Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3588

OFC-Hilft – Spendenübergabe an die Tafel Offenbach

Am vergangenen Dienstag wurden die ersten Spenden aus der Aktion „1 für Offenbach“ von Edeka Stenger an die „Tafel Offenbach“ übergeben. Mittlerweile konnten mehr als 2.100 gespendete Artikel von großzügigen Kunden verbucht werden. Nun wurden die ersten Spenden abgeholt und an bedürftige Haushalte aus Offenbach ausgegeben.

Vor einiger Zeit stellte Kickers Offenbach die Aktion „1 für Offenbach“ vor. Hierbei handelt es sich um eine Kooperation mit den Edeka-Stenger-Märkten in Offenbach und Mühlheim und der dort ansässigen Tafel. Der Kunde sucht sich zusätzlich zu seinem Einkauf an der Kasse eines von sechs Produkten aus, bezahlt es mit seinem Einkauf und der Markt sammelt die Spenden und stellt die frischen Lebensmittel der Tafel zur Abholung bereit. Anschließend werden diese noch an Ort und Stelle, von den Fahrern der Tafel, in Kisten gepackt und zu den Ausgabestellen gebracht.

Hier werden die Spenden gegebenenfalls gekühlt, nochmals sortiert und schlussendlich an die Bedürftigen ausgegeben. Dies alles kostet Zeit und Arbeitskraft. Oft von ehrenamtlichen Mitarbeitern, manchmal sogar Menschen, die selbst von der Tafel abhängig sind und die so etwas zurückgeben wollen. „Dies verdient eine hohe Anerkennung“, sagt Sebastian Kunkel. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir hier versuchen wenigstens ein wenig unterstützend unter die Arme zu greifen.

Durch die laufende Aktion sind mittlerweile über 2.100 Produkte gespendet worden und man kann sich weiterhin beteiligen. Einfach an der Kasse „1 für Offenbach“ sagen, ein Produkt oder auch mehrere auswählen, bezahlen und Gutes tun.

 

Tafel Offenbach – Christine Sparr:

  • Wir freuen uns immer über Spenden, an die wir sonst nicht so leicht rankommen. Durch diese Aktion kann ich den Bedürftigen auch mal etwas Besonderes, wie Honig ausgeben. Ein Produkt, das für uns ganz selbstverständlich auf dem Frühstückstisch steht, für viele aber einfach zu teuer ist.
  • Jede Spende ist toll, wir müssen jedoch dafür sorgen, dass man uns nach dieser einmaligen Spende nicht einfach vergisst. Wir brauchen dauerhaft Unterstützung. Wir müssen in den Köpfen der Menschen bleiben, denn die Not ist immer da und nicht nur heute.“

 

Offenbacher Kickers – Sebastian Kunkel:

  • Die Tafel in Offenbach ist seit einigen Monaten selbständig und nicht mehr an Frankfurt gekoppelt. Gerade dadurch ist es nun enorm schwierig die nötigen Mittel für die Bedürftigen aufzutreiben. Hier wollen wir anknüpfen und helfen.
  • Wir freuen uns über jeden, der „1 für Offenbach“ zu einem vollen Erfolg macht. Wir werden auch künftig mit weiteren Aktionen die Tafel unterstützen und hoffen auch hier wieder auf die Mithilfe aller.“

 

Edeka Stenger – Matthias Stenger:

  • Wir freuen uns natürlich sehr, dass diese Aktion gut von unseren Kunden angenommen wird. Uns liegt die Offenbacher Tafel sehr am Herzen und wir wollten natürlich da helfen, wo die Hilfe auch wirklich gebraucht wird und selbstverständlich auch ankommt.“
  • Wir sind natürlich gern bereit diese Kooperation auf längere Zeit auszubauen und planen schon die nächste Aktion für den Winter.“

Erneuter Besucher-Rekord im Mais-Labyrinth auf Finkenrech

Das beliebte Mais-Labyrinth im Freizeitzentrum Finkenrech in Dirmingen ist seit dem vergangenen Sonntag geschlossen. Wie in jedem Jahr hatte die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen (TKN) ein besonderes und außergewöhnliches Motiv für das Labyrinth ausgewählt. Die Wegeführung wurde in Form eines Traktors angelegt. Dementsprechend drehte sich in den vergangenen drei Monaten an insgesamt neun Stationen, die entlang der Pfade zu finden waren, alles um die Themen „Bauernhof“ und Landwirtschaft“. Mit dem gesammelten Wissen konnten die Besucher Quizfragen beantworten und am Gewinnspiel teilnehmen. Verlost wurden u.a. je eine Familieneintrittskarte in den Neunkircher Zoo und in „Gondwana – Das Praehistorium“. Die Gewinner wurden inzwischen per Post benachrichtigt.

