Samstag, Mai 3, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3690

Neues Programm der vhs Regionalverband ist da

Rund 1.500 Bildungsangebote in Saarbrücken und den Umlandkommunen

Regionalverbandsdirektor Peter Gillo und vhs-Direktorin Dr. Carolin Lehberger haben gemeinsam das neue Programm der Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken für das am 10. September beginnende Herbstsemester vorgestellt. Das Programmheft mit rund 1.500 Bildungsangeboten in Saarbrücken und den Regionalverbandsgemeinden liegt ab sofort bei der vhs am Schlossplatz und an vielen anderen Verteilerstellen aus, unter anderem in Sparkassen und Buchhandlungen. Es kann auch im Internet unter www.vhs-saarbruecken.de abgerufen werden. Im Herbst-Semester gibt es wieder eine ganze Reihe von neuen Angeboten. So wurde das Programmheft im Atelier Kunstfee in Saarbrücken-Klarenthal vorgestellt, die als neue Kooperationspartner zukünftig Kreativ-Workshops für die örtliche vhs anbieten.

Nach den Worten von Regionalverbandsdirektor Peter Gillo werde auch für die Volkshochschule das Thema Digitalisierung immer wichtiger: „Digitale Kompetenzen sind zu einem entscheidenden Faktor geworden – für das Erwerbsleben, die persönliche Entwicklung und die soziale Teilhabe. Deshalb machen wir in der Beruflichen Weiterbildung dazu ein erweitertes Kurs- und Beratungsangebot. Eine kleine Premiere feiern wir mit dem ersten Online-Kurs in der Geschichte unserer Volkshochschule, der sich mit politischen und kulturellen Aspekten des Islam beschäftigen wird.“

Die neue vhs-Direktorin Dr. Carolin Lehberger wies auf die Angebote für Kinder und Jugendliche im Rahmen der „jungen vhs“ hin: „In den Herbstferien gibt es zum Beispiel zwei Knigge-Kurse für Kinder und Jugendliche, Sprachkurse und Computerkurse. Alle Angebote für unser junges Publikum findet man auf einer Sonderseite im Programmheft.“

Insgesamt bietet das aktuelle vhs-Programm wieder ein breites Angebotsspektrum aus den Bereichen Gesellschaft, Kultur und Kunst, Gesundheitsbildung, Sprachen, Arbeit und Beruf. Neu im Programm der Gesundheitsbildung sind Schwimmlernkurse sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene. Im Bereich Film und Kultur werden die erfolgreichen Kooperationen mit dem Saarländischen Staatstheater und dem Kino 8 ½ weiter ausgebaut. Im Bereich der politischen Bildung finden im kommenden Semester zahlreiche Vortragsveranstaltungen, Workshops und Exkursionen statt. Mit zahlreichen Vorträgen setzt auch die Saarbrücker Akademie für Ältere neue Impulse.

Anmeldungen für alle Kurse der vhs sind möglich mit den Anmeldekarten im Programmheft, per Fax unter 0681 506-4390, per Mail an die im Programm genannten zuständigen Mitarbeiter, über Internet oder persönlich beim Zentralen Service im Alten Rathaus am Schlossplatz von Montag bis Freitag durchgehend von 8.30 bis 16 Uhr. Weitere Infos zum neuen Programm im Internet unter www.vhs-saarbruecken.de.

Gustavsburg: „Kultur im Museum“ am 30. August

Pietro Ramaglia berührt durch seine Emotionalität

 

Am Donnerstag, 30. August 2018, findet die nächste Veranstaltung in der Reihe „Kultur im Museum“ statt. Schauplatz ist diesmal die Gustavsburg in Jägersburg, wo „Lokalmatador“ Pietro Ramaglia zusammen mit Jennifer Waack (vocal) und Pianist Bernhard Wittmann auftritt.

