Dienstag, Mai 6, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3763

TSV Steinbach Haiger verpflichtet Wilfried Sarr

Fußball-Regionalligist TSV Steinbach Haiger hat Verteidiger Wilfried Sarr für eine Spielzeit unter Vertrag genommen. Der 22-Jährige hatte zuletzt bei der Mink-Elf trainiert und wurde auch beim Testspiel gegen den FC Gießen eingesetzt und wird zukünftig die Nummer 6 beim amtierenden Hessenpokalsieger tragen.

„Ich bin als Probespieler zum TSV Steinbach Haiger gekommen und habe mich direkt hier sehr wohlgefühlt. Die Mannschaft hat mich direkt sehr gut aufgenommen und ich hatte gute Gespräche mit dem Trainer. Mein Eindruck von den ersten Trainingseinheiten und dem Testspiel war ebenfalls sehr gut. Ich bin davon überzeugt, dass man beim TSV seine Leistung abrufen kann. Der Verein hat Ziele und ich freue mich darauf, dabei den Weg mit dem Verein zu gehen und so viel Erfolg wie möglich gemeinsam zu haben“, so Wilfried Sarr über seinen Wechsel zum TSV Steinbach Haiger.

TSV-Trainer Matthias Mink setzt auf die Flexibilität des Neuzugangs: „Wilfried Sarr ist flexibel auf der Außen- und Innenverteidigerposition einsetzbar. Er wird unseren Kader ergänzen und bringt weitere Qualität in unser Team. Willi kommt als junger Spieler mit der Erfahrung von 13 Drittliga-Spielen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“

Sarr begann seine Karriere beim SV Leithe 19/65, bevor er über die Station SW  Essen in die Jugend des Bundesligisten FC Schalke 04 wechselte, wo er von 2009 bis 2014 spielte. Im Anschluss ging es für 4,5 Jahre zu Bayer Leverkusen, bevor er in die U19 von Borussia Mönchengladbach ging. Im Juli 2016 zog es den Bruder des ehemaligen Bundesliga-Spielers Marian Sarr weiter zum 1.FC Kaiserslautern, wo er Stammspieler in der Regionalliga Südwest mit 30 Spielen in der Saison 2016/17 wurde. Nach dem Abstieg des FCK II wechselte der gebürtige Essener FC Rot-Weiß Erfurt und kam dort zu 13 Einsätzen in der 3. Liga. Nach Insolvenz und Abstieg der neuen Mannschaft vom ehemaligen TSV-Trainer Thomas Brdaric, war der Steinbach-Haiger Neuzugang vertragslos.

St. Ingbert: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr

Tatort : 66386 St. Ingbert, Ludwigstraße – Ecke Poststraße

Tatzeit: 07.07.2018, 13:55 h

 

Ein bisher unbekannter Täter warf, wahrscheinlich aus einem Fenster der oberen Etage eines dortigen Anwesens eine sogenannte Wasserbombe auf die Fahrbahn der Ludwigstraße. Diese traf die Motorhaube des Notarztwagen, welcher die Örtlichkeit passierte. In der Motorhaube entstand eine größere Eindellung.

Hinweise nimmt die Polizeiinspektion St. Ingbert entgegen; Tel.: 06894-1090

JuLis Saar fordern Reaktion von Stadt und Land nach erschreckender Kriminalstatistik

Saarbrücken, 07. Juni 2018 – Die Jungen Liberalen Saarland (JuLis) registrieren mit Schrecken, dass Saarbrücken erneut unter den TOP zehn der gefährlichsten deutschen Großstädte liegt.

„Wie auch schon in den letzten Jahren muss sich Saarbrücken mit diesem unschönen Titel schmücken. Die Schuld liegt eindeutig bei CDU und SPD im Land und der SPD in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Zum einen wird durch CDU und SPD personell, sachlich und finanziell an der Polizei gespart und der mittlere Dienst abgeschafft, sodass mit der Polizeireform eine kosmetische Korrektur vorgenommen werden muss. In der Landeshauptstadt lässt die Oberbürgermeisterin Charlotte Britz (SPD) hingegen das Ordnungsamt prioritär Knöllchen schreiben, anstatt andere unterstützende Sicherheitsaufgaben auszuüben. Zur Stärkung der subjektiven und objektiven Sicherheit würde mehr Präsenz durch Ordnungsamt und Polizei die Sicherheitslage in Saarbrücken enorm bereichern. Oft genügt es schlicht anwesend und ansprechbar zu sein.“ So der JuLi-Landesvorsitzende Julien François Simons, der auch Beisitzer im Landesvorstand der FDP Saar ist.

