Anlässlich des morgigen internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen fordert DIE LINKE im Saarländischen Landtag deutlich mehr Engagement bei der Schaffung von Barrierefreiheit in Land und Bund. Der behindertenpolitische Sprecher Ralf Georgi erklärt: „Nach wie vor wird der barrierefreie Zugang bei öffentlichen Bauvorhaben viel zu wenig mitgedacht, wie die Beispiele Umbau der Wilhelm-Heinrich-Brücke in Saarbrücken und Neunkircher Bliesterrasse zeigen. Dabei sollte gerade überall da, wo öffentliche Gelder zum Einsatz kommen, Barrierefreiheit zur Voraussetzung gemacht werden. Es ist auch nicht hinnehmbar, dass im Saarland nur jeder dritte Bahnhof barrierefrei zu erreichen ist. DIE LINKE fordert, dass die Haushalts-Mittel, die für den Bahnhofsumbau vorgesehen sind, verstärkt hierfür genutzt werden. Es fehlt bezahlbarer barrierefreier Wohnraum, es fehlt an barrierefreien Zugängen zu vielen Hallen und öffentlichen Gebäuden. Deshalb müssen Bund, Länder und Gemeinden deutlich mehr tun. Denn die barrierefreie Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist keine Nebensächlichkeit, sondern ein Grundrecht.“
Aktuelle Meldungen der Polizei Saarlouis
Alleinunfall in zwischen Bilsdorf und Saarwellingen nimmt glimpfliches Ende
Nalbach. Vergangenen Freitag, um 23:00 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße zwischen Nalbach-Bilsdorf und Saarwellingen ein spektakulärer Verkehrsunfall.
Die Unfallverursacherin, eine 25-jährige junge Frau aus Eppelborn, verlor in einer Linkskurve, wegen überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Zur Verhinderung des Unfalles führte die Fahrerin noch ein Lenkmanöver aus und brachte dadurch ihr Fahrzeug zum Überschlag. Das Fahrzeug landete kurzer Hand in der Böschung neben der Fahrbahn auf dem Dach. Die Fahrzeugführerin konnte sich selbstständig aus ihrem Pkw befreien und erlitt „nur“ leichte Verletzungen. Die junge Dame wurde im Anschluss in ein Krankenhaus gebracht.
Taschendiebstahl in Kleidergeschäft am Kleinen Markt in Saarlouis
Saarlouis. Am Samstag, den 01.12.2018, kam es in der Saarlouiser Innenstadt zu einem zunächst unbemerkten Taschendiebstahl. Opfer des Diebstahls wurde eine 48-jährige Dame, welche sich gemeinsam mit ihrer Tochter bei den Wochenendeinkäufen befand. Während Mutter und Tochter sich in der Kinderabteilung eines Kleidergeschäftes am Kleinen Markt befanden, näherte sich eine bislang unbekannte Frau den beiden. Die unbekannte Dame stand hierbei unmittelbar neben der offenen Handtasche der Geschädigten. Da sowohl Mutter als auch Tochter sich nichts dabei dachten, verließen sie das Geschäft. Später bemerkte die Geschädigte aus Nalbach erschreckenderweise, dass ihre Geldbörse samt Inhalt fehlte. Die verdächtige Dame konnte durch die Tochter der Geschädigten wie folgt beschrieben werden: ca. 165 – 170 cm groß, schlanke Figur, schwarze lange Haare als Pferdeschwanz gebunden und dunkle Kleidung.
Die Polizeiinspektion Saarlouis (Tel.: 06831/901-0) hat nun die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen des Vorfalles. Diese werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Verkehrsunfallflucht in Saarlouis-Roden
Saarlouis. Am 01.12.2018, um 14:10 Uhr, ereignete sich in der Herrenstraße 61 im Saarlouiser Ortsteil Roden eine Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer befuhr vermutlich die Herrenstraße und kollidierte beim Vorbeifahren an dem geparkten Pkw des Geschädigten mit dessen Außenspiegel. Durch den Knall der Kollision wurde der Geschädigte aufmerksam, konnte jedoch nur noch die Trümmerteile an seinem Fahrzeug wahrnehmen. Von dem Verursacher fehlt daher bislang jede Spur. Die Polizei Saarlouis ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht.