Christian Rau, der Leiter der TKN, zeigte sich erfreut, dass mit rund 3.200 ausgefüllten Gewinnspielkarten ein neuer Rekord verzeichnet werden konnte. „Unser Labyrinth hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem herausragenden touristischen Highlight in den Sommermonaten etabliert. Die Gäste kommen nicht nur aus dem ganzen Saarland, sondern auch sehr zahlreich aus Rheinland-Pfalz, Frankreich und den Benelux-Ländern. Auch aus Düsseldorf, Berlin und der Schweiz haben sich Besucher in unser Labyrinth gewagt“, resümiert TKN-Chef Rau zufrieden.

Auch im kommenden Sommer wird es ein Labyrinth im Freizeitzentrum Finkenrech geben. Man sammele derzeit bereits Ideen für das nächste spektakuläre Motiv, so Rau.

 

www.finkenrech.de

Homburg: Fahrbahn in der Schongauer Straße wird erneuert

Halteverbote werden Ende der Woche bereits eingerichtet

In der Zeit von Montag, 15. Oktober 2018, bis Freitag, 19. Oktober 2018, wird die Fahrbahndecke in der Schongauer Straße im Teilstück zwischen Lappentascher Straße und Schwindstraße erneuert. Der Bereich wird in dieser Zeit vollgesperrt.

Im betroffenen Abschnitt werden bereits Ende der laufenden Woche absolute Haltverbote eingerichtet. Anwohner werden gebeten, auf umliegende Straßen auszuweichen. Der Parkplatz der Musikschule, der unmittelbar über die Lappentascher Straße erreichbar ist, bleibt von dieser Maßnahme unberührt und kann weiterhin angefahren werden.

CDU: Neue Radspuren auf der Wilhelm-Heinrich-Brücke Sicherheitsrisiko für Radfahrer

0

„Um den Anteil des Radverkehrs in Saarbrücken zu erhöhen, braucht es sichere Radwegeverbindungen. Die von der rot-rot-grünen Ratsmehrheit im Einvernehmen mit der Stadtverwaltung durchgesetzten zusätzlichen Radstreifen auf der Wilhelm-Heinrich-Brücke werden dem in keiner Weise gerecht“, kritisiert Hermann Hoffmann, der verkehrspolitische Sprecher der Saarbrücker CDU-Stadtratsfraktion.

 

Exakt dort, wo mehrere extrem frequentierte Verkehrswege ineinander greifen, nämlich auf der der Wilhelm-Heinrich-Brücke, werden Radspuren zwischen die Fahrbahnen gesetzt. Radfahrer in Richtung St. Johann würden einerseits mit PKWs, LKWs und Motorrädern konfrontiert, die von der Autobahn aus kommend den Radweg kreuzen und in die Betzenstraße einbiegen wollen. Verkehrsteilnehmer, die aus Richtung Alt-Saarbrücken in den Stadtgraben fahren möchten, kreuzten ebenfalls die Radspur, darunter auch Linienbusse. Auf der anderen Seite der Brücke sehe es ähnlich aus. In dieser Situation von sicheren Radwegen zu sprechen, wie es die Stadt tue, sei schon gewagt, denn schließlich fahren täglich mehr als 30.000 Fahrzeuge über die Wilhelm-Heinrich-Brücke. Es gebe anerkannte Studien, die genau diese Konstruktionen, Radstreifen zwischen die Fahrbahnen zu setzen, deutlich kritisierten. Dann wäre es besser, Radfahrer bewegten sich zwischen den Autos auf den normalen Fahrbahnen.

 

„Bezeichnend dafür, dass diese Radwegeführung alles andere als sicher ist, ist die Tatsache, dass die Stadt selbst darauf hinweist, dass Ungeübte und Kinder mit ihren Rädern die breiten Gehwege benutzen dürfen. Ein besseres Eingeständnis für eine verfehlte Planung kann es nicht geben. Ob sich die Saarbrückerinnen und Saarbrücker so zum Umsteigen aufs Fahrrad motivieren lassen, ist mehr als fraglich. Denn diese Radstreifen sind – wenn überhaupt – nur für einen kleinen Teil von äußerst versierten Radfahrprofis geeignet“, stellt Hermann Hoffmann abschließend fest.

