Freitag, Mai 9, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4251

St. Ingbert: Jazz Festival mit Weltstars und Jazz Bier

Das 31. St. Ingberter Jazz Festival steht bevor. Deshalb fanden sich die Organisatoren im Sudhaus auf dem ehemaligen Gelände der Becker Brauerei ein, um das prominent besetzte Programm vorzustellen. Headliner wird das mit 10 Grammies ausgezeichnete Vocal-Quartett „The Manhattan Transfer“ sein, die am 2. April zu sehen und hören sein werden. Weitere Künstler der am 30. März startenden Eventtage werden das Cosmopolitan Sextett, Flying Orkestar, die Porsche Bigband,  Sandro Roy & Jermaine Landsberger Trio feat. Giovanni Weiss, das Lucia Cadotsch Trio,  sowie Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett sein.

Im Video oben können Sie Ausschnitte aus der Pressekonferenz sehen.

Rechtzeitig zum Jazz Festival hat Oliver Muskalla, der Wirt des Sudhauses, auch das Jazz Bier in seiner Bier-Manufaktur gebraut und den Besuchern der Pressekonferenz schon einmal zu Probieren ausgeschenkt.

Foto: Das Jazz Bier kam gut an, wie man sieht.
Foto: Andrea Kihm, Leiterin des Kulturamts

In der St. Ingberter Stadtzeitung De INGO, der in der kommenden Woche im Handel verfügbar sein wird, erfahren Sie mehr über das Jazz Festival und seinen legendären Gründer Jörg Jacob.

Themen im kommenden Ingo: Jazz Festival 2017 – eine ganz persönliche Geschichte; Interview mit Dr. WInfried Brandenburg; Gesünder Essen im ASIA Gourmet und vieles mehr… PLUS: Ein wunderschönes Frühlingsgedicht von Manfred Kelleter.

Neuer Professor für Molekularbiologie an der Universität des Saarlandes

Dr. Robert Ernst, zurzeit Juniorprofessor am Institut für Biochemie an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main, erhielt am Mittwoch (15.3.17) in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde zum Professor für Molekularbiologie.
Robert Ernst studierte Humanbiologie an der Philipps-Universität Marburg. Nach Abschluss des Studiums promovierte er zum Thema „Molekulare Analyse von ABC-Transportern am Beispiel von Pdr5p aus S. cerevisiae und der isolierten NBD des humanen TAP“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Nach Forschungsaufenthalten am renommierten Whitehead Institute for Biomedical Research in Cambridge (USA) als EMBO-Stipendiat und am Max-Planck-Institut of Molecular Cell Biology and Genetics in Dresden, übernahm er im August 2012 die Leitung einer Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Molekulare Membranbiologie“ an der Goethe Universität Frankfurt.

In seiner Forschung geht es um die aktive Rolle der biologischen Membranen, welche die Zellen des Körpers umgeben und unterteilen. Diese Membranen sind weiche Materialien aber dennoch robust und aus einer Vielzahl verschiedenster Membranfette zusammengesetzt. Dies ermöglicht es, elementare biologische Signalprozesse, wie zum Beispiel den Sehprozess im Auge, entscheidend zu beeinflussen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Erforschung zellulärer Sensoren, welche die einzigartigen, physikalischen Membraneigenschaften messen und es ermöglichen, diese gezielt anzupassen. So wurde kürzlich ein neuartiger Mechanismus entschlüsselt, wodurch Hefezellen ihren Anteil gesättigter und ungesättigter Fettsäuren regulieren.

Ein zweiter Forschungsschwerpunkt von Robert Ernst ist das Zwiegespräch zwischen Proteinfaltung und Fettsynthese. Dabei beschäftigt er sich intensiv mit den zellulären Entscheidungsprozessen zwischen Fettspeicherung und Zellwachstum. Mit seinen Forschungen schlägt er Brücken sowohl zwischen der molekularen und zellulären Ebene als auch zwischen der Eiweiß- und Fettforschung.

An der Universität des Saarlandes wird Robert Ernst den international anerkannten Forschungsschwerpunkt „Molekulare Signalverarbeitung“ durch seine Arbeiten zur Membranorganisation und zellulären Kommunikation erweitern und stärken.

