Samstag, Mai 3, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 14

Maikirmes auf den Saarterrassen

Saarbrücken. Die Eröffnung der Saarbrücker Maikirmes findet am Mittwoch, 30. April, 18.30 Uhr, mit dem traditionellen Fassanstich auf dem Festplatz der Saarterrassen statt.

Der Musikzug 1968 Dudweiler e.V. begleitet die Eröffnung musikalisch.

Bis Sonntag, 18. Mai, dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf mehr als 50 Fahr- und Spielgeschäfte sowie Stände mit kulinarischem Angebot freuen. Unter den Hauptattraktionen sind in diesem Jahr die Kinderachterbahn „Kunos Farm“, der „Tropical Trip“, der „Beach Polyp“, der „Caribbean Star“ und ein Kettenkarussell. Auch traditionelle Fahrgeschäfte wie der Autoscooter werden dabei sein. Kinder können eine Märchenwelt erkunden und mit einem Kinder-Scooter Runden fahren. Außerdem können Kirmesgäste unter anderem Enten ziehen oder Pfeile und Bälle werfen.

Im Biergarten und an verschiedenen Ständen gibt es Getränke sowie süße und herzhafte Speisen.

An den Familientagen donnerstags am 8. und 15. Mai können Besucherinnen und Besucher die Fahr- und Spielgeschäfte zum halben Preis nutzen.

Am Samstag, 17. Mai, findet ein Abschlussfeuerwerk statt.

Auf den nahegelegenen Parkplätzen der Saarterrassen stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Öffnungszeiten

Am Eröffnungstag, Mittwoch, 30. April, ist die Kirmes von 17 bis 24 Uhr geöffnet, von Montag bis Donnerstag von 14 bis 23 Uhr. Freitags und samstags öffnet die Kirmes von 14 bis 24 Uhr. Sonntags und am Donnerstag, 1. Mai, ist sie von 13 bis 23 Uhr geöffnet.

Welt-Malaria-Tag 2025: Gesundheitsministerium mahnt zu Vorsicht bei Auslandsreisen

Anlässlich des Welt-Malaria-Tages am 25. April 2025 warnt das Gesundheitsministerium vor der weiterhin bestehenden Bedrohung durch Malaria – insbesondere im Zusammenhang mit internationalen Reisen. Der Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Malaria endet mit uns: Reinvestieren, neu denken, neu entfachen“.

„Trotz erheblicher Fortschritte in den vergangenen Jahrzehnten bleibt die Krankheit eine ernste Bedrohung: Weltweit stirbt noch immer jede Minute ein Mensch an Malaria“, betont das Ministerium. Auch wenn Malaria in Deutschland als ausgerottet gilt, bringen Klimawandel und Globalisierung neue Herausforderungen mit sich.

„Steigende Temperaturen und veränderte Regenmuster begünstigen die Ausbreitung der Anopheles-Mücke – auch in Regionen mit bislang gemäßigtem Klima oder in höheren Lagen“, heißt es weiter. Die Klimakrise beeinflusse damit direkt die Verbreitung von Infektionskrankheiten wie Malaria.

Mit Blick auf die bevorstehende Urlaubssaison empfiehlt das Gesundheitsministerium allen Reisenden, sich frühzeitig über das Malariarisiko im Zielland zu informieren und sich reisemedizinisch beraten zu lassen. Besonders bei Aufenthalten in Malaria-Risikogebieten sei ein wirksamer Schutz vor Mückenstichen entscheidend.

Zu den empfohlenen Maßnahmen zählen „das Tragen langer Kleidung, die Verwendung mückenabweisender Mittel sowie das Schlafen unter Moskitonetzen“. Für bestimmte Endemiegebiete könne zudem eine „medikamentöse Malaria-Prophylaxe“ sinnvoll sein. Diese sollte individuell „mit einer reisemedizinisch erfahrenen Ärztin oder einem Arzt abgestimmt werden“.

Digitalisierung von Bauakten im Regionalverband gestartet – Zwei Regalkilometer bereits in Arbeit

Der Regionalverband Saarbrücken hat mit der umfassenden Digitalisierung seines Bauaktenarchivs begonnen. Ziel des Projekts ist es, sämtliche Akten der Unteren Bauaufsichtsbehörde (UBA) digital verfügbar zu machen – ein Vorhaben, das bis spätestens in vier Jahren abgeschlossen sein soll. Der Regionalverband ist dabei Pilotbehörde im landesweiten Projekt zur Digitalisierung aller saarländischen Bauaufsichten.

„Die Digitalisierung der Bauakten nutzt nicht nur unserer Bauaufsichtsbehörde in ihrer digitalen Antragsbearbeitung, sondern wird auch den Bürgerinnen und Bürgern einen direkten Vorteil bieten: Denn jährlich erreichen uns rund 400 Anträge auf Akteneinsicht, die wir dann direkt und unkompliziert mit den gescannten Dokumenten bedienen können“, erklärt Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger.

