Mittwoch, April 30, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 96

Souveräner Sieg für die SVE über ein schwaches Fürth

0

Nach dem verdienten Sieg der „Elv“ in Darmstadt, ging es am 22.Spieltag mit einem Heimspiel gegen den Tabellenelften aus Fürth weiter.

Die SVE begann im altbekannten 4-2-3-1, unverändert im Vergleich zur Vorwoche. Die Gäste aus Fürth begannen sehr tiefstehend im 5-2-3. Offensichtlich mit dem Ziel, die gefährliche SVE-Offensive nicht in die Tiefe kommen zu lassen.

Dies ging allerdings gehörig schief, da die SVE nach sechs Minuten bereits durch Torjäger Asllani in Führung ging. Neubauer nutze einen Stellungsfehler des Fürthers Loosli, steckte durch auf Zimmerschied. Dieser legte quer auf Asllani, welcher ins leere Tor einschob.

Der Rasen in der Ursapharm-Arena befand sich wiederholt in katastrophalem Zustand, sodass das eigentlich gut anzusehende flache Aufbauspiel der SVE nur schwierig umzusetzen war. So unteranderem in der achten Minute, als Pinckert sich einen Fehlpass im Aufbau leistete. Aus dem anschließenden Doppelpass von Hrgota und Consbruch entstand allerdings wenig Gefahr.

Nach einer Viertelstunde rutschte ein Ball von Sickinger durch auf Asllani. Der sonst so sichere Torjäger scheiterte allerdings alleine vor Noll. Ebenso scheiterte Damar nach 25. Minuten am jungen Stammtorwart der Gäste.

Vom Kleeblatt aus Fürth kam offensiv wenig bis nichts. Man wurde das Gefühl nicht los, dass Elversberg sich an diesem Tag nicht sonderlich anstrengen musste, um die Grün-weißen souverän zu schlagen.

Kurz vor der Pause erhöhten die Saarländer dann schließlich. Einen hohen Ball klärte der unglückliche spielende Loosli per Kopf auf den Fuß von Sickinger. Dieser zog Volley ab und versenkte den Ball aus etwa 20 Metern im unteren linken Toreck.

Nach der Pause kamen die Gäste mit etwas mehr Motivation aufs Feld zurück, allerdings ohne nennenswerten Ertrag. Eher waren es wieder die Gastgeber, die in Person von Zimmerschied (58.) und Fellhauer (60.) dem 3:0 nahe kamen.

Fürth wechselte offensiv, brachte in der 67 mit Futkeu und Mause zwei Spitzen, die letzte wirkliche größere Chance hatte aber erneut die SVE. Zimmerschied kam, nach toller Kombination von den beiden Überfliegern Damar und Asllani, in der 69. Minute frei vor Noll zum Abschluss. Der Gästekeeper darf sich allerdings heute als einziger Fürther für eine wirklich ordentliche Leistung loben lassen, und hielt seine Mannen erneut im Spiel.

Im Anschluss plätscherte die Partie zum Ende vor sich hin, erwähnenswert ist nur noch der Platzverweis für Petkov in der Nachspielzeit. Dieser ist allerdings schwierig nachzuvollziehen, so spielte er lediglich einen ins Aus getrudelten Ball zurück ins Feld. Da ein Fürther bereits mit einem neuen Ball einwerfen wollte, legte ihm der Schiedsrichter Patrick Schwenger dies als Zeitspiel aus, und stellte ihn eiskalt runter. Eine absolut unnötige und überzogene Maßnahme des Schiedsrichters.

Fazit: Die SVE gewinnt auf schwierigem Geläuf nahezu mühelos gegen harmlose Fürther und feiert somit den zweiten Dreier in Folge. Dies dürfte für ein gutes Gefühl sorgen vor der sicherlich schwierigeren Aufgabe nächste Woche in Ulm.