Hinweise zum Tatgeschehen nimmt die Polizeiinspektion Saarlouis unter 06831-9010 entgegen.
SVW: Jetzt das 8er-Ticket sichern!
Sichert euch ab sofort eure Dauerkarte für die Restrückrunde und spart mindestens 25% gegenüber dem Tageskassenkauf!
In den bisherigen neun Heimspielen überzeugte die Mannschaft von Bernhard Trares mit attraktivem Offensivfußball. Auch im Jahr 2019 wollen die Buwe an den erfolgreichen Saisonverlauf anknüpfen. Mit den Partien gegen den 1. FC Saarbrücken und den TSV Steinbach-Haiger stehen im neuen Jahr gleich zwei potenzielle Topspiele auf dem Programm.
Um bei allen Heimpartien der Restrückrunde dabei zu sein, haben wir für euch ab sofort das 8er-Ticket. Sichert euch euren Stammplatz und spart euch die Wartezeit an der Tageskasse.
Zusätzlich zum 8er-Ticket erhält jeder Käufer einen 10%-Gutschein für unseren Fanshop. Dieser Gutschein kann sowohl am Alsenweg, als auch im Stadion eingelöst werden. Darüber hinaus bietet euch die Dauerkarte ein Vorkaufsrecht auf euren Stammplatz für die Saison 2019/2020.
Das 8er-Ticket kommt auch bei Familie und Freunden unter dem Weihnachtsbaum gut an. Es ist das perfekte Weihnachtsgeschenk für alle, die 2019 kein Heimspiel der Buwe verpassen wollen.
Das 8er-Ticket ist bis zum 21.02.19 zu untenstehenden Preisen erhältlich.
Kategorie | Vollzahler | Ermäßigt | Kind 6-14 Jahre |
Haupttribüne | 137,00 € | 111,00 € | 78,00 € |
Südtribüne | 111,00 € | 91,00 € | 65,00 € |
Stehplatz
(F,G,H,M,N,O) |
65,00 € | 52,00 € | 33,00 € |
Die Polizei St. Wendel informiert
St. Wendel, zerkratzes Fahrzeug,
Am 30.11.19 parkte der Besucher einer Infoveranstaltung im Wendalinus-Gymnasium in St. Wendel, sein Fahrzeug in der Werschweiler Straße in der Zeit zwischen 17:45 Uhr – 20:30 Uhr.
Nach seiner Rückkehr stellte er fest, dass linksseitig der Lack fast über die gesamte Fahrzeuglänge zerkratzt worden war.
Hinweise auf einen Verursacher liegen derzeit nicht vor. Die Polizei St. Wendel bittet Zeugen sich zu melden. (06851-9890)
Einbrüche – St. Wendel, Theley und Marpingen
In der Nacht zum Samstag, 01.12.2018 wurde in St., Wendel in den in der Tritschlerstraße angesiedelten Telekom-Shop eingebrochen. Aus dem Ladeninnern wurden eine nicht unerhebliche Vielzahl von Handys und weiteren Elektronikartikeln entwendet.
In Theley in der Tholeyer Straße wurde die Scheibe eines Mercedes eingeworfen. Aus dem Fahrzeug entwendeten Unbekannte aus dem Fußraum einen Rucksack mit einem hochwertigen Laptop mit elektronischem Zubehör.
Im gleichen Tatzeitraum wurde in Marpingen in eine Weihnachtsbude am Nikolausmarkt eingebrochen. Unbekannte entwendeten dort Getränke und einen LED Scheinwerfer
Verkehrsunfallflucht in Wadern
Unerlaubtes Enfernen vom Unfallort lautet der Vorwurf, den die Polizeiinspektion Nordsaarland einem bisher noch unbekannten Verkehrsteilnehmer macht. Der Fahrer eines dunkelblauen Fahrzeuges befuhr demnach in der Nacht zum Sonntag (02.12.2018) die Kreuzfeldstraße in Wadern in Richtung Trierer Straße. Hierbei kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte eine dort befindliche Gartenmauer. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, flüchtete der Verkehrsteilnehmer vom Unfallort. Der benutzte blaue Wagen müsste vorne rechts und eventuell auch an der rechten Fahrzeugseite erhebliche Schäden aufweisen.
