Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4048

Blieskastel informiert

Standesamt Blieskastel am 21.11. nicht erreichbar
Auf Grund einer Fortbildungsveranstaltung ist das Standesamt Blieskastel am 21. November ganztägig geschlossen.
 
***********************************************
 
Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr am 22. November 2017: Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen

Am Mittwoch, dem 22. November ist das zur Luftlandebrigade 1 gehörende, mit elf Kompanien an den Standorten Zweibrücken und Merzig stationierte Fallschirmjägerregiment 26 zu Gast in Blieskastel. Zum feierlichen Gelöbnis auf dem Paradeplatz ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Beim „Feierlichen Gelöbnis“ der Bundeswehr bekennen sich Rekruten zu ihrer Grundpflicht, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen. Mit der öffentlichen Ausrichtung solcher Gelöbnisse demonstriert die Bundeswehr ihre Bürgernähe, die Durchführung erfolgt häufig an historischen Stätten. Nach einem ca. 45-minütigen Gottesdienst in der Blieskasteler Schlosskirche, der um 08:30 Uhr beginnt, ist das eigentliche Gelöbnis auf dem Paradeplatz dann im Anschluss von 10:00 bis 11:00 Uhr vorgesehen.

Sperrung des Paradeplatzes: Aufgrund der Veranstaltung ist der Paradeplatz an diesem Tag komplett gesperrt. Alle Autofahrer werden gebeten ab dem Vorabend hier nicht mehr zu parken, damit alle Vorbereitungen planmäßig erfolgen können. PKWs, die nach diesem Zeitpunkt hier widerrechtlich parken, müssen nach Mitteilung des Ordnungsamtes damit rechnen kostenpflichtig abgeschleppt zu werden! Während der Feierlichkeiten ist in der Zeit von ca. 09:00 bis 12:00 Uhr durch die ebenfalls erforderliche Sperrung der angrenzenden Straßen in der Innenstadt mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
 
***********************************************

Landeshauptstadt führt Arbeiten in der Stengelstraße in Alt-Saarbrücken durch

0

Die Landeshauptstadt Saarbrücken führt seit dieser Woche Arbeiten in der Stengelstraße durch. Sie baut die Mittelinsel im Bereich zwischen der Kreuzung Stengelstraße/Eisenbahnstraße und der Wilhelm-Heinrich-Brücke zurück.

 

Dazu ist es auch notwendig, Bäume zu fällen und Sträucher zu roden. Am Samstag, 18. November, wenn die Bäume gefällt werden, ist der „U-Turn“ auf Höhe des HDI-Gebäudes gesperrt. Der Verkehr wird an diesem Tag über die Wilhelm-Heinrich-Brücke umgeleitet.

Im kommenden Jahr wird die Insel wiederhergestellt. Dann wird sie auch neu bepflanzt.

 

Die Maßnahme wird als Tagesbaustelle ausgeführt, um die Beeinträchtigungen für den Verkehr so gering wie möglich zu halten. Die Baustelle wird zu Arbeitsbeginn eingerichtet und am Tagesende wieder geräumt. Während der Arbeiten fällt auf beiden Seiten der Mittelinsel jeweils eine Fahrspur weg. Es ergeben sich keine weiteren Einschränkungen, alle sonstigen Fahrbeziehungen bleiben erhalten.

 

Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Donnerstag, 30. November, und kosten rund 30.000 Euro.

Lorig empfängt Weltmeisterin im Badminton

Die Stadt Völklingen und das Saarland hat eine neue Weltmeisterin im Badminton bei den Senioren. Jetzt lud Oberbürgermeister Klaus Lorig die frischgebackene Weltmeisterin Elvira Richter zur Gratulation und zum persönlichen Gespräch ins Neue Rathaus ein. Mit ihren sportlichen Leistungen, erklärte Lorig, sei die Sportlerin nicht nur Vorbild für ihre Generation, sondern auch für jüngere Sportlerinnen und Sportler.

