Nach der Verpflichtung von Tammo Harder stößt ein weiterer Spieler zum Kader des 1. FC Saarbrücken. Felitciano Cedrick Zschusschen verstärkt mit sofortiger Wirkung die Mannschaft des FCS und erhält einen Kontrakt bis zum 30.06.2017. Der 25-Jährige hat seine fußballerische Ausbildung bei NAC Breda genossen. Anschließend spielte er für mehrere Vereine in Holland und kam auf 13 Einsätze in der ersten holländischen Liga sowie 73 Spiele in der Zweiten. Zuletzt spielte der 1,87 m große Stürmer für die zweite Mannschaft von FC Twente Enschede. In 32 Spielen war der wuchtige Angreifer zwölfmal erfolgreich. Zschusschen besitzt nicht nur die holländische Staatsbürgerschaft, sondern auch die von Curacao. Für die Nationalmannschaft der Karibikinsel bestritt er neun Länderspiele, in denen Ihm acht Tore gelangen. „Ich freue mich auf die Chance, die mir die Verantwortlichen des 1. FC Saarbrücken geben. In den kommenden Wochen möchte ich meinen Beitrag leisten, damit wir erfolgreich sind“, so Zschusschen.
FCS: Harder kommt aus Kiel
Die Suche des 1. FC Saarbrücken nach einer Verstärkung für die Offensive ist nun abgeschlossen: Am letztmöglichen Tag – das Transferfenster schließt um 24 Uhr – konnten die Blauschwarzen Tammo Harder von Holstein Kiel präsentieren. Der 23-Jähriger, der auf Schalke und in Dortmund ausgebildet worden ist, kommt vorerst bis Saisonende auf Leihbasis ins Saarland.
Hier die Pressemitteilung des Vereins:
Der 1. FC Saarbrücken kann einen neuen Spieler in seinen Reihen begrüßen. Tammo Harder verstärkt die Mannschaft von Dirk Lottner bis zum 30.06.2017. Der 23-jährige kommt auf Leihbasis von Holstein Kiel.
Der variabel einsetzbare Offensivspieler besitzt trotz seines jungen Alters bereits eine
weitreichende Erfahrung im Herrenbereich. Speziell in seiner Zeit bei Borussia Dortmund II
konnte er in der 3. Liga auf sich aufmerksam machen. In insgesamt 71 Partien in der
dritthöchsten Spielklasse gelangen Ihm 22 Tore.
„Tammo ist ein sehr gut ausgebildeter Spieler. Seine Ausbildung genoss er in den Nachwuchsschmieden von Schalke 04 und Borussia Dortmund. In den vergangenen Jahren hat er seine Torgefährlichkeit sowie Offensivqualitäten eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Wir sind froh, dass es uns gelungen ist Tammo für den FCS zu begeistern“, so der sportliche Leiter des 1. FC Saarbrücken, Marcus Mann.
Der frühere Jugendnationalspieler wechselte vor der Saison von Dortmund nach Kiel. Jedoch kam er in den letzten Monaten nicht zu den erhofften Spielanteilen. Diese möchte er nun bei den Blau-Schwarzen sammeln.
„In den kommenden Wochen möchte ich mit meinen Qualitäten die Mannschaft unterstützen und erfolgreich sein. Wieder zu spielen ist mein oberster Ziel. Ich freue mich sehr auf die Aufgabe beim 1. FC Saarbrücken“, so Tammo Harder zu seinem Wechsel zum FCS.