Das Singen war neben dem Schlagzeugspielen schon immer seine Leidenschaft. Pietro Ramaglia stammt aus einer typisch italienischen „Belcanto“-Familie und hatte immer schon neben seiner Begabung für rhythmische Instrumente eine starke Affinität zu Melodien und Musikalität. In den letzten Jahren hat die Vocal-Performance in seinem Leben immer mehr an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile ist Pietro Ramaglia auch ein gefragter Sänger und seine „neue“ musikalische Farbe hat dementsprechende, professionelle Formen angenommen. Singen ist seine zweite große Leidenschaft und er betritt dieses Feld immer in Begleitung von Top-Pianisten und Künstlern der regionalen und deutschen Musikszene. Die Kombination aus Stimme und Klavier machen die Songs zu einem besonderen, emotionalen und unvergessenen Erlebnis.

Ramaglia hat sich als Schlagzeuger international einen Namen gemacht und bereits mit seiner Band „Groovin Affairs“ als Live- und TV-Formation für Top-Acts wie Sarah Connor, Melanie Thornton und La Bouche gearbeitet. Das musikalische Repertoire seiner gesungenen Lieder ist sehr vielseitig und reicht von bekannten Pop-Balladen sowie Pop/Rock/Soul/Jazz-Arrangements bis hin zu alten Klassikern und Italo-Pop.

Karten für das Konzert am 30. August 2018 sind erhältlich beim Kulturamt, über ticket regional und an der Abendkasse. Für das leibliche Wohl ist bei der Veranstaltung ebenfalls bestens gesorgt, wie das Kulturamt mitteilt.

Vortrag über Burnout- und Stressprävention

Angebot im Rahmen von „Homburg lebt gesund“ am 3. September

 

Die Stadt unterstützt im Rahmen von „Homburg lebt gesund!“ verschiedene Veranstaltungen und Angebote. Nach der Sommerpause geht es im September neben dem Aktionstag am 8. September 2018 in der Innenstadt auch mit den monatlichen Vorträgen weiter.

Bereits am Montag, 3. September 2018, folgt um 18 Uhr ein kostenloser Vortrag von Esther Scherthan zum Thema „Burnout- und Stressprävention“ im Großen Sitzungssaal des Rathauses Am Forum. Zu ihrem Vortrag informiert die Referentin:

Bei der „Burnout- und Stressprävention“ werden im Gespräch mit dem Klienten die Stressfaktoren herausgefiltert und gemeinsam nach Lösungen gesucht, die zeitnah durch den Klienten selbst umsetzbar sind, was bedeutet, dass dadurch ein Weg aus der Stressfalle gefunden wird. Neue Ansätze zeigen auf, dass Ziele, wie z.B. weniger Stress oder ein besseres Zeitmanagement, erreichbar sind. Und dies geschieht dadurch, dass ich die Klienten – durch Zuhören und gezielte Fragestellungen – aktiv in die Lösungsfindung einbeziehe. Denn in der Regel tragen die Klienten selbst die Antworten auf ihre Fragen bereits in sich, ohne dies zu wissen. Ich bin lediglich ein „Türöffner“, der den Klienten diese Antworten zugänglich macht.

Ergänzend oder als einzelnes Setting bietet Esther Scherthan eine „Klopfakupressur“ an. Durch die angewandte „Klopfakupressur“ (beklopfen einzelner Meridiane; vergleichbar mit Akupunktur, jedoch ohne Nadeln) zeigt Scherthan dem Klienten eine Möglichkeit, sich von Stress, Ängsten und unverarbeiteten Erlebnissen lösen zu können. Durch gezieltes befragen oder erzählen lassen des Klienten wird der dringlichste Stressauslöser herausgefunden und wird dieser in mehreren Klopfrunden „beklopft“. Dadurch kommt ein Prozess in Gang, der das Loslassen des belastenden Ereignisses ermöglicht.

Im Fokus steht dabei das Erlernen dieser Technik, sodass diese bei Bedarf selbst angewendet werden und somit aus Krisensituationen selbstständig herausgefunden werden kann. Durch ihre Arbeit, so berichtet die Referentin, kann z. B. die Wartezeit auf eine psychotherapeutische Behandlung begleitet und gegebenenfalls vorbereitend gearbeitet werden. Beide Methoden sind gleichermaßen für Erwachsene als auch für Kinder geeignet und zielführend einsetzbar.

