Samstag, Mai 3, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4118

CDU Neuweiler will Grünfläche in der Ortsmitte erhalten

1

In einer Pressemeldung hat sich Uwe Frank, der Vorsitzende der CDU Neuweiler, an die Öffentlichkeit gewandt. Seine Aussage ist klar: Die Grünfläche in der Ortsmitte muss erhalten bleiben. Das wünscht sich offensichtlich auch eine Gruppe von Bürgern, die sich überlegen, der Stadt das Grundstück abzukaufen, um zu verhindern, dass der letzte Grünstreifen im Zentrum von Neuweiler zubetoniert wird. Unsere Anfrage, welchen Verkehrswert das betreffende Gelände habe, blieb seitens der Stadtverwaltung unbeantwortet. Zu dieser Problematik werden wir in Kürze einen gesonderten Artikel publizieren.

Hier nun aber die Mitteilung von Uwe Frank im Originaltext:

„Der Vorsitzende der Hofer Christdemokraten, Uwe Frank, zeigt sich erstaunt, dass die SPD in den vergangenen Wochen jedes Thema für den Wahlkampf instrumentalisiert und nun bei der Ortsmitte angekommen ist. „Der Vorstand der CDU Neuweiler hat sich schon 2014 (genau: 05.06.2014) in seiner Sitzung einhellig für den Erhalt der Grünfläche in der Ortsmitte ausgesprochen. Mehr noch: Die Verschönerung der Ortsmitte vor der 300-Jahr-Feier lag uns besonders am Herzen und wir sind froh, dass damals der Bürgermeister mit der Verwaltung schnell reagierte und die Grünfläche vor dem Festwochenende sehr schön hergerichtet hat,“ erklärt der Ortsvorsitzende.

Die Ortsmitte sei nicht nur bei den regelmäßigen Treffen des Ortsverbandes, sondern auch im Dialog der Vorstandsmitglieder mit den Bürgern immer wieder Thema. Das die Verwaltung nun vom Stadtrat bzw. seinem Bauausschuss das Mandat erhielt, Vorschläge möglicher Investoren zu prüfen, sei nicht gegen den Bürgerwillen gerichtet, sondern solle die Auseinandersetzung mit diesem Thema gerade ermöglichen. Die Hofer Christdemokraten möchten die Bürger in die Planung einbeziehen und diesen Bürgerwillen in den Stadtrat tragen. Den Bürgerwillen zu respektieren bedeute weder ihn vorwegzunehmen, noch ihn durch die eigenen Vorstellungen zu ersetzen. Der Ortsverband selbst wolle im Vorstand und mit den Bürgern das Thema besprechen und auf dieser Grundlage entscheiden.

Respekt vor dem Bürgern bedeute auch, deren Einsatz nicht zu instrumentalisieren. Uwe Frank dazu: „Auch wenn ich mich in meiner Freizeit politisch engagiere bin ich doch meistens einfach Bürger von Neuweiler. Als solcher war ich sehr überrascht, als die örtliche SPD den überparteilichen Bürgerprotest gegen die Tankstelle für sich instrumentalisieren wollte und – nachdem sich kein mir bekanntes Mitglied der Neuweiler SPD in irgendeiner Weise in der Bürgerinitiative engagierte – auf deren Versammlung auftauchte, sich zum Volksvertreter Nr. 1 erhob und wieder abdampfte. Mich und einige andere in der Bürgerinitiative engagierte Christdemokraten erstaunte das einigermaßen. Im Ergebnis war mir wichtiger, dass auch dieses Beispiel zeigte, dass die Verwaltung den Bürgerwillen respektiert.“

Lesen Sie auch:

https://www.saarnews.com/index.php/2017/09/10/geburtstagsgala-von-patrick-schmidt-fcs-laesst-fsv-keine-chance/

Duell der Kickers endet mit 3:0 Sieg für den OFC

Das Spiel der beiden Kickers widmeten die Offenbacher Spieler auch ihrem Mannschaftskollegen Kristian Maslanka, der in diesen Tagen bekannt gab, dass er aus gesundheitlichen Problem seine Karriere beenden muss. Der OFC behielt im Duell der beiden Namensvettern die Oberhand und gewann sein Heimspiel gegen die Stuttgarter Kickers mit 3:0.

 

Bei Kickers Offenbach stand heute Sebastian Brune im Tor, da Daniel Endres aufgrund seiner gelbroten Karte aus der Begegnung beim SC Freiburg II pausieren musste.

