Mittwoch, Mai 7, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3534

Doppelhirn – Detlev Schönauer am 28.11. im KIK Wallerfangen

Im neuen Programm von Detlev Schönauer taucht plötzlich der Zwillingsbruder des französischen Thekenphilosophen Jacques auf, Jakob Kleinschmitt. Der pfiffige Biologie-Lehrer ist Ur-Mainzer und spricht Hessisch. Wie kamen die eineiigen Zwillinge plötzlich in ihrem Alter zusammen
Im Doppelpack stellen sie tiefschürfende Betrachtungen über Bildung, Intelligenz und die immer komplizierter werdenden politischen Entwicklungen an. Gemeinsam freuen sie sich nicht zuletzt an ihren Lästereien über so manche deutsche Volksstämme.
Hinter beiden Typen steckt natürlich nur einer: Detlev Schönauer, der blitzschnell die Rollen wechselt und feinsinniges Kabarett mit satirischer Comedy unterhaltsam verbindet. Der beliebte Kabarettist, der in Riegelsberg lebt,  Weitere Infos sind im Internet unter www.schoenauer.de zu finden.

Mi.28.11.18  19:30h   Doppelhirn – das neue Programm mit Detlev Schönauers Jacques´ Bistro
im KIK Wallerfangen  (Kultur im Krankenhaus)   St. Nikolaus Hospital ,Hospitalstr. Cafeteria der Psychiatrie Tel. 06831/9620
66798 Wallerfangen

Spang & Schreiber am 16. November live im „De Keller“ Mettlach

Drei Stimmen, eine Gitarre, ein Kontrabass und mehr – handgemachte professionelle Musik. Drei Profis bündeln ihr Können!

Spang & Schreiber spielen Songs aus den letzten 6 Jahrzehnten der Rock- und Popgeschichte. Evergreens, die jeder kennt, aber auch selten Gehörtes sind im Programm.Dabei erscheinen die Songs meist in völlig neuem Gewand. Die kleine Besetzung und die Art der Instrumentierung erfordern bei den meisten Songs eine völlig neue Herangehensweise.

Das Ergebnis ist immer spannend und abwechslungsreich, auch weil jeder der Drei auch mal zu anderen Instrumenten greift.
Das Motto lautet: „Einen guten Song kann man auf viele Arten interpretieren“.

Besetzung:

Bea Spang: (Gesang)
Nach klassischem Gesangsstudium und jahrelanger Tätigkeit als klassische
Solistin und Ensemblesängerin (Kammerchor Saarbrücken, Ensemble VocArt usw.) hat sie ihre Liebe zur Rock-und Popmusik entdeckt. Sie ist u.a. Mitglied des erfolgreichen Trios „amicelli“. (www.amicelli.org)

Thomas Schreiber (Kontrabass, Gesang)

Kontrabassist bei der Deutschen Radiophilharmonie
Saarbrücken/Kaiserslautern. Neben der klassischen Musik gilt seine großeLeidenschaft der Rock- und Popmusik der 60er und 70 er.Diese lebt er u.a. in der Formation „The Rolling Sixties“ aus.

Peter Spang (Gitarre, Gesang)

seit 1988 als professioneller Musiker europaweit unterwegs. Von der Rockband bis zum klassischen Vokalensemble hat er alles ausprobiert. Nach vielen Jahren in der Galaszene, wo er die Möglichkeit hatte, mit einer Vielzahl von bekannten Künstlern zu arbeiten, liegt sein musikalischer Schwerpunkt mittlerweile eher im konzertanten Bereich. Bekannt ist Peter u.a. als Mitglied von „Simply Unplugged“.

Handgemachte Musik der Extraklasse
„Spang & Schreiber“ live @ De Keller
Hotel Saarpark
Bahnhofstrasse 31
66693 Mettlach

Einlass 20:30 Uhr Beginn 21:30 Uhr

Eintritt frei – Hut geht rum

Die Polizei Saarlouis informiert

Betrunkener wirft Verkehrsschild um und beschädigt Auto

Dillingen. Ein 19-jähriger Mann aus Überherrn hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein mobiles Verkehrsschild auf dem Parkplatz der Stadthalle Dillingen absichtlich umgeworfen. Das Schild fiel auf ein geparktes Auto und verursachte Sachschaden Eine Zeugin hat den Vorfall beobachtet. Der Täter war erheblich alkoholisiert.