Robert Ernst wird seinen Dienst als Professor an der Universität des Saarlandes am 1. April 2017 aufnehmen.

Kommunikation mit Tablets – im Rahmen der Kampagne „Onlinerland Saar“

Weiteres Kursangebot der SPD und VdK Oberwürzbach: 

 

Am 10.03.2017 hatten die SPD und VDK Oberwürzbach wieder  zu einem kostenlosen Kurs der Landesmedienanstalt  „Kaffee-Kuchen-Tablet“ in den Räumen der Firma Dressler in Oberwürzbach eingeladen.  Dieser Einsteigerkurs soll der Altersgruppe 60+ den Einstieg ins Internet erleichtern. In dem dreistündigen Kurs wurden unter Anleitung von zwei erfahrenen Referentinnen die Bedienelemente des Tablets vorgestellt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten an den im Kurs zur Verfügung gestellten Tablets erste Schritte im Internet machen.  Nächste Woche wird dann ergänzend der Aufbaukurs „Kommunikation mit Tablets“ durchgeführt. Die Vorsitzenden von SPD Oberwürzbach, Dunja Sauer, und vom VdK Oberwürzbach, Ludwig Sommer freuten sich sehr, dass sie nun bereits zum zweiten Mal dieses kostenlose Kursangebot der Landesmedienanstalt anbieten konnten.

Kostenlose Veranstaltungsreihe zum Reformationsjubiläum

Acht Vorträge, zwei Orgelabende, drei Führungen und eine Ausstellung

 

Zum diesjährigen Reformationsjubiläum haben die Evangelischen Kirchen im Saarland zusammen mit der Volkshochschule des Regionalverbandes eine kostenlose Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt. Von März bis Oktober locken unter dem Titel „Was ist eigentlich evangelisch?“ zahlreiche Vorträge, Orgelabende und thematische Stadtführungen Interessierte an verschiedene Orte in der Region. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Vor 500 Jahren begann mit Luthers Thesen die Reformation, deren religiöse, politische, gesellschaftliche und kulturelle Auswirkungen weltgeschichtliche Bedeutung hatten. Die ebenso umfangreiche wie vielfältige Veranstaltungsreihe versucht viele der damit zusammenhängenden Themen den Bürgerinnen und Bürgern näher zu bringen.“ Christian Weyer, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Saar-West: „Der Protestantismus ist vielfältig und bunt. So gibt es etwa Reformierte, Lutheraner und Unierte. Mit der Veranstaltungsreihe „Was ist evangelisch“ wollen wir anlässlich des Reformationsjubiläums auch über unterschiedliche Facetten der Konfession evangelisch informieren. Deshalb sind wir froh, dass es gelungen ist, dazu gemeinsam mit der Volkshochschule des Regionalverbandes diese Reihe mit erfahrenen und praxisnahen Referenten zu initiieren. Ich danke dem Regionalverband und der VHS, aber auch allen anderen, die dazu beigetragen haben.“

 

Den Auftakt der 14-teiligen Veranstaltungsreihe macht Pfarrer Dr. Tobias Kaspari am 23. März mit einem Vortrag zu den „vielen Gesichtern des Protestantismus“ im Rathaus Riegelsberg. Vom 24. April bis 7. Mai macht die Ausstellung zur „Reformation an Saar und Blies“ Station im vhs-Zentrum am Schlossplatz. Musikalisch geht es in Dudweiler zu: Kreiskantor Helmut Werz referiert am 12. Mai in der Heilig-Geist-Kirche Dudweiler-Süd über das evangelische Kirchenlied, bevor er zusammen mit Rainer Oster am 19. Mai in der Kreuzkirche Dudweiler-Herrensohr Choralvorspiele auf der Orgel präsentiert. Auch zahlreiche Vorträge gibt es im Mai: Prof. Herbert Jochum informiert am 9. Mai über „Luther und die Juden“, Pfarrer Klaus Künhaupt stellt am 11. Mai Unterschiede und Gemeinsamkeiten von katholischer und evangelischer Kirche vor und Dr. Rainer Knauf referiert am 27. Mai auf dem Saarbrücker Hauptfriedhof über „Reformation und Bestattungswesen“. Bis Ende Oktober folgen weitere Vorträge. Ein besonderes Angebot stellen die Führungen dar: Unter dem Titel „Evangelische Wege durch Saarbrücken“ lädt Pfarrer Prof. Dr. Joachim Conrad an drei Terminen dazu ein, evangelische Orte und Bauwerke in Alt-Saarbrücken, St. Johann und St. Arnual kennenzulernen.