Fotogalerie von Catharina Kuhn:

Drei verletzte nach PKW-Überschlag in Eisen

Nohfelden-Eisen – In der Nacht von Freitag auf Samstag, 15. Februar 2025, ereignete sich gegen 01:25 Uhr in der Straße „Zur Heide“ ein Verkehrsunfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden.

Ein 18-jähriger Fahrer aus dem Landkreis St. Wendel war mit seinem Ford in Richtung Heidehof unterwegs, als er in Höhe der Einmündung Golfpark Bostalsee offenbar aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor.

Fahrzeug überschlägt sich nach Kollision mit Schild

Der Wagen überfuhr einen Randstein, wurde in die Luft katapultiert und prallte anschließend gegen ein massives Metallschild des Golfparks. In der Folge überschlug sich das Fahrzeug und kam schließlich auf dem Dach liegend auf einer angrenzenden Wiese zum Stillstand.

Drei Insassen leicht verletzt

Neben dem Fahrer befanden sich zwei 17-jährige Mitfahrer (beide männlich) im Auto. Alle drei Insassen konnten den Pkw eigenständig verlassen und erlitten nach aktuellem Stand leichte Verletzungen.

Die Verletzten wurden von zwei Rettungswagen und einem Notarztwagen an der Unfallstelle erstversorgt und anschließend zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus St. Wendel gebracht.

Das auf dem Dach liegende Fahrzeug musste von einem Abschleppdienst geborgen und abtransportiert werden. Die Polizei ermittelt zur genauen Unfallursache.

Aktuelle Meldungen der Polizei Völklingen

Die Polizeiinspektion Völklingen informiert:

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall zwischen Fahrzeug und alkoholisiertem Fußgänger in Völklingen

Völklingen (ots) – Am Freitag, den 14.02.2025 gegen 14:00 Uhr befährt ein Hyundai die Pasteurstraße in Völklingen mit Schrittgeschwindigkeit, da dieser in den dortigen Kreisverkehr einfahren möchte. Parallel zum Hyundai geht ein 37jähriger Mann auf dem Gehweg und fällt, aufgrund alkoholischer Beeinflussung, nach links auf die Fahrspur und gegen den Hyundai. Da der Mann zum Zeitpunkt des Sturzes eine Glasflasche in der Hand hält, erleidet er eine kleine Schnittwunde an der Hand. Der Hyundai wird nur leicht im Bereich der Beifahrertür beschädigt.
Ein angebotener Alkoholtest ergab einen Wert über 2 Promille bei dem Fußgänger. Zur medizinischen Versorgung wurde der Fußgänger ins Krankenhaus nach Püttlingen verbracht. Da keine weitere medizinische Versorgung notwendig war, wurde der Fußgänger in die Obhut eines Bekannten übergeben.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Völklingen unter der Telefonnummer 004968982020 in Verbindung zu setzen.

++++

Zeugenaufruf Verkehrsgefährdung in Riegelsberg

Riegelsberg (ots) – Am Freitag, den 14.02.2025 gegen 20:30 Uhr befuhr ein 35jähriger Fahrzeugführer mit seinem Seat die Landesstraße 270 aus Riegelsberg kommend in Fahrtrichtung Altenkessel. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen kam der Fahrzeugführer in Höhe des Ortsausgangsschildes Riegelsberg auf die Gegenfahrbahn und stieß mit einem entgegenkommenden Opel zusammen. Beide Fahrzeuge mussten von einem Abschleppdienst geborgen werden. Der genaue Sachschaden ist derzeit unbekannt. Der Fahrzeugführer des Opel wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Der Fahrer des Seat blieb unverletzt.

Die vor Ort befindlichen Polizeibeamten konnten bei dem Fahrzeugführer des Seat deutlichen Alkoholgeruch wahrnehmen. Ein Atem-Alkohol-Test ergab einen Wert über 1,1 Promille. Eine Blutprobenentnahme wurde durch einen Arzt entnommen. Der Führerschein wurde einbehalten und ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Völklingen unter der Telefonnummer 004968982020 in Verbindung zu setzen.

