Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3515

Empfang für die Gruppe der 6.666. Stadtführung des Luxembourg City Tourist Office

0

Am Dienstag, den 20. November 2018, begrüßte das Luxembourg City Tourist Office die 6.666. Gruppe 2018 für eine Stadtführung in Luxemburg-Stadt in Anwesenheit von Herrn Serge Wilmes, Erster Schöffe der Stadt Luxemburg, und Herrn Tom Bellion, Direktor des Luxembourg City Tourist Office. Der Besuch wurde von der Abteilung „Guided Tours“ des Luxembourg City Tourist Office organisiert. Zu dieser besonderen Gelegenheit lud die Stadt Luxemburg zu einem Empfang im Rathaus ein.

Es handelt sich um eine Gruppe von 25 neuen Mitarbeitern der DZ Privatbank S.A., der größten Niederlassung der deutschen DZ Bankengruppe im Ausland. Die DZ Privatbank S.A. bietet ihren neuen Mitarbeitern systematisch Stadtführungen an, um diese mit der Stadt Luxembourg als Reisedestination vertraut zu machen. Seit der Gründung der deutschen Bank in Luxemburg im Jahr 1977 (damals noch als DG Bank International bekannt) arbeitet die DZ Privatbank S.A. für die Organisation verschiedener, maßgeschneiderter Touren mit dem Luxembourg City Tourist Office zusammen, damit sich die Mitarbeiter mit ihrem Standort identifizieren.

Das Luxembourg City Tourist Office bietet individuell gestaltbare Führungen an und verwaltet ein Netzwerk von fast 180 offiziellen Reiseleitern, die Kunden in mehr als 25 verschiedenen Sprachen begleiten können. Jedes Jahr empfängt das Luxembourg City Tourist Office rund 7.000 Gruppen.

Neben dem breiten Angebot an thematischen Führungen für Gruppen organisiert das Luxembourg City Tourist Office auch regelmäßige Führungen für Einzelpersonen.

Nachfolgend finden Sie einige der kommenden, vom Luxembourg City Tourist Office angebotenen Führungen:

City Promenade

Täglich um 13.00 (DE), 14.00 (EN) und 15.00 (FR) Uhr.

Dieser zweistündige Rundgang führt Sie, begleitet von einem erfahrenen G.steführer, zu mehreren spezifischen Attraktionen der Stadt: Place d’Armes, Place de la Constitution, Regierungsviertel, Corniche, Millennium Monument, Altstadt, Großherzoglicher Palast (außen), Place Guillaume II. Treffpunkt und Ticketverkauf im Luxembourg City Tourist Office, Place Guillaume II.

Wenzel-Rundweg

Jeden Samstag um 14.30 (DE/FR/EN) Uhr.

Ein Rundgang durch Zeit und Raum, der Oberstadt und Unterstadt miteinander verbindet: „Bock”-Felsen, Altstadt, Wenzelsmauer, Alzette-Tal mit seinen außergewöhnlichen Festungsanlagen. Dieser kulturhistorische Rundweg wurde vom Europarat als vorbildlich eingestuft.

Treffpunkt und Ticketverkauf im Luxembourg City Tourist Office, Place Guillaume II.

Spezialstadtführung für Familien am Nikolaustag

Anlässlich des Nikolaustages finden am 6. Dezember 2018 drei Führungen „City Promenade for kids“ statt. Während eines zweistündigen Besuchs entdecken die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern auf spielerische Art und in Begleitung von Graf Siegfried und der Meerjungfrau Melusina die schönsten Ecken der Stadt. Am Ende der Führung treffen die Kinder auf den gutherzigen Kindefreund, der die Kleinen sicherlich nicht leer ausgehen lässt…

Treffpunkt ist beim Luxembourg City Tourist Office um 14.00 (EN/LU), 14.30 (DE/LU) und 15.00 (FR/LU) Uhr. Anmeldung per Telefon: (+352) 22 28 09 – Begrenzte Teilnehmerzahl!