Elvira Richter – Badmintonspielerin des TV Bous – hatte bei den Badminton-Senioren- Weltmeisterschaften  im indischen  Cochin  die Goldmedaille im Fraueneinzel in der Altersgruppe 70 Plus  errungen. In einem dramatischen Finale konnte sie sich im dritten Satz gegen die Japanerin Sumiko Kaneko durchsetzen. Darüber hinaus heimste sie mit ihrer Ersatz-Doppelpartnerin Elisabeth Schönfeld die Bronzemedaille im Damendoppel der Altersklasse 70 Plus ein. Ihre langjährige Doppelpartnerin Renate Gabriell war leider zur WM in Indien verhindert.

Verdient und nach langen Vorbereitungen darf sich die nun fast 73-jährige bis zur Titelverteidigung in zwei Jahren über Ihren Weltmeistertitel freuen. Angefangen hat die neue Weltmeisterin vor 37 Jahren beim Turnverein Völklingen. Elvira Richter trainiert, wie sie sagt, täglich. Badminton spielt sie am liebsten mit jüngeren Spielern und  vor allem Männern – die dann nach einem Spiel mit ihr  „schon mal mit offenem Mund dastehen“.

Im nächsten Jahr tritt Elvira Richter wieder bei den deutschen Meisterschaften(die erstmals in Völklingen ausgetragen werden) und den Europameisterschaften  an.

Volkstrauertag: Umleitung in Schnappach

0

Wegen der Kranzniederlegung auf dem Schnappacher Friedhof am kommenden Sonntag („Volkstrauertag“) wird die Landstraße 244 kurzzeitig gesperrt sein. Darauf wies uns die Pressestelle der Stadt Sulzbach hin.

Hier die Meldung im Originaltext:

Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, 19. November, findet nach der Feierstunde in der Aula die Kranzniederlegung am Ehrendenkmal am Friedhof im Stadtteil Schnappach statt. Der Zeitraum der Veranstaltung ist von ca. 15.30 bis gegen 17 Uhr geplant. Zu diesem Zweck muss die Landstraße L.II.O 244 für den Verkehr gesperrt werden. Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert. Das Einvernehmen wurde vorab mit der Polizeiinspektion Sulzbach und der Polizeiinspektion St. Ingbert hergestellt. Die betroffenen Anwohner und die Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die notwendige Sperrung gebeten.

Die Pestalozzi-Schule ist jetzt auch Naturpark-Schule: Kooperationsvertrag in Steinbach unterzeichnet

Am vergangenen Freitag ist im Beisein zahlreicher Gäste aus dem Schul- und Bildungswesen, Vertretern der außerschulischen Umweltbildungspartner des Naturparks, Kooperationspartnern sowie Schülerinnen und Schülern der Pestalozzi-Schule Steinbach der Startschuss für eine neue Naturpark-Schule in der Naturpark-Stadt Lebach gefallen. Hierzu wurde eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Pestalozzischule Steinbach, dem Naturpark Saar-Hunsrück und der Naturpark-Stadt Lebach unterzeichnet. „Wir freuen uns und sind stolz darauf, gemeinsam mit unserem Naturpark Saar-Hunsrück an dem bundesweiten Modellprojekt teilnehmen zu dürfen“, betonte Schulleiterin Isabella Keßler in ihrer Begrüßung. „Unsere Schule behandelt bereits spezielle Naturpark- und Umweltbildungsthemen regelmäßig im Unterricht. Wir möchten die Kinder für ihre Umwelt und Kulturlandschaft begeistern.“

„Das Projekt Naturpark-Schule ist ein gemeinsames Engagement von Schule, Stadt und dem Naturpark zur Bildung einer nachhaltigen Entwicklung vor Ort. Unsere Kinder und Jugendlichen sollen die Chance haben, die regionalen Besonderheiten vor Ort kennenzulernen und sich mit ihrer Heimat zu identifizieren“, erklärte der stellvertretende Naturpark-Vorstandsvorsitzende Landrat Udo Recktenwald. „Grundidee des Projektes ist es, die Themen unserer Heimat wie Natur, Umwelt und die damit verbundene regionale Kultur spannend und zeitgemäß den Kindern und Jugendlichen zu vermitteln. Jede Schülerin und jeder Schüler soll sich im Laufe seiner Schullaufbahn aktiv mit dem Thema „Naturpark Saar-Hunsrück“ beschäftigen und die eigene Heimat vor der Klassen- und Haustüre erkunden, entdecken und erforschen.“