Umweltminister Jost zieht Bilanz: „Nie hat sich eine Landesregierung im Saarland mehr für das Wohl der Tiere eingesetzt“
„Den Stellenwert des Themas Tierschutz in der Landespolitik haben wir konsequent ausgebaut“, betont der Minister für Umwelt und Verbraucherschutz Reinhold Jost. „Rund 2 Mio. Euro war uns das Tierwohl seit 2012 wert. Mit diesen Mitteln wurde die institutionelle Förderung der Tierschutzstiftung Saar beispielsweise deutlich erhöht, 174.000 Euro flossen in diverse Tierschutzprojekte und über ein Sonderinvestitionsprogramm haben wir noch einmal mehr als 1 Mio. Euro allein im vergangenen Jahr an die Tierheime und Auffangstationen übergeben.“
Neben der finanziellen Unterstützung hat sich die Ernennung des Landestierschutzbeauftragten bewährt. Das Tierschutzverbandsklagerecht ermöglicht seit 2013 drei anerkannten saarländischen Tierschutzorganisationen, die Interessen der Tiere noch nachhaltiger zu vertreten. Ein Jugendtierschutzpreis belohnt das Engagement zum Wohle der Tiere bereits im Jugendalter. Darüber hinaus fand der Tierschutzaspekt starke Berücksichtigung bei der Novellierung des Saarländischen Fischereigesetzes und Saarländischen Jagdgesetzes. „Die Bilanz kann sich sehen lassen. Nie hat sich eine Landesregierung im Saarland mehr für das Wohl der Tiere eingesetzt“, so Jost.
Im Hinblick auf die Veröffentlichung der aktuellen Tierversuchsstatistik des Deutsches Tierschutzbundes verweist Jost auf die erst kürzlich vorgenommene Neuregelung des Saarländischen Hochschulgesetzes: „Es ist verlogen zu glauben, dass wir im Kampf gegen Krankheiten nicht auf Tierversuche angewiesen sind. Aber unser Ziel ist klar: Alternative Forschungsmethoden müssen weiterentwickelt werden, damit wir auf Tierversuche bald völlig verzichten können. Deswegen haben wir die Möglichkeit eines tierversuchsfreien Studiums eingeräumt und fördern insbesondere die Entwicklung tierversuchsfreier Methoden in Kooperation mit der Uni-Saar. Für diesen Schritt hat selbst der Verein „Ärzte gegen Tierversuche“ das Saarland als Pionier bezeichnet.“ Aufgrund der Zuständigkeit des Bundes für das Tierschutzrecht können die Länder Tierversuche nicht generell verbieten.
„Ich wäre froh, manche Abgeordnete des saarländischen Landtages, die der Landesregierung in diesem Themenfeld Untätigkeit unterstellen, würden mit mehr Aufmerksamkeit die Geschehnisse in der Landespolitik verfolgen, anstatt postfaktische Politik zu betreiben“, betont Jost abschließend.
Spvvg. Quierschied: Masters-Gruppen ausgelost!
In einer Pressenachricht teilte die Spvvg. Quierschied folgendes mit:
Unsere Spvgg. trifft beim Hallen-Masters am Sonntag in der Gruppe B auf die beiden Saarlandliga-Konkurrenten VfB Dillingen und SF Köllerbach sowie Oberligist und Titelverteidiger FV 07 Diefflen. Das Programm der Saarlandhalle beginnt um 12.25 Uhr, Einlass in die Halle ist bereits um 11 Uhr. Weitere Infos finden Sie auf unserer Internetseite.
Wichtig: Wer Karten bestellt hat, diese aber nicht abholen konnte: Bitte schnellstmöglich bei Vorstandsmitglied Sebastian Zenner melden (info@spvgg-quierschied.de, Handy: 0178 4844 746).
Der 1. Fanbus startet um 10.15 Uhr am Rewe in Quierschied und hält gegen 10.20 Uhr am Gasthaus Tante Emma. Nach der Rückkehr von der Saarlandhalle kommt er für eine zweite Tour zurück zur Tante Emma, die ab 9.30 Uhr für wartenden Mitfahrer geöffnet hat.
Mitgliederversammlung am 21.2. um 19 Uhr
Der Vorstand lädt alle Mitglieder zur turnusgemäßen Mitgliederversammlung am Dienstag, den 21. Februar um 19 Uhr ins Clubheim. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit, 3. Bericht des Vorstands, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Aussprache über die Berichte, 6. Entlastung des Vorstands, 7. Neuwahl des Vorstands, 8. Sonstiges.