Blieskastel – Verkehrsunfall mit Flucht

In der Nacht von Montag, den 08.10.2018 21:00 Uhr auf Dienstag, den 09.10.2018 06:55 Uhr kam es in der Neunkircher Straße in Blieskastel-Lautzkirchen zu einem Verkehrsunfall mit Flucht. Der bislang unbekannte Unfallverursacher stieß hierbei zunächst mit seinem bislang ebenfalls unbekannten Fahrzeug gegen einen geparkten PKW, wodurch erheblicher Sachschaden am PKW von schätzungsweise 3000€ verursacht wurde. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallörtlichkeit.

 

Hinweise bitte an die Polizei Blieskastel, Tel.: 06842/9270

SPD: Anpassung des Versorgungssystems dringend notwendig

0

Jung: „Mehr Behandlungsplätze für psychische Erkrankungen“

 

„Wer Hilfe bei psychischen Erkrankungen sucht, muss lange auf einen Therapieplatz warten. Monatelange Wartezeit kann zu einer Verschlimmerung der Symptome bis hin zu einer chronischen Erkrankung führen. Ärzte und Psychotherapeuten sind die zentrale Säule für Patienten, die an einer psychischen Erkrankung leiden, die Unterversorgung ist allerdings – insbesondere im ländlichen Raum – dramatisch. Hier muss sich dringend etwas ändern, damit ein ausreichendes Behandlungsangebot vorhanden ist. Das geht nur, wenn zusätzliche Facharztsitze zugelassen werden. Die zuständigen Gremien auf Bundes- und Landesebene müssen reagieren. Denkbar ist bspw. eine zeitlich befristete Aufhebung der Zulassungsbeschränkung“, erklärt der sozialpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Dr. Magnus Jung zum heutigen Welttag der Seelischen Gesundheit und fordert eine Anpassung des Versorgungssystems. „Das Versorgungssystem wird den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht. Wir brauchen dringend mehr Behandlungsplätze! Insbesondere im ländlichen Raum sind die Wartelisten lang. Gerade ältere Menschen, die wegen psychischer Erkrankungen fachliche Beratung benötigen, haben oft nur wenig Chancen, einen Platz zu bekommen.“

 

Die Krankheitsbilder seien sehr unterschiedlich, weshalb auch über ein flexibleres psychotherapeutisches Angebot nachgedacht werden muss, meint Jung. „Ältere Menschen, Kinder und Jugendliche, Menschen mit psychischen Störungen oder Suchterkrankungen bspw. haben unterschiedliche Bedürfnisse, denen die Behandlung gerecht werden muss. Langen Leidenswegen für Patienten, Angehörige und Freunde würde mit einer besseren Versorgung mit Behandlungsplätzen ein Ende gesetzt!“

Sperrungen der Autobahn A 620 in Höhe Wilhelm-Heinrich-Brücke am Wochenende

Die Autobahn A 620 wird in Höhe der Wilhelm-Heinrich-Brücke am Samstag, 13. Oktober, zwischen 6 und 20 Uhr, in beiden Fahrtrichtungen halbseitig gesperrt.Der Verkehr kann auf einer Spur je Fahrtrichtung wie gewohnt fließen.

 

Vollsperrung der A 620 in Höhe der Wilhelm-Heinrich-Brücke am Sonntag, 14. Oktober

Am Sonntag, 14. Oktober, muss die Autobahn in Höhe der Wilhelm-Heinrich-Brücke zwischen 6 und 20 Uhr in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt werden. Der Verkehr im Bereich der Wilhelm-Heinrich-Brücke wird über die Ab- und Auffahrtsrampen geführt, so dass Autofahrer die Autobahn nur für wenige Meter verlassen müssen. Die Sperrungen sind erforderlich, um das Schutzgerüst rund um die Baustelle an der Wilhelm-Heinrich-Brücke abzubauen und um Leitungen für die Ampelanlagen zu verlegen.

 

Verkehrsführung im Umfeld der Brücke

Am Freitag, 12. Oktober, wird im Laufe des Tages die Sperrung der Rechtsabbieger aus der Stengelstraße kommend auf die A 620 und in die Franz-Josef-Röder-Straße wieder aufgehoben.

 

Ab Montag, 15. Oktober, wird im Zuge der Sanierungsarbeiten an der Wilhelm-Heinrich-Brücke die Fahrspur aus der Dudweilerstraße kommend als Linksabbieger in der Straße „Am Stadtgraben“ und in die Betzenstraße für etwa eine Woche wegfallen. Die Umleitung führt über die Wilhelm-Heinrich-Brücke, rund um den Verkehrsknoten, zurück über die Brücke rechts in die Straße „Am Stadtgraben“ beziehungsweise geradeaus in die Betzenstraße.

