Mittwoch, Mai 7, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4116

Landeshauptstadt Saarbrücken gestaltet den Spielplatz Lehberggarten in Ensheim neu

Ab Dienstag, 19. September, gestaltet die Landeshauptstadt Saarbrücken den Kleinkinderspielplatz Lehberggarten in Ensheim neu.

 

Die Sanierung ist notwendig, weil sich die Naturholzspielgeräte 15 Jahre nach der Eröffnung in einem schlechten Zustand befinden. Eine Hangrutsche musste bereits abgebaut werden. Nun werden auch alle übrigen Spielgeräte außer der Nestkorbschaukel entfernt.

 

Nach der Neugestaltung warten zahlreiche neue Spielmöglichkeiten auf die Kleinkinder: Ein Spielhaus mit zwei Ebenen und einer Rutsche, dahinter ein großer Sandspielbereich, der mit witterungsbeständigen Robinienhölzern und Baumscheiben zum Sitzen eingefasst wird. Im hinteren Bereich können die Kinder auf Findlingen und liegenden Baumstämmen, die als Mikado angeordnet sind, balancieren und sitzen. Auch werden die Bänke ausgetauscht und es gibt eine Sitzgruppe. Außerdem soll der Zaun erneuert werden.

 

Die Kosten für die Arbeiten liegen bei rund 40.000 Euro und dauern voraussichtlich bis Ende Oktober.

Weinfest am 3. Oktober 2017 in Wörschweiler: Probieren und Genießen an einem stimmungsvollen Ort

Am Dienstag, 3. Oktober 2017, veranstalten die Stiftung Klosterruine Wörschweiler und der Förderverein Klosterruine Wörschweiler zur Einstimmung in den Herbst das inzwischen schon traditionelle Weinfest mit Weinprobe. Das Weinfest beginnt um 11 Uhr auf dem Klosterberg.

 

Am Tag der Deutschen Einheit werden in besonderer Umgebung verschiedene Weine von einem pfälzischen Winzer, aber auch pfälzische Speisen und Getränke angeboten. Das Fest an der Klosterruine Wörschweiler ist inzwischen das größte Weinfest in Homburg. Neben Speis und Trank gibt es auch Musik mit der Band Joes Garage und den Jagdhornbläser Bliesbergerhof.

 

Die Gäste können den Parkplatz der Firma Begra in der Ortsmitte von Wörsch-weiler nutzen. Es werden von dort wieder kostenlose Shuttle-Busse zur Ruine fahren. Auch Besucher, die mit dem Fahrrad zum Weinfest kommen, können den Shuttle-Bus nutzen und ihre Fahrräder auf eigene Verantwortung auf dem Firmengelände der Begra abstellen.

ZKE saniert ab 25. September Kanal in der Fenner Straße in Klarenthal

Der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) saniert ab Montag, 25. September, den Mischwasserkanal in der Fenner Straße in Klarenthal im Abschnitt zwischen der Einmündung Warndtstraße und dem Kreuzungsbereich Kokereistraße.

 

Es handelt sich um eine in Teilabschnitte eingeteilte Wanderbaustelle. Die Teilabschnitte werden beginnend von der Warndtstraße in Richtung Kokereistraße nacheinander abgearbeitet. Die Fenner Straße wird im Baustellenbereich abschnittsweise voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

 

Die Zufahrt zu den Grundstücken bleibt für Anlieger während der gesamten Bauphase möglich. Fußgänger können die Gehwege weiterhin ungehindert nutzen.

 

Die Kanalsanierungsarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember 2017 und kosten rund 250.000 Euro.

 

Parallel zu den Kanalsanierungsarbeiten des ZKE beginnt das Amt für Straßenbau und Verkehrsinfrastruktur voraussichtlich ab Mitte Oktober mit der Sanierung des Straßenoberbaus sowie dem Ausbau der Gehwege. Dazu informiert die Landeshauptstadt gesondert.