Unsere D-Jugend der JSG Quierschied hat sich nach vier harten Turnieren als Tabellenführer für die Kreismeisterschaft qualifiziert! Glückwunsch und weiter so!
Die VHS Sulzbach im 1. Semester 2017
Das Programm für das 1. Semester in diesem Jahr ist fertig und die Programmhefte gehen Ihnen ab dem 10. Februar zu bzw. liegen öffentlich aus. Das Team um die Volkshochschule bietet wieder zahlreiche Kurse und Veranstaltungen im Bereich Sprachen, Kultur und Kunst.
Auch interessante Studienfahrten sind wieder im Programm und auf einige davon möchten wir jetzt schon hinweisen. Vom 31. März bis 2. April machen wir eine Tour in die Region Flandern bei der die Teilnehmer Geschichte hautnah erleben können. Die Schlachtfelder des 1. Weltkrieges, Napoleons Niederlage bei Waterloo und die Geschichte eines Sulzbacher Jagdfliegers stehen auf dem Programm und natürlich das Europaviertel in Brüssel. Die Fahrt kostet incl. 2 Übernachtungen in sehr gutem Hotel, allen Führungen und Besichtigungen sowie einem Abendessen 210,00 €.
Am 7. Mai begeben wir uns auf die Spuren der Nibelungen nach Worms. Während der Hinfahrt und bei einer Stadtführung werden die Mitfahrer viel Interessantes über dieses Heldenepos erfahren. Den Nachmittag verbringen Sie ganz entspannt im Luisenpark bei Mannheim. Die Fahrt kostet 46,00 € incl. Stadtführung und Eintritt in den Park.
Im Lutherjahr 2017 geht es vom 16. bis 18. Juni nach Erfurt. An diesem Wochenende findet dort das Krämerbrückenfest statt, eines der bekanntesten Mittelalterfeste Deutschlands. Und zusätzlich machen wir noch einen Tagesausflug in das wunderschöne Leipzig. Im Preis von 280,00 € ist ein Frühstücksbuffet vor der Abfahrt, die Busfahrt im modernen Fernreisbus, 2 Übernachtungen incl. Frühstück im 4 Sterne Hotel, ein Abendessen, ein tolles Rahmenprogramm mit Tagesausflug nach Leipzig und die Reiseleitung von Anfang an inbegriffen.
Ab der Theatersaison September 2017 hat die VHS Sulzbach auch wieder den Programmpunkt „Theaterring“ aufgenommen. Auf die Teilnehmer warten 7 Veranstaltungen im Staatstheater zu denen Sie mit dem Bus gebracht und heimgefahren werden. Genaue Daten und Preise bitte anfragen.
Nähere Informationen und Anmeldungen unter 06897 – 508 410 oder 06897 – 9990732
Lesung mit Hans-Guido Klinkner
Das St. Ingberter Literaturforum veranstaltet am Mittwoch, 1. Februar, um 19 Uhr, eine Lesung mit Hans-Guido Klinkner in der Stadtbücherei St. Ingbert, Kaiserstr. 71.
Hans-Guido Klinkner wurde 1934 in Quierschied geboren, wuchs in Sulzbach auf und lebt seit 1965 in St. Ingbert. Er studierte Bergbaukunde und promovierte an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Nach Forschungs- und betrieblichen Tätigkeiten bei der Versuchsgrubengesellschaft mbH/Dortmund und bei der Saarbergwerke AG war er dort zuletzt Direktor der Hauptabteilung Sicherheit und Arbeitsschutz. Für seine Tätigkeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet: Grubenwehr-Ehrenzeichen in Silber (1983), Saarländischer Verdienstorden (1993), Ehrenurkunde der Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes zur Erforschung und Förderung des Gesundheitsschutzes im Bergbau (2001).
Für sein literarisches Schaffen erhielt er die Anerkennungsurkunde für hochrangige Poesie der in Ungarn erscheinenden Literaturzeitschrift „KisLant“ (2009). Er ist Mitglied des St. Ingberter Literaturforums, der Literarischen Gesellschaft „Melusine“ Saar-Lor-Lux-Elsass e. V., des Freien Deutschen Autorenverbandes und der Association „Les Amis de la Revue Alsacienne de Littérature“. Seine Bücher hat der Autor bei Lesungen im In- und Ausland vorgestellt. Gedichte sind in mehrere Sprachen übersetzt und vertont worden.
