Donnerstag, Mai 8, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 3958

SPD in Völklingen wählt ihr Führungsteam für die kommenden zwei Jahre

In der jüngsten Delegiertenkonferenz des SPD-Gemeindeverbandes Völklingen wurde das Führungsteam des Dachverbandes für die kommenden Jahre neu gewählt. Christiane Blatt wurde als Vorsitzende im Amt einstimmig bestätigt. Ebenso wurde Erik Roskothen (Lauterbach) und Anke Boutter (Fürstenhausen) als stellvertretende Vorsitzende an die Spitze der SPD in Gesamt-Völklingen gewählt. Weiterhin gehören dem geschäftsführenden Vorstand Charlotte Kehl (Ludweiler) als Schriftführerin, Werner Brakhan (Heidstock) als Kassierer und Klaus Welter (Wehrden) als Organisationsleiter an. Den scheidenden Vorstandsmitgliedern Dagmar Galinowski und Albert Augustin danke Blatt ausdrücklich für ihr Engagement in den vergangenen Jahren. Lars Hüsslein, Michael Samsel und Marc Apfelbaum kümmern sich um die Öffentlichkeitsarbeit im Verband. Zuletzt erinnerte Christiane Blatt in einer Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder, allen voran der erst kürzlich und unerwartet verstorbene Klaus Hilgers, der im Vorstand sich bisher für die Kassenführung verantwortlich zeichnete.

Christiane Blatt ließ sich auch nicht nehmen, einen Rückblick auf die zurückliegende Bürgermeisterwahl zu nehmen: „Erik Roskothen war der erfahrenste und beste Kandidat, der aus dem Bewerberkreis für dieses politische Amt zur Verfügung stand. Und allen, die behaupteten, dass es keine Gespräche mit den anderen Fraktionen gab, sei gesagt, dass sehr wohl im Vorfeld Vereinbarungen und Zusagen getroffen wurden. Aber im Nachhinein kann man sagen, dass das gesprochene Worte scheinbar heute nicht mehr zählt. Es gibt im Stadtrat keine Mehrheit links der CDU/AfD/FDP/Freien Wähler. Aber eines sei gesagt: Die SPD hat geschlossen hinter ihrem Kandidaten gestanden!“ Erik Roskothen ergänzt: „Selbstverständlich bin ich über den Ausgang der Wahl enttäuscht. Aber ich freue mich, dass die SPD zusammengehalten hat. Und wir werden bei den kommenden Kommunalwahlen für eine eigene Mehrheit kämpfen. Ich werde mein politisches Engagement nicht aufgeben, sondern Basis-Arbeit für die SPD leisten, auch wenn ich nicht mehr dem Stadtrat angehöre.“

Im Übrigen zog Blatt eine positive Bilanz über die vergangenen zwei Jahre. Unter anderem ist die gewonnene Oberbürgermeisterwahl ein besonderes Ereignis gewesen. Ebenso wurden in den Ausschüssen „Listenaufstellung zur Kommunalwahl“, „Innenstadt“, „Sicherheit und Sauberkeit“ sowie „Senioren“ viele Themen erarbeitet, die in den nächsten Jahren die Arbeit der SPD bestimmen soll. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft 60+, Raimund Lingstätt rief zu aktiven Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft auf: „Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich geladen, aktiv mitzugestalten.“

Aktuelle Informationen zur Arbeit der SPD und dem politischen Geschehen in Völklingen: www.spd-voelklingen.de

Frühlingsempfang der SPD Völklingen – Die designierte Oberbürgermeisterin Christiane Blatt lädt ein zu Gesprächen und Umtrunk

Der SPD-Gemeindeverband Völklingen startet am Freitag, 23. März 2018 um 18.00 Uhr ins Frühjahr 2018 mit dem traditionellen „Frühlingsempfang“. Der Empfang findet in der Kulturhalle, Schaffhauser Straße 18, 66333 Völklingen statt. Einlass ist bereits ab 17.30 Uhr.