Die Polizeiinspektion Nordsaarland fragt, wer ein solches Fahrzeug kennt, das beschriebene Schäden aufweist. Hinweise in dieser Verkehrsunfallfluchtsache bitte an die Polizeiinspektion Wadern, Telefon 06871 90010.
Saarbrücken lässt Freiburg keine Chance
Der Trainer der Gäste fasste das Spiel des 1. FC Saarbrücken gegen den SC Freiburg in der Pressekonferenz treffend zusammen: „Wir haben heute unsere höchste Saisonniederlage kassiert. Die ersten 35 Minuten haben wir sehr gut gespielt. Wir haben Spielkontrolle gehabt, das Spiel voll im Griff gehabt. Mit der Standardsituation zum 1:0 drehte sich das ein bißchen. Danach war ich froh, dass wir ohne weitere Gegentreffer in die Halbzeit gekommen sind.“
In der Tat, die Freiburger erwiesen sich als selbstbewußter, harter Gegner, der zudem mit Florian Niederlechner einen Bundesligastürmer in den Reihen hatte. Niederlechner hatte sich vor vier Wochen verletzt und sollte Spielpraxis erhalten. Offensichtlich gut auf die Dreierkette in der Abwehr des 1. FC Saarbrücken eingestellt, marschierten die Freiburger stramm nach vorne. Sie nutzten die sich bietenden Lücken, kamen jedoch zu keinen nennenswerten Chancen. Nach 20 Minuten musste Benni Kessel mit einer Innenbanddehnung ausgewechselt werden. Für ihn kam der wiedergenesene Kapitän Manuel Zeitz ins Team. Der FCS formierte um: Tobias Jänicke und Joe Vunguidica rückten in die Außenverteidigung, Mendler von der 10 auf links und Jurcher auf rechts. Im Mittelfeld agierten nun drei Sechser.
Der Führungstreffer fiel durch einen Standard: Mendler tat aus 25 Metern in den Fünfmeterraum, Marco Holz stürmte als erster hinein und drückte den Ball mit dem Kopf ins Netz. Wenige Minuten später eine absurde Situation: Der Co-Trainer der Freiburger läuft an der Seitenlinie vorbei und versucht die Aufmerksamkeit seines Torhüters zu erhalten. Als der nicht gleich hört, ruft er – für alle Umstehenden mehr als deutlich hörbar: Mach´ verletzt. Wir müssen was mit der Mannschaft besprechen!“ Sekunden später kommt der Ball und Niclas Thiede tut wie befohlen, spielt das Leder unmotiviert ins Seitenaus und fasst sich an den Unterschenkel. Die Betreuer rennen aufs Feld und Trainer Preußer kommt zu seinem Timeout. Der Linienrichter, Stefan Faller, angesprochen auf die Situation, kommentiert: „Der kann machen, was er will!“.
Eine Minute später fällt der Treffer zum 1:0 durch Holz. Möglicherweise die göttliche Vergeltung für die Unsportlichkeit der Freiburger. Doch der besagte Linienrichter hatte kurz vor der Pause nicht genug. In einer unübersichtlichen Strafraumsituation vor dem Tor der Freiburger springt der Ball an die Hand von Sebastian Jacob. Schiedsrichter Mario Hildenbrand hatte wohl nichts gesehen, pfiff erst 10 Sekunden später und entschied auf Elfmeter für den 1. FC Saarbrücken. Große Aufregung bei den Freiburgern, welche die Referees ungemein aggressiv angingen. Hildenbrand hält mit Faller Rücksprache und zeigt erneut auf den Punkt. Dann folgen weitere Tumulte. Nach einem Gespräch mit Sebastian Jacob gibt es schließlich Schiedsrichterball an der Außenlinie.