An diesem Abend stellt Hans-Guido Klinkner seine Anthologie „Wege der Erinnerung – Gedichte und Reiseimpressionen“ vor. Gerhard Sauder gab diese Sammlung der eindrucksvollsten Gedichte aus Klinkners zahlreichen Veröffentlichungen heraus: „Der Autor ist in einem philosophischen Sinne ein seine Umwelt kritisch befragender, aber auch dankbar bestaunender Mensch. Seine Erfahrungen auf Reisen und Wanderungen, die er – getrieben von einer unbändigen Reiselust – gesammelt hat, sind der „Stoff“, aus dem viele seiner Texte – aber nicht alle! – geformt wurden. Bei seinen Blicken auf die eigene Lebensspur kommen ihm eine ungewöhnliche Beobachtungsgabe, ein scharfer Blick für das Nahe, aber auch Weitblick zu Hilfe.“
Es lesen Gerd Schlaudecker und Hans-Guido Klinkner.
Das St. Ingberter Literaturforum lädt in die Stadtbücherei St. Ingbert ein.
Info: Stadtbücherei, Tel. 06894/9225711.
Foto: Privat
Mädchenaktionstag im Juz Ottweiler
2017 bietet der Mädchenarbeitskreis im Landkreis Neunkirchen einmal im Monat eine Aktion nur für Mädchen ab 13 Jahren an. Hierbei können Mädchen so einiges ausprobieren. Das reicht von kreativen über sportliche Angebote bis hin zu Informationsveranstaltungen.
Los ging es am Mittwoch, dem 11. Januar 2017, im Juz Ottweiler. Zehn Mädchen aus dem Landkreis Neunkirchen und aus Saarbrücken hatten sich angemeldet, um gemeinsam mit den Betreuerinnen Kosmetik herzustellen. Die winterlichen Temperaturen draußen legten dabei nahe, dass die hergestellten Produkte auch der Pflege dienen sollen. Aus Shea- und Kakaobutter, Jojoba- und Mandelöl mixten die Teilnehmerinnen mit viel Spaß die Zutaten für einen Lippenpflegestift und eine Körperbutter. Dabei war auch Fingerspitzengefühl gefragt, denn die Bestandteile wurden jeweils nur in geringer Menge benötigt und durften beim Mischen bestimmte Temperaturen nicht überschreiten. Am Schluss konnte jedes Mädchen zwei selbstgemachte Kosmetikprodukte mit nach Hause nehmen.
Die gemütliche Atmosphäre im Juz Ottweiler sorgte dafür, dass es ein rundum gelungener Wellnesstag wurde.
Im Februar wird es dann kreativ. Im Juz Schiffweiler wollen die Mitarbeiterinnen des Mädchenarbeitskreises mit den Mädchen Schmuck aus Fahrradschläuchen herstellen.
