Mittwoch, Mai 7, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4117

Landkreis Neunkirchen bekommt schnelles Internet

Im Landkreis Neunkirchen nimmt der Breitbandausbau jetzt Fahrt auf. Bislang unterversorgte Ortsteile werden nun im Rahmen des landesweiten Breitbandausbauprojekts „NGA-Netzausbau Saar“ an das Glasfasernetz angeschlossen. Zum ersten Spatenstich im Landkreis kamen heute Vormittag Vertreter des Zweckverbands eGo-Saar, der Staatskanzlei und des Saarlouiser Telekommunikationsunternehmens inexio zusammen. Bürgerinnen und Bürger, aber auch Unternehmen im Landkreis Neunkirchen, die derzeit noch keinen schnellen Anschluss an das Internet erhalten können, haben Grund zur Freude. Nun beginnen schrittweise die Baumaßnahmen, um die letzten weißen Flecken im Landkreis mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s zu versorgen. Möglich wird dieser Lückenschluss durch die landesweite Breitbandausbaumaßnahme „NGANetzausbau Saar“, ein Gemeinschaftsprojekt des Zweckverbands eGo-Saar und der Staatskanzlei zur flächendeckenden Versorgung des Saarlandes mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s. „Unser Ziel ist die Schaffung von leistungsfähiger Netzinfrastruktur überall im Land. Hätten wir dies ausschließlich dem Markt überlassen, wären an vielen Stellen – vor allem im ländlichen Raum – Versorgungslücken verblieben. Mit dem Projekt wollen wir der digitalen Spaltung des Landes entgegenwirken und damit auch einen Wertverlust von Immobilien in schlecht versorgten Regionen verhindern“, so der stellvertretende Verbandsvorsitzende des eGo-Saar, Bürgermeister Jörg Aumann. Im Mai dieses Jahres wurde das Verfahren zur Auswahl geeigneter Telekommunikationsunternehmen abgeschlossen. Die drei Firmen Deutsche Telekom, VSE NET und inexio haben jeweils gebietsweise den Auftrag zum Anschluss der weißen Flecken erhalten. „Die Digitalisierung schreitet in Windeseile voran und prägt zunehmend unseren Lebens- und Arbeitsalltag. Ihr Fundament sind schnelle Datenleitungen. Mit dem Projekt NGA-Netzausbau Saar stellen wir sicher, dass alle Gebiete im Land an dieser Entwicklung teilhaben können. Unser Ziel ist ambitioniert. Doch wenn wir den beispiellosen Schulterschluss aller Akteure im Land auch in der Bauphase fortsetzen, werden wir es gemeinsam erreichen. Nun gilt es vor allem, bei den anstehenden Genehmigungsverfahren Hand in Hand zu arbeiten“, sagt Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei Jürgen Lennartz. inexio wird dabei unter anderem die noch unterversorgten Bereiche des Landkreises Neunkirchen mit hohen Bandbreiten versorgen. Schon Ende 2018 soll die rund 6,5 Mio. Euro teure Ausbaumaßnahme im Landkreis, die 13.000 Haushalte in 21 Orts- und Stadtteilen umfasst, abgeschlossen sein. „Die professionelle Vorbereitung und Durchführung der BreitbandAusschreibung durch eGo-Saar und Staatskanzlei liefert uns die entsprechende Sicherheit für einen schnellen Ausbau“, so Thorsten Klein, Geschäftsführer von inexio. „Zugleich können wir den Ausbau eigenwirtschaftlich realisieren – d.h. wir werden in den nächsten 15 Monaten die verbliebenen Versorgungslücken ohne öffentlichen Zuschuss ans schnelle Glasfasernetz anbinden.“