 

Einbrecher in Schule gestellt 

Saarlouis. Einem aufmerksamen Zeugen mit seinem Hund ist es zu verdanken, dass die Polizei Saarlouis einen 21-jährigen Mann festnehmen konnte, der in das KBBZ in Saarlouis eingebrochen war. Der Mitteiler konnte beobachten, wie der Täter durch die eingeschlagene Glasfassung einer Nebeneingangstür kletterte. Als der Einbrecher bemerkte, dass er beobachtet wurde, versuchte er zunächst zu flüchten, unterließ dies aber, da er von dem Hund des Mitteilers bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei eingeschüchtert wurde.

 

18-Jähriger tritt Polizisten

Dillingen. Am Samstagabend gab es einen Polizeieinsatz in der Merziger Straße gegenüber dem Rathaus. Hierbei tat sich ein 18-jähriger Mann hervor, der sich so aggressiv verhielt, dass die Beamten ihm Handschellen anlegen mussten. Danach trat er einen Polizisten. Mit Unterstützung von mehreren Beamten konnte der Täter schließlich fixiert und in einen Streifenwagen verbracht werden. Im Fahrzeug setzte er seine Tritte fort und traf eine Polizistin. Der Mann stand unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen.

 

Mehrere Polizeieinsätze wegen uneinsichtigem Exfreund

Saarlouis. Beamte der Polizeiinspektion Saarlouis mussten in der Nacht von Freitag auf Samstag mehrfach ausrücken in die Lindenstraße, weil dort ein 36-jähriger Mann seiner Ex-Freundin nachstellte. Trotz einem richterlichen Beschluss, der dem Mann die Kontaktaufnahme zur Ex-Freundin verbietet, erschien er immer wieder an deren Wohnanschrift und flüchtete bei Eintreffen der Polizei. Im Rahmen der Fahndung konnte er schließlich unweit des Tatortes angetroffen werden. Als die Beamten ihn ansprachen, kam er mit einem gezogenen Messer auf die Polizisten zu. Diese konnten den Täter, der unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand, überwältigen und festnehmen.

Friedrichsthal: 39. Turnier „Unsere Stadt spielt Tischtennis“

„Schwarz-Rote-Zunft 1“ gewinnt 39. Auflage des Turniers

Die Abteilung Tischtennis der DJK Bildstock hatte die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Friedrichsthal, Sulzbach und des Stadtteiles Dudweiler und eingeladene Vereine zur 39. Auflage des Turniers „Unsere Stadt spielt Tischtennis“ am 10. und 11. November 2018 in die Turnhalle der Hofschule im Stadtteil Bildstock eingeladen.

Der Bürgermeister der Stadt Friedrichsthal, Rolf Schultheis, der Schirmherr des diesjährigen Turniers und 1. Vorsitzende der DJK Bildstock, Heinz Eigner sowie Abteilungsleiter Markus Brust eröffneten am Samstag gegen 14.00 Uhr die Veranstaltung.

Acht Mannschaften hatten sich für das Turnier angemeldet und lieferten spannende und stets faire Spiele ab. Einmal mehr wurde unter Beweis gestellt, dass der Sport mit dem „kleinen weißen Ball“ mehr ist, als nur das schnellste Rückschlagspiel der Welt. Die beiden Turniertage verlangten den Spielern all ihre konditionellen Reserven ab.

Der Turniersieg wurde in zwei Klassen ausgespielt.

Bei den Mannschaften ohneaktiven Spieler kam es zu folgendem Endstand:

  1. Die Stallhasen
  2. Die Schwarz-Rote-Zunft 2
  3. Die Schwarz-Rote-Zunft 3
  4. Der TV Spiesen 3

In der ausgespielten Klasse mitaktivem Spieler stand am Ende folgendes Ergebnis fest:

  1. Die Schwarz-Rote-Zunft I
  2. Der TV Spiesen 1
  3. Der TV Spiesen 2
  4. Die Juppe

Zum Abschluss des Turniers wurde Gesamtsieger der Veranstaltung aus einem „Endspiel“ beider Turnierklassen ermittelt. In einem spannenden Endspiel führten die Stallhasen (eingesetzt waren: Michael Schell, Guang Wei Li und Frank Pfauser) bereits mit 2:0. Die Schwarz-Rote-Zunft 1, in der Aufstellung Thomas Wainer, Thomas Hänsch und Michael Noss, stemmte sich jedoch gegen die drohende Niederlage, bewies Siegeswillen, und gewann am Ende verdient mit 5:3.