Walldorf legt nach

Der FC-Astoria Walldorf rüstet personell noch einmal nach, mit Christopher Hellmann kehrt ein Offensivspieler zurück in die Astorstadt. Es ist bereits das zweite Mal, dass der 25jährige sich nach seinem ersten Abgang im Jahr 2013 dem FCA wieder anschließt. Zur Saison 2016/17 kehrte Hellmann erstmals zurück nach einem dreijährigen Sportstudium und anschließenden Profi-Engagements in Vancouver und Charlotte. In diesem Sommer war es der Plan Hellmanns erneut eine Fußballprofikarriere in den Staaten zu starten, dieser hat sich nun aus diversen Gründen offensichtlich zerschlagen. Cheftrainer Matthias Born freut sich indes über die Rückkehr des Stürmers: „Wir freuen uns kurz vor Ende der Transferperiode mit Hellenoch einen in der Offensive flexibel einsetzbaren Spieler dazubekommen zu haben, er kennt die Rahmenbedingungen in Walldorf und benötigt sicherlich keine große Eingewöhnungszeit.“ In der abgelaufenen Saison hat Hellmann in 24 Ligaspielen neun Treffer und acht Assists für den FC-Astoria erzielt.

„Ich habe unabhängig von meinen privaten und fußballerischen Plänen stets einen guten Kontakt mit Matthias“ sagt Hellmann zu seiner freundschaftlichen Verbindung mit dem Walldorfer Coach. „Als sich das amerikanische Transferfenster am 10. August geschlossen hatte, sind wir konkret ins Gespräch gekommen. Jetzt freue mich eine weitere Saison für den FCA auf Torejagd zu gehen“ blickt der leidenschaftliche 1. FC Köln-Fan positiv in die Zukunft.

Hellmann erhält bei den Blau-Weißen das Trikot mit der Rückennummer 31. Ab wann er in den Kader zurückkehrt und eine Alternative für Born darstellt, ist noch unklar. Wir heißen Hellmann herzlich willkommen beim FC-Astoria und wünschen ihm gesundheitlich und sportlich alles Gute für die Zukunft.

FCS muss in Steinbach experimentieren

Viele Fans des 1. FC Saarbrücken werden sich noch gerne an das letzte Spiel der vergangenen Saison erinnern, als die Blau-Schwarzen in Haiger eine überwältigende Leistung boten und dem im Niemandsland der Tabelle stehenden Gegner sieben Stück einschenkten. Das wird es in dieser Form am morgigen Mittwoch sicher nicht mehr geben, denn einerseits hat der FCS massive Sturmprobleme, andererseits haben sich die Steinbacher gut verstärkt. Auch im Pokal schrabbten sie nur ganz knapp an einer Sensation gegen den FC Augsburg vorbei. Dirk Lottner ist deshalb gewarnt.

Was er sich für die eigene Offensive ausgedacht hat, behielt er für sich. „Es ist gibt einige Alternativen.“ so verwies der Trainer auf Gillian Jurcher und Markus Obernosterer. Auch Tobias Jänicke habe schon in der Spitze gespielt. Der Ausfall der drei Stoßstürmer sei ärgerlich, aber es existierten ja Lösungen. Deshalb gehen Dirk Lottner und Daniel Batz, der ebenfalls an der Presskonferenz im Sportheim teilnahm, positiv in das Match gegen die Hessen.

Unabhängig von diesem Spiel steht fest, dass der 1. FC Saarbrücken einen weiteren Stürmer verpflichten will. Dieser muss allerdings entweder direkt weiterhelfen oder „etwas mitbringen, was die vorhandenen Stürmer nicht haben.“ bestätigte Marcus Mann. Seine Mission ist schwierig, denn von dem Markt der arbeitslosen Stürmer möchte sich die sportliche Leitung des FCS offensichtlich nicht bedienen. Also spricht man gegenwärtig wohl nur mit Spielern, die unter Vertrag stehen, was natürlich eine besondere Herausforderung an das Verhandlungsgeschick bzw. den Geldbeutel des Vereins darstellen dürfte. Aus dem Kandidatenkarussell hat sich übrigens gestern Lucas Musculus verabschiedet. Sein Arbeitgeber, der KFC Uerdingen, hat gestern offiziell verkündet, dass dieser keine Freigabe erhalten würde. Ähnlich sieht es bei dem Mainzer Sturmführer Kalle Lappe aus.