In Wiebelskirchen fand heute – stellvertretend für das gesamte Projektgebiet im Landkreis – der erste Spatenstich am Gladiolenweg statt. Obwohl die Bevölkerungsdichte in diesem Stadtteil von Neunkirchen vergleichsweise hoch ist, gibt es in den Randbereichen nach wie vor Versorgungslücken. Daher werden nun in den kommenden Monaten insgesamt 12 Glasfaserzugangsknoten nahe den noch nicht versorgten Gebäuden am Ortsrand von Wiebelskirchen aufgebaut und über ein neu verlegtes Glasfasernetz mit dem Ortskern verbunden. Durch diesen führt schon heute der so genannte Saarlandring von inexio. Schon im Frühjahr 2018 soll die Netzerweiterung abgeschlossen sein. Die Einwohner und Unternehmen können dann über die bestehenden Telefonkabel auf die neuen Zugangsknoten zugreifen und in aller Regel Bandbreiten zwischen 50 und 100 Mbit/s erhalten. „Der Ausbau von leistungsfähigen Telekommunikationsnetzen ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben und ein wichtiger Standortfaktor. Dass jetzt sehr schnell mit dem Ausbau von unterversorgten Bereichen im Landkreis Neunkirchen begonnen wird, freut mich besonders“, so Landrat Sören Meng.

Hintergrund

Das Projekt „NGA-Netzausbau Saar“ wurde Ende 2015 von Staatskanzlei und eGo-Saar ins Leben gerufen, um einen Breitbandausbau mit mindestens 50 Mbit/s auch in den Regionen des Saarlandes sicherzustellen, in denen private Telekommunikationsanbieter nicht aus eigenem Antrieb aktiv werden. Nach intensiven Verhandlungen wurden im Mai 2017 Ausbauverträge mit den drei Netzbetreibern Deutsche Telekom (Landkreise Merzig-Wadern, Saarlouis und Saarpfalzkreis), inexio (Landkreise St. Wendel und Neunkirchen) und VSE NET (Regionalverband Saarbrücken) geschlossen. In den Ausbauverträgen wurde vereinbart, dass der Ausbau vollständig von den Netzbetreibern finanziert wird und bis Ende 2018 durch diese abgeschlossen werden muss. Innerhalb des Projektes werden landesweit rund 70.000 Haushalte – das entspricht rund 16 % des Landes – angeschlossen. Dazu werden rund 700 neue Glasfaserzugangsknoten geschaffen und 400 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Gemeinsam mit den schon heute bestehenden NGA-Breitbandnetzen (77 % des Landes) und dem in den nächsten zwei Jahren geplanten eigenwirtschaftlichen Ausbaumaßnahmen der Netzbetreiber (7 % des Landes) wird ein landesweit flächendeckender Ausbau erreicht. Fast 90% der Investitionen von rund 50 Mio. Euro, die zur Umsetzung des Projektes notwendig sind und von den beauftragten Netzbetreibern getragen werden, fließen in den Ausbau von nachhaltigen Glasfasernetzen. Auf diesen können künftige Ausbauschritte bis in den Gigabitbereich nahtlos aufsetzen.

Weitere Informationen unter: www.breitband-saarland.de/index.php?id=116

BBH arbeitet auf der Bexbacher Straße: Verkehrseinschränkungen durch einspurige Nutzung möglich

Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofs Homburg kümmern sich am morgigen Dienstag, 19. September 2017, um die Wartung und Pflege des Straßenbegleitgrüns und der Mittelinseln an der Bexbacher Straße (B 423) in Homburg. Auch die Sinkkästen der Straße werden dabei gereinigt. Die Arbeiten beginnen auf Höhe der Eisenbahnunterführung/Richard-Wagner-Straße und führen zunächst in Richtung Bexbach bis zur Straße Zum Lappentascher Hof. Anschließend erfolgen die Arbeiten in Richtung Innenstadt.

 

Sollten sich die Arbeiten als sehr aufwendig erweisen, können diese am Mittwoch fortgesetzt werden müssen. Im Bereich der Arbeiten können Fahrzeuge die Bexbacher Straße nur einspurig benutzen. Daher sollten sich Verkehrsteilnehmer auf geringfügige Einschränkungen einstellen.

Info-Stelen auf dem Rabbiner-Rülf-Platz am 18. September offiziell eingeweiht

Am Montag, 18. September, haben Kulturdezernent Thomas Brück und Baudezernent Professor Heiko Lukas die neuen Info-Stelen auf dem Rabbiner-Rülf-Platz offiziell eingeweiht.

 

Sie befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Tastmodell der Skulpturengruppe „Der unterbrochene Wald“ hinter einem Fahrgastunterstand.