Nach insgesamt 13 1/2 Stunden Spielzeit, 29 Mannschafts- und 172 Einzelspielen waren sich die eingesetzten Spieler wie auch die Organisatoren darüber einig, dass es wieder einmal eine gelungene Veranstaltung war, die sich ihren festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt Friedrichsthal mehr als verdient hat.

Die beiden Erstplatzieren Teams erhielten aus den Händen des Schirmherrn und 1. Vorsitzenden der DJK Bildstock, Heinz Eigner, dem Beigeordneten der Stadt Friedrichsthal, Peter Jung und des Abteilungsleiters Markus Brust Geld- und Sachpreise sowie Urkunden. Alle anderen Mannschaften erhielten ebenfalls Sachpreise und Urkunden.

Als bester Einzelspieler der Hobbyspieler wurde Michael Schell mit einem Pokal und einer Siegerurkunde ausgezeichnet. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Olivier Vicart und Frank Pfauser.

Bei den aktiven Spielern ging Thomas Wainer als bester Einzelspieler aus der Wertung hervor. Auch er erhielt einen Pokal und eine Siegerurkunde. Dahinter folgten Karl-Heinz Krämer und Dennis Köster auf den Plätzen.

Der jüngste Teilnehmer des Turniers, Marcel Mossmann, erhielt einen Sachpreis sowie eine Urkunde. Auch der älteste Teilnehmer, Karl-Heinz Krämer, wurde mit einem Sachpreis und einer Urkunde ausgezeichnet.

Zum Abschluss dankten Heinz Eigner und Markus Brust allen Teilnehmern für die sportliche Fairness, den Sponsoren für die Unterstützung und insbesondere den fleißigen Helfern, ohne die die Durchführung der Veranstaltung nicht möglich ist.

In seinem Schlusswort lud Abteilungsleiter Markus Brust alle Teilnehmer bereits jetzt zur 40. Jubiläumsveranstaltung im nächsten Jahr ein. Diese wird am 9. und 10. November 2019 stattfinden.

Unfall zwischen Winterbach und Alsweiler

Am Freitagabend kam es auf der B269 zwischen Winterbach und Alsweiler zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 36jähriger Fußgänger von einem Linienbus erfasst und schwer verletzt wurde.

Der dunkel gekleidete Fußgänger ging am rechten Fahrbahnrand, als er von dem von hinten annähernden Bus am linken Arm touchiert wurde. Infolge dessen kam er zu Fall. Er musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus verbracht werden.

 

Verkehrsunfall mit drei Schwerverletzten in St. Wendel

Am frühen Sonntagmorgen kam ein mit fünf Personen besetzter Pkw in St. Wendel in der Tholeyer Staße aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Drei der fünf Insassen im Alter von 16 bis 19 Jahren wurden schwer verletzt. Nach bisherigen Ermittlungen wurde der nicht zugelassene Pkw von einem 16jährigen aus der Gemeinde Merchweiler geführt.

 

Quierschied: Hammelaustanzen bei frühlingshaften Temperaturen

0

Die Digitalanzeige an der Apotheke am Alten Markt zeigt 14 Grad. Wenige Meter weiter stehen etwa 60 blaurote, kittelgeschürzte, die sich ganz offensichtlich schon auf das Kommende freuen: Heute wird durch das „Hammelsaustanzen“ der Straußenbub für die nächste Saison ermittelt. Musikalisch begleitet wird der alte Brauch durch die schmissigen Bläsersätze der Sulzbacher Nodepirade, die der auf den Gehsteigen wartenden Bevölkerung ordentlich einheizen. Das geschieht nicht nur musikalisch: Helga Diehl vom Modeshop in der Mrienstraße ist schon mit einem Tablet voller Schnapsgläser auf dem Weg. Sie finden reißenden Absatz. Wenige Meter weiter, vor dem türkischen Imbiss Devran, stehen Bürgermeister Lutz Maurer und Ortsvorsteher Michael Bost, um den Mitgliedern des „Clubs Fröhlichkeit“, besser noch als „Kittelclub“ bekannt, einen auszugeben. Die Schnäpse werden gerne genommen. Auch Markus Schmitt greift sich einen. Den wird er noch brauchen…