Patrik Lauer, Landrat des Landkreises Saarlouis, ergänzte: „Die regionale, heimatbezogene Bildung ist für uns ein Anliegen. So lernen die Kinder erlebnispädagogisch die Besonderheiten und Potenziale ihrer Heimat kennen. Auf Landkreisebene haben wir mit unserem Mitarbeiter Jörg Dietrich einen Koordinator ernannt, der die Naturpark-Schulen und -kitas vor Ort berät und unterstützt. Er wird z. B. außerschulische Natur- und Kulturerlebnisangebote entwickeln, bei der Durchführung der geplanten Naturpark-Unterrichtsmodule mitwirken und lebendiges Bindeglied zwischen Schulträger und Naturpark sein. Der Landkreis Saarlouis ist stolz darauf, dass wir den ersten „Koordinator für Naturpark-Schulen und -kitas“ stellen“, so Landrat Patrik Lauer.

Auch der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill hob hervor, wie wichtig es schon in jungen Jahren sei, ein Gefühl für die Natur und die eigene Umwelt zu entwickeln.

Die Schüler der Pestalozzi-Schule boten während der Veranstaltung ein vielfältiges und zur Jahreszeit passendes Angebot von Gesang- und Gedichtaufführungen dar.

Anfängerschwimmkurs für Kinder und Jugendliche auf der Folsterhöhe

0

Das Referat KidS der Landeshauptstadt Saarbrücken bietet ab Donnerstag, 11. Januar 2018, im Schwimmbad auf der Folsterhöhe einen weiteren Anfängerschwimmkurs für Kinder und Jugendliche von acht bis 15 Jahren an.

 

Der Kurs ist kostenlos und findet donnerstags jeweils von 17 bis 18 Uhr statt. Geplant sind insgesamt zehn Termine. Der Schwimmkurs endet am Donnerstag, 22. März. In den Fastnachtsferien ist die Schwimmhalle geschlossen.

 

An dem Kurs können maximal 20 Kinder und Jugendliche teilnehmen. Am Anfang lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beispiel gleiten, tauchen und schwimmen in der Brust- und Rückenlage. Außerdem wird die Koordination von Arm- und Beinbewegungen geübt. Ziel des Kurses ist, dass sich die Kinder und Jugendlichen sicher und ohne Angst im Wasser fortbewegen können.

 

Der Diplom-Sportlehrer und ehemalige Schwimmtrainer der türkischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen, Ahmet Sönmez, wird den Kurs leiten.

 

Eine Voranmeldung ist erforderlich und telefonisch unter +681 905-1904 oder per E-Mail an kids@saarbruecken.de  möglich.

 

Adresse des Schwimmbads auf der Folsterhöhe: Heidenhübel 1, 66117 Saarbrücken

Novellierung des Saarländischen Krankenhausgesetzes in erster Lesung im Landtag

0
Gesundheitsministerin Monika Bachmann stellt neues Gesetz zum saarländischen Krankenhauswesen im Plenum vor

 

Das Saarländische Krankenhausgesetz (SKHG) aus dem Jahr 2015 wurde zuletzt im März 2017 geändert und hat sich grundsätzlich bewährt. Es soll nun jedoch an die modernen Anforderungen der Krankenhausplanung und veränderten gesellschaftlichen Strukturen im Saarland, die durch den weiter voranschreitenden demografischen Wandel sowie die Fortschritte in Medizin und Technik gekennzeichnet sind, angepasst werden und die Vorgaben des Bundesgesetzgebers umsetzen.