 

Die 0,70 Meter breiten Stelen bestehen aus zwei Meter hohen Sicherheitsglasscheiben, die in eine Halterung aus Cortenstahl gefasst werden. Auf Textfolien zwischen den Glasscheiben sind kurze Informationen zum jüdischen Leben an der Saar und in Saarbrücken zwischen den beiden Weltkriegen, zur Skulpturengruppe „Der unterbrochene Wald“ sowie zum Rabbiner Dr. Friedrich Schlomo Rülf zu finden.

 

Die Texte sind auf der Vorder- und Rückseite der Stelen auch für behinderte Menschen gut lesbar und in deutscher, englischer und französischer Sprache abgefasst. Außer einem QR-Code werden auch Speech Codes für sehgeschädigte Menschen in den genannten Sprachen auf den Stelen aufgebracht.

 

Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf insgesamt rund 47.000 Euro.

Citywache Sulzbach

Die Stadt richtet im ehemaligen Hotel-Restaurant Kirner Eck“ eine „Citywache“ ein. „Wir wollen mit einem verstärkten Ordnungsdienst die Sicherheit im Stadtzentrum, im Salinenpark und auch rund um die geplante Moschee erhöhen“, sagt Bürgermeister Michael Adam. Damit soll sowohl die Sicherheit, als auch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen  und Bürger verbessert werden.

Adam stellt klar: „Wir nehmen die Sorgen und Ängste unserer Bürgerinnen und Bürger sehr ernst, wie auch das gestiegene Bedürfnis, die Ortspolizei in der Stadt zu sehen.“

Die neue Citywache Sulzbach wird je nach Personalisierung bis in die Abendstunden besetzt und damit Anlaufstelle für Bürger-Fragen, -Klagen oder – Beschwerden sein. Ein Schichtmodell ist in Vorbereitung.

Der Kommunale Ordnungsdienst wird in der Citywache insbesondere die immer wieder von Bürgerinnen und Bürgern vorgetragenen Sorgen mit aggressivem Betteln, die Parksituation, aber auch sonstige Aufgaben erfüllen. Der Kommunale Ordnungsdienst wird in der neuen Einrichtung zentralisiert.

Eingebunden sind auch die Themen  „Sauberes Sulzbach“ und Graffiti“,  was insgesamt zu einer verbesserten Koordination der Sicherheitsaufgaben führt. Damit wird die schon seit einigen Jahren gut funktionierende Sicherheitspartnerschaft „Bahnhof Sulzbach“ zwischen der Stadt Sulzbach/Saar, der Polizeiinspektion Sulzbach, der Deutschen Bahn AG und der Bundespolizeiinspektion Bexbach ausgebaut.

Regelmäßige kommunale Sicherheitsstreifen in der Stadt und Ansprechpartner in der Citywache ermöglichen bei Gefahrenlagen und Störungen ein schnelleres Eingreifen. Adam weiter: „Um dieses Modell konsequent umzusetzen, werde ich dem Stadtrat für den Stellenplan 2018 eine stärkere Personalisierung des Kommunalen Ordnungsdienstes vorgeschlagen.“ Wie der Bürgermeister weiter ausführt, soll die neue Citywache des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Teil einer neuen Sicherheitspartnerschaft zwischen dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport und der Stadt werden, allerdings in enger Zusammenarbeit mit der Vollzugspolizei. Adam: „Hierzu laufen die Gespräche mit dem Innenministerium.“ Minister Klaus Bouillon hat seine Unterstützung für dieses Modell bereits zugesagt.

Einmal auf der Bühne, gerne immer wieder – Mundartabend in Sulzbach

Am 28. Oktober gibt’s wieder eine „Mundartabend“ im Salzbrunnenhaus in Sulzbach. Noch immer üben fünf Frauen und zwei Männer fleißig, auf dass auch alles klappt. Allesamt sind sie über 50 Jahre alt, denn ihre der Volkshochschule Sulzbach angeschlossene Gruppe nennt sich „Ü 50“. Seit vier Jahren gibt es die Theatergruppe. Damals musste der mit der „Gruppe 63“ (Gründung 1963) bekannt gewordene Dieter Staerk seine Arbeit aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Aber mit Brigitte Thul als Vorsitzende im Bezirk Süd, Verband saarländischer Amateurtheater, fand er eine Nachfolgerin, die sogleich über Zeitungsanzeigen neue Aktivitäten startete.