Auf dem Parkplatz neben der Q.lisse angekommen, wird dann noch kurz der verschiedenen Martinikirmes gedacht, die wiederholt ausgefallen ist, weil die Schausteller ein zu geringes Interesse vermutend, abgesagt haben. Lutz Maurer gibt schließlich Schlag drei Uhr den Start und die Kittelschürzler laufen im Kreis. Der Herbststrauß wird von Mann zu Mann gereicht. Wenn die Musik stoppt, ist derjenige zum „Straußebub“ auserwählt, der den Strauß gerade trägt. Es dauert nicht lange, vielleicht zehn Minuten und… Markus Schmitt hat´s erwischt.
Betrübt wirkt er allerdings nicht! Seine Aufgabe ist es nun die Kittelbrüder von Kneipe zu Kneipe zu führen. Und davon gibt es noch eine ganz Menge in Quierschied…

Sehen Sie hier unser Video vom Hammelaustanzen in Quierschied:

Lesen Sie auch:

https://www.saarnews.com/index.php/2018/11/10/erich-kipper-und-weihnachtliche-nahrungsmittel/?fbclid=IwAR26AZlY5EGLsWLLAofn5K3l3hy4kFfn1RHkUtP5ddUG5ot6TLTzO0Ypp2M

Wilhelm-Heinrich-Brücke: Vollsperrung muss witterungsbedingt bis voraussichtlich Montagabend verlängert werden

Die Wilhelm-Heinrich-Brücke kann nicht wie ursprünglich geplant am Montagmorgen, 12. November, wieder für den Verkehr freigegeben werden. Aufgrund der zurückliegenden Regenfälle war die Straße am heutigen Sonntagmorgen noch zu nass, um mit den abschließenden Markierungsarbeiten beginnen zu können. Für diese Arbeiten ist eine trockene Fahrbahn notwendig, die Arbeiten starteten erst gegen Mittag und können daher am heutigen Sonntag nicht mehr abgeschlossen werden. Die Asphaltarbeiten konnten bereits am gestrigen Samstag planmäßig beendet werden.

Um die Sanierung abzuschließen, muss die Brücke daher voraussichtlich noch bis Montagabend, 12. November, voll gesperrt bleiben. Voraussetzung ist, dass es am Montag über einen längeren Zeitraum trocken bleibt.

Aus Sicherheitsgründen kann die Brücke erst nach Abschluss der Markierungsarbeiten wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die ausgeschilderten Umleitungsstrecken bleiben so lange bestehen. Auch die Umleitungen im Busverkehr werden beibehalten.

Weitere ausführliche Informationen zur Baustelle mit Grafiken zur aktuellen Verkehrsführung finden interessierte Bürgerinnen und Bürger unter www.saarbruecken.de/whb

20-Jähriger in Bahnhofstraße in Saarbrücken beraubt

0

Saarbrücken/Fußgängerzone. Am Sonntagmorgen, 11.11.2018, kam es gegen 04:30 Uhr in der Bahnhofstraße in Saarbrücken zu einem Raub zum Nachteil eines 20-Jährigen aus Sulzbach. Dieser passierte die Bahnhofstraße, um später vom Hauptbahnhof-Saarbrücken aus mit der Bahn zu seiner Arbeitsstelle zu gelangen. Etwa im Bereich der Kreuzung der Bahnhofstraße mit der Viktoriastraße, sei der 20-Jährige von 3 ausländisch aussehenden Personen, um die Mitte-20, angegriffen worden. Während einer körperlichen Auseinandersetzung sei der Geschädigte leicht verletzt zu Boden gegangen und die Täter hätten ihm seine zuvor am Boden abgelegte Jacke und sein Mobiltelefon entwendet. Der Geschädigte beanzeigte den Sachverhalt erst mit zeitlichem Verzug bei der Polizeiinspektion St. Ingbert.

Sollte es Zeugen der Tat geben, so wird um Mitteilung bei der Polizeiinspektion Saarbrücken-Stadt (0681/93210) oder der Polizeiinspektion St. Ingbert (06894/1090) gebeten.

Sachbeschädigung am Sportplatz in Hassel

Die Polizei St. Ingbert informiert:  In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11.2018, haben unbekannte den Heckenbewuchs zur Zaunanlage des Sportplatzes in Hassel abgeschnitten. Die Hecken dienten als Sichtschutz zwischen Sportplatz und den angrenzenden Wohnhäusern. Bereits in der Vergangenheit scheint es zu Anfeindungen zwischen Anwohnern und Sympathisanten des Fußballvereins gekommen zu sein. Interesse an der Zerstörung des Buschwerkes scheinen beide Seiten jedoch nicht gehabt zu haben. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung.

 

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com