Kostenfreie Führung im Rahmen der Ausstellung „De mains de maîtres“

Täglich vom 28. November bis 2. Dezember um 14.00 (DE), 14.30 (FR), 15.00 (LU) und 15.30 (EN) Uhr.

Verändert Kunst(handwerk) im öffentlichen Raum die Wahrnehmung von Gebäuden und Plätzen? Gästeführer des Luxembourg City Tourist Office nehmen Sie mit auf Spurensuche. Die zweistündige Tour durch die Stadt erzählt Stadtgeschichte(n) anhand ausgewählter Arbeiten im öffentlichen Raum. Sie stellt Zusammenhänge zwischen Artefakten, Menschen und Epochen her und vor allem schärft sie den Blick für Details.

Einschreibung beim Luxembourg City Tourist Office und Treffpunkt beim ehemaligen Hauptsitz der ARBED, 19 avenue de la Liberté, Luxembourg.

Alle regelmäßige und thematische Rundgänge sind mit einem privaten Gästeführer buchbar unter www.luxembourg-city.com

Abgesagt: Benefizkonzert des IntensivTheaters am 6. Dezember

Bereits gezahlter Eintrittspreis wird an den jeweiligen Verkaufsstellen zurückerstattet

 

Das für den 6. Dezember geplante Benefizkonzert „Stevie Wonder Tribute“ des IntensivTheaters wird abgesagt. Wie die Veranstalter mitteilten, seien für das Konzert im Saarbrücker Schloss bislang zu wenig Karten verkauft worden. Die Wirtschaftlichkeit – gerade in Hinblick auf den guten Zweck der Veranstaltung – sei dadurch leider nicht gegeben.

Das IntensivTheater hat 2017 den Kulturpreis für Musik des Regionalverbands Saarbrücken gewonnen. Den Kulturpreisträgern für Musik wird zusätzlich zum Preisgeld die Möglichkeit geboten, an Orten im Regionalverband aufzutreten. Wann und in welcher Form dieser Auftritt nachgeholt werden kann, wird im kommenden Jahr entschieden.

Bereits gekaufte Eintrittskarten können beim IntensivTheater oder der Tourist Info Saarbrücker Schloss zurückgegeben werden.

 

Aufsichtspersonal für Jahresausstellung gesucht

Homburg. „Rote Linien“ stehen im Fokus der diesjährigen Jahresausstellung Homburger Künstlerinnen und Künstler, die vom 26. November bis 16. Dezember 2018 in der Galerie im Saalbau zu sehen ist.

Am Montag, 26. November, um 18.30 Uhr wird Oberbürgermeister Rüdiger Schneidewind die Jahresausstellung eröffnen. In die temporäre Sammlung führt Kuratorin Dr. Françoise J. Mathis-Sandmaier ein. Des Weiteren zeigt die Tanzmanufaktur Lisa Merscher eine zeitgenössische Performance aus ihrer neuesten Tanztheaterproduktion „Der leere Bilderrahmen“. Dargeboten wird sie von der Modern-Dance-Formation „Acritudo“  Am Mittwoch, 5. Dezember, ab 18 Uhr bietet das Homburger „ART-DA­TING“ einen Abend zum besseren Kennenlernen an und lädt Kunstliebhaberinnen und -liebhaber in lockerer Atmo­sphäre zum direkten Aus­tausch mit Kunst­schaffenden ein.

Der Eintritt ist frei.

Für die Dauer der Ausstellung vom 28. November bis 16.Dezember, jeweils von 14 bis 15.30  Uhr und 15.30 bis 17 Uhr, sucht das Kulturamt noch ehrenamtliches Aufsichtspersonal. Interessierte Personen können sich beim Kulturamt unter Tel : (0 68 41) 101-172 melden.

DIE LINKE: Sicherheit am Burbacher Bahnhof gefährdet!