 

„Das Testament“ heißt eine Burleske von Ernst Heyda. Brigitte Thul hat das Stück eigens für diese Aufführung in Saarbrücker Mundart übertragen. Die Saarbrückerin führt auch Regie und trainiert jetzt ihre Truppe. Leise gibt sie den Text vor, sofort und gestenreich von den Darstellerinnen aufgenommen. „Wir lernen mit den Proben“, sagt die bald 80-jährige Marlies Krämer. Mit Arno Mager und Werner Kremp zählt die Gruppe zwei Männer. „Es könnten aber gerne einige mehr sein“, sagt Thul, die jeden Auftritt – wie beim Sommerfest des Pensionärsvereins in Dudweiler – auch als Werbung für das Theaterspiel sieht.

 

Sieben Mitwirkende sind auch beim „Testament“ etwas wenig, musste doch – anders als im Manuskript – eine weibliche Rolle männlich besetzt werden. Vier Schwestern und ihr Bruder treffen sich beim Notar zu einer Testamentseröffnung. Natürlich wird in den Wartezeiten zwischen den Amtshandlungen – das Notariat ist mit zwei Amtsträgern besetzt – über das Erbe gestritten. Das reicht von übertriebener Freundlichkeit bis hin zum Waschen schmutziger Familien-Wäsche. Den Notar darf das jedoch nicht aus der Ruhe bringen. Deutliche Worte muss die Notarin finden. „Die Pointe müssen die Zuschauer erleben“, sagen die Hobby-Schauspieler übereinstimmend.

 

Den Mundartabend gibt es bereits zum 5. Mal in Sulzbach. Schon drei Mal hat die Theatergruppe Ü 50 in Sulzbach ihr Können gezeigt. Wie man zum Theaterspiel kommt? Auch darauf haben die Mitwirkenden aus Sulzbach, Dudweiler, Saarbrücken und Quierschied übereinstimmende Antworten: „Es drängt uns auf die Bühne!“ Mit Birgit Butterbach und Johanna Mager sind zwei Darstellerinnen im ebenfalls beim Mundartabend auftretenden HeartChor Saar aktiv. Dessen Sänger haben englischsprachigen Rock nicht nur ins Deutsche übersetzt, sondern auch für die Mundart aufbereitet. Arno Mager und Werner Kremp kommen vom Karneval. Marlies Krämer arbeitete bereits mit Dieter Staerk zusammen und war „Feuer und Flamme“, als über Zeitungsanzeigen eine Nachfolgegruppe zusammengestellt werden sollte. Auch Brigitte Schwarz und Ulrike Blatt ließen sich durch den Zeitungstext animieren, denn – so die schon in der Volksschule mit dem Theatervirus infizierte Schwarz – „Ich habe noch kein einziges Mal gefehlt.“ Blatt, erst ein halbes Jahr dabei, erinnert sich, schon mit vier Jahren auf einer Bühne zwei Sätze gesagt zu haben.

Veranstaltungshinweis: Mundartabend im Salzbrunnenhaus in Sulzbach, Auf der Schmelz; 28. Oktober 2017, 18 Uhr; Mitwirkende: Theatergruppe Ü 50, HeartChor, Mundartautorin Gisela Bell; Karten für 5 € für diesen Mundartabend gibt es bei der VHS Sulzbach (06897/508-400).

24.9. Kostenlose geführte Wanderung zur Halde Göttelborn

Regionalverband bietet kostenlose Wanderung zur Industrienatur an

Der Regionalverband bietet in Zusammenarbeit mit Martin Bambach von Erlebnis-Wandern-Saarland am Sonntag, den 24. September, eine kostenlose Themenwanderung zur Halde Göttelborn an. Start ist um 9.30 Uhr an der Cafécantine Flöz in Göttelborn.

 

Die 13 Kilometer lange Strecke verläuft auf breiten Waldwegen, schmalen Pfaden und am Hölzerbach entlang zum Kraftwerk Weiher. Am ehemaligen Absinkweiher wird eine kurze Rast eingelegt, bevor der Gipfel der Halde Göttelborn erklommen wird. Die etwa fünfstündige Wanderung führt auch am sogenannten „Weißen Riesen“ – einem ehemaligen Förderturm – vorbei. Wetterangepasste Kleidung und Rucksackverpflegung werden empfohlen.