Übrigens stehen Fatih Köksal und Sebastian Jacob seit heute wieder im (Individual-)Training. Im Laufe der Woche wird auch Marcel Carl wieder hinzustoßen, so dass die Stürmerflaute, unter der die Saarbrücker momentan leiden, in absehbarer Zeit wieder beendet sein dürfte.

Die morgige Partie wird von Schiedsrichter Michael Kimmeyer geleitet. Ihm assistieren an den Linien Joshua Zanke und Simon Karcher.

Sehen Sie hier das Video der Pressekonferenz vom 21. August:

 

 

Pkw beim Ausparken beschädigt, aber Kennzeichen vergessen

Am 20.08.2018 gegen 14:00 Uhr beschädigte eine Frau mit ihrem Pkw beim Ausparken aus einer Parklücke einen geparkten Pkw auf dem Aldi Parkplatz in Blieskastel-Aßweiler. Vor Ort vergaß die Verursacherin das Kennzeichen des beschädigten Pkws zu notieren.

Gesucht wird der Fahrzeugführer des beschädigten roten Pkws.

Hinweise bitte an die Polizei Blieskastel, Tel.: 06482/9270

Unfallopfer verstirbt im Krankenhaus

Saarbrücken. Der 57-Jährige, der am Nachmittag des gestrigen Tages bei einem Zusammenstoß mit der Saarbahn in der Saarbrücker Innenstadt lebensbedrohlich verletzt wurde, erlag am heutigen Tage im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.

Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Fundsachen für den Monat Juli 2018 in Homburg

Dem Fundbüro der Kreisstadt Homburg wurden im Juli 2018 folgende Fundgegenstände gemeldet bzw. in Verwahrung gegeben:

 

1 weißes Smartphone, Hersteller iPhone, Modell iPhone 4

1 schwarzes Handy mit Kamera, Hersteller Samsung

1 SDHC Speicherkarte 4 GB, Hersteller Scan Disk

1 USB Stick, Hersteller Scan Disk

1 silber/schwarzes Kinderrad, Hersteller Winora, Modell Ruff Rider

1 lilafarbener Fahrradhelm, Hersteller Bikemote

2 türkisfarbene Krücken

1 goldfarbene Lesebrille

1 Armkette

2 goldene Ketten

3 Ohrringe

3 Anhänger

2 Armbänder

sowie verschiedene Schlüssel, Dokumente und lose Bargeldbeträge.

 

Im Tierheim sind abgegeben worden:

1 Landschildkröte,

1 Kanarienvogel und

5 Katzen.

Eigentumsrechte sind innerhalb von sechs Monaten, bei Tieren schnellstmöglich, beim Fundbüro der Kreisstadt Homburg, Rathaus, Am Forum 5, Bürgeramt geltend zu machen.

 

Öffnungszeitendes Fundbüros:

Mo., Di.           von 7.45 Uhr – 16.00 Uhr
Mi.                  von 7.45 Uhr – 12.00 Uhr
Do.                  von 7.45 Uhr – 18.00 Uhr
Fr.                  von 7.45 Uhr – 13.00 Uhr

Die Stadt Völklingen trauert um Inge Andler-Laurenz

Die Völklinger Bildhauerin Inge Andler-Laurenz ist tot. Oberbürgermeisterin Christiane Blatt und der Fachdienstleiter für den Bereich Kultur Karl-Heinz Schäffner würdigten das Werk der überregional bekannten Bildhauerin: „Inge Andler-Laurenz hat in ihrer Heimatstadt bedeutende Werke hinterlassen wie der Brunnen mit der Mutter-Kind-Figur im Pfarrgarten von St. Eligius in der Innenstadt und ihrer Turmfigur der St. Michaelskirche. Auf der Röchling-Höhe findet man das als ´Sonnengesang´ bezeichnete Relief in der Kirche St. Konrad, und  in der Klein‘schen Anlage steht die Skulptur ´Weinende Mutter´. Mit diesen Werken in Völklingen und weiteren jenseits der Stadtgrenzen hat Inge Andler-Laurenz Werke hinterlassen, die als künstlerische Wegmarken Bestand haben werden.“