Das Archiv der UBA umfasst derzeit rund 1.950 Regalmeter Bauakten, die sich im Dachgeschoss des Saarbrücker Schlosses befinden. Die Spannweite reicht von handschriftlich beschriebenem, altem Papier bis hin zu aktuellen Bauakten. Eine besondere Herausforderung stellt das Einscannen der großformatigen Baupläne dar.

Die Digitalisierung wird durch einen externen Dienstleister übernommen, mit dem der eGo Saar im Rahmen eines europaweit ausgeschriebenen, vierjährigen Rahmenvertrags zusammenarbeitet. Die ersten 180 Regalmeter – darunter sämtliche Bauakten aus Riegelsberg und ein Teil aus Sulzbach – wurden bereits zum Einscannen abgeholt. Dabei handelt es sich um über 7.000 Akten mit jeweils durchschnittlich 200 Seiten.

Das saarländische Wirtschaftsministerium unterstützt das Digitalisierungsprojekt des Regionalverbandes mit rund 90.000 Euro. Die Gesamtkosten für die vollständige Digitalisierung werden auf etwa zwei Millionen Euro geschätzt.

Bereits seit dem Frühjahr 2022 können digitale Bauanträge bei der Unteren Bauaufsicht eingereicht werden. Seither gingen rund 300 solcher Anträge ein. Im vergangenen Jahr lag der Anteil digital eingereichter Bauanträge bei 34 Prozent. Neben Bauanträgen umfasst das digitale Angebot auch Anträge auf Akteneinsicht, Auskünfte aus dem Baulastenverzeichnis sowie Erklärungen zur Abgeschlossenheit nach dem Wohnungseigentumsgesetz.

Die sogenannte Online-Bauakte ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern zudem, den Bearbeitungsstand ihres Antrags jederzeit online nachzuverfolgen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Antragstellung sind unter www.regionalverband.de/bauantrag verfügbar.

Hinweis der Stadt Saarlouis zur Gelben Tonne: Zuständigkeit liegt bei externem Entsorger

Saarlouis – Rund um die Feiertage im Frühjahr kommt es regelmäßig zu Verschiebungen bei der Müllabfuhr. In diesem Zusammenhang erreichen den Neuen Betriebshof Saarlouis immer wieder Anfragen zur Gelben Tonne.

Daher weist die Stadt noch einmal ausdrücklich darauf hin: „Die Abfuhr der Gelben Tonne wird nicht von der Stadt Saarlouis organisiert, sondern wird von der RMG Rohstoffmanagement GmbH durchgeführt.“

Für alle Fragen zur Abholung der Gelben Tonne sollen sich Bürgerinnen und Bürger daher direkt an den zuständigen Entsorger wenden. Die RMG Rohstoffmanagement GmbH ist erreichbar unter:
Telefon: 0800 / 400 600 5
E-Mail: gelbe-tonne.saarlouis@rmg-gmbh.de

„Vielen Dank für das Verständnis – und dafür, dass Sie sich gemeinsam mit uns für ein sauberes Saarlouis einsetzen!“, so der Neue Betriebshof Saarlouis.

Lizenz erteilt – FCS erhält Zulassung für die Saison 2025/2026

0

Der 1. FC Saarbrücken hat die offizielle Zulassung für die kommende Spielzeit erhalten. Wie der Verein mitteilt, haben sowohl der Deutsche Fußball-Bund (DFB) als auch die Deutsche Fußball Liga (DFL) mit heutigem Datum die Lizenz für die Teilnahme am Spielbetrieb in der Saison 2025/2026 erteilt.

„Bibliothek der Zukunft“ – Mädchengruppe aus Dudweiler stellt fantasievolle Bilder aus

Dudweiler – Unter dem Motto „Bibliothek der Zukunft“ hat die Mädchengruppe des Sozialraumbüros Dudweiler anlässlich der Nacht der Bibliotheken am 4. April ihre kreativen Ideen zu Papier gebracht. Die entstandenen Kunstwerke sind derzeit im Kultur- und Lesetreff Dudweiler im Bürgerhaus zu sehen.

„Bibliotheken wohnt ein ganz eigener Zauber inne – unendliche Möglichkeiten, um in spannende Geschichten, ferne Länder und Wissen einzutauchen“, heißt es in der Mitteilung. Die Mädchen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren treffen sich alle zwei Wochen donnerstags im Sozialraumbüro in der Dudogalerie, um gemeinsam zu spielen, basteln, kochen und kreativ zu sein.