Bereits vor einigen Jahren hat die SPD Völklingen mit der Tradition gebrochen, einen Neujahrsempfang durchzuführen. Erik Roskothen, stellvertretender Vorsitzender: „Anfang des Jahres finden dutzende Neujahrsempfänge unmittelbar in Folge statt oder überscheiden sich terminlich. Deswegen hatten wir uns damals entschieden, mit dem Frühlingsempfang neue Wege zu gehen“.

„Wir möchten anstelle eines Neujahrsempfangs mit einem Umtrunk in den Frühling starten und heißen alle Mitglieder, Vertreter von Vereinen und Verbänden sowie von Völklinger Unternehmen beim Frühlingsempfang der SPD Völklingen willkommen.“, so Vorsitzende Christiane Blatt.

Christiane Blatt, die als Oberbürgermeisterin am 1. Juni 2018 ihren Dienst im Völklinger Rathaus antritt, wird in persönlichen Gesprächen den Gästen Rede und Antwort stehen. Bundestagsabgeordnete Josephine Ortleb sowie Erik Kuhn, SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat sowie zahlreiche weitere SPD-Mandatsträger aus Landtag, Regionalverbandstag, Stadtrat und den Ortsräten stehen für Gespräche bereit. Ein unterhaltsames Rahmenprogramm sorgt für gute Stimmung.

Aktuelle Informationen zur Arbeit der SPD und dem politischen Geschehen in Völklingen: www.spd-voelklingen.de

Dr. Andreas Neumann (DIE LINKE): Es gibt keine ‚Zirkuslöwen‘, nur ausgenutzte und gezwungene Lebewesen

Am 23. März 2018 wird der Circus Althoff in Rohrbach seine Löwendressur zeigen. Die aktuell in Blieskastel dem Zwingerkoller ausgesetzten afrikanischen Tiere, die sich an das kalte europäische Klima angeblich gewöhnt haben, werden dann wieder zur Belustigung vorgeführt.

„Dass die Große Koalition lieber über alle möglichen Dinge schwadroniert, statt endlich den Tierschutz als Bundesrecht so zu gestalten, dass lebende und fühlende Wesen geschützt werden, ist ein Armutszeugnis. Bislang lehnten die Groko-Parteien Entschließungsanträge zum Verbot der Haltung von Wildtieren in Zirkussen konsequent ab.“, so Andrea Neumann, Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Tierschutz und tierschutzpolitische Sprecherin der Saarlinken.

„Es ist ein unerträglicher Zustand, dass man Lebewesen im Jahr 2018 noch immer zur Belustigung der Massen einsetzt. In ihrer natürlichen Umgebung machen Elefanten keine Kopfstände und springen Löwen nicht durch Reifen. Eine artgerechte Haltung sieht zudem deutlich anders aus, als das was diesen Löwen geboten wird. Es ist ein politisches Armutszeugnis, dass dem Tierschutz im Jahr 2018 noch immer eine Nebenrolle zukommt und reine Profitinteressen dominieren. Und den Kommunen, die solche Zurschaustellungen ablehnen, jegliche Rechtsgrundlage für ein Verbot fehlt, da die Bundesregierungsparteien dem Tierschutz keine starke Stimme verleihen wollen. Dies muss sich endlich ändern. Bis dahin kann man nur hoffen, dass die Besucherzahlen diesen Missbrauch von Lebewesen abstrafen werden.“

DIE LINKE. Saar

Digitale 360°-Tour durch die Ausstellung „Prominente Menschen aus dem Saarland“

Auf der Hompage des Historischen Museums Saar kann ab sofort eine digital begehbare 360°-Tour der aktuellen Sonderausstellung „Prominente Menschen aus dem Saarland. Von Gräfin Elisabeth bis in das 21. Jahrhundert“ besucht werden.