 

Zur Veranstaltungsreihe ist ein Flyer mit allen Themen und Terminen erschienen. Weitere Informationen im Internet unter www.vhs-saarbruecken.de und www.evangelisch.saarland.

Reisinger wird neuer Co-Trainer in Elversberg

0

Eine Provokation in Richtung Saarbrücken? Die SV Elversberg gab heute bekannt, dass der beim 1. FC Saarbrücken in Ungnade gefallene Ex-Stürmer Stefan Reisinger als Co-Trainer verpflichtet wurde. Hier die Verlautbarung des Vereins:

Die SV Elversberg hat einen neuen Co-Trainer in ihren Reihen. Der 35-jährige Stefan Reisinger wird bis Saisonende an der Seite von SVE-Cheftrainer Michael Wiesinger die Mannschaft als Co-Trainer betreuen.

Wiesinger und Reisinger kennen sich noch aus ihrer Zeit bei Wacker Burghausen, wo die beiden in den Saisons 2003/04 und 2004/05 für eineinhalb Jahre gemeinsam aktiv waren. „Da sich beide schon kennen, sind wir sicher, dass sich Stefan Reisinger hier bei uns schnell und gut einfinden wird“, sagt Roland Seitz, Sport-Vorstand der SV Elversberg: „Wir haben gestern und heute sehr gute Gespräche mit Stefan Reisinger geführt und uns davon überzeugt, dass er uns im Kampf um das Erreichen der Aufstiegsspiele eine gute Stütze im Trainerteam und für die Mannschaft sein wird.“

 

 

Einmal Frankreich und zurück: Deutsch-Französischer IKK Straßenlauf

Am Sonntag, 12. März 2017, starteten in Saarbrücken rund 600 Läufer zur 36. Auflage des renommierten Laufs über die Landesgrenzen hinweg. Neben der Halbmarathondistanz wurde auch ein 5-km-Lauf angeboten. Mitten im Getümmel aus Laufbegeisterten und Zuschauern war auch Faulpelz Fred, der im Namen der IKK Südwest die Menschen in der Region zu mehr Bewegung ermuntern möchte.

Zum Auftakt des Laufes schwebten drei Fallschirmspringer aus strahlend blauem Frühlingshimmel auf die Saarwiesen in St. Arnual. Im Gepäck hatten sie die deutsche und französische Flagge sowie die Fahne des Hauptsponsors IKK Südwest. Anschließend gaben Lothar Altmeyer, Präsident des Saarländischen Leichtathletik Bundes, und IKK-Vorstand Prof. Dr. Jörg Loth um 10:00 Uhr das Startsignal zum 36. Deutsch-Französischen IKK Straßenlauf Zahlreiche Zuschauer bejubelten die Läufer auf der durchgehend flachen Strecke entlang der Saar.

Auf der kurzen Distanz gewannen Mathiev Pohl und Hannah Seel (17:30 und 19:50 Minuten). Im Halbmarathon siegten mit jeweils drei Minuten Vorsprung Steffen Justus (01:09:26 Stunden) und Heike Kohler (01:23:23 Stunden).

„Es ist toll, wie viele Sportbegeisterte heute hier zusammengekommen sind“, erklärte IKK-Vorstand Prof. Dr. Jörg Loth, der gemeinsam mit Faulpelz Fred die Starter anfeuerte und für gute Stimmung bei den Zuschauern sorgte. „Uns als regionalem Krankenversicherer liegt die Gesundheit der Menschen an der Saar besonders am Herzen. Daher gilt unser Glückwunsch nicht nur den Siegern des Laufes, sondern allen, die heute die Laufschuhe geschnürt und sich in Bewegung gesetzt haben. Ganz egal, in welchem Tempo: Das Entscheidende ist, in Bewegung zu bleiben. Das hält fit und gesund“, so Jörg Loth weiter.