* Keine Ansage von durchfahrenden Zügen mehr – Sehbehinderte stark betroffen

Als „in keinster Weise akzeptabelhat DIE LINKE. Ortsverband Burbach, die Verschlechterung der Sicherheit am Burbacher Bahnhof bezeichnet. Die Bahn, so der Ortsvorsitzende Manfred Klasen, verzichte seit dem 15. November darauf, durchfahrende Züge anzukündigen. Dadurch sei die Sicherheit am Bahnsteig gefährdet, da die Personenzüge immer leiser würden und erst kurz vor der Einfahrt bzw. der Durchfahrt akustisch wahrnehmbar seien. Insbesondere Sehbehinderte seien in besonders starkem Maße gefährdet.

Der Wegfall der Ansagen für durchfahrende Züge stünde im direkten Widerspruch zu den Bemühungen die Sicherheit am Bahnhof Burbach zu erhöhen. Maßnahmen wie der provisorische Zaun gegen das unerlaubte Überschreiten der Gleise oder die Kameraüberwachung sollten die Sicherheit erhöhen und gleichzeitig werde die Sicherheit gefährdet durch den Wegfall der Durchsagen. Das passe nicht zusammen!

Manfred Klasen habe deshalb als Bezirksbeigeordneter eine schriftliche Anfrage an den Bezirksrat West gerichtet mit dem Ziel die Missstände an den Burbacher Bahnhöfen zu beseitigen.

Eine entsprechende Anfrage werde nun an das Bahnhofsmanagement Saarbrücken gestellt.

Als LINKE erwarte man, dass die Bahn ihre Fehlentscheidung zurücknimmt und die maximale Sicherheit am Burbacher Bahnhof hergestellt werde. Dazu gehöre auch die Errichtung eines endgültigen und stabilen Zauns zur Verhinderung des unerlaubten Überschreitens der Gleise und insbesondere die Installation einer Notrufeinrichtung.

Die Polizei informiert: „Fest der Liebe …Fest der Diebe“

Hektik, Stress, viele Menschen…..

Diesen Umstand machen sich Diebe in der Vorweihnachtszeit zunutze und schlagen verstärkt zu. Die Polizeiinspektion Homburg startet daher eine spezielle Aktion unter dem Slogan „Fest der Liebe …Fest der Diebe“.

Die Homburger Kontaktpolizisten Martin Hartmann und Thomas Clemenz werden in der Vorweihnachtszeit in Großmärkten der Region unterwegs sein, um die Kunden zu warnen, zu sensibilisieren und auch zu beraten, was zu tun ist, um den Dieben das Leben so schwer wie möglich zu machen.

Am Freitag, 30.11.2018,  10:00 – 12:00 Uhr, sind die beiden Kontaktpolizisten im Saarpfalz-Center in Homburg anzutreffen.

Sie geben Ihnen auch Tipps, wie man sich verhält, wenn trotz aller Vorsicht, doch Geldbeutel, Handtasche oder Handy plötzlich weg sind.

 

Um sich vor Dieben zu schützen, rät die Polizei unter anderem zu Folgendem:

Aufmerksam sein, Handtaschen vor dem Körper mit dem Verschluss nach innen oder quer über der Brust tragen, Geldbeutel nicht oben auf die Einkaufstasche oder den Einkaufswagen legen, Handtasche nicht unbeaufsichtigt abstellen, gekaufte Waren im Auge behalten.

Diebstähle sollten möglichst sofort bei der Polizei angezeigt werden, damit die Polizei die Täter dingfest machen oder auch weitere Diebstähle verhindern kann.

EC/Kreditkarten sollten sofort gesperrt werden, Zentraler Sperrnotruf: 116 116.

Die Kontaktpolizisten sind ansonsten für weitere Fragen und Terminierungen für  Einbruchschutzberatungen  unter dem Bürgertelefon 06841-106-111 erreichbar.

Weitere Infos unter: www.polizei-beratung.de und www.k-einbruch.de

Neunkirchen: Vollsperrung der Lindenallee am 25. November

Am Sonntag, 25. November wird die Lindenallee zwischen der Brückenstraße und der Kreuzung Gustav-Regler-Straße in der Zeit von 8 bis 14 Uhr voll gesperrt.