Mit Unterstützung der Künstlerin Barbara Titze entstanden zwei fantasievoll gestaltete Leinwände. Sie zeigen unter anderem „ein Buch, das die Pforte zu einer eigenen Welt bildet, inmitten von farbenfrohen Tieren und Regenbögen“ sowie „Regale voller Wissen und goldener Pflanzen“. Die Idee der „Bibliothek der Zukunft“ wurde von den Mädchen lebendig und farbenreich umgesetzt. Die Werke sind auf einem zentral platzierten Büchertisch im Lesetreff ausgestellt und laden Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein.

Die Aktion ist Teil einer bestehenden Kooperation zwischen dem Sozialraumbüro und dem Kultur- und Lesetreff. Bereits in der Weihnachtszeit hatte der Lesetreff einen stimmungsvollen Nachmittag mit Livemusik für die Mädchengruppe organisiert. Für die Zeit vor dem Muttertag ist ein weiteres Treffen geplant, bei dem gemeinsam Geschenke für Eltern und Geschwister gebastelt werden sollen.

Der Mädchentreff freut sich über neue Teilnehmerinnen. Interessierte können sich an die Betreuerinnen Barbara Kaleja (Tel. 0172-4580024) oder Ursula Tschöpe (Tel. 0172-4580398) wenden.

Halbfinale im Sparkassen-Pokal Saar: FC 08 Homburg trifft auf 1. FC Saarbrücken – Live im Stream

0

Saarbrücken – Ein traditionsreiches Derby steht bevor: Im Halbfinale des Sparkassen-Pokals Saar treffen am Dienstag, 6. Mai 2025, der FC 08 Homburg und der 1. FC Saarbrücken aufeinander. Austragungsort ist das Waldstadion Homburg, Anstoß ist um 19:00 Uhr.

Die Partie wird vom Saarländischen Fußballverband (SFV) gemeinsam mit dem Streaming-Dienstleister Solidsport live im Internet übertragen. Der Livestream ist unter https://saar-fv.tv/sfv abrufbar, ein digitales Tagesticket kostet 4,99 Euro.

„Das Derby zwischen Homburg und Saarbrücken elektrisiert die Fans im Saarland. Dass wir dieses emotionale Duell im Halbfinale des Sparkassen-Pokals erleben, verspricht Fußball pur. Wir freuen uns, allen Anhängerinnen und Anhängern mit dem Livestream eine attraktive Möglichkeit zu bieten, hautnah dabei zu sein – auch wenn sie es nicht ins Stadion schaffen“, sagt SFV-Vizepräsident Lars Diedrich.

Auch auf technischer Seite sieht man dem Spiel mit Spannung entgegen. „Es erfüllt uns mit großer Freude und Stolz, den Saarländischen Fußballverband auf dem Weg in eine digitale Zukunft begleiten zu dürfen. Die Streaming- und Video-on-Demand Plattform SFV TV ist ein wichtiger Schritt, um den Fußball im Saarland weiter zu digitalisieren und gleichzeitig neue Erlösquellen für den Verband und seine Vereine zu schaffen. Dank etablierten und europaweit erprobten Lösungen von Solidsport wird der SFV seine Medienrechte nicht nur professionell, sondern auch nachhaltig und wirksam und somit zukunftsträchtig monetarisieren können“, erklärt Henry Blunck, Country Manager DACH bei Solidsport.

Im vergangenen Jahr trafen beide Teams im Finale aufeinander. Damals setzte sich der 1. FC Saarbrücken mit 2:1 gegen den FC 08 Homburg durch und sicherte sich den Titel. Die Neuauflage dieses Klassikers im Halbfinale verspricht erneut ein spannendes Duell.

Das Finale des Sparkassen-Pokals Saar findet am 24. Mai 2025 im Saarbrücker Ludwigsparkstadion statt – im Rahmen des bundesweiten Finaltags der Amateure.

Aktuelle Verkehrsbehinderungen und Sperrungen in St. Ingbert

St. Ingbert. In den kommenden Wochen müssen sich Verkehrsteilnehmer auf mehrere Sperrungen und Einschränkungen im Stadtgebiet einstellen. Grund sind notwendige Arbeiten an Versorgungsleitungen.

Die Karlstraße wird ab Montag, dem 5. Mai 2025, in drei Abschnitten voll gesperrt. Die Maßnahme soll voraussichtlich bis zum Jahresende andauern. Die Bauarbeiten beginnen mit dem Abschnitt zwischen Grubenweg und Marienstraße. „Eine Umleitung wird eingerichtet“, teilte die Stadt mit.

Bereits ab Montag, dem 28. April 2025, kommt es in der Straße Zum Ensheimer Gelösch in Höhe des Anwesens Nr. 10 zu kleineren Verkehrsbehinderungen. Die Arbeiten an den Hauptleitungen sollen bis Freitag, 9. Mai 2025, abgeschlossen sein.