Aktuell betreut die IKK mehr als 650.000 Versicherte und über 90.000 Betriebe in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Versicherte und Interessenten können auf eine persönliche Betreuung in unseren 19 Geschäftsstellen in der Region vertrauen. Darüber hinaus ist die IKK Südwest an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr über die kostenfreie IKK Service-Hotline 0800/0 119 119 oder  unter

www.ikk-suedwest.de zu erreichen

10 Jahre Stiftung Rückhalt „Ein Abend mit Freunden“

Knapp 150 Gäste waren am vergangenen Freitag gekommen, um zusammen mit dem Vorstand das 10jährige Jubiläum der saarländischen Gemeinschaftsstiftung „Stiftung Rückhalt“ zu feiern.

Unter dem Motto „Ein Abend mit Freunden“, ließ man in einem Festakt im Saarbrücker Schloss, die vergangenen Jahre der Stiftung Rückhalt revuepassieren.

Monika Bachmann, Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, richtete rührende Grußworte an die zahlreichen Gäste aus Politik und Wirtschaft, sowie Gönner der Stiftung. „Ich fühle mich hier wirklich unter Freunden und bin sehr froh darüber, dass es diese Stiftung im Saarland gibt, welche sich ehrenamtlich so für die Belange von Menschen mit Behinderungen einsetzt“.

Gaby Schäfer und Rainer Blum, Vorstandsmitglieder der Stiftung, erinnerten in ihrer Rede an die Entstehung der Stiftung Rückhalt im Jahre 2006. Damals erhielt die Geschäftsführung der reha gmbh die Nachricht, dass Martha Klär ihr Wohnhaus in Riegelsberg und ein kleines Barvermögen der reha gmbh vererbt hatte. Sie hatte zuvor 9 Jahre in einem Altenheim gelebt und verstarb am 28.08.2004. Martha Klär wurde als schlichte und bescheidene Frau beschrieben, welche zeitlebens sehr sparsam mit ihrem Geld umging, um anderen zu helfen. Ihr Erbe wurde Grundstock der heutigen Stiftung Rückhalt.

Seit der Zeit fördert die Stiftung Rückhalt Menschen mit Behinderungen und bietet Hilfe für in Not geratene behinderte Menschen und deren Angehörige und unterstützt bei der sozialen Eingliederung in die Gesellschaft sowie in den Beruf.

In einem sehr kurzweiligen Programm folgten weitere Berichte zu den Projekten der Stiftung Rückhalt, u.a. das neuen Projekt „CarSharing“.

CarSharing richtet sich an Familien, in denen Menschen mit schwerer körperlicher Beeinträchtigung oder Mehrfachbehinderung leben, die nicht über hinreichend finanzielle Mittel verfügen sich ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug anzuschaffen. Die Stiftung Rückhalt stellt 2 behindertengerechte Fahrzeuge zur Nutzung für eine bestimmte Zeit kostenfrei den hilfsbedürftigen Familien zur Verfügung. Die beiden Fahrzeuge, ein Peugeot Partner sowie ein Peugeot Boxer, sind im Dezember 2016 vom Sparverein Saarland e.V. der Stiftung Rückhalt übergeben worden. Das Landesamt für Soziales übernimmt die Verwaltungskosten. Durch den Vertreter des Sparvereins Herrn Kurt Reinstädtler und Frau Anja Wagner-Scheid, Landesamt für Soziales, wurde das Projekt an diesem Abend vorgestellt.

Weitere informative Beiträge, moderiert durch Susanne Wachs vom SR3, gestalteten den Abend. Musikalisch begleitete die Gesangsschule von Sue Lehmann „Faszination Singen“, mit ihren jungen Gesangstalenten das Programm. Die 18 Gesangstalente begeisterten mit ihrem großen Repertoire an Musiktiteln das Publikum.

Weitere Informationen:

Stiftung Rückhalt

Judith Morsing

Tel.: 0681 93621 151

www.stiftung-ueckhalt.de

www.carsharing-saar.de

Großes Konzert der Musikschule St. Ingbert

Am Sonntag, 26. März um 16 Uhr, veranstaltet die Musikschule St. Ingbert ihr „Großes Konzert“ in der Stadthalle.

 

Schülerinnen und Schüler der Musikschule präsentieren im gemeinsamen Miteinander ein spannendes Konzert mit dem Thema „Spuren“.