Die Teilnahme an den Mädchenaktionstagen ist kostenlos. Anmelden könnt ihr euch unter folgender E-Mail Adresse: maedchenarbeit-nk@gmx.de
Weitere Infos zu den Veranstaltungen erhaltet ihr hier:
Jugendbüro Ottweiler, Ursula Jakoby: 0 68 24 / 3008 68
Landkreis Neunkirchen, Heike Neurohr-Kleer: 0 68 24 / 906 2142
Ev. Jugendreferat, Ulrike Zuda-Tietjen: 0 68 21 / 8692 920
1. Gala-Kappensitzung der Grünen Nelke
Zum Brüllen komisch: der Auftritt von Karin Gier von den Wadgasser Glasspatzen. Als Ex-Bierkönigin und „Vorstandsmitglied des Alkohol-Vernichtungs-Ordens“ sagte sie dem Suff als Volksfeind den Kampf an und vernichtete den „bösen Höllensaft, der in dieser Welt nur Unglück schafft!“ Glas um Glas. „Weg damit – herunter! – Prost!“ rief sie und im Laufe ihres Vortrags schien sie immer beschwipster zu werden und konnte am Ende kaum noch klar sprechen. Das Publikum bog sich vor Lachen. Brillant: Multitalent Jonas Degen machte sich als „Der Mann am Piano“ über die moderne Jugendsprache und über den US-Präsidenten lustig. Ein Beispiel: „Ist das nicht ein schönes Auto?“ würde in der heutigen Jugendsprache heißen „was ist das für 1 Auto vong der Neiceheit her“. Klassiker wie „Die Glocke“ oder „Erlkönig“ von Friedrich „Chiller“ waren im Jugendslang kaum noch wieder zu erkennen. Degens Auftritt war nicht nur „semi-ROFL“ (zu Deutsch: mäßig komisch) sondern ein Vergnügen auf allerhöchstem karnevalistischen Niveau. Das Publikum dankte mit Standing Ovations und tosendem Applaus.
Anmeldung zur Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler
Die Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Dudweiler nimmt Anmeldungen für die Klassenstufe 5 von Mittwoch, 08. Februar bis Dienstag, 14. Februar 2017 in der Zeit von 08:00 bis 11:30 Uhr (freitags bis 15:30 Uhr) entgegen. Am Samstag, 11.02. sind wir ebenfalls von 08:00 bis 11:30 Uhr für Sie da.
Es besteht die Möglichkeit Englisch oder Französisch als erste Fremdsprache zu wählen. Darüber hinaus bietet die Schule für alle musisch interessierten Eltern und Kinder eine Bläserklasse an, in der alle Schüler und Schülerinnen ein Blasinstrument erlernen und als Orchester musizieren.
Bei der Anmeldung sind Stammbuch (Geburtsurkunde oder Kinderausweis) und Original-Halbjahreszeugnis der Klasse 4 vorzulegen.
Weitere Auskünfte unter Tel. 06897 9746-0
Lesung: Erinnerungen von Migrantinnen
Diakonie Saar lädt zur Lesung nach Saarbrücken ein
Fünf Frauen mit türkischen und pakastanischen Wurzeln haben in einem Biografie-Projekt in der Gemeinwesenarbeit in Saarbrücken-Burbach ihre Geschichte erzählt. Sie berichten vom Hier- und Dortsein, von ihrem Ankommen und Weitergehen, sie beschreiben ihre Niederlagen und Siege aber auch ihreTräume. Autorin Carola Stahl hat die Geschichten aufgeschrieben und Emine Isgören übersetzt. Jetzt ist unter dem Titel „Lebensbilder – Erinnerungen von Migrantinnen“ ein Leseband daraus entstanden, den das Diakonische Werk herausgibt.
In einer öffentlichen Lesung wird das Buch nun vorgestellt: am Donnerstag, 9. Februar, um 17 Uhr im U2 Raum in Saarbrücken (Ufergasse 2, 2. OG). Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem kleinen Empfang mit den Frauen ins Gespräch zu kommen.
Die Biografiearbeit und die Publikation wurde aus Toto Mitteln und durch das Zuwanderungs- und Integrationsbüro der Landeshauptstadt gefördert.
diakonie.saarland
Das DIAKONISCHE WERK AN DER SAAR, gGmbH, (DWSAAR) ist eine Gesellschaft der evangelischen Kirchenkreise Saar-Ost und Saar-West und zugleich der evangelische Wohlfahrtsverband an der Saar. Das DWSAAR bietet in rund 100 Einrichtungen im ganzen Saarland Menschen Hilfe und Beratung in allen persönlichen Notlagen an. Gefährdete und benachteiligte Familien, Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, sozial Benachteiligte, alte und pflegebedürftige Menschen sowie ihre Angehörigen werden betreut, begleitet, unterstützt und ausgebildet. Als kirchliche Einrichtung ist das DWSAAR der Partner evangelischer Kirchengemeinden im Saarland bei sozialen Fragestellungen.