Ihre Heimatstadt Völklingen, die Eisen- und Hüttenstadt im Saarland, war der Künstlerin immer eine Inspiration gewesen, die sich auf klare, aber auch subtile Weise in ihren Skulpturen und Grafiken wiederspiegelte. Zu Ton und Gips als Arbeitsmaterialien kamen während der Jahre Eisen und Stahl hinzu, so dass sie ihren Werken immer wieder neue Ausdrucksformen verleihen konnte. Sie schweißte oft in den Werkstätten von Saarstahl  oder suchte auf dem Wertstoffhof der Metallurgischen Gesellschaft nach verwertbaren Materialien für ihre Arbeit.

Inge Andler-Laurenz hat für den saarländischen Mundartpreis mehrfach die sogenannte „Völklinger Platt“ für  die Stadt Völklingen erstellt:  Diese Skulpturen werden in einer Vitrine im Alten Rathaus als Dauerausstellung gezeigt. „Die Hüttenstadt Völklingen war für Inge Andler-Laurenz prägend gewesen, die Künstlerin hat mit ihren wunderbaren Skulpturen ihrer Heimatstadt sehr viel zurückgegeben“, so Oberbürgermeisterin Christiane Blatt.

VHS-Direktor Karl-Heinz Schäffner setzte mit Inge Andler-Laurenz viele Kunst-Projekte um. “Wenn man ihr begegnete, wunderte man sich, dass diese zierliche Person mit  solchen Werkstoffen arbeitete. Aber Eisen, Stahl und Legierungen faszinierten die Künstlerin von Beginn an; ihre Spuren im Saarland und an vielen Stellen darüber hinaus sind bleibende Zeugen ihrer Kunst.“  Schäffner verweist denn auch auf ein Zitat der Künstlerin: „Wenn rundherum alles aus Beton und Holz vergangen sein wird, werden meine Plastiken aus Eisen immer noch bestehen.“

Saarbrücker Raubserie geklärt – Zwei Männer in Haft

Saarbrücken. Seit Februar dieses Jahres kam es zu insgesamt neun Raubüberfällen entlang des Saarleinpfades zwischen Staatstheater und Daarler Brücke. Durch umfangreiche gemeinsame Ermittlungen des Raubdezernates des LPP und des Kriminaldienstes Saarbrücken konnte gestern (20.08.2018) ein 22-jähriger Mann in seiner Saarbrücker Wohnung festgenommen werden. Der Ghanaer soll Mitglied einer mehrköpfigen Bande sein und sitzt nun in der JVA Saarbrücken ein.

Ein aus Syrien stammender 22 Jahre alter Saarbrücker gilt als Kopf der Bande. Er befand sich bereits aufgrund eines  bestehenden U-Haftbefehls wegen gefährlicher Körperverletzung zum Nachteil seiner Lebensgefährtin in der JVA Saarbrücken.

Die Ermittler gehen davon aus, dass  die Bande aus mindestens vier Männern besteht, die die Überfälle am Leinpfad in unterschiedlicher Besetzung begangen haben. Nur der Chef der Bande soll an allen neun Raubtaten beteiligt gewesen sein; der festgenommene Ghanaer an zumindest vier der Taten. Er legte in seiner Vernehmung ein umfangreiches Geständnis ab.

Die Bande agierte immer nach dem gleichen Muster. Zunächst sprachen sie ihre Opfer an und fragten nach Zigaretten. Dann schüchterten die Männer ihre Opfer stark ein bzw. attackierten sie. Im Anschluss raubten sie mitgeführte Wertgegenstände wie Smartphones, Bargeld und Schmuck.

In zwei Fällen schlugen die Täter ihre Opfer bewusstlos und ließen sie schwer verletzt am Tatort zurück. Einmal wurde auch ein Messer mitgeführt und als Drohmittel eingesetzt.

Die Ermittlungen hinsichtlich weiterer Tatverdächtiger dauern an.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com