Die Sonderausstellung ist im Original nur noch bis zum 13. Mai 2018 im Historischen Museum Saar am Schlossplatz Saarbrücken zu besichtigen. Die 360°-Tour bietet die Möglichkeit, sich vor oder nach dem Museumsbesuch zu informieren und am Computer frei durch den Ausstellungsraum zu bewegen. So lassen sich Objekte näher betrachten und mit einem Klick auf die Portraits der Prominenten startet automatisch der Beitrag aus der Hörführung in saarländischer Mundart (Audioguide).

Mit der 360°-Tour schafft das Museum eine langfristige Dokumentation der Sonderausstellung, die mit 120, größtenteils noch nie gezeigten Objekten, besondere Einblicke in die Biographien saarländischer Persönlichkeiten schafft. Aus 114 ausgewählten Personen sind dies unter anderem Nicole, Willi Graf, Therese Zenz, Jan Frodeno und Albert Weisgerber. Die Ausstellung öffnet sich mit der 360°-Tour einem weltweiten Publikum. Das Museum hofft, mit dieser offensiven Vermittlung Anreize für den Besuch der Sonderausstellung vor Ort zu schaffen. Aus rechtlichen Gründen können die Beamer- und Videoinstallationen der Ausstellung nur live im Museum betrachtet werden.

Die 360°-Tour wurde im Auftrag des Historischen Museum Saar von Anton Minayev realisiert. Hier der link zur 360°-Tour: http://www.historisches-museum.org/special/360-tour/

Eintrittspreise: 6 € / 3 € / 0 € (gültig auch für die Dauerausstellung, Saar Wars und die Unterirdische Burg),

Expressticket (30 Min.): 2 €

Öffnungszeiten: Di. – So. 10 – 18 h, mittwochs: 10 – 20 h, montags geschlossen.

17.3. JAYA THE CAT im Jugendzentrum Försterstraße

Konzert im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“

Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ präsentiert das Jugendzentrum Försterstraße in Kooperation mit dem Café Exodus und der DGB-Jugend Rheinland-Pfalz/Saarland ein Konzert der Gruppe JAYA THE CAT. Die Reggae-, Ska- und Punk-Band tritt am 17. März um 20 Uhr im Juz Försterstraße auf. Mit ihrem neuen Album „A Good Day For The Damned“ im Gepäck werden sie das Juz Försterstraße entern, um in ihrer ganz eigenen Art ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Support ist die in der Ska-Punk-Szene bekannte Band AGA. Die Saarbrücker wissen mit ihrer Musik bereits seit 20 Jahren zu begeistern. Als Opener konnten erneut die Trompetenpunker von UPJ aus Kirkel gewonnen werden. Trompetenpunk mit Metaleinflüssen verschaffen der Band einen einzigartigen Sound.

Tickets gibt es bei den Veranstaltern, im Rex Rotari oder online über juz.foersterstrasse@rvsbr.de. Der Eintritt kostet 10 Euro im Vorverkauf, 13 Euro an der Abendkasse. Einlass ist bereits ab 19 Uhr.

OFC besiegt Mainz mit 3:1

Die Kickers empfingen am Abend die U23 des FSV Mainz 05 zur Flutlichtbegegnung im Sparda-Bank-Hessen-Stadion. Nach zuletzt drei sieglosen Spielen wollten die Kickers den Relegationsplatz in der Tabelle zumindest vorübergehend zurückgewinnen. Voraussetzung dafür war ein Sieg gegen den Tabellensiebten aus Mainz.

Kickers-Cheftrainer Oliver Reck musste kurzfristig Stefano Maier ersetzen, für ihn rückte Ko Sawada in die Startaufstellung. Und Sawada war es auch, der bereits in der 9. Minute zur frühen Führung des OFC traf. Treske erlief eine Steilvorlage im Strafraum, flankte nach innen und die Sawadas Direktabnahme passte genau in den oberen Torwinkel, Gästetorhüter Dahmen war chancenlos.

Beinahe im Gegenzug die Chance für die Gäste zum Ausgleich, doch Baku scheiterte freistehend an Kapitän Endres im Tor der Kickers. Auf regennassem Boden entwickelte sich ein kampfbetontes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten.