Die Saarländer kamen motiviert aus der Pause, erarbeiteten sich Gelegenheiten durch Zeitz und Mendler, doch es war eben jener Sebastian Jacob, der nach einer schönen Vorarbeit von Markus Mendler zum vorentscheidenden 2:0 erhöhte. Die Freiburger versuchten im Anschluss daran, noch einmal Druck auf das Tor der Saarbrücker auszuüben, brachten den erfahrenen Banovic, doch das Tor fiel auf der anderen Seite, als Jurcher einen langen Ball des eingewechselten Oliver Oschkenat eiskalt an Thiede vorbei in die Maschen knallte.
Fazit: Der 1. FC Saarbrücken hat seine Chance genutzt, die ihm die Ergebnisse der Mitbewerber um den Aufstieg boten. Und dies mit Überzeugung. Lottners Mannen starten zwar bisweilen etwas stotternd ins Match, doch das Team am Seitenrand weiß die Mannschaft auch während des Spiels zu coachen und brachte mit der Umstellung von Dreier- auf Viererkette heute die notwendige Stabilität. Für die nun seit Monaten ungeschlagenen Mannschaft dürfte es dennoch etwas enttäuschend gewesen sein, dass die Fans in der ersten Hälfte aufgrund des bundesweiten Boykotts fast keinerlei Support brachten. Vielleicht haben sie sich das ja für den Jahresabschluss am kommenden Samstag gegen den VfB Stuttgart aufgehoben. Lottner und sein Team hätten es sich redlich verdient.
Sehen Sie hier die Pressekonferenz nach dem Spiel:
Diebstahl eines Weihnachtsbaumes auf dem Saarbrücker Weihnachtsmarkt
Saarbrücken. Am Freitag, dem 30.11.2018, kontrollierte ein Streifenwagen der Polizeiinspektion Saarbrücken Stadt gegen 01:30 Uhr ein verdächtiges Fahrzeug in der Fürstenstraße, welches mit vier Personen besetzt war. Bei Herantreten an das Fahrzeug bemerkten die Beamten, dass der Kofferaum leicht geöffnet war und Tannenäste nach außen ragten. Es handelte sich wie festgestellt um einen geschmückten Tannenbaum, der durch den Verkehrsverein Saarbrücken auf dem Saarbrücker Christkindl-Markt aufgestellt wurde. Bei der Kontrolle flüchtete der Beifahrer und konnte nicht verfolgt werden. Der Fahrer, ein 47-jähriger aus Wadgassen, sowie die beiden weiteren Fahrzeuginsassen, ein 32-jähriger Mann aus Bous und eine 32-jährige aus Saarbrücken, gaben gegenüber den Beamten an, nicht an dem Diebstahl beteiligt gewesen zu sein. Neben der Einleitung einer Strafanzeige wegen Diebstahls wurde der Tannenbaum unversehrt an seinen ursprünglichen Standort zurück gebracht.
FDP St. Ingbert: Städtischer Haushaltsentwurf 2019 / 2020 ist unausgewogen
Sparpotential wird nicht umgesetzt / Haushaltsrisiken nur unzureichend berücksichtigt
St. Ingbert, den 30.11.2018. Die FDP im Stadtrat St. Ingbert ist von dem von der Verwaltung vorgelegten Haushaltsentwurf für das Jahr 2019 / 2020 mehr als enttäuscht.
Nach Auffassung der FDP wurde noch nicht einmal ansatzweise versucht, dass durchaus vorhandene Sparpotential umzusetzen. Bereits am 23.3.2010, im Rahmen des beschlossenen Zukunftspaketes Stadtgemeinschaft St. Ingbert, wurde von der Verwaltung zugesagt, den Haushalt auf Einsparpotential rigoros zu durchforsten. Insbesondere bei den freiwilligen Leistungen werde aber, wie jedes Jahr, munter draufgepackt statt mal leicht zu reduzieren.
„Enttäuschend ist auch die Entwicklung der Personalkosten, die völlig aus dem Ruder laufen“ so der FDP-Fraktionsvorsitzende Andreas Gaa. „ Im Beschluss des Zukunftspaketes Stadtgemeinschaft 2010 hatte die Verwaltung die Reduzierung der Personalausgaben durch die natürliche Fluktuation zugesagt. Davon ist heute leider keine Rede mehr“.