Zudem verlängert sich die bereits bestehende Vollsperrung der Bahnunterführung in der Wollbachstraße, auch bekannt als „Intresseloch“, bis Ende Mai.

Saarlouis bleibt Fairtrade-Stadt

Die Europastadt Saarlouis wurde erneut als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet und erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der internationalen Fairtrade-Towns Kampagne. Damit gehört Saarlouis für weitere zwei Jahre offiziell dem globalen Netzwerk der Fairtrade-Towns an – eine Gemeinschaft, der die Stadt bereits seit 2011 angehört.

Der Grundstein für dieses Engagement wurde 2009 gelegt, als der Stadtrat den Beschluss fasste, sich an der Fairtrade-Initiative zu beteiligen. Zur Umsetzung der geforderten Maßnahmen wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Sie setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, der Kirchen, der Katholischen Familienbildungsstätte, Bildungseinrichtungen sowie lokalen Gewerbetreibenden zusammen. Diese Gruppe koordiniert alle Aktivitäten und achtet auf die Einhaltung der Fairtrade-Kriterien.

Oberbürgermeister Marc Speicher betont die Bedeutung des lokalen Engagements:
„Ich kann mich noch gut an den Start als Fair Trade Stadt, an unser gemeinsames Engagement im Stadtrat für fairen Handel und das Einbeziehen des globalen Südens, sowie den Einsatz lokal für einen global fairen Handel, erinnern. Wir werden in Saarlouis nicht die Welt verändern, aber unserem Anspruch gerecht, dass jeder Einzelne und auch eine kleine Europastadt einen persönlichen Beitrag für fairen Handel und einen nachhaltigen Konsum leisten kann.“

Weiter erklärt Speicher:
„Wir übernehmen Verantwortung – für unsere Stadt und für die Menschen weltweit. Als Fairtrade-Stadt setzen wir uns aktiv dafür ein, Produzenten in Ländern des globalen Südens faire Arbeits- und Lebensbedingungen zu ermöglichen. Ich freue mich, dass Saarlouis dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Viele lokale Akteure und ehrenamtlich engagierte Bürger unseres Gemeinwesens setzen sich mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern. Das ist gut so und ein starkes Stück Saarlouis.“

Saarlouis ist damit eine von über 820 Fairtrade-Städten in Deutschland. Weltweit zählt das Netzwerk mehr als 2.000 Städte in 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon.

Weitere Informationen zur Kampagne finden sich unter: www.fairtrade-towns.de.

Sulzbach sucht wieder die schönsten naturnahen Gärten – Bewerbung bis 30. Mai 2025 möglich

Auch im Jahr 2025 ruft die Stadt Sulzbach wieder dazu auf, naturnahe Gärten auszuzeichnen, die einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Die Stadtverwaltung freut sich auf Bewerbungen von Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzern aus Sulzbach und den Ortsteilen. Neben Privatgärten können auch Kita- und Schulgärten oder Firmengärten für den Sulzbacher Gartenpreis eingereicht werden.

Im Fokus stehen Gärten, die ohne Pestizide oder chemisch-synthetische Dünger auskommen, torffreie Pflanzenerde verwenden und auf ungefüllte, nektarreiche Blüten achten. „Eine blühende Pflanzenwelt mit einer lebendigen Tierwelt bietet Entspannung an verträumten Plätzen, im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse.“ Auch Steinhaufen als Unterschlupf, Nistmöglichkeiten und wilde Gartenecken werden positiv bewertet, da sie wichtige Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen darstellen.

In diesem Jahr legt die Jury ein besonderes Augenmerk auf die Themen Bodenpflege und Kompost. Dank eines vielseitigen Punktesystems können Teilnehmende auch dann erfolgreich abschneiden, wenn sie beispielsweise keine Blumenwiese oder keinen Kräutergarten vorweisen können.

Die Anmeldung zum Gartenpreis Sulzbach ist bis zum 30. Mai 2025 möglich – entweder per E-Mail an klimaschutz@stadt-sulzbach.de oder per Formular an das Bauamt der Stadt Sulzbach, Sulzbachtalstraße 81, 66280 Sulzbach. Das Formular steht zum Download auf der Website www.stadt-sulzbach.de bereit.

Nach der Anmeldung erfolgt die Bewertung der eingereichten Gärten, Vorgärten und Balkone durch eine Jury, die aus Mitgliedern der Fraktionen des Stadtrates besteht. Dazu wird ein individueller Besichtigungstermin vereinbart. „Wir zeichnen Ihr vorbildliches Engagement für Bienen und alle bestäubenden Insekten aus. Denn damit tragen Sie zum Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und zur Erhöhung der Artenvielfalt in unserer Stadt bei.“

Die Preisträger erhalten eine Urkunde sowie einen Präsentkorb von Edeka Hoffmann & Konrad. Der Termin für die Preisverleihung wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com