Grund ist die Überprüfung der Fußgängerbrücke zwischen Saarpark-Center und Parkhaus Nord.

 

Mathias Jochum mit 100 Prozent zum Bürgermeisterkandidaten der CDU für Schiffweiler gewählt

Am Montagabend wählten die Mitglieder des CDU Gemeindeverbandes Schiffweiler in einer gemeinsamen Mitgliederversammlung in geheimer Wahl Mathias Jochum mit 100 Prozent Zustimmung zu ihrem Bürgermeisterkandidaten in der Gemeinde Schiffweiler.

Der 37-jährige Finanzbeamte Mathias Jochum, der zurzeit als Sachbearbeiter im Personalreferat des Ministeriums für Finanzen und Europa beschäftigt ist, wird somit offiziell im kommenden Jahr am 26.05.2018 bei der Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde Schiffweiler als Kandidat ins Rennen gehen. Jochum, der bereits vor knapp vier Wochen von den Funktionsträgern der CDU Schiffweiler vorgeschlagen und nominiert wurde, bedankte sich für dieses Traumergebnis. Mathias Jochum stimmte die Versammlungsteilnehmer schließlich auf die kommenden Monate ein: „Der heutige Abend gibt uns Rückenwind und motiviert uns alle für einen Aufschwung in unserer Gemeinde zu kämpfen. Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern will ich die Möglichkeit schaffen, unsere Gemeinde mit modernen Ideen in die Zukunft zu führen.“
Ein Hauptaugenmerk liegt für Jochum hierbei vor allem auf dem Ausbau und der Entwicklung des Tourismus der Gemeinde Schiffweiler und der Zusammenführung der beiden Standorten Reden und Itzenplitz. Ebenso sind ihm die Vereine und die Förderung des Ehrenamtes eine Herzensangelegenheit. Mit seiner Fachkompetenz will er für die Konsolidierung der Gemeindefinanzen sorgen und den Aufbau einer modernen, bürgernahen und digitalen Verwaltung vorantreiben. Auch das gute Zusammenleben der Generationen und der Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten sind für ihn als Kandidat besonders wichtig.
Unterstützung erhielt Mathias Jochum nicht nur von den Mitgliedern des eigenen Verbandes. Ministerpräsident Tobias Hans und der CDU Kreisvorsitzende Roland Theis sowie viele weitere Gäste aus den umliegenden Gemeinden sicherten Jochum vor Ort ihr Engagement im Wahlkampf zu. Mit dem Motto GEMEINSAM-ZUKUNFT-SCHAFFEN startet Jochum nun in den vor ihm liegenden Wahlkampf.

 

Beckerturm als Buchstütze

Der St. Ingberter Beckerturm ist eines der Wahrzeichen St. Ingberts. Der Kinderschutzbund hat auf Anregung von Ortsvorsteher Ulli Meyer mit Unterstützung durch Karl Peter Uhle von C.M.C. Creative Marketing & Consulting GmbH erneut den Becker Turm (inklusive Schornstein!) aus ungewöhnlicher Perspektive heraus als Buchstütze herausgebracht, die jeder St. Ingberter zu Hause aufstellen kann.
Am Dienstag, den 27. November 2018 um 19:30 wird die Buchstütze in der Geschäftsstelle des Kinderschutzbundes (Karl-Uhl-Straße 10, 66386 St. Ingbert) vorgestellt.
Die Buchstützen sind als schöne Geschenkidee an diesem Abend und in der Buchhandlung Friedrich, zum Preis von 18,00 Euro pro Paar erhältlich. Der Erlös unterstützt die Arbeit des Kinderschutzbundes.
Interessierte sind herzlich willkommen!