 

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine frühzeitige Anmeldung gebeten: Gemeinde Quierschied, Tel.: 06897 961195

 Freier Fanfarenzug Dudweiler lädt zum Oktoberfest ein 

Der Freie Fanfarenzug 1992 Dudweiler e.V. feiert vom 22. bis 24. September sein 25-jähriges Jubiläum im Rahmen des musikalischen Oktoberfestes in der LPM-Halle Dudweiler. 

Auch in seinem Jubiläumsjahr lädt der Fanfarenzug wieder zu seinem musikalischen Oktoberfest in die LPM-Halle in Dudweiler ein. Erstmals seit einigen Jahren wird wieder an drei Festtagen ausgelassen gefeiert. Neben dem traditionellen Programm am Samstag und Sonntag, welches auch in diesem Jahr von ca. 30 befreundeten Vereinen aus Nah und Fern gestaltet wird, steht in diesem Jahr am Freitag eine echte Oktoberfest-Party in Wiesen-Manier in den Startlöchern.

Partystimmung mit Five4Fun und den Starlight-Divas am Freitag 

Am Freitag, den 22.09.2017 wird die saarländische Party-Band Five4Fun für ordentlich Stimmung sorgen. Die sechs Vollblutmusiker sorgen bereits seit Jahren für erstklassige Musik, ausgelassene Stimmung und Entertainment, das seines Gleichen sucht. Dabei haben sie den Status eines Geheimtipps schon lange abgelegt und bespielen mittlerweile auch die größten Bühnen des Saarlandes. An diesem Abend kann man nun exklusiv und hautnah in der „kleinen“ LPM-Halle erleben, wie sie das Publikum über mehrere Stunden hinweg zum Tanzen und Feiern bringen!

Ein weiteres Highlight an diesem Abend wird der Auftritt der Starlight Divas. Michelle de la Rose und Nana Roos sind die „original“ saarländische Travestie mit Herz und Schnauze. Ihre Show überrascht jedes Mal aufs Neue mit einer perfekten Mischung aus Emotion, Entertainment und einer spritzigen Moderation. Sie werden mit einem Ausschnitt aus ihrem aktuellen Programm nicht nur die Lachmuskeln der Zuschauer beanspruchen, sondern auch sicher für den ein oder anderen Ohrwurm sorgen.

Für einen ordentlichen Sound und die passende Beleuchtung sorgt an diesem Abend Weber Veranstaltungstechnik. Abgerundet wird der Abend von einem großen Angebot an Essen und Getränken, bei dem natürlich auch die Maß Bier nicht fehlen darf. Einlass ist am 22.09.2017 ab 19 Uhr, los geht´s ab 20 Uhr. Der Eintritt für diesen Abend kostet 6€, Karten gibt es an der Abendkasse oder können per Mail an sabine.sandmeier@web.de vorbestellt werden.

Buntes musikalisches Rahmenprogramm am Samstag und Sonntag 

Auch 2017 gestalten viele Vereine aus dem gesamten südwestdeutschen Raum sowie Frankreich ein buntes Programm mit großer musikalischer Spannbreite. Von klassischen Fanfaren- und Musikzügen über Guggenmusik bis hin zu Brass-Bands und Drum Corps wird wieder alles geboten, was die Blasmusik von heute zu bieten hat. Auch die Mischung aus guten Freunden – welche das Oktoberfest Jahr für Jahr besuchen – und neuen Vereinen machen das Programm so abwechslungsreich. So sind in diesem Jahr etwa der Musikverein Oggersheim 1975 e.V. und das Fanfarencorps Weinstadt Rauenberg erstmals zu Gast. Insgesamt werden sich knapp 30 Musikvereine mit einem Auftritt in der LPM-Halle präsentieren. Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr Reiner Schwarz, Bürgermeister von Dudweiler. Der Eintritt am Samstag und Sonntag ist wie gewohnt frei!