Vom kleinen Ensemble bis zum großen Orchester wird musikalisch Bezug auf dieses Wort genommen, das schon lange nicht mehr nur die Bedeutung von „Fußabdrücken“ hat.

 

Es werden klangvoll die Fährten von Tieren verfolgt, den Einflüssen der Natur in der Musik nachgespürt und melodisch den Spuren der Indianer gefolgt. Ebenso sucht man wohltönende Spuren in der Krimimelodie von Schostakowitschs Walzer Nr. 2 und der große Beethoven rundet das Konzert harmonisch ab. Abschließend kann man sich gerne anhand von Melodien über Spuren am Himmel in den Süden locken lassen.

 

Alle Mitwirkenden freuen sich auf musikbegeisterte Besucher. Der Eintritt ist frei.

 

 

 

Wunder des Himmels

Planetarium-Show an der Albertus-Magnus-Realschule in St. Ingbert

An der Albertus-Magnus-Realschule machen in der Zeit vom 5. bis 8. April der bekannte Astro-Fotograf Gernot Meiser und sein mobiles Planetarium Station. Es werden täglich in der Sporthalle der Albertus-Magnus-Schulen drei verschiedene Planetarium-Shows angeboten, samstags noch eine Veranstaltung.

am Mittwoch, 5.4., um 16:00 Uhr: Sterne Live

um 17:30 Uhr:Kosmische Dimensionen

um 19:00 Uhr:Aufbruch ins All

am Donnerstag, 6.4., um 16:00 Uhr: Aufbruch ins All

um 17:30 Uhr:Sterne Live

um 19:00 Uhr:Kosmische Dimensionen

am Freitag, 7.4., um 16:00 Uhr: Kosmische Dimensionen

um 17:30 Uhr:Aufbruch ins All

um 19:00 Uhr:Sterne live

am Samstag, 8.4.,um 11:00 UhrKosmische Dimensionen

Die Preise betragen für Erwachsene 7 €, für Kinder und Jugendliche 5 € pro Veranstaltung. Die Karten sind ab sofort im Sekretariat der Schule montags bis donnerstags von 7:00 – 15:00 Uhr und freitags bis 12:30 Uhr erhältlich. Noch freie Plätze werden an der Abendkasse des jeweiligen Veranstaltungstages angeboten.

Die Astronomie-AG der Albertus-Magnus-Realschule würde sich über eine große Besucherzahl freuen!

Weitere Infos unter www.amr-igb.de und www.facebook.com/Albertus.Magnus.Sternwarte

Der PARITÄTISCHE sagte 620 Mal »Dankeschön« unter dem Motto „Helden des Alltags“

Große Ehrung der Freiwilligen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) und im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland in der Gebläsehalle in Neunkirchen

Saarbrücken/Neunkirchen: In einer feierlichen Veranstaltung wurden am Dienstag, den 14. März 2017, die 620 Freiwilligen ausgezeichnet, die sich momentan im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) und des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) unter dem Dach des Paritätischen Landesverbandes Rheinland-Pfalz | Saarland für die Belange anderer Menschen einsetzen.

Als Zeichen der Anerkennung und als Auszeichnung für ihr Engagement erhielten die Freiwilligen Urkunden aus den Händen von Vera Schmidt (Referatsleiterin im Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz), Stefan Funck (Referatsleiter im  Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes) und dem 1. Vorsitzenden des Paritätischen Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V., Herrn Prof. Reiner Feth.

Gemäß dem Motto der Veranstaltung „Helden des Alltags“ wurde die Ehrung umrahmt von zahlreichen Programmpunkten wie Tanz-, Gesangs-, Zauber-, Film- und Theaterdarbietungen. Die abwechslungsreiche Show, moderiert vom Zauberkünstler Kalibo,  sorgte für eine ausgelassene Stimmung bei den über 700 Besuchern in der Gebläsehalle.

 

Besonders Verena Sommer, Gesamtleiterin des Paritätischen Servicecenters für Vermittlung (PSV), und ihr engagiertes Team zeigten sich äußerst zufrieden über die gelungene Veranstaltung: „Das tägliche Engagement unserer 620 Freiwilligen ist ein unschätzbarer Beitrag für unsere Gesellschaft. Sie sind wahre Helden des Alltags und verdienen es, einmal ganz im Mittelpunkt zu stehen.“, so Verena Sommer.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com