 

Der OFC kam anfangs besser ins Spiel, ließ dann jedoch etwas nach. Dies nutzten die Stuttgarter auch für schnelle Konterversuche, die jedoch nicht mit einem Torerfolg belohnt wurden. Der OFC ergriff seine Chance. In der 36. Minute konnte sich Ihab Darwiche an der Grundlinie durchsetzen, passte nach innen, wo der Ball Serkan Firat vor die Füße fiel. Dieser netzte zum 1:0 ein.

 

Die Gäste versuchten sofort den Ausgleich zu erzielen, vergaben jedoch ihre Möglichkeiten. Der OFC startete ein wahres Powerplay. Zunächst landete ein Abschluss von Göcer am Pfosten, danach ging der Kopfball von Treske noch knapp vorbei.

 

Die Führung schien Kickers Offenbach das nötige Selbstvertrauen zu geben. In der 41. Spielminute konnte die Führung durch Göcer zum 2:0 ausgebaut werden. Mit dem Außenriss schlenzte er den Ball eiskalt ins lange Eck.

 

Der OFC setzte im weiteren Verlauf noch Nadelstiche. In der Nachspielzeit gelang somit dann auch noch der entscheidende Treffer zum 3:0. Alexandros Theodosiadis steckte auf Maik Vetter durch und dieser konnte den Ball durch die Beine von Veser ins Tor befördern.

 

Ein Comeback feierte nach langer Verletzungspause auch Ko Sawada, der in 69. Minute für Florian Treske eingewechselt wurde.

 

Das nächste Spiel der Kickers findet am Mittwoch, 13. September in der EWR- Arena bei Wormatia Worms statt. Anstoß ist um 19:30 Uhr.

 

Aufstellung:

 

  • Sebastian Brune, Maik Vetter, Dren Hodja, Serkan Firat (Christos Stoilas 85.), Alexandros Theodosiadis, Stefano Maier, Florian Treske (Ko Sawada 69.), Serkan Göcer, Jan-Hendrik Marx, Ihab Darwiche (Marco Rapp 79.), Benjamin Kirchhoff

 

Tore:

 

  • 1:0 Serkan Firat (36.)
  • 2:0 Serkan Göcer (42.)
  • 3:0 Maik Vetter (90.+1)

Bolzplatz Bornshübel in Bischmisheim wird ab Montag saniert

Die Landeshauptstadt Saarbrücken saniert ab Montag, 11. September, den Bolzplatz Bornshübel in Bischmisheim.

 

Der Bolzplatz erhält einen neuen Tennenbelag mit Drainage und an den beiden Stirnseiten und einer Längsseite einen sechs Meter hohen neuen Ballfangzaun. Außerdem wird es einen zweiten Eingang direkt vom Spielplatz geben. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität wird der Zugang verbessert. Auf dem Kinderspielplatz wird der Hang nutzbar gemacht, an dem ein neues zusätzliches Kinderspielgerät zum Balancieren eingebaut wird. Um die Kinder vor Sonne zu schützen, wird ein weiterer Baum gepflanzt.

 

Durch die Baumaßnahme kann es zu kurzfristigen Verkehrsbeeinträchtigungen sowie zu Sperrungen von Teilbereichen des Spielplatzes und des Bolzplatzes kommen.

 

Die Arbeiten kosten rund 90.000 Euro und dauern voraussichtlich bis Anfang Dezember.

 

Die Privaten Krankenversicherer zeichnen Team der Inneren der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof aus

0

Staatssekretär Kolling reist mit „Pflegeprofis“ aus Neunkirchen zur Bundesehrung nach Berlin

Am Donnerstag, 7. September, wurde das Pflegeteam der Inneren Station der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof im Rahmen des Wettbewerbs „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ zum Landessieger des Saarlandes gekürt. An dem festlichen Empfang der Privaten Krankenversicherer (PKV) in Berlin nahm auch Staatssekretär Stephan Kolling teil.

Am heutigen Freitag lud Sozialstaatssekretär Kolling die Landessieger zur Diskussion in die Landesvertretung des Saarlandes beim Bund ein, um im kleinen Rahmen über die Herausforderungen in der Pflege zu diskutieren und die Leistung der Preisträger auch von Seiten der Landesregierung zu honorieren.

„Auszeichnungen wie diese sind wichtig für die Branche der Gesundheits- und Pflegefachberufe. Sie stärken das Image der Pflege nach Außen und zeigen gleichzeitig den Pflegerinnen und Pflegern, dass sie eine wichtige Aufgabe in der Gesellschaft übernehmen, die wertgeschätzt wird“, so Kolling.