++++

Fahren ohne Fahrerlaubnis und fehlendem Versicherungsschutz

Großrosseln (ots) – Am Freitag, den 14.02.2025, gegen 22:47 Uhr, wurde eine
44jährige Fahrzeugführerin, die einen Seat mit französischen Kennzeichen, in der
Bahnhofstraße in Großrosseln führte, kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte
sich heraus, dass der französische Führerschein der Fahrzeugführerin in
Frankreich eingezogen wurde. Weiterhin stellte sich heraus, dass der Seat nicht
versichert war. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Strafverfahren wegen
Fahren ohne Fahrerlaubnis und dem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
eingeleitet.

++++

Alkoholisierte Autofahrerin in Saarlouis-Lisdorf

Saarlouis-Lisdorf (ots) – Am Samstag, den 15.02.2025, gegen 04:30 Uhr, bemerkten die Polizeibeamten einen auffällig fahrenden BMW in der Lisdorfer Straße in Saarlouis. Hierbei wurde der BMW u.a. in Schlangenlinien geführt. Der BMW konnte in der Kreuzstraße in Saarlouis-Lisdorf angehalten werden.

Die 43jährige Fahrzeugführerin war deutlich alkoholisiert. Ein angebotener Atem-Alkohol-Test ergab einen Wert über 1,1 Promille. Es wurde eine Blutprobe entnommen und der
Führerschein der Fahrzeugführerin einbehalten.

Ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eingeleitet.

Feuerwehr St. Ingbert im Einsatz: PKW-Brand und Unterstützung des Rettungsdienstes

St. Ingbert – Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr St. Ingbert – Mitte zu einem Fahrzeugbrand in der Südstraßealarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Fahrerkabine eines Transporters in Vollbrand und eine starke Rauchentwicklung war sichtbar.

Ein Atemschutztrupp löschte das Feuer mit einem C-Rohr rasch unter Kontrolle, bevor das Fahrzeug vollständig abgelöscht wurde. Anschließend überprüften die Einsatzkräfte die Brandstelle sowie den restlichen Aufbau des Transporters mit einer Wärmebildkamera, um versteckte Glutnester auszuschließen. Die Einsatzstelle wurde danach an die Polizei übergeben.

Als Dank für den schnellen Einsatz lud die ansässige McDonald’s-Filiale die Feuerwehrleute zu einer Stärkung ein.

Mehrere Rettungseinsätze in der Woche

Bereits im Laufe der Woche war die Feuerwehr St. Ingbert – Mitte mehrfach zur Unterstützung des Rettungsdienstesim Einsatz.

  • In Spiesen sowie in der Eichendorffstraße in St. Ingbert wurden Patienten mithilfe der Drehleiter aus oberen Stockwerken gerettet.
  • In einem weiteren Einsatz in Spiesen war Spezialgerät erforderlich, um eine Person aus unwegsamem Gelände zu retten.
  • Mithilfe eines UTV (Utility Terrain Vehicle) konnte ein Patient rund 400 Meter über schwierige Waldwege transportiert und anschließend schnell und schonend in den Rettungswagen überführt werden.

Koreanische Gemeinschaft im Saarland feiert traditionelles Neujahrsfest

St. Ingbert – Die Deutsch-Koreanische Gesellschaft (DKG) und der Verein der Koreaner im Saarland (DKV) feierten am 1. Februar 2025 gemeinsam das traditionelle koreanische Neujahrsfest Seollal, das sich nach dem Mondkalender richtet. Die Veranstaltung fand im Schülerforschungs- und Technikzentrum (SFTZ) in St. Ingbert statt. Prof. Rolf Hempelmann, Vorsitzender der DKG, ist zugleich Leiter des SFTZ.

Neujahrsfest im Zeichen der Schlange
In diesem Jahr fiel Seollal auf den 29. Januar und markierte den Beginn des Jahres der Schlange. In der koreanischen Astrologie steht die Schlange symbolisch für Weisheit und Scharfsinn. Seollal ist der wichtigste kulturelle Feiertag in Südkorea und wird traditionell im Kreis der Familie gefeiert.

