Gedanken, die große Freundschaft zwischen Deutschen und Italienern, „Wir sind gemeinsam Europäer“. 

Auch Ulli Meyer war angenehm überrascht von der Willkommenskultur der Gäste. Er betonte, als Ortsvorsteher sei er für alle da. Wichtig sei die Aufrechterhaltung des Kontaktes sowie seine Intensivierung. Eine starke EU sei wichtig, nicht die Trennung (Brexit), denn „Europa ist Zukunft, nicht Problem.“ Er dankte den Italienern für das, was sie in und für St. Ingbert geleistet haben. 

Ulli Meyer (r.) mit dem „Brückenbauer“ Giaccomo Santalucia (l.) aus St. Ingbert (Foto: Christa Strobel)

Giaccomo Santalucia, der St. Ingberter Brückenbauer zwischen den Kulturen, informierte, dass inzwischen viele St. Ingberter Italiener Vereine gegründet hätten, in denen sowohl Italiener als auch teilweise Deutsche Mitglied seien.  Wünschenswert sei auch die ständige Einrichtung einer „Festa Italiana“.

Jochen Flackus (Die LINKE): Finanzlage der saarländischen Städte und Gemeinden bietet keinen Grund für Jubelmeldungen

0

„Die saarländischen Städte und Gemeinden haben die höchste Pro-Kopf-Verschuldung Deutschlands, fast dreimal mehr als in Bayern, und investieren im Ländervergleich am wenigsten. Im Schnitt investiert eine saarländische Gemeinde fast dreimal weniger als eine bayerische mit dem Ergebnis, dass das Saarland und seine Kommunen immer weiter zurückfallen. Vor diesem Hintergrund ist es völlig unangebracht und hat mit der Realität wenig zu tun, wenn nun so getan wird, als hätten die saarländischen Kommunen ‚bald wieder volle Kassen‘ oder könnten, wie der Innenminister behauptet ‚ab 2020 gar nicht alle Gelder ausgeben‘.“

Mit diesen Worten reagiert Jochen Flackus, der wirtschafts- und finanzpolitische Sprecher der Linksfraktion im Saarländischen Landtag, auf entsprechende Jubelmeldungen der Landesregierung und Medienberichte.

„Natürlich ist die Teilentschuldung der Kommunen durch den sogenannten ‚Saarland-Pakt‘ ein guter erster Schritt, aber CDU und SPD dürfen den Bund nicht aus seiner Verantwortung entlassen“, so Flackus weiter.

„Ohne eine Altlasten-Regelung des Bundes, ohne eine gerechte Besteuerung von Millionen-Einkommen, -Vermögen und -Erbschaften und ohne eine Übernahme der Sozialkosten durch den Bund wird eine nachhaltige Entlastung der Kommunen und die dringend überfällige Auflösung des kommunalen Sanierungsstaus nicht gelingen. Es zeugt nicht gerade von seriöser und langfristiger Finanzpolitik, auf weiter steigende Steuereinnahmen aufgrund anhaltend guter Konjunktur zu hoffen und sich auch ansonsten die Lage schönzureden. Die saarländischen Städte und Gemeinden haben mit rund 600 Millionen Euro zur Sanierung des Landeshaushaltes beigetragen und durch die verfehlte Steuerpolitik des Bundes seit dem Jahr 2000 jährlich rund 130 Millionen Euro Einnahmen verloren. Allein bei den Schulen im Land, deren Träger die Kommunen sind, gibt es einen Investitionsbedarf von rund 600 Millionen Euro, bei den kommunalen Kanälen weitere rund 75 Millionen. Kommunale Straßen, Plätze und Gebäude verrotten, weil seit Jahren viel zu wenig investiert worden ist. Da sind 20 Millionen Zuschuss des Landes ein Tropfen auf dem heißen Stein. Der Innenminister braucht sich keine Sorgen zu machen, dass die Städte und Gemeinden auf absehbare Zeit nicht wissen, wohin mit dem Geld, zumal sie durch den ‚Saarland-Pakt‘ ebenfalls zur Abzahlung der gewaltigen Schulden innerhalb der nächsten 45 Jahre verpflichtet sind.“

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com