Patienten und deren Angehörige konnten bis zum 31. Mai dieses Jahres einzelne Pflegerinnen und Pfleger oder ganze Teams nominieren und  im Internet für die Nominierten abstimmen. Die meisten Stimmen im Saarland erhielt dabei das Team der Inneren auf dem Kohlhof.

1. FC Saarbrücken: FSV im Anmarsch

Der FSV hat sich in den vergangenen drei Spielen stabilisiert. Das aufgrund der Insolvenz in der Vorsaison komplett neu zusammengewürfelte Team scheint sich allmählich zu finden und bringt nach anfänglich schwachen Spielen nun regionalligataugliche Leistungen auf den Platz, trotz der Niederlage gegen Waldhof Mannheim am vergangenen Wochenende. So schätzt FCS Coach Dirk Lottner den kommenden Gegener seines Teams ein. Dennoch wird natürlich ein Sieg gegen die „Newcomer“ in der Liga angepeilt.

Gut gelaufen ist es in den vergangenen Wochen für „Dauerläufer“ Marco Holz. Der Mittelfeldakteur befindet sich derzeit in starker Verfassung und brennt auf den nächsten Erfolg: „Wir haben natürlich mehr Druck als in der vergangenen Saison. Aber jedes Spiel muss gespielt werden. Wir werden alles dafür tun, dass wir unsere Serie zu Hause ausbauen können.“
Personell steht dem FCS bis auf den Langzeitverletzten Dominik Rau der gesamte Kader zur Verfügung. Lediglich Mario Müller musste unter der Woche kürzer treten. Der Linksverteidiger hatte sich in Mainz kurz vor Schluss eine Verletzung am Sprunggelenk zugezogen. „Es ist nichts Dramatisches, aber wir werden kein Risiko eingehen und am Sonntag spontan entscheiden, ob er spielen kann“, sagte Lottner.

Noch zwei Hinweise gab Sportdirektor Marcus Mann eingangs der Pressekonferenz: Das Spiel beim SV Waldhof Mannheim wird auf Sonntag den 8.10. verlegt und die Stadionstraße in Völklingen steht künftig nicht mehr zum Parken zur Verfügung. Stadtdessen sollen Anreisende den Parkplatz vor dem Rathaus nutzen. Die Knöllchen, die während des letzten Spiels in der Stadionstraße verteilt wurden, müssen nicht bezahlt werden. Die Ordnungsbehörden verzichten auf eine Verfolgung.

Vatikan: Ministerpräsidentin mit Bürgerdelegation zur Privataudienz bei Papst Franziskus

0
Auf Einladung der Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl, Ministerin a.D. Annette Schavan wird Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer mit einer vierköpfigen Bürgerdelegation am Mittwoch nach Rom in den Vatikan aufbrechen. Dort haben sie am Donnerstag zwischen 10 und 10.30 Uhr eine Privataudienz bei Papst Franziskus.
„Es ist mir eine besondere Ehre, Papst Franziskus persönlich kennenlernen zu dürfen“, sagt Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer, „denn ich erlebe ihn als einen Papst, der in der Welt und zur Welt Stellung bezieht. Das ist nicht immer bequem, aber unerlässlich.“ Bereits im Jahr 2013 hatte die Ministerpräsidentin eine Privataudienz, damals bei Papst Benedikt.

Die Ministerpräsidentin wird im Rahmen der Privataudienz Papst Franziskus drei Gastgeschenke überreichen: ein Stück Kohle und eine Plastik der Heiligen Barbara aus Glas, die im Jahr 2012 zum Endes des Bergbaus entworfen worden war, sowie ein Bildband des Fotoprojekts der Saarländischen Armutskonferenz mit dem Fotografen Pasquale D’Angiolillo namens „Auf Augenhöhe – Gesichter der Armut“. Der Fotoband ist das Ergebnis eines zweijährigen Arbeitsprozesses und bildet Menschen ab in verschiedenen Facetten, mit ihren Stärken und Schwächen, ihrer Kraft und Individualität.

Zur saarländischen Bürgerdelegation gehören:

Martin Leszek Rybak, 37 Jahre, aus Friedrichsthal
• engagiert sich unter anderem für die Jugendarbeit des Verbandes Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder.

Gertrud Backes aus Neunkirchen
• ist unter anderem aktives Mitglied der Pfarrgemeinde Münchwies (Lektorin) und Leiterin des Sozialamtes der Stadt Neunkirchen.