Nähkurse „Große nähen für Kleine“ in der Evangelischen Familienbildungsstätte

0

Haben Sie schon einmal daran gedacht, für Ihr Kind etwas selbst zu nähen? Dann sind Sie bei der Evangelischen Familienbildungsstätte der Diakonie Saar an der richtigen Adresse. Am 16. Oktober startet dort nach dem Motto „Große nähen für Kleine“ ein Nähkurs für Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. Der Kurs umfasst fünf Termine und findet montags von 9.30 bis 12 Uhr in der Familienbildungsstätte (Mainzer Straße 269) in Saarbrücken statt. Teilnahmebeitrag: 33,50 Euro.

 

Unter fachlicher Anleitung können individuelle Projekte wie Schals, Mützen, Pumphosen oder Kuscheltiere genäht werden. Teilnehmen können genauso Anfänger wie auch Personen, die schon etwas Näherfahrung mitbringen.

 

Infos und Anmeldung bis 9. Oktober: Evangelische Familienbildungsstätte Saarbrücken,  Tel. 06 81/ 6 13 48, E-Mail fambild-sb@dwsaar.de oder im Internet www.familienbildung-saar.de.

OFC-Start in den Hessenpokal beim Hessenliga-Spitzenreiter

Im Achtelfinale des Krombacher-Hessenpokals ist der OFC an diesem Mittwoch zu Gast beim TSV Lehnerz. Die Partie wird in Fulda ausgetragen.

Nach dem Spiel am vergangenen Samstag in Mainz wartet auf die Offenbacher Kickers gleich die nächste Aufgabe in der Fremde. Im Sportpark Johannisau geht es für die Mannschaft von Cheftrainer Oliver Reck um das Weiterkommen im Krombacher-Hessenpokal.

Hessenligist TSV Lehnerz setzte sich in der 2. Runde mit 4:3 gegen den SV Steinbach durch, während der OFC an diesem Mittwoch erstmals in den diesjährigen Wettbewerb eingreift. Spielbeginn in Fulda ist um 19 Uhr.

Alexandros Theodosiadis:

·       Wir wissen, dass wir etwas gut zu machen haben. Wir nehmen die Partie gegen den Tabellenführer der Hessenliga sehr ernst und wollen es besser machen, als im letzten Jahr gegen Seligenstadt.

Oliver Reck (OFC-Cheftrainer):

·        Lehnerz ist Tabellenführer der Hessenliga. Wir wissen, dass sie sehr spieltstark sind, jedoch geht es uns nicht um Lehnerz, sondern allein um unser Spiel und mit genau dieser Einstellung wollen wir auch an diese Aufgabe herangehen.

Kabinett billigt Verordnungsentwurf für die Clearingstelle Mittelstand

0
Die Clearingstelle Mittelstand rückt näher. Wie Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger nach der Ministerratssitzung vom 19. September berichtete, kann der Verordnungsentwurf dazu jetzt in die externe Anhörung gehen. Intensive und konstruktive Abstimmungsgespräche mit der IHK Saarland, der Handwerkskammer und weiteren Partnern seien dem Kabinettsbeschluss vorausgegangen. „Mit der neuen Einrichtung wollen wir Vorschriften verhindern, die den Mittelstand ausbremsen“, so die Ministerin.

Die Einrichtung einer Clearingstelle geht auf das im Herbst 2016 in Kraft getretene neue Mittelstandsförderungsgesetz des Saarlandes zurück. Rehlinger: „Dieses Gesetz ist geprägt von dem Willen, unseren kleinen und mittleren Unternehmen faire Bedingungen und gute Möglichkeiten zu bieten, ihre Marktchancen zu suchen und zu nutzen.“ Dass es in der bundesweiten Fachdiskussion als eines der fortschrittlichsten Mittelstandsgesetze bezeichnet worden sei, hänge auch mit der dort festgeschriebenen Clearingstelle zusammen.

Die mittelstandsrelevanten Kammern sowie Organisationen der gewerblichen Wirtschaft, der Arbeitnehmer und der Freien Berufe, aber auch die kommunalen Spitzenverbände haben jetzt Gelegenheit zur Stellungnahme. Die Clearingstelle soll noch in diesem Jahr ihre Arbeit aufnehmen. Nach Nordrhein-Westfalen ist das Saarland das zweite Bundesland, das durch ein unabhängiges Beratungsorgan eine mittelstandsfreundliche Gesetzgebung sicherstellt.