Das Programm im Einzelnen 

Samstags startet das Oktoberfest ab 15 Uhr mit einem bunten Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Ab 16 Uhr erfolgt der offizielle Fassanstich durch den Schirmherrn Reiner Schwarz. Um 17 Uhr spielt der Musikverein Saarbrücken-Brebach ein kurzweiliges Abendkonzert. Anschließend startet ab 18 Uhr ein Bayrischer Abend mit Blasmusik verschiedenster Stilrichtungen. Nach Ende des offiziellen Programmes kann auf der After-Show-Party bei Stimmungsmusik noch ausgelassen getanzt und gefeiert werden.

Am Sonntag wird ab 11 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen, unterstützt durch befreundete Chöre in den Tag gestartet. Danach heißt es „Um zwölf gebbt gess“: Neben Leckerem vom Grill gibt es in diesem Jahr ab 12 Uhr auch wieder die beliebten „Gefillde“ mit Specksoße und Sauerkraut, während der Schalmeien- und Kulturverein Dudweiler auf der Bühne das Nachmittagsprogramm einleitet. Ab 13 Uhr steht dann das Musikfestival 2017 auf dem Programm, welches sicherlich einige musikalische Highlights bieten wird. Um 19 Uhr spielt der Freie Fanfarenzug 1992 Dudweiler e.V. zum Abschluss ein kleines Abendkonzert.

Musikalisch wird für jeden Fan moderner oder klassischer Blasmusik etwas geboten, aber auch wer einfach in geselliger Runde und entspannter Atmosphäre etwas feiern möchte, ist hier genau richtig.

Neu in diesem Jahr: Vorbestellung und Lieferservice für „Gefillde“ 

Für das leibliche Wohl ist auch in diesem Jahr bestens gesorgt. So gibt es von Freitag bis Sonntag leckeres vom Grill, frisch für Sie zubereitet. Das kulinarische Highlight sind jedoch

die beliebten saarländischen „Gefillde“ mit Specksoße und Sauerkraut, die am Sonntag den 24.09. ab 12 Uhr angeboten werden. Erstmals können diese bei Anja Schäfer unter der Telefonnummer 06897/766352 vorbestellt werden, und auf Anfrage liefern wir Ihnen das Essen innerhalb von Dudweiler sogar kostenfrei nach Hause!

Die LPM-Halle Dudweiler (Turnhalle des ehemaligen Gymnasiums) ist mit dem Auto am besten zu erreichen über die Straße „Beim Ellernsteg“. Parkplätze sind direkt vor der Halle in ausreichender Zahl vorhanden. Auch zu Fuß ist man vom Bürgerhaus in nicht einmal fünf Minuten an der Halle und dem angrenzenden Biergarten.

Mehr Informationen gibt es auf www.ffz-dudweiler.de .

Der Freie Fanfarenzug 1992 Dudweiler e.V. freut sich auf Euer kommen.

St. Ingbert: Grüne haben Zweifel an dem Standort Feuerwehrgerätehaus neben dem Festplatz Rohrbach – Straße Hinter den Gärten

Nachdem der untersuchte Standort für das Feuerwehrgerätehaus auf dem Festplatz in Rohrbach aufgegeben werden musste, da er im Wassereinzugsgebiet gelegen hätte und wegen des Trinkwasserschutzes  unermeßliche Baukosten entstanden wären, haben Verwaltungsspitze und Feuerwehr als neuen Standort die Grünfläche neben dem Festplatz in der Straße hinter den Gärten vorgeschlagen. Dieser Standort wird zur Zeit untersucht.

 

Die Stadtratsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen hatte von Anfang an Zweifel an diesem neuen Standort, da er ebenfalls das Trinkwassereinzugsgebiet und unterhalb liegende Brunnen berührt, die des Schutzes bedürfen. Deswegen haben die Grünen auch erhebliche Mehrkosten für die Gründung des Bauwerkes  befürchtet, ähnlich wie auf dem Festplatz.

 

Nun hat die Verwaltung für die öffentliche Ortsratsitzung Rohrbach am 20. September erläutert, dass es noch Abstimmungsgespräche mit den Stadtwerken wegen des Brunnenschutzes / Trinkwasserschutzes gibt und aus gründungstechnischer Sicht einige Parameter aus dem Bodengutachten berücksichtigt werden müssen.