Wir hoffen jedoch, dass jetzt nicht schon wieder die überflüssigen Forderungen nach mehr Videoüberwachung oder einer Waffenverbotszone laut werden. Es muss endlich in die grundlegendste Aufgabe des Staates – die Sicherheit – investiert werden, statt Symbolpolitik voranzutreiben.“, so Simons weiter.

Die Jungen Liberalen Saarland fordern die Landesregierung auf, in Kooperation mit der Stadtverwaltung zu eruieren, welche Maßnahmen seitens Landeshauptstadt und Landesregierung kurzfristig erforderlich und umsetzbar sind, und mittelfristig gemeinsam einen runden Tisch zu etablieren, um die Sicherheitslage in Saarbrücken konzeptionell verbessern zu können.

OFC gewinnt auch Test beim starken Verbandsligisten FC Hanau 93

Die Offenbacher Kickers haben am heutigen Freitagabend ihr Testspiel beim FC Hanau 93 mit 2:4 gewonnen. Gegen den starken Verbandsligisten stand es zur Halbzeit noch 1:1.

Testspieler Jake Hirst erzielte gleich drei Treffer, Ihab Darwiche erhöhte zwischenzeitlich. auf 1:4. Dennis Russ, der ebenfalls als Testspieler in den Reihen des OFC stand, war der Vorlagengeber zum ersten Treffer der Kickers.

Weiter geht es in der Vorbereitung der Kickers bereits an diesem Sonntag mit der Begegnung beim SG Barockstadt Fulda Lehn.

 

Mannschaftsaufstellung Kickers Offenbach:

  • Brune, Ferukoski, Ikpide, Rapp, Akgöz, Stoilas, Hecht-Zirpel, Göcer, Schulte, Russ, Hirst

 

Einwechselspieler:

  • Jomaa Zabadne, Sawada, Vetter, Hodja, Firat, Treske, Scheffler, Darwiche, Kirchhoff, Lovric

 

Torschützen:

  • 0:1 Hirst (8.)
  • 1:1 Damar (44.)
  • 1:2 und 1:3 Hirst (51. & 53.)
  • 1:4 Darwiche (71.)
  • 2:4 Suljic (79.)

Bundesrat: Saarländische Initiative für einen freien und fairen Außenhandel für Stahl

In der letzten Bundesratssitzung vor der Sommerpause befasste sich die Länderkammer am heutigen Tage mit einer umfangreichen Tagesordnung. Über 70 Vorlagen standen auf der Agenda. Die saarländische Landesregierung war mit Ministerpräsident Tobias Hans und der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, Anke Rehlinger, in Berlin vertreten.

 

Das Saarland brachte in der Sitzung seine Initiative für einen freien und fairen Außenhandel für Stahl ein, dem die Länder Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen als Mitantragsteller beigetreten sind. Die Entschließung betont die Bedeutung der Stahlbranche für Deutschland und ganz Europa. Aktuelle protektionistische Bestrebungen, etwa durch Verhängung von Strafzöllen, stellen den Stahlsektor jedoch vor große Herausforderungen. Nach Ansicht der antragstellenden Länder darf die EU die Bedrohung des freien Außenhandels durch die von den USA verhängten Zölle auf Stahl und Aluminium nicht hinnehmen. Als Reaktion darauf müsse vielmehr der Rechtsrahmen für Maßnahmen gegen US-Importe sowie Schutzmaßnahmen ausgeschöpft und marktverzerrende Subventionen weltweit abgebaut werden. Der Bundesrat beschloss die Überweisung des Antrags an die zuständigen Ausschüsse zur Beratung.

Abschließend befasste sich der Bundesrat unter anderem mit den Bundestagsbeschlüssen zum Haushaltsgesetz 2018, dem Familiennachzug sowie zur Einführung der Musterfeststellungsklage für Verbraucherverbände. Gemeinsam mit anderen Ländern hat das Saarland darüber hinaus einen Antrag zur Stärkung des Ehrenamtes durch Erhöhung der Freigrenzen in der Abgabenordnung eingebracht. Zudem nahmen die Länder zu einer Vielzahl von Vorschlägen aus Brüssel, insbesondere zum mehrjährigen Finanzrahmen, Stellung.