Als unabhängiges Gremium werde die Clearingstelle die Landesregierung beraten. Rehlinger: „Ihre Aufgabe wird es sein, die Mittelstandsfreundlichkeit bereits in der Entwurfsphase neuer Rechtsvorschriften zu prüfen. So wird gewährleistet, dass kleine und mittlere Unternehmen beispielsweise vor einem Übermaß an Bürokratie durch neue Rechtssetzungsakte geschützt sind.“ Hemmende Wirkungen auf Investitionen oder auf die Beschäftigungslage sollen ebenso vermieden werden: „Die Stellungnahmen der Clearingstelle werden zum festen Bestandteil im Rechtssetzungsverfahren.“

Aber auch bei bestehenden Gesetzen kann die Stelle aktiv werden, Vorschriften des Landesrechts untersuchen und der Landesregierung Vorschläge für eine mittelstandsfreundlichere Ausgestaltung unterbreiten. Zudem kann sie auf Ersuchen der Landesregierung oder einzelner Ressorts zu Gesetzesvorhaben des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in Bundesratsverfahren Stellung nehmen.

Mit der IHK Saarland und der Handwerkskammer des Saarlandes sei vereinbart, dass die Clearingstelle von ihnen als federführende Partner getragen und finanziert wird, so die Ministerin. Die Clearingstelle berichte jährlich dem Mittelstandsbeirat über ihre Tätigkeit.

Sprechstunde beim Schiedsmann am 27. September 2017 Anmeldungen und Information im Rathaus

Manfred Schneider, ehrenamtlicher Schiedsmann für Homburg, bietet am Mittwoch, 27. September 2017, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr seine regelmäßige Sprechstunde an. Diese findet im Rathaus, Zimmer 146, statt. Termine zur Sprechstunde können bei Marion Pempe-Münch unter Tel.: 06841/101-145 oder bei Manfred Schneider direkt unter Tel.: 06841/60315 vereinbart werden. Frau Pempe-Münch erteilt auch Auskünfte zur Tätigkeit des Schiedsmannes und über das Schlichtungsverfahren. Schlichtungsanträge können jedoch nur direkt beim Schiedsmann gestellt werden.

Deutsch-französisches Bürgerfest zur Einweihung des Lokschuppenumfeldes

Deutsch-französisches Bürgerfest zur Einweihung des Lokschuppenumfeldes

 

Dillingen. Die Fertigstellung des Lokschuppen-Umfeldes und das 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Dillingen und Creutzwald – zwei besondere Anlässe, die am Samstag und Sonntag, 7. und 8. Oktober 2017 mit einem deutsch-französischen Bürgerfest gefeiert werden sollen. „Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger ein, das bunte und abwechslungsreiche Programm mit einigen tollen Highlights rund um den Lokschuppen zu genießen“, erklärt Bürgermeister Franz-Josef Berg. Und das Alles bei freiem Eintritt.

Als Eventhalle hat sich der Lokschuppen schon fest etabliert, jetzt wird auch das Umfeld seiner Bestimmung übergeben und damit ein wichtiges städtebauliches Projekt zu Ende gebracht. „Mit der Fertigstellung des Außengeländes haben wir Dillingen städtebaulich weiter nach vorne gebracht. Mit dem Gesamtensemble Lokschuppen haben wir einen Ort geschaffen, der generationsübergreifend als Ort der Begegnung kulturell, gesellschaftlich und sozial verstanden werden soll“, sagt Berg.

Und das deutsch-französische Bürgerfest soll dazu einen guten Beitrag leisten. Mit einer Ausstellung wird die Geschichte des Lokschuppens dargestellt, eine große Modelleisenbahn-Landschaft bietet Gelegenheit, aktiv zu werden. Hüpfburg, Torwandschießen, Bastelangebote, Karussell und Luftballonwettbewerb – Kinder kommen sicherlich auch auf ihre Kosten. Eröffnet wird das Fest am Samstag, 7. Oktober im Lokschuppen mit Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer und Bürgermeister Franz-Josef Berg. Musikalisch umrahmt von Max Music.