Nach dem Wechsel suchten beide Mannschaften ihr Heil in der Offensive, wieder waren es die Hausherren, die zum Torerfolg kamen. Ein schneller Angriff über Marx und Firat erreichte im Strafraum Vetter, der mit einem satten Flachschuss auf 2:0 erhöhte. Bim OFC kam Akgöz für Treske ins Spiel, Die Gäste wechselten doppelt und kamen nach ihrer ersten Ecke zum Anschlusstreffer durch Häusl.

Nun war die Partie wieder offen, die Kickers erhöhten nochmals das Tempo. Fünf Minuten vor Schluss dann die Entscheidung zugunsten der Kickers. Firat mit präzisem Pass ins Zentrum und erneut war es Maik Vetter, der mit seinem zweiten Treffer den 3:1-Endstand markierte. Die Kickers präsentierten sich vor 5.071 Zuschauern gegenüber der Vorwoche stark verbessert und gingen als verdienter Sieger vom Platz.

Das nächste Spiel bestreitet der OFC am Montag, den 19.März beim FSV Frankfurt in der PSD Bank Arena. Anpfiff der Partie ist um 20.15 Uhr.

Mannschaftsaufstellung Kickers Offenbach:

  • Endres, Marx, Kirchhoff, Sawada, Stoilas, Vetter, Lovrić, Hodja (83. Zivkovic), Rapp, Firat (87. Theodosiadis), Treske (69. Akgöz)

Torschützen:

  • 1:0 Sawada (9.), 2:0 Vetter (59.), 2:1 Häusl (71.), 3:1 Vetter (84.)

Neuer Professor für das Lehrgebiet Baukonstruktion und Tragsysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar)

Matthias Michel erhielt am Freitag (9.3.18) in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde zum Professor für das Lehrgebiet Baukonstruktion und Tragsysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
Matthias Michel studierte an den Technischen Universitäten in Wien und Darmstadt Architektur. Nach dem Studium war er im Bereich der Tragwerksplanung in verantwortlicher Position für den interdisziplinären Entwurf von Tragwerken mit komplexer Geometrie an der Schnittstelle zwischen Architektur und Ingenieurwesen tätig. Nach seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Tragkonstruktionen im Fachbereich Architektur der Universität Karlsruhe lehrte er als Professor in Vertretung an der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur im Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen. Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Leicht Bauen mit Beton“ forschte Matthias Michel an computergesteuerten adaptiven Schalungen für freigeformte Tragwerke aus Beton in Detmold und an der TU Darmstadt.

2008 gründete er mit Partnern sein eigenes Büro für Tragwerksplanung in Frankfurt und vertritt dort die Themenschwerpunkte Stahlbau, Fassaden, Sonderkonstruktionen sowie Bauen mit Kunststoffen und Glas.

Die Schwerpunkte seiner Arbeit an der htw saar sieht Matthias Michel in den Herausforderungen der Integration neuartiger digitaler Produktionsmethoden in die Bautechnologie und der Weiterentwicklung der Methodik des digitalen Tragwerksentwurfs. Neben einer engen fakultätsinternen Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Bauingenieurwesen strebt er fakultäts- und hochschulübergreifende Kooperationen zu diesen wissenschaftlichen Schwerpunkten an. Für die Integration der digitalen Produktionsmethoden in die Bautechnologie beabsichtigt Matthias Michel Kooperationen mit mittelständischen Unternehmen der Region in die Wege zu leiten.

Matthias Michel wird seinen Dienst an der htw saar am 01. April 2018 aufnehmen.

ZKE erneuert ab Montag Kanal in der Eisenbahnstraße in Herrensohr

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) erneuert ab Montag, 12. März, den Mischwasserkanal in der Eisenbahnstraße in Herrensohr. Betroffen ist der Bereich zwischen der Hausnummer 10 und 32.