Nach einer Mitgliederversammlung der DKG wurden die Gäste zu einem gemeinsamen Essen eingeladen, das eine besondere Bedeutung im Rahmen der Feierlichkeiten hat.

Traditionelle koreanische Küche mit symbolischer Bedeutung

Ein zentraler Bestandteil von Seollal ist das Essen, das in der koreanischen Kultur eine große symbolische Rolle spielt. Trotz der beengten Räumlichkeiten im SFTZ war die Organisation gut durchdacht, und die Köchinnen wurden für ihr Engagement gelobt.

Die koreanische Küche unterscheidet sich grundlegend von der deutschen Küche und basiert auf den fünf Elementen der Natur – Gelb, Rot, Blau, Grün und Purpur – sowie den fünf Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter, scharf und köstlich. Diese Vielfalt spiegelt sich in den traditionellen Gerichten wider.

Auf dem Menü standen zwei Hauptgerichte:

  • Bulgogi – ein koreanisches Gericht mit dünn geschnittenem, gebratenem Fleisch, Glasnudelsalat und Kimchi,
  • Jeon – ein pfannkuchenähnliches Gericht, das mit verschiedenen Zutaten variiert werden kann.

Überraschend für viele Gäste war die süße Ergänzung des Menüs durch einen saarländischen Butterkuchen, der als kulinarische Brücke zwischen den Kulturen diente.

Traditionelles Spiel Yutnori sorgt für Begeisterung

Nach dem Essen wurde im SFTZ zum ersten Mal das traditionelle koreanische Brettspiel Yutnori gespielt. Dieses Spiel stammt aus der Zeit der Drei Königreiche und weist Parallelen zu „Mensch ärgere dich nicht“ auf, ist jedoch komplexer.

Das Besondere an Yutnori:

  • Statt Würfeln werden Yut-Stäbe auf den Boden geworfen,
  • Die Spieler treten in Teams gegeneinander an,
  • Es gibt Abkürzungen, die das Spiel strategisch anspruchsvoll machen,
  • Verlierer müssen in Korea üblicherweise Essen und Getränke spendieren.

Während des Spiels entwickelte sich eine ausgelassene Stimmung, die für die ansonsten eher zurückhaltende koreanische Kultur untypisch ist. Die Anwesenden feuerten die Mitspielenden enthusiastisch an und feierten besondere Wurfergebnisse lautstark.

Gemeinschaftliches Feiern und Dank an die Helferinnen

Wie jedes Jahr sorgte der Verein für eine reichhaltige Bewirtung der Gäste mit Essen und Getränken. Ein besonderer Dank ging an die vielen Helferinnen, die traditionelle Gerichte vorbereitet und zur Feier mitgebracht hatten. Ohne ihren Einsatz wäre das Neujahrsfest nicht möglich gewesen.

Désirée Kany fordert bezahlbare Pflege für alle

0

Saarbrücken – Die saarländische Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl von Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), Désirée Kany, setzt sich für eine grundlegende Reform der Pflegefinanzierung ein. „Gute Pflege darf nicht vom Geldbeutel der Menschen abhängen“, erklärte Kany in einer aktuellen Stellungnahme.

Laut Kany sei es nicht hinnehmbar, dass das Saarland zu den Bundesländern mit den höchsten Kosten für die Unterbringung in einem Pflegeheim gehöre. Dies sei kein unveränderliches Naturgesetz, sondern das Resultat einer ungerechten politischen Entscheidung. Sie bezieht sich dabei auf die Forderung des Verbandes der Ersatzkassen, wonach künftig die Bundesländer und nicht die Pflegebedürftigen selbst die Bau- und Instandhaltungskosten von Pflegeeinrichtungen tragen sollten.