Der Fanfarenzug „Show Parade“ aus Creutzwald wird anschließend die Gäste auf das Außengelände bringen, wo dann mit Creutzwalds Bürgermeister Jean-Luc Wozniak auf einer großen Bühne der Startschuss für die offizielle Nutzung des Umfeldes und das Bürgerfest fällt. Danach geht es Schlag auf Schlag. Auf dem Programm steht eine gemeinsame Übung der Feuerwehren beider Partnerstädte. Zauberer „Kalibo“ und die Stelzenläufer „Herbstfeen“ werden für Aufmerksamkeit sorgen. Yann Loup Adam und Anisha präsentieren ab 17.30 Uhr zweistimmig, dreisprachig Klassiker aus Country-, Pop-, Rock- und Pop sowie Chansons. Max Music e.V. bringen ab 20 Uhr Hits aus fünf Jahrzehnten mit an den Lokschuppen.

Mit einem Frühschoppenkonzert, gestaltet von der Werkskapelle der Dillinger Hütte, startet am Sonntag, 8. Oktober, um 11 Uhr der zweite Festtag. Ein echter Höhepunkt wird an diesem Tag der Auftritt der Groove Onkels feat. Tante sein. Eine Truppe, die quer durch die Welt reist, um ganz unkonventionell eine tolle Rhythmusshow und Choreografien rund um das Thema „Mülleimer“ zu  präsentieren. Die „Müllwerker“ stehen gleich drei Mal im Programm. Die Marching Band „Street Paraders“ sorgen ab 15.30 Uhr zwei Mal für Stimmung, der Männerchor 1874 Diefflen und Melodissimo, ein Chor aus Creutzwald, präsentieren sich und fünf Einzelhändler aus Dillingen laden um 13.30 Uhr zu einer Herbstmodenschau ein. Den krönenden Abschluss bilden um 20 Uhr die Magic Artists mit ihrer atemberaubenden Artistik- und Feuershow.

Flyer zum Bürgerfest mit detailliertem Programm liegen an öffentlichen Stellen der Stadt aus. Es gibt ihn auch als Download auf der Homepage der Stadt Dillingen: www.dillingen-saar.de.

 

Mitwirkende:

Kalibo ist ein moderner Vertreter seiner Zunft. Seine Magie kommt ohne Glitzerboxen und Kaninchen im Hut aus. Vielmehr unterliegt seine Kunst psychologischen Grundlagen, bei ihm verschwimmen die Grenzen zwischen Wahrnehmungstäuschung und Illusion.

 

Die Herbstfeen bewegen sich in märchenhaften Kostümen, bringen damit Zauber und ein Lächeln in das Leben der Menschen. Riesengroß auf Stelzen, verteilen sie Goldsterne und Glückssteine, um die Menschen an ihre Träume zu erinnern. Die Liebenden dürfen sich zum Segen ihrer Liebe unter ihren Flügeln küssen. Auf dass das Feuer ihrer Liebe nie erlischt.

Yann Loup Adam und Anisha, „ 3 Sprachen – 2 Stimmen – 1 Gitarre“ präsentieren Klassiker aus dem Country-, Pop-, Rock-, und Soul-Bereich, von Elvis Presley über Ray Charles, Bob Dylan, Bruce Springsteen, Creedence Clearwater Revival, Rolling Stones, Eric Clapton, Dolly Parton bis hin zu John Mayer, Pink, Amy Winehouse, Adele, Shania Twain und Celine Dion zu hören. Und auch Chansons und deutschsprachige Lieder kommen in diesem Programm nicht zu kurz. Eine angenehme Mischung aus bekannten und weniger bekannten Liedern wird von den drei Musikern interpretiert. Anisha Erbacher, die zweisprachig (deutsch/englisch) aufgewachsene Sängerin widmet ihr Leben ihrer größten Leidenschaft – der Musik. Ihre ausdrucksstarke Stimme reicht von entspanntem Jazz und groovigem Soul bis hin zu starken Rocknummern. Sanfte Pop-Balladen lassen die Herzen des Publikums genauso höher schlagen wie einfühlsame Chansons. Vor kurzem kam Ihr erstes Album „Vis a Vis“ heraus, das von Frank Nimsgern produziert wurde. Begleitet wird sie von Yann Loup Adam, Sänger, Songwriter und Gitarrist. Sein Herz schlägt vor allem für Chansons, die auch im Programm von Mama Said immer mal wieder zu hören sind. Bereits in jungen Jahren durfte er mit Musikern wie Rolf Zuckowski und Joscho Stephan auftreten. 2014 brachte er seine erste Solo CD „Carte de Visite“ heraus.