Mit der Novellierung des Saarländischen Krankenhausgesetzes wird die Ausgestaltung des Krankenhausstrukturgesetzes des Bundes auf landesrechtlicher Ebene vorgenommen. Dabei ist die Qualität die gesundheitspolitische Zielgröße und Leitperspektive.

Die Novellierung wird dem Saarländischen Gesundheitsministerium daher die Möglichkeit gegeben, mit Blick auf die bevorstehende Krankenhausplanungsperiode der Jahre 2018 bis 2025 Qualitäts- und Personalindikatoren in die Krankenhausplanung aufzunehmen, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen. Dazu zählen insbesondere Regelungen zur Zuordnung besonderer Aufgaben und Leistungen, zur Zertifizierung durch Fachgesellschaften und zur personellen Struktur im medizinischen und pflegerischen Bereich der Krankenhäuser, denn die Patientinnen und Patienten müssen sich in den saarländischen Krankenhäusern auf eine medizinisch gebotene und hochwertige Versorgung verlassen können.

Gesundheitsministerin Monika Bachmann sagte im Plenum: „Um die Qualität in der Pflege in den saarländischen Krankenhäusern zu erhöhen und die Arbeitssituation der Beschäftigten zu verbessern, ist es erforderlich, in allen Bereichen der stationären Versorgung für eine adäquate und refinanzierte personelle Ausstattung zu sorgen. Deshalb wollen wir nun mit dem neuen Gesetz stationsbezogene personelle Anforderungen für die medizinischen und pflegerischen Bereiche der Krankenhäuser bestimmen.“

Auch soll die pflegerische, seelsorgerische und soziale Betreuung von Patientinnen und Patienten im Krankenhaus hat einen hohen Stellenwert und soll durch die individuelle Berücksichtigung in besonderer Weise Hilfebedürftiger auch im Saarländischen Krankenhausgesetz zum Ausdruck gebracht werden.

Ziel der Landesregierung ist es auch weiterhin, eine wohnortnahe und qualitativ hochwertige Krankenhausversorgung sicherzustellen. Das erfordert eine Stärkung der trägerübergreifenden Zusammenarbeit, der sektorenübergreifenden Versorgung, des Abbaus von Doppelstrukturen durch Neuausrichtungen und Spezialisierungen. Dazu eignet sich die sogenannte „Einzelfinanzierung“ von langfristigen Investitionsmaßnahmen am besten. Die seit 2010 bestehende „pauschalierte Einzelförderung“ ist bis 2017 befristet und soll nun nicht weiter angewandt werden. Neu ist dabei, dass das Land auf der Basis des neuen SKHG einen eigenen Krankenhausstrukturfonds einrichtet, mit dem vorrangig solche Investitionen gefördert werden, die qualitative Versorgungsziele anstreben. Damit wurden die Varianten der Investitionsförderung ausgeweitet.

Im Gesetz wird auch der Umgang mit Patientendaten bzw. Patientenakten im Falle der Schließung oder Umwandlung eines Krankenhauses in eine nicht akutstationäre Versorgungseinrichtung geregelt. getroffen.

Mit der Änderung des SKHG soll eine qualitativ hochwertige, patienten- und bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit leistungsfähigen, qualitativ hoch-wertig und eigenverantwortlich wirtschaftenden Krankenhäusern sichergestellt werden und insbesondere auch das Thema Pflege in den Fokus gerückt werden.

Winterfahrplan der TuS Koblenz steht

 Trainingsauftakt am 8. Januar 2018 – Insgesamt vier Testspiele

Der Winterfahrplan des Fußball-Regionalligisten TuS Koblenz steht. Wie der Verein mitteilt, umfasst die Testspielreihe insgesamt vier Begegnungen.

Offizieller Trainingsbeginn im neuen Jahr ist am Montag, 8. Januar, um 15 Uhr. Zum Testspielauftakt gastiert der Bezirksligist FC Germania Metternich auf dem Oberwerth. Die Partie findet am Samstag, 13. Januar, um 14 Uhr statt. Weiterhin sind Vorbereitungsspiele gegen den Oberligisten FV Engers (20. Januar um 14 Uhr) und den Mittelrheinligisten FC Hennef 05 (27. Januar um 14 Uhr) geplant.