Bürgerversicherung als Lösung

Um eine gerechtere Finanzierung zu gewährleisten, spricht sich Kany für die Einführung einer Bürgerversicherung aus. „Jeder Kranke und Pflegebedürftige sollte eine gute Versorgung erhalten. Dazu braucht es keine warmen Worte, sondern endlich eine Bürgerversicherung, in die wirklich alle einzahlen, auch Selbständige, Abgeordnete und Beamte“, so die Kandidatin.

Darüber hinaus fordert sie einen höheren Einsatz von Steuermitteln für die Pflege. „Anstatt Milliarden für Kriege bereitzustellen, sollte die Finanzierung der Pflege gesichert werden“, betonte Kany.

Mit diesen Forderungen reiht sich das Bündnis Sahra Wagenknecht in die aktuelle Debatte um steigende Pflegekosten und die soziale Absicherung von Pflegebedürftigen ein.

FCS-Gegnercheck: Spvvg. Unterhaching – Pflichtaufgabe beim Schlusslicht

0

Nach dem emotionalen Derbysieg über Waldhof Mannheim, geht es für den 1.FC Saarbrücken nun wieder in den Süden Deutschlands.

Mit der Spielvereinigung Unterhaching wartet der abgeschlagene Tabellenletzte auf das Team von Rüdiger Ziehl. Die bisherige Saison der Hachinger lässt sich einfach gesagt als trist bezeichnen. Startete man mit zwei Heimsiegen aus den ersten vier Spielen doch mehr als ordentlich in die Saison, konnte man seit dem vierten Spieltag nicht ein einziges Ligaspiel mehr gewinnen und hat insgesamt gerade einmal 15 Punkte auf dem Konto. Zum ersten Nichtabstiegsplatz fehlen bereits neun Punkte, das Spiel gegen Saarbrücken könnte also bereits eine Art vorläufiges Endspiel sein.

Statistisch sieht es auch nicht gut aus für Unterhaching, so ist man das schlechteste Auswärtsteam und das drittschlechteste Heimteam. Mit 27 erzielten Treffern teilt man sich mit Hannovers Amateuren Platz 17 der geschossenen Tore. Mit 47 kassierten Treffern steht man, wie auch punktetechnisch, einsam als Schlusslicht da.

Dem zu Folge musste Trainer Marc Unterberger nach der Hinserie gehen. Ersetzt wurde er durch den ehemaligen Bundesligatrainer Heiko Herrlich. Dieser wurde in der jüngeren Vergangenheit auch in Saarbrücken gehandelt und war bereits in der Saison 2011/2012 Trainer der Hachinger. Die Bilanz seiner ersten vier Spiele: ein Unentschieden und drei Niederlagen. Jedoch waren die Spiele allesamt knapp und man schlug sich vor Allem gegen Osnabrück zuhause (2:3) und in Ingolstadt (1:3) durch individuelle Fehler eher selbst. Letzte Woche in Essen spielte man eine starke erste Halbzeit, ging verdient in Führung und ließ in der Folge einige Gelegenheiten auf das 2:0 ungenutzt. In Halbzeit zwei zerbrach man dann ein wenig am Druck des Essener Stadions und spielte am Ende glücklich 1:1.

Ebenfalls wurden in der Winterpause mit Leander Popp und Fabio Torsiello zwei talentierte Spieler aus der zweiten Liga geliehen, um die Offensive zu verstärken.

Heiko Herrlich lässt seine elf Mann sowohl mit, als auch gegen den Ball im 4-4-2 agieren. Mit Ball wird das Spiel möglichst breit gemacht, und es geht oft über die spielerisch stärkere rechte Seite, auf der Kapitän und gleichzeitig Sportdirektor Markus Schwabl hinter dem ehemaligen Lautrer Simon Skarlatidis spielt.

Gegen den Ball steht das Team tief kompakt in der eigenen Hälfte, nach Balleroberung geht das es dann aber meist schnell vertikal in die Spitze.