St. Ingbert: Fußgängerbrücke über Bahnstrecke bleibt

0

Bahn setzt das Bauwerk noch einmal instand

Durchbruch in den Verhandlungen mit der Deutschen Bundesbahn: Die Fußgängerbrücke, die den Auwald mit dem ehemaligen Klébergelände verbindet, bleibt erhalten. Oberbürgermeister Hans Wagner: „Die Verwaltung hat in Verhandlungen mit der Bundesbahn erreicht, dass die Brücke von der Bahn in Ordnung gebracht wird. Danach geht sie in das Eigentum der Stadt über. Für die nächsten Jahre ist so dafür gesorgt, dass die wichtige Fußgängerverbindung im Auwald erhalten bleibt.“ Die Fußgängerbrücke, die Anfang der achtziger Jahre errichtet wurde, ist eine wichtige Verbindung für Fußgänger und Wanderer. Sie wurde sehr stark frequentiert, um aus großen Teilen der Stadt Ziele wie den Kléberweiher oder den Kahlenberg, aber auch Teile von Rohrbach zu erreichen.

Foto: Oberbürgermeister Hans Wagner und der Leiter der Umweltabteilung, Christian Lambert, vor der Absperrung, die am Betreten der maroden Fußgängerbrücke im Auwald hindert. Foto: Klaus, Stadt St. Ingbert

Bahn und Stadt wollen analog zur Umwidmung von Straßen verfahren: Bevor eine Straße infolge einer Herabstufung in Gemeindeeigentum übergeht, hat der Alt-Eigentümer sie in einen ordentlichen Zustand zu versetzen. Die Bahn hatte die Brücke, nachdem Bedenken bezüglich ihres Zustandes aufgekommen waren, für jeglichen Verkehr gesperrt.

Um die Brücke schnellstmöglich wieder freigeben zu können wird die Bahn schon vor der formellen Eigentumsübertragung mit der Sanierung beginnen. Zuvor muss allerdings der Stadtrat das von der Verwaltung ausgehandelte Vorgehen absegnen. Oberbürgermeister Hans Wagner: „Ich gehe davon aus, dass einhelliger Wille besteht, den jetzt fehlenden Fußweg schnell wieder zu öffnen.“

Die Stadt erhält die Brücke kostenlos von der Bundesbahn. Sie muss lediglich in Zukunft die Kosten für die Instandhaltung und für die turnusmäßigen Überprüfungen tragen.

 

Mutmaßliche Tankstellenräuber nach Raubserie festgenommen

0

Saarbrücken/Thaleischweiler. Seit Donnerstag, 01.11.2018, verübten zwei 26 und 32 Jahre alte Männer im Saarland und dem angrenzenden Rheinland-Pfalz, immer nach demselben Muster, Überfälle auf Tankstellen. Am gestrigen Montagabend (19.11.2018) nahmen nach einem Raub auf eine Tankstelle in Thaleischweiler (RP), Spezialkräfte des Landespolizeipräsidiums (LPP) gemeinsam mit Kollegen aus Rheinland-Pfalz die Männer fest.  

Beamte des Dezernats für Eigentumskriminalität können nach derzeitigem Ermittlungsstand den beiden aus dem Homburger Raum stammenden Männern bislang zehn Taten (u.a. Bexbach, Schiffweiler, Dudweiler, Winnweiler, Pirmasens, etc.) zuordnen.

Aufgrund genauer Zeugenbeschreibungen sowie einer akribischen Spurenauswertung, kamen Ermittler den Beiden auf die Schliche und beendeten gestern Abend ihre Raubserie. Bei Durchsuchungen konnten sowohl die verwendete Waffe als auch die von den Tätern getragene Kleidung aufgefunden und sichergestellt werden.

Nach Tatortaufnahme und Zeugenbefragung durch die rheinlandpfälzischen Kollegen übernahm das LPP die beiden Männer und überführte diese ins Saarland. Die mutmaßlichen Täter sind bereits einschlägig polizeilich in Erscheinung getreten.

Nach Teilgeständnissen der beiden Tatverdächtigen wurden diese am heutigen Tag dem Amtsgericht in Saarbrücken vorgeführt und im Anschluss in die Justizvollzugsanstalt Saarbrücken verbracht.

Die Ermittlungen zu möglichen weiteren Tatbeteiligungen dauern noch an.

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com