Die Generalprobe vor dem Restrundenauftakt in der Regionalliga Südwest gegen den FSV Frankfurt findet schließlich am Samstag, 3. Februar, statt. Dann empfängt die TuS Koblenz den West-Regionalligisten Fortuna Düsseldorf II im Stadion Oberwerth (Anpfiff um 14 Uhr).

Die Vorbereitungsspiele im Überblick: 

 13.01.2018

(Samstag)

TuS Koblenz – FC Germania Metternich  Anpfiff: 14 Uhr auf dem Oberwerth (Südplatz od. Kunstrasenplatz)
20.01.2018 (Samstag) TuS Koblenz – FV Engers  Anpfiff: 14 Uhr auf dem Oberwerth (Südplatz)
27.01.2018 (Samstag) TuS Koblenz – FC Hennef 05  Anpfiff: 14 Uhr in Nörtershausen
03.02.2018 (Samstag) TuS Koblenz – Fortuna Düsseldorf II 

Marktplatz wegen Nikolausmarkt gesperrt

Der Historische Marktplatz ist anlässlich des Homburger Nikolausmarktes von Mittwoch, 22. November, bis einschließlich Donnerstag, 14.Dezember 2017, gesperrt.

Jetzt Zuschüsse für Projekte in Saarbrücken gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit beantragen

0

Die Landeshauptstadt Saarbrücken beteiligt sich am Bundesprogramm „Demokratie leben! – Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“. Aus diesem Programm können gemeinnützige Träger einen Zuschuss für Projekte und Veranstaltungen in Saarbrücken beantragen. 2018 stehen insgesamt 44.000 Euro zur Verfügung.

 

Das Programm zielt darauf ab, Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit zu entwickeln. Es können Projekte zur Gestaltung von gesellschaftlicher Vielfalt und Förderung des sozialen Zusammenlebens, Projekte gegen unterschiedliche Formen von Diskriminierung und Projekte zur Menschenrechtsbildung gefördert werden.

 

Interessierte können ihre Anträge bis Freitag, 5. Januar 2018, beim Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken stellen. Ein Begleitausschuss entscheidet Ende Januar über die Anträge. Die Antragsberatung übernimmt das Adolf-Bender-Zentrum als externe Koordinierungs- und Fachstelle im Auftrag der Landeshauptstadt. Kontakt: Uwe Albrecht, uwe.albrecht@adolf-bender.de, +49 6851 808 279 4.

 

16 Projekte dieses Jahr in Saarbrücken gefördert

Im laufenden Jahr wurden in Saarbrücken 13 Projekte aus dem Aktions- und Initiativfonds mit insgesamt 36.300 Euro und drei Projekte von und mit Jugendlichen aus dem Jugendfonds mit 4.192 Euro gefördert.

Bei den interkulturellen Fotowalks von Augenblick – Verein für visuelle Bildung e.V. erkunden Zugewanderte und Einheimische gemeinsam Saarbrücken unter verschiedenen Blickwinkeln – getreu dem Motto „Seht eure Stadt mit anderen Augen“. An Saarbrücker Gesamt- und Berufsschulen hat das Dekanat Saarbrücken das Tanztheaterprojekt „Zwischenraum“ durchgeführt. Der Verein Miteinander leben lernen (MLL) beschäftigte sich mit dem Thema „Migration und Behinderung“. Er bildete Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus, die nun in der Lage sind, Familien mit behinderten Kindern zu beraten.

Außerdem wurden verschiedene Projekte gefördert, die Vorurteile und Diskriminierungen abbauen sollen, zum Themenbereich Homo- und Transphobie sowie stadtteilbezogene Projekte, die das soziale Zusammenleben stärken.

 

Weitere Informationen zu den Förderschwerpunkten, zur Projektförderung und eine Übersicht aller Projekte, die 2017 gefördert werden, erhalten Interessierte unter www.saarbruecken.de/demokratie_leben.

 

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com