Im Tor steht nun Kai Eisele, dieser verdrängte den zuletzt unglücklich agierenden Konstantin Heide. In der Innenverteidigung findet man mit Tim Knipping ein ehemaligen Saarbrücker, eine Reihe weiter vorne steht mit Routinier Manuel Stiefler ein weiterer. Diese Beiden sollen mit ihrer Erfahrung den ganzen Jungen drumherum halt geben, insbesondere Stiefler wirkt aber mittlerweile fußballerisch eher überholt. In der Offensive kommen Luc Ihorst, Julian Kügel und Lenn Jastremski allesamt auf bereits 5 Scorer, dennoch wird in der kommenden Partie wohl nur einer von Ihnen neben dem bereits erwähnten Fabio Torsiello beginnen.

Dieser bringt wie auch Popp, der andere Winterneuzugang, durch sein hohes Tempo viel Schwung in die insgesamt relativ Konterstarke Hachinger Mannschaft. Neben den schnellen Kontern überzeugt die Mannschaft in diesem Jahr auch durch gefährliche Standards, es fehlt aber offensichtlich noch an der Kaltschnäuzigkeit.

Schaut man sich den Kader von Unterhaching mal genauer an, wird der Plan der sportlichen Leitung offensichtlich. Erfahrene Spieler wie Johannes Geis, Manuel Stiefler oder Tim Knipping, gelten als Ausgleich für eine immense Anzahl an Spielern aus der eigenen Jugend, oder der Region Bayern. Die Spielvereinigung steht für eine sehr gute Jugendarbeit, befindet sich allerdings fast schon chronisch in finanziellen Schwierigkeiten. Man ist also praktisch darauf angewiesen, dass die eigenen Talente sich entwickeln und teuer weiterverkauft werden. Der Abstiegskampf allerdings ist natürlich eine herbe Aufgabe für die vielen jungen Spieler. Sie leisteten sich dementsprechend viele spielentscheidende individuelle Fehler.

Den Willen kann man dieser jungen Truppe keinesfalls absprechen, die nötige individuelle Qualität, um in dieser Liga mitzuhalten vermutlich schon.

Den 1.FC Saarbrücken erwartet eine charakterstarke Mannschaft, die alles reinwerfen wird, um die sehr geringen Chancen auf den Klassenerhalt noch am Leben zu halten. Dennoch gilt: Ein Spiel beim abgeschlagenen Tabellenletzten darf kein Stolperstein sein, möchte man am Ende des Jahres aufsteigen.

Öffentlichkeitsfahndung nach 41-jährigem Mann aus Bexbach eingestellt

0

Die heute Morgen veranlasste Öffentlichkeitsfahndung der Polizeiinspektion Homburg nach einem vermissten Mann aus Bexbach wird zurückgenommen. Der 41-jährige war zwischenzeitlich auf die Öffentlichkeitsfahndung aufmerksam geworden und persönlich bei der Polizei erschienen.

Neujahrsempfang der AfD-Landtagsfraktion in Saarbrücken – Polizei zieht Bilanz

Saarbrücken – Am Freitagabend (14.02.2025) fand der Neujahrsempfang der AfD-Landtagsfraktion im Saarbrücker Schloss statt. Parallel dazu wurden drei Versammlungen angemeldet, die sich mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten befassten. Die Polizei begleitete die Veranstaltungen und zieht eine weitgehend ruhige Bilanz, obwohl es zu einzelnen Vorfällen kam.

Demonstrationen und Teilnehmerzahlen

Die Polizei verzeichnete eine hohe Beteiligung an den Demonstrationen. Insgesamt hielten sich bis zu 2.500 Menschen auf dem Schlossplatz und in der Umgebung auf.

  • Klimastreik anlässlich der Bundestagswahlen: Der Aufzug startete am Landwehrplatz und führte zum Schlossplatz. Daran nahmen rund 900 Personen teil. Die Polizei begleitete den Protestzug, der störungsfrei verlief.
  • Protest „Gegen den Neujahrsempfang der AfD“: Ein weiterer Demonstrationszug mit etwa 1.500 Teilnehmenden zog von der Ludwigskirche zum Schloss.
  • Stille Mahnwache: Zeitgleich fand eine Mahnwache mit Lichtprojektionen auf dem Schlossplatz statt.