Saisoneröffnung in der Glacis-Galerie und begrenzter Vorverkauf

Mannschaftsvorstellung und Autogrammstunde für Fans

Nach zwei Wochen Vorbereitung kann der gesamte Verein ein positives Fazit der ersten Eindrücke in der neuen Saison ziehen.In den ausgetragenen Testspielen musste die Mannschaft von Holger Bachthaler bisher kein Gegentor hinnehmen, Verletzungen gibt es ebenfalls nicht und der Dauerkartenverkauf läuft sehr gut.

Am kommenden Samstag, 07.07. findet bereits zum zweiten Mal die große Saisoneröffnung mit Mannschaftsvorstellung in der Glacis-Galerie statt.

Ab 12.00 Uhr können Fans in der Gamer Lounge im Foyer der Glacis-Galerie gegen vier Spatzen-Spieler auf der Konsole in FIFA 18 antreten und ihr Können beweisen.

Gegen 12.30 Uhr beginnt dann die offizielle Saisoneröffnung mit einer Vorstellung des gesamten Kaders, natürlich werden auch alle zwölf Neuzugänge und das neue Trainerteam vorgestellt. In der anschließenden Interviewrunde werden Fragen an Trainer Holger Bachthaler sowie einzelne Spieler gestellt, bevor auch das Publikum die Chance hat, Fragen an die Spatzen zu stellen.

Das Highlight für alle Spatzen-Fans wartet ab 13.00 Uhr: Dann beginnt die große Autogrammstunde mit dem gesamten Kader sowie dem Trainer- und Betreuerteam. Jeder kann sich die neuen Autogrammkarten persönlich bei den Spielern abholen oder auch mitgebrachte Trikots etc. signieren lassen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, für einen kurzen Plausch oder ein Selfie mit dem ein oder anderen Spieler.

Während der gesamten Veranstaltung bietet der SSV Ulm 1846 Fußball die einmalige Gelegenheit, ein Foto mit dem originalen WFV-Pokal zu machen, der in der Glacis-Galerie ausgestellt sein wird. Natürlich wird es auch einen Fanshop geben, an dem sich die Fans mit den neuen SSV-Trikots sowie sonstigen Fanartikeln eindecken können.

Vorverkauf für den DFB-Pokal

Wer es bis zum freien Verkauf der DFB-Pokaltickets nicht mehr abwarten kann, sollte am Samstag in die Glacis-Galerie kommen. Dort wird es seitens des SSV einen ersten öffentlichen aber begrenzten Vorverkauf gegen Barzahlung für die Stehplatz-Blöcke D und I geben. Der öffentliche Vorverkauf für alle Blöcke beginnt dann am Donnerstag im Service-Center der Südwest-Presse und ab 19.00 Uhr unter www.ssv-ulm.reservix.de.

13. Juli: Bal Populaire ab 17 Uhr im Garten des Saarbrücker Schlosses

„Acoustic Affinités“ und „Les Falcons“ sorgen für den musikalischen Rahmen

Die französische Generalkonsulin Catherine Robinet und Regionalverbandsdirektor Peter Gillo laden alle Bürgerinnen und Bürger diesseits und jenseits der Grenze am Freitag, den 13. Juli, anlässlich des französischen Nationalfeiertags ans Saarbrücker Schloss ein.

Die Essens- und Getränkestände auf dem Schlossplatz öffnen bereits um 17 Uhr. Um 18 Uhr geht es auch musikalisch los mit Acoustic Affinités auf der Schlossgarten-Bühne. Die lothringische Formation hat im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Die vier Musiker präsentieren französischen Akustik Rock, bei dem Gesang und Text eine wichtige Rolle spielen. Die Bandbreite reicht von Chanson über Rock und Blues bis hin zum Reggae.

Gegen 19.30 Uhr erfolgt die offizielle Eröffnung durch die französische Generalkonsulin Catherine Robinet und Regionalverbandsdirektor Peter Gillo. Sofern das Wetter mitspielt, werden drei Fallschirmspringer das grenzüberschreitende Miteinander symbolisieren, in dem sie mit der deutschen, der französischen und der europäischen Flagge über Saarbrücken abspringen und am Saarufer landen. Die Besucher des Bal Populaire können das Schauspiel von der Schlossmauer aus verfolgen.

Nach der offiziellen Eröffnung betreten „Les Falcons“ gegen 20 Uhr die Bühne im Saarbrücker Schlossgarten. Die lothringische Band gibt es seit 1963 und seit dieser Zeit kennt man die Gruppe auch in Deutschland. Die Formation um den Sänger Olivier Kirsch ist bekannt für ihre stimmungsvollen Konzerte mit Rockmusik aus den 60er und 70er Jahren. Im Anschluss bildet das große Feuerwerk den glanzvollen Höhepunkt und begleitet die Gäste in den französischen Nationalfeiertag.