Max Music e.V. ist schon seit langer Zeit eine Dillinger Institution. Gerade wegen der engen Verbundenheit des Max Music zum Gelände des Lokschuppens ist dieser ein idealer musikalischer Gast zur Eröffnung des Geländes. Die Villa Kunterbunt, die auf dem Gelände beherbergt ist, stellt dem Max Music ein Vereinsheim mit Aufenthalts- und Proberäumen zur Verfügung. Der Verein selbst freut sich mit der Stadt Dillingen auf die Eröffnung des Außengeländes und den Abschluss der Renovierungsarbeiten. Der Max Music e. V. besteht aus vielen jungen und junggebliebenen Musikern sowie Freunden der Rockmusik. Durch diesen bunten Mix entsteht ein breitgefächertes Repertoire, welches von klassischem Rock bis hin zu aktuellen Hits reicht. In Vorbereitung auf ihr Jahreskonzert ‚Rock’n Römer‘ am 04.11. in der Römerhalle Pachten, spielt der Max Music e. V. zur Eröffnung des Lokschuppengeländes eine grandiose Rock Show aus Klassikern des Rock und Pop.

Die Werkskapelle der Dillinger Hüttenwerke wurde 1848 gegründet und ist mittlerweile bundes­weit das einzige Orchester seiner Art. 39 Musikerinnen und Musiker gehören diesem Orchester an, das sich seit Jahrzehnten in Dillingen und der gesamten Region großer Beliebtheit erfreut und viele Veranstaltungen musikalisch begleitet. Die Orchestermitglieder arbeiten in den unterschiedlichsten Betrieben und Abteilungen von Dillinger sowie einige auch bei Saarstahl. Musikalisch geleitet wird das Orchester seit 2002 von Mark Endres mit einem Repertoire, das hauptsächlich konzertante wie auch sinfonische Blasmusik beinhaltet. Natürlich kann die Werkskapelle auch mit einem Marsch umgehen und kennt sich ebenso gut mit modernen Rhythmen aus.

Groove Onkels ft. Tante, die Trash-Percussion-Performance, steht ganz unter dem Motto: „Alles im Eimer – Instrumente braucht keiner!“ Unkonventionell liefern sie eine atemberaubende Rhythmusshow rund um das weit gefasste Thema „Eimer“. Zentrale Instrumente sind hierbei acht 240 Liter Mülltonnen, denen die sieben Müllwerker und die Müllwerkerin liebevoll, aber mit Wucht, ungeahnte Klänge, kombiniert mit einer

 

spektakulärer Choreografie, entlocken.  Die Tonnen werden behüpft, getreten, geschmettert, gedeckelt, geworfen und mit Sticks und Klobürsten bearbeitet. Und das alles in einem fetten Groove, der, wie Dieter Bohlen es in der Sendung „ DAS SUPERTALENT“ beeindruckt kommentierte, irgendwo zwischen Rio und „We will rock you“ liegt. Nicht nur die Mülltonnen fliegen und lärmen, auch die Groove Onkels feat. Tante selbst winden sich mit Mayonnaise- und Ketchupeimern, Ölfässern, Blumentöpfen und Flaschen bewaffnet, norddeutsche Schlachtrufe von sich gebend, korrekt synchronisiert durch ihr rhythmisches Schlachtfeld! Ein Spektakel, welches offene Münder, glühende Ohren, funkelnde Augen und heiß gelaufene Kniegelenke beim Zuhörer hinterlässt!
Herbst-Modenschau: Mit dabei sind Alfons Klein Herrenausstatter, Linn‘s Mode & Mehr, Modehaus Stegmann, Schuhhaus Theobald, SKJ Jewelry.

Street Paraders präsentieren handgemachtes Entertainment. Mitreißender Dixieland-Jazz und international bekannte Melodien sind nur Teile des breiten Repertoires. Im roten Frack promenieren sie nach bester „Marching Band“ – Art rund um den Ort des Geschehens und sorgen mit ihrer begeisternden Spielfreude für gekonnte Unterhaltung.