Die Grünen erwarten, dass in der Ortsratssitzung und dann auch im Stadtratsausschuss  umfassend erklärt wird, wie der Brunnenschutz /Trinkwasserschutz gewährleistet werden kann , welche Parameter des Bodengutachtens Auswikungen auf die Gründung des Gebäudes haben und welche Folgen deswegen für die Baukosten zu erwarten sind.

 

Außerdem wiederholen die Grünen nochmals ihre Skepsis gegenüber dem nach ihrer Beurteilung zu kleinem und schmalen Grundstück sowie an der verkehrstechnischen engen Anbindung zur Oberen Kaiserstraße und Spieser Straße.

Es wäre fatal, wenn nun nach den von Verwaltungspitze und Feuerwehr favoriserten und

gescheiterten Standorten wie Rohrbacher Bauhof und Festplatz auch der neue Standort neben dem Festplatz scheitern würde.und über 2 Jahre an wertvoller Zeit verloren gegangen wären. U.a. hatte die Stadtratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen gefordert, dass die Verwaltung  parallel den alternativen Standort Im Stegbruch – auf der linken Seite Richtung Hassel – untersucht. Auf dieser Fläche hätten sowohl die Feuerwehr als auch der geplante Lebensmittelmarkt Platz.

 

Jürgen Berthold

Fraktionsvorsitzender

Lottner: Es geht darum, sich auf jeden Gegner individuell einzustellen

0

Einen Tag vor dem Spiel gegen die Wormaten aus Worms betonte der Cheftrainer des 1. FC Saarbrücken, Dirk Lottner, dass man sich auf einen hoch motivierten, sehr aggressiven Gegner wird einstellen müssen. Die Vorderpfälzer stehen auf dem 15. Tabellenplatz und somit unter Zugzwang, denn die Ergebnisse der letzten drei Spielen waren negativ, insbesondere die 4:1 Niederlage gegen den Nachbarn aus Mannheim am vergangenen Wochenende.

Von daher erwartet auch Mittelfeld-Ass Markus Obernosterer eine unangenehme Begegnung. Dennoch äußerte sich der Österreicher im blauschwarzen Team optimistisch: „Wenn wir unsere Qualität und Leistung auf den Platz bringen, werden wir das Spiel klar gewinnen!“

Das Spiel wird von SPORT1 übertragen. Marcus Mann hofft – wie das ganze Team – dass dennoch wieder viele Hundert Saarbrücker Fans die Reise auf sich nehmen, um ihr Team zu unterstützen.

Am Rande der Pressekonferenz wurde natürlich auch der Zeitplan für den Umbau des Stadions diskutiert. Der Unmut darüber waren allen Verantwortlichen anzumerken. Allerdings wollte sich niemand offiziell dazu äußern, denn das Thema ist Chefsache. Präsident Hartmut Ostermann wird nach der Geschäftsreise, auf der er sich momentan befindet, unmittelbar mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen. Ziel ist natürlich, die Bauarbeiten bald beginnen zu lassen. Die einjährige Planungs- und Vergabephase ist für niemanden nachvollziehbar.

Sonntag, 1. Oktober: Führungen durch das Erlebnisbergwerk Velsen.

Am Sonntag, 1. Oktober, starten zwischen 10 Uhr und 12 Uhr wieder mehrere Führungen durch das Erlebnisbergwerk Velsen. An diesen kann man ohne vorherige Anmeldung oder Mindestgruppenstärke teilnehmen. Einfach vorbei kommen! Es gibt auch Führungen auf Französisch.

Der Eintritt für Erwachsene beträgt 9 Euro und für Kinder und Jugendliche 4 Euro.

Die Führung dauert etwa 1,5 Stunden.
Sie werden von zwei Begleitern durch die Welt des Steinkohlenbergbaus geführt. Etliche Maschinen werden in Betrieb genommen. Bitte festes Schuhwerk tragen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Individuelle Gruppenführungen können jederzeit gebucht werden. Anfrage telefonisch oder per Email. Mobil:  0176 / 56586013  Email: info@erlebnisbergwerkvelsen.de

Unseren Terminkalender für das Jahr 2017 finden Sie auf unserer Webseite. Mehr Infos unter www.erlebnisbergwerkvelsen.de

Erlebnisbergwerk Velsen, Alte Grube Velsen 7, 66127 Saarbrücken

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com