 

Weitere ausführliche Informationen zur Baustelle mit Grafiken zur aktuellen Verkehrsführung finden interessierte Bürgerinnen und Bürger im Internet unter www.saarbruecken.de/whb.

18.10. Lesung „Wo geht’s denn hier zum Glück?“

Bestseller-Autorin Maike van den Boom berichtet von ihren Reisen

 

Saarbrücken. Am Donnerstag, den 18. Oktober, bringt Maike van den Boom das Glück in den Festsaal des Saarbrücker Schlosses. Auf Einladung des Frauenbüros des Regionalverbandes Saarbrücken berichtet die Bestseller-Autorin ab 19 Uhr aus ihrem Buch „Wo geht’s denn hier zum Glück“ von ihren Reisen in die 13 glücklichsten Länder der Welt.

Die Halbholländerin lebte viele Jahre in zwei Ländern zwischen äußerst zufriedenen Menschen: den Niederländern und den Mexikanern. Nach ihrer Rückkehr im Jahre 2009 fragte sie sich, warum Menschen in gleichen oder sogar schlechteren Lebensumständen mehr Lebensfreude verspüren als wir in Deutschland. Um dieses Phänomen zu verstehen machte sie sich 2013 auf die Reise in die glücklichsten Länder der Welt. Das Ergebnis dieser Reise wurde 2015 ein Bestseller. In den vergangenen zwei Jahren war sie wieder unterwegs. Diesmal war sie bei den Skandinaviern und interessierte sich besonders für die glücklichere Arbeitswelt dort. Das Buch dazu mit dem Titel „Acht Stunden mehr Glück“ ist gerade erschienen.

Nach den Worten von Maike van den Boom sind es bestimmte gelebte Werte, die uns glücklich machen. Werte, die wir gemeinsam leben, als Gesellschaft, Unternehmen, als Kollegen und Kinder, Eltern, Freunde, Chefs… Andere Länder leben sie bewusst, nachdrücklich und bedingungslos. Welche Werte das sind und was wir von anderen lernen können, darum geht es bei der Lesung im Festsaal des Saarbrücker Schlosses.

Maike van den Boom lebt in Stockholm. Die gebürtige Heidelbergerin studierte Kunsttherapie in den Niederlanden. Nach ihrer Karriere in diversen Managementjobs hat sie sich die Freiheit genommen Bücher zu schreiben und Menschen in Gesprächen oder auf der Bühne zu inspirieren.

Die Lesung ist eine Veranstaltung des Frauenbüros Regionalverband Saarbrücken in Zusammenarbeit mit der Frauenbeauftragten Illingen und der Buchhandlung Raueiser.

Der Eintritt inklusive Sektempfang beträgt 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Auf dem Schlossplatz kann an diesem Abend geparkt werden. Karten gibt es in der Tourist Info Saarbrücker Schloss unter Tel. 0681 506-6006.

Verkehrsunfallflucht in Heusweiler

Im Tatzeitaum von 08.10.2018, 19:30 Uhr bis 09.10.2018, 09:00 Uhr ereignete sich in der Völklinger Straße in Heusweiler ein Verkehrsunfall mit Flucht.

Ein unbekannter Fahrzeugführer streifte einen in der Völklinger Straße in Heusweiler geparkten Pkw Mini Cooper, wodurch ein Schaden am linken Außenspiegel entstand.

Der Unfallverursacher entfernte sich im Anschluss von der Unfallörtlichkeit.

Wer Hinweise hierzu geben kann, bitte bei dem Polizeirevier Köllertal unter der Tel. 068069100 melden.

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Fahrraddiebstahl

Völklingen. Im Zeitraum von Montagabend bis Dienstagmorgen wurde aus dem Eingangsbereich eines Mehrparteienhauses im Parkhausweg ein blau-schwarzes Fahrrad, Rockrider 520, entwendet. Der Täter konnte mit dem Fahrrad unerkannt flüchten.

Hinweise erbittet die Polizei Völklingen unter der Telefonnummer 06898/202-0.

 

Zeugenaufruf

Großrosseln. Am Dienstagabend, gegen 20:15 Uhr, wurde die Polizei in Völklingen über ein verdächtiges Fahrzeug in der Kirchstraße informiert. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen silbernen Audi A6 Avant handeln. Dieser soll bei einem gefährlichen Fahrmanöver beinahe ein Kind erfasst haben. Die Polizei sucht nun Zeugen. Sollte jemand das Fahrmanöver des Audis beobachtet haben, kann er/sie sich bei der Polizei in Völklingen unter der Telefonnummer 06898/2020 melden.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com