Kulinarisch steht der 15. Bal Populaire auch traditionsgemäß ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft. Ab 17 Uhr gibt es Flammkuchen, Merguez, Couscous und weitere Köstlichkeiten auf dem Schlossplatz. Auch in diesem Jahr findet die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit französischen und deutsch-französischen Gesellschaften statt und wird durch zahlreiche Sponsoren unterstützt. Präsentiert wird der Bal Populaire auf deutscher Seite von SR3 Saarlandwelle und auf französischer Seite von France Bleu Lorraine.

Diebstahl von Pflanzenschutzmittel auf Spargelhof Heusweiler

Am Donnerstag, 05.07.18 kam es in der Zeit von 11:30 Uhr bis 19:45 Uhr zu einem Einbruch in den Pflanzenschutzmittelraum des Spargelhofes. Dieser befindet sich in einem Nebengebäude. Bisher unbekannter Täter begab sich auf den frei zugänglichen Hof zum Nebengebäude und hebelte die Blechtür des Pflanzenschutzmittelraumes auf. Er entwendete daraus ca. 20 Pakete (je 5 kg) Pflanzenschutzmittel.

Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Köllertal unter der Tel.Nr.: 06806/9100

Saarbrücker Sommermusik unter dem Motto „Die Kunst ist eine Tochter der Freiheit“

Friedrich Schiller, die Musik der Wiener Klassik und die Ambivalenz von Form und Freiheit stehen im Mittelpunkt der Saarbrücker Sommermusik 2018, die am Freitag, 27. Juli, beginnt.

Die Veranstaltungsreihe verbindet jeden Sommer einen literarisch-philosophischen Themenkomplex mit der Musik einer bestimmten Epoche. In diesem Jahr beschäftigt sich das Festival mit der Thematik „Form und Freiheit“, dem Dichter Friedrich Schiller und der Musik der Wiener Klassik um die Komponisten Beethoven, Haydn und Mozart.

Die Spielstätten der Sommermusik sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und haben unterschiedliche Charaktere, die den jeweiligen Aufführungen entgegenkommen. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.

 

Ensemblekonzert „Wiener Moderne“ zum Auftakt – Konzerte auch im Herbst

Die Sommermusik 2018 beginnt am Freitag, 27. Juli, mit dem Ensemblekonzert „Wiener Klassik“ in der Schinkelkirche in Bischmisheim. Veit Stolzenberger, Solo-Oboist der Deutschen Radiophilharmonie, hat eigens für diesen Abend ein kleines Ensemble zusammengestellt, das neben berühmten Oboenquartett von Mozart auch weitere Werke musiziert.

Zum Abschluss am Mittwoch, 3. Oktober, gibt es ein Orchesterkonzert. Das Kammerorchester Ricercare spielt neben Werken von Mozart und Haydn auch eine Uraufführung des aus dem Saarland stammenden Mainzer Komponisten Bernd Thewes. In seinem neuen Werk setzt sich Thewes dezidiert mit der Formensprache der Wiener Klassik auseinander.

Dazwischen liegt ein dicht gewebtes Musikprogramm vieler unterschiedlicher Ensembles, deren Musiker aus der Region, aus anderen Teilen Deutschlands und aus dem benachbarten Ausland kommen. Neben ihren Komponistenschwerpunkten konzentriert sich die Sommermusik immer auf bestimmte Instrumente beziehungsweise Instrumentenkonstellationen. In diesem Jahr stehen Bläser – sowohl Holz- als auch Blechbläser – im Mittelpunkt.

Die Saarbrücker Sommermusik will Zusammenhänge zwischen Jazz und Kammermusik aufzeigen. Auch 2018 beinhaltet das Programm wieder beide Musikgenres, darüber hinaus Konzerte, die sowohl das eine, als auch das andere sind. Wie immer wird das Festival von zahlreichen Uraufführungen begleitet. Daneben gibt es kleine Musiktheaterperformances.

Traditionell schließt sich im Spätherbst noch ein kleiner Epilog an. In diesem Jahr gibt es einen szenischen Liederabend mit Claudia Kemmerer und Ralf Peter im Saarlandmuseum. Es folgt ein Figurentheaterstück der französischen Puppenspielerin, Sängerin und Performerin Élodie Brochier um Mozart und den Marquis de Sade im Kleinen Theater im Rathaus.