Magic Artists sind der Insider-Tipp schlechthin. Keine Gruppe kann wie sie ihr Publikum begeistern, zum Staunen bringen, vor Spannung erstarren lassen. Sie vereinen verschiedenste spektakuläre Sportarten zu einer ergreifenden Performance. Die Show besteht aus den Elementen Dance, Akrobatik, Gesang, Menschenpyramiden, LED-Show, Jonglage, Artistik, Rope Skipping, Schwarzlicht, Feuer und Zauberei und ist in dieser Kombination einzigartig in Europa. Frontfrau Katja und ihre neun Jungs entführen die Zuschauer in eine eigene Welt – in die Welt der Magic Artists.  Die History dieses Erfolgsrezepts hat ihre Anfänge im Jahre 1995. Richtig bekannt wurde die zehnköpfige Formation als feste Truppe der DJ Bobo „Pirates of Dance“ Show 2005, bei der sie frenetisch gefeiert wurde. Die Zusammenarbeit lief so gut, dass die Artists auch für die Tour „Vampires are alive“ im Jahr 2008 engagiert wurden. Und auch bei der DJ Bobo „Viva Las Vegas“ Herbsttour waren sie 2012 mit dabei.

Internationale Wanderregatta der Modell-Segel-Freunde am Creutzwalder See

Im Rahmen des 50. Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Dillingen und Creutzwald laden die Modell-Segel-Freunde Saar, als Tochterverein des Schiffsmodellbauclub „Untere Saar“ für Samstag und Sonntag, 22. und 23. September, zur Internationalen Wanderregatta für RC-Modellsegelboote an den Creutzwalder See ein. Die ersten Läufe der Modellsegelboote sind samstags zwischen 11 und 15 Uhr. Zwischen 11 und 13 Uhr sind am Sonntag die Regatta-Läufe geplant.

„Wir sind eine Gruppe von Schiffsmodellbauern, die sich dem Modell-Segel-Sport verschrieben haben“, erklärt Egon Büscher von den Segel-Freunden. Der Verein hat sich 2009 gegründet, die Aktivitäten reichen von der Teilnahme an Modellsegel-Treffen bis hin zu Wettbewerben und Teilnahmen an Ausstellungen und Messen. „Unser Ziel ist es, den Segel-Sport einem breitem Publikum als schönes Hobby zu präsentieren“, sagt Büscher.

Bereits 1987 haben die Modell-Segel-Freunde im Rahmen der Städtepartnerschaft eine Regatta mit dem „Cercle Nautique Creutzwald“ am See, Nähe des Hotels Astor in Creutzwald, organisiert. „Das Jubiläum ist eine schöne Gelegenheit, diese Veranstaltung zu wiederholen“, erklärt Büscher. Der Parcours auf dem Creutzwalder See misst eine Gesamtlänge von etwa 1,6 Kilometern, es wird in einem Up- and Down-Kurs entlang des rechten Ufers gesegelt. Gleichzeitig will der Schiffsmodellbauclub „Untere Saar“ seine Vereinsmeisterschaft austragen. Die Modell-Segler würden sich freuen, wenn sie viele Gäste aus der Region in Creutzwald begrüßen können.

13.-15.10. Kurztrip mit dem Juz Eschberg in die Vogesen

Highlight ist ein gemeinsamer Besuch des Hochseilgartens

 

Das Jugendzentrum Eschberg in Trägerschaft des Regionalverbands Saarbrücken, veranstaltet von Freitag, den 13. Oktober, bis Sonntag, den 15. Oktober, eine Kurzfreizeit für Jugendliche ab 13 Jahren in die Vogesen. Übernachtet wird in der Hütte des Alpenvereins in Le Hohwald, die sich in 900 Metern Höhe befindet. Als Highlight ist ein Besuch des Hochseilgartens geplant.

 

Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Darin enthalten ist die Hin- und Rückfahrt in Kleinbussen, Unterkunft im Mehrbettzimmer, Selbstverpflegung (gemeinsames Kochen und Spülen) und die Eintrittsgebühr für den Kletterpark. Bitte Hausschuhe, einen warmen Pullover sowie eine Regenjacke einpacken.

 

Weitere Informationen geben Tanja Hoffmann und Holger Diderich vom Juz Eschberg unter Tel.: 0681 813152 oder per Mail an juz.eschberg@rvsbr.de

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com