Sascha Hoen, 31, aus Schwalbach
• engagiert sich unter anderem im kirchlichen Bereich und leistet Netzwerkarbeit in St. Laurentius Hülzweiler für die Kirche und die Menschen vor Ort.

Wolfgang Trost aus Marpingen
• war unter anderem mehrere Jahre Lehrbeauftragter für Orgel an der Musikhochschule des Saarlandes. Darüber hinaus ist er hauptamtlicher Kirchenmusiker an der Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ in Marpingen

Großes Kinderbenefiz in Gondwana- Das Praehistorium: Über 200 kleine Gäste besuchen das Erlebnismuseum

0

Am 12.09.2017 findet in GONDWANA- Das Praehistorium das erste ,,Gondi`s Kinderbenefiz“ statt.  

Hierzu wurden über 200 Kinder von sozialen Einrichtungen wie z.B. der AWO, der Lebenshilfe und des Margareten-Stifts etc. eingeladen, um einen schönen Tag im Erlebnismuseum GONDWANA- Das Praehistorium und im Kinderspieleparadies Gondi’s Dinowelt zu verbringen.

Hauptaugenmerk dieser Veranstaltung ist es, benachteiligten Kindern einen sorgenfreien und fröhlichen Tag mit vielen schönen Erinnerungen zu schenken.  Die Kleinen erwartet ein lustiges Fest mit spannenden Überraschungen, wie z.B. den Besuch der Ausstellung, Empfang durch unser Dinobaby Gondi, einer Zaubershow, Kinderschminken und vielen Erlebnissen und Abenteuern mehr.

Die Schirmherrschaft von Gondi´s Kinderbenefiz hat die Bundestagsabgeordnete, Frau Nadine Schön, CDU, übernommen.

GONDWANA- Das Praehistorium freut sich zusammen mit Frau Schön auf die zahlreichen kleinen Gäste.

Ein besonderer Dank gilt auch den zahlreichen Sponsoren aus dem Saarland, die GONDWANA- Das Praehistorium in seinem Vorhaben, den geladenen Kindern einen schönen und erlebnisreichen Tag zu bereiten, unterstützt haben.

Wie schon in der Vergangenheit wird Gondwana – Das Praehistorium  auch in Zukunft sehr gerne Projekte dieser Art fördern.

Auch,,Gondis Kinderbenefiz“ soll nur der Auftakt zu vielen weiteren Veranstaltungen sein.

Man kann also zu Recht darauf gespannt sein, welche sozialen Projekte noch in GONDWANA- Das Praehistorium stattfinden werden.

 

FCS: Demo für Ludwigspark bringt Bewegung ins Spiel

0

Hatten wir noch am 16. August von Pressesprecher Thomas Blug (gegenwärtig in Elternschaftsurlaub) auf die Frage, ob ein Spielen während dem Umbau möglich sei, eine klar negative Antwort erhalten, so hören sich die Äußerungen nach der Ankündigung einer Demo vor dem Saarbrücker Rathaus nun auf einmal anders an.

Bereits am Morgen war GUI Geschäftsführer Schäfer von der bisherigen Linie der Stadt abgewichen. Nachdem sich nun Patrick Scholler Punkt 10 Uhr mit Verwandten und Freunden vor der Rathaustreppe positioniert hatte, erschien der Saarbrücker Sportdezernent Harald Schindel und gab zu Protokoll, dass man nichts gegen den Spielbetrieb während des Umbaus einzuwenden hätte, sofern der 1. FC Saarbrücken die Kosten für die Sicherung übernehme. Diese sollten im Bereich von 500.000 Euro liegen, so schätzte Schindel. Patty66 hat also mit seiner Kampagne für die Rückkehr des FCS in sein Heimatstadion einen ersten Erfolg erzielt. Wir warten auf eine Stellungnahme des Vereins, bei dem nun der Ball liegt.

Patrick „Patty66“ Scholler, hier rechts neben SR Journalist Thomas Gerber, initiierte die Demonstration.
Seine Frau verteilte unterdessen Flyer und blauschwarze Luftballons.
Und die Kinder hielten tapfer zwei Stunden land das Transparent.