 

Friedrich Schiller liefert Inspirationen zur diesjährigen Sommermusik

Form und Freiheit. Friedrich Schiller (1759 bis 1805) verkörpert diese Ambivalenz wie kaum ein anderer. Einerseits steht sein Werk für die strengen Formen der klassischen Dichtung, für die er geradezu stilbildend wird. Andererseits begehrt er immer wieder gegen die politischen Zwänge seiner Zeit auf. Im Vorfeld der französischen Revolution und der demokratischen Bewegungen des 19. Jahrhunderts ist die Freiheit das große Thema seiner Literatur. Vor allem in seiner Dramatik wenden sich die Protagonisten stets gegen die Unterdrückung der Herrschenden und gegen das feudale System, das Ende des 18. Jahrhunderts sichtlich ins Wanken gerät.

 

Beethoven – Komponist zwischen Form und Freiheit

Auch in der Musik des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts spielen die beiden gegensätzlichen Begriffe Form und Freiheit eine große Rolle. Die Stilistik der Klassik wird gerne mit einem strengen Formbewusstsein gleichgesetzt. Gerade in der Musik des Klassizismus setzte sich ein grundlegender Formenkodex durch, der teilweise noch bis heute Gültigkeit besitzt. Die prägenden großen Komponisten dieser Zeit haben aber auch schon daran gearbeitet, jenen strengen Formalismus zu überwinden und zu sehr persönlichen Ausdrucksformen zu finden. Am deutlichsten wird das wahrscheinlich bei Beethoven. Als leidenschaftlicher Republikaner stand er nicht nur den Jakobinern nahe, sondern erweiterte auch in einer bis dahin ungekannten Radikalität die Sprache der musikalischen Klassik. Außerdem fand Beethoven zu einer ganz eigenen, unverwechselbaren Musik, mit der er das gesamte 19. Jahrhundert beeinflusste und das Tor zur Romantik aufstieß. Er war einer der ersten „bürgerlichen“ Komponisten, die sich von der höfischen Kunst lossagten und nur noch den persönlichen Willen als schöpferische Quelle gelten ließen. Die Musik Beethovens ist nicht denkbar ohne Haydn und Mozart, die zwar eher noch in der höfischen Tradition standen, aber ebenfalls die klassischen Formen zu individuellen Sprachen erweiterten.

Die Sommermusik 2018 wirft einerseits ihren Fokus auf die Entwicklung der klassischen Formensprache, insbesondere diese drei großen, in Wien beheimateten Komponisten, andererseits auf die Ideen der bürgerlichen Freiheit. Außerdem beschäftigt sich das Festival mit der Französischen Revolution.

Für die Reihe kooperiert die Landeshauptstadt Saarbrücken mit der evangelischen Kirchengemeinde Saarbrücken Ost, der Synagogengemeinde des Saarlandes, der Stadtgalerie Saarbrücken, dem Amt für Stadtgrün und Friedhöfe, dem Hotel Domicil Leidinger, dem Kleinen Theater im Rathaus, dem Theater im Viertel, der Musikschule Saarbrücken, der IniArt, dem Kino Achteinhalb, der VHS Saarbrücken, dem Saarländischen Rundfunk, der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz und der Musikakademie Saarbrücken.

 

Sommerlesen: Mitmachkonzert für Kinder mit Stephen Janetzko am 20. Juli

Im Rahmen der Reihe Sommerlesen „tanzt der Bär“, wenn Stephen Janetzko sein Mitmach-Konzert für Kinder ab vier Jahren am Freitag, 20. Juli, ab 15 Uhr, in der Stadtbibliothek Saarbrücken spielt. 

Stephen Janetzkos Mitmach-Konzerte laden Groß und Klein ein zum Mitsingen, Bewegen und Tanzen. „Ritter Kunibert“ und „Seeräuber Wackelzahn“ sind ebenso dabei wie der „Kroko-Tanz“. Der Kinderliedermacher aus Erlangen hat bereits über 50 CDs, 200 Downloadalben und rund 100 Liederbücher veröffentlicht.

Tickets zum Preis von drei Euro pro Person gibt es im Vorverkauf in der Stadtbibliothek Saarbrücken.

Weitere Informationen: Kinder- und Jugendabteilung der Stadtbibliothek, Telefon: +49 681 905-1293. Internet: www.stadtbibliothek.saarbruecken.de, Facebook-Seite der Stadtbibliothek und www.kinderliederhits.de.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com