Die Haushaltsrisiken auf der Einnahmenseite und auch auf der Ausgabenseite sieht die FDP im Entwurf 2019 / 2020 überhaupt nicht berücksichtigt. „Beispielsweise sind die Mehrkostenrisiken bei der Baumwollspinnerei oder dem Feuerwehrgerätehaus Rohrbach nicht berücksichtigt. Die Verwaltung rechnet auch mit weiterhin sprudelnden Steuermehreinnahmen und lässt völlig außer Acht, dass die Wirtschaft weltweit und nicht nur in unserer Region seit Monaten schwächelt. Bei der stadteigenen Gesellschaft GGE steht zudem die Millionenübernahme der Erschließungsstraßen in das städtische Eigentum an“, ergänzt der Fraktionsgeschäftsführer Jürgen Karr.
Abschließend weisen die beiden FDP-Fraktionsmitglieder darauf hin, dass sie sich unter diesen Gesichtspunkten schwer tun, dem Haushaltsentwurf im Stadtrat so zuzustimmen.
Die Polizei Köllertal informiert
Verkehrsunfallflucht in Püttlingen/ Köllerbach
Am 30.11.2018 ereignete sich in der Zeit zwischen 08:30 Uhr und 10:55 Uhr eine Verkehrsunfallflucht in der Riegelsberger Straße in Püttlingen/ Köllerbach. An dem am Fahrbahnrand geparkten Pkw Mercedes wurde der linke Außenspiegel vermutlich durch einen vorbeifahrenden Pkw beschädigt. Der Unfallverursacher flüchtete im Anschluss von der Unfallörtlichkeit.
Wer Hinweise zu den Taten geben kann, soll sich bitte mit dem Polizeirevier Köllertal in Verbindung setzen.
Sachbeschädigung an Pkw in Riegelsberg
Am 29.11.2018 zwischen 12:00 Uhr und 12:20 Uhr wurde ein in der Gartenstraße geparkter schwarzer Hyundai beschädigt. Die Lackierung am vorderen rechten Radlauf wurde mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt.
Kickers empfangen am Sonntag den FC-Astoria Walldorf
Zum letzten Heimspiel in diesem Kalenderjahr empfangen die Offenbacher Kickers am 19. Spieltag der Regionalliga Südwest den FC-Astoria Walldorf. Anstoss im Sparda-Bank-Hessen-Stadion ist am Sonntag um 14 Uhr.
Nach dem 0:1-Auswärtssieg zum Auftakt der Rückrunde ist der OFC vor der Partie mit 30 Punkten auf der Habenseite Tabellensechster. Die Gäste vom FC-Astoria Walldorf haben erst 14 Zähler gesammelt und sind damit Tabellenletzter der Regionalliga. Das Team von Trainer Matthias Born konnte aber bereits in der Hälfte seiner bislang ausgetragenen acht Auswärtsbegegnungen punkten.
In der Hinrunde trennten sich die beiden Mannschaften Anfang August mit einem 1:1-Unentschieden. Torschütze für den OFC war in Walldorf seinerzeit Florian Treske, der an diesem Sonntag zum letzten Mal das Kickers-Trikot bei einem Heimspiel trägt.
Daniel Steuernagel (OFC-Cheftrainer):
- Wir wollen zum Jahresabschluss natürlich nochmals drei Punkte einfahren. Benjamin Kirchhoff ist gelbgesperrt nicht dabei jedoch werden wir eine schlagkräftige Truppe aufbieten.
- Walldorf hatte zuletzt aufsteigende Form, auch wenn es gegen Pirmasens nicht funktioniert hat, jedoch wissen wir, dass wir unsere Heimbilanz ausbauen können. Wir werden alles dafür tun, den Nikolaus in gute Laune zu bringen.
Benjamin Kirchhoff:
- Ich muss zwar pausieren, jedoch habe ich das Training genau beobachtet und eine sehr engagierte Mannschaft erlebt. Ich bin sicher, dass wir den Dreier einfahren.