Insgesamt nahmen viele Teilnehmende des ersten Protestzugs anschließend am zweiten Aufzug teil.

Vorfälle während der Versammlungen

  • Parolen mit volksverhetzendem Inhalt: Im Bereich der Ludwigskirche äußerten zwei Männer laut Zeugenaussagen Parolen mit verfassungswidrigem Inhalt gegenüber Teilnehmenden der Demonstration. Die Polizei konnte ihre Identität feststellen und leitete entsprechende Strafverfahren ein.
  • Vermummungen und Würfe mit Gegenständen: Eine niedrige zweistellige Zahl an Personen vermummte sich im Laufe des Abends. Zudem wurden Tomaten und Kartoffeln geworfen. Dabei wurde niemand getroffen oder verletzt.
  • Auseinandersetzungen vor dem Schloss: Eine Gruppe aus der Versammlung bedrängte drei Personen, die sie der AfD zuordnete, und versuchte, Absperrgitter zu überwinden. Die Polizei verhinderte dies durch den Einsatz von Pfefferspray.

Nach dem offiziellen Protest – Spontandemonstration

Nach dem offiziellen Ende der Versammlung formierte sich eine Spontanversammlung mit rund 80 Personen, die durch die Saarbrücker Innenstadt zog. Die Polizei begleitete den Zug, der ohne Zwischenfälle verlief.

Fazit der Polizei

Die Einsatzkräfte bilanzierten einen weitgehend friedlichen Verlauf der Demonstrationen mit einzelnen Störungen. Es wurden mehrere Strafanzeigen, unter anderem wegen Volksverhetzung und Beleidigung, gestellt.

Elektrofahrzeuge mit starkem Jahresauftakt im Saarland

0

Saarbrücken – Der Automarkt im Saarland verzeichnet zum Jahresbeginn einen deutlichen Anstieg bei den Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen. Laut der aktuellen KBA-Länderstatistik wurden im Januar 267 batteriebetriebene Pkw (BEV) zugelassen – ein Anstieg um 60,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (166). Auch insgesamt zeigt sich der saarländische Automarkt stabil: Mit 2.128 Neuzulassungen (Vorjahr: 2.039) konnte er sich gegen den bundesweiten negativen Trend behaupten.

Experten mahnen vor Überbewertung der Elektrozahlen

Trotz des positiven Trends warnt Martin Bitsch, Vorsitzender des Kfz-Verbandes, vor einer übermäßigen Interpretation des Wachstums. „Die Zahlen täuschen über die wahre Situation der aktuellen Entwicklung hinweg“, betont Bitsch. Er verweist darauf, dass viele Autohersteller die Zulassungen von Elektrofahrzeugen aus dem Vorjahr ins neue Jahr verschoben hätten, um die CO₂-Flottenziele zu erreichen.

Auch Plug-in-Hybride legen zu – Benziner und Diesel verlieren

Nicht nur vollelektrische Fahrzeuge verzeichneten eine Zunahme. Auch die Plug-in-Hybride (PHEV) legten mit 155 Neuzulassungen (Vorjahr: 126) deutlich zu. Hybride ohne Stecker wuchsen ebenfalls um 29,4 Prozent auf 661 Neuzulassungen (Vorjahr: 511).

Im Gegensatz dazu setzte sich der Rückgang bei Benzin- und Dieselautos fort. Im Januar wurden 784 Benziner (minus 14,0 Prozent) und 230 Diesel (minus 23,3 Prozent) neu zugelassen.

Die Entwicklung auf dem saarländischen Automarkt zeigt, dass die Nachfrage nach alternativen Antrieben weiter wächst, während klassische Verbrenner an Marktanteilen verlieren. Die kommenden Monate dürften zeigen, ob sich dieser Trend weiter fortsetzt.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com