Lesen Sie auch:

https://www.saarnews.com/index.php/2017/09/08/1-fc-saarbruecken-fsv-im-anmarsch/

Impulse für die Region durch 1. Projektschmiede – Genügend Raum für frische Ideen

Das Eisen schmieden, solange es heiß ist. Dieser althergebrachte Ausspruch passte perfekt zur ersten Projektschmiede, die im Rahmen des Modellprojektes Land(auf)Schwung stattfand. Sie diente als Impulsgeber für die Entstehung neuer Projektideen und die Verstetigung vorhandener Projekte. Zahlreiche Projektträger – aber auch Bürgerinnen und Bürger – nutzten die Chance, um sich vor Ort über den bisherigen Verlauf des Bundesprojektes Land(auf)Schwung und weitere Fördermöglichkeiten zu informieren. Mit der Projektverlängerung um weitere 18 Monate bis Ende 2019 fließen weitere Fördermittel in den Landkreis Neunkirchen. „Die Startprojekte sind gut angelaufen. Mein Ziel ist es, dass alle Städte und Gemeinden von den zusätzlichen Mitteln profitieren. Hier gibt es viel Potential.“, so Landrat Sören Meng bei seiner Begrüßung.

 

Eröffnet wurde die Projektschmiede mit einem Schlag auf einen Amboss. Im Rahmen eines Projekt-Marathons stellten die bisherigen Projektnehmer ihr Projekt und die weitere Zielsetzung vor.  Ob Willkommens- oder Vitalregion, Bürgerstiftung oder Start-Up-Center, es war beeindruckend, was in den vergangenen eineinhalb Jahren entwickelt wurde. Otmar Weber vom Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz erläuterte im Rahmen eines Vortrages die Herausforderungen der Dorfentwicklung im Hinblick auf den demografischen Wandel, sowie knappe finanzielle Mittel. Die Teilnehmer der Projektschmiede erläuterten in einem regen Austausch Möglichkeiten und Zielsetzungen für die zukünftige Regionalentwicklung. Hier war auch Platz für neue Ideen. So brachte Mareike Hill vom Diakonischen Werk eine Projektidee zur Unterstützung von Frauen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt ein. Steven Eder stellte das Projekt „Balu und Du“ vor, bei dem junge Menschen gleichaltrige Migranten in der Freizeit unterstützen und gemeinsame Unternehmungen machen. Auch das Kreisjugendorchester war vertreten und informierte sich über Fördermöglichkeiten im Rahmen von Projektarbeiten.

 

Die von Pascal Thome von Saaris locker moderierte Veranstaltung kam gut an. Mit einem Schlusswort bedankte sich Landrat Sören Meng für den interessanten Austausch und motivierte für die weitere Zusammenarbeit im Sinne einer positiven Weiterentwicklung des Landkreises. „Packen wir es gemeinsam an, setzen die gute Arbeit im Projekt Land(auf)Schwung fort und initiieren weitere nachhaltige Projekte für die Bürgerinnen und Bürger in unserer Region“, so Landrat Sören Meng.

„Die nächste Projektschmiede soll in einer Gemeinde stattfinden, denn wir wollen alle mitnehmen“, so Meng abschließend.

 

 

Weitere Infos:

www.aufschwung-nk.de

Sommerfest der Kita Franzenbrunnen am 16. September

Am Samstag, 16. September, 11 bis 16 Uhr, veranstaltet die städtische Kindertageseinrichtung Franzenbrunnen ihr diesjähriges Sommerfest und möchte sich in diesem Rahmen interessierten Eltern und der Öffentlichkeit vorstellen.

 

Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich die Einrichtung anzusehen und sich vor Ort über die pädagogische Arbeit zu informieren. Auf die Kinder warten bei dem Fest verschiedene Mitmach-Aktionen. Eine vom Förderverein mitorganisierte Tombola zugunsten der Kita rundet das Fest ab.

 

Gemeinsam mit den Eltern und Kindern hat das Franzenbrunnen-Team entschieden, neben regionalen und biologischen Lebensmitteln bestimmte Produkte für das morgendliche Frühstück und den Imbiss ausschließlich aus fairem Handel zu beziehen. Die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und fairer Handel gehören zum festen Bestandteil der Bildungsarbeit.

 

Die Gäste können Grillwürstchen, Spezialitäten aus der benachbarten Gärtnerei sowie Kaffee und Kuchen genießen. An der „fairen“ Saftbar werden Saftcocktails und Mango-Lassis aus fair gehandelten Zutaten angeboten.

 

Weitere Informationen zur städtischen Kindertageseinrichtung Franzenbrunnen gibt es im Internet unter: www.kita-franzenbrunnen.de. Weitere Informationen zu allen städtischen Kindertageseinrichtungen finden Interessierte im Internet unter: www.saarbruecken.de/bildung/kindertageseinrichtungen

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com