Die Eisenbahnstraße wird im Baustellenbereich halbseitig gesperrt und der Verkehr über eine Ampel geregelt. Fußgänger können die Gehwege weiterhin ungehindert nutzen.

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis September 2018 und kosten rund 320.000 Euro.

 

Öffentliche Fundsachenversteigerung am 17. März

Die Landeshauptstadt Saarbrücken versteigert am Samstag, 17. März, 10 Uhr, Fundsachen im Ordnungsamt (Rückgebäude der Großherzog-Friedrich-Straße 111).

 

Versteigert werden Fundsachen, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist und an denen keine Eigentumsansprüche geltend gemacht wurden, zum Beispiel Kleidung, Schmuck, Fahrräder, Gebrauchsgegenstände und Uhren.

Über eine Riesenspende vor Glück geweint

Der zehnte April 2000 war für die Eheleute Manfred und Sigrid Singer ein Glücksdatum ganz besonderer Art. An diesem Tag wurden ihre Drillinge Lena, Nora und Hanna geboren.

Doch 2007 wurde das Glück im „Vier-Mädel-Haus“ von einem schweren Schicksalsschlag überschattet. Tochter Lena erkrankte an Leukämie, die im Kindesalter besonders bedrohlich ist. Doch Familie Singer hatte Glück im Unglück. Die Bekämpfung der heimtückischen Krankheit erwies sich zwar als sehr langwierig aber erfolgversprechend.

Bereits acht Monate nach Ausbruch der Leukämie konnte für die erforderliche Transplantation ein geeigneter Spender gefunden werden, mit dessen Hilfe die Krankheit besiegt werden konnte.

Nach der Erkrankung ihrer Tochter wurden Sigrid und Manfred Singer Mitglieder der Elterinitiative krebskranker Kinder im Saarand.

Seit zwanzig Jahren unterhält die Elterninitiative krebskranker Kinder auf dem Gelände der Homburger Universitätsklinik einen Wohnbereich, der den Eltern und Geschwistern der erkrankten Kinder einen längeren Aufenthalt in der Nähe der Patienten erlaubt.

Dieser Wohnbereich gilt als ein wichtiger Bestandteil des Genesungsprozesses. Doch leider entsprechen diese Räumlichkeiten schon seit längerer Zeit nicht mehr den im Laufe der Jahre ständig gewachsenen Anforderungen. Deshalb plant die Elterninitiative krebskranker Kinder in Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal und den Ärzten einen Neubau, der über eine komplett barrierefreie Einrichtung verfügt. Inzwischen wurde bereits ein entsprechendes Grundstück erworben. Noch in diesem Jahr soll mit dem Neubau begonnen werden.

So wird das Multifunktionshaus aussehen, das die Elterninitiative krebskranker Kinder auf dem Gelände der Homburger Uniklinik errichten wird.

Für die Einrichtung dieses Multifunktionshauses ist die Elterninitiative auf Spenden angewiesen, die in jüngster Zeit in St. Ingbert besonders reichlich fließen.

Schon seit längerer Zeit unterstützt Christa Jose (li.) durch den Verkauf von Trüffeln die Elterninitiative. Unterstützt wird sie dabei vom Trüffel-Team der Albert-Weisgerber-Schule. An Weihnachten 2017 hatte sie zusammen mit Sigrid und Manfred Singer auf dem Wochenmarkt einen Verkaufsstand eingerichtet.

So hat die Baugruppe Groß in Kooperation mit der Galerie Zimmerling und Jungfleisch der Elterninitiative zehntausend Euro gespendet. Den absoluten Höhepunkt dieser Spendenaktion hat aber der jüngste Soli-Lauf erbracht, dessen Erlös von 57.555 Euro während des Neujahrempfanges der Pfarreien  St. Pirmin – St. Michael an Sigrid Singer überreicht wurde. Die war von der Höhe dieser Spende so überwältigt, dass ihr die Tränen in den Augen standen uns sie vor Rührung kaum noch sprechen konnte.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com