Freitag, Mai 2, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 18

Feuerwehr Hassel schließt Ausbildungsblock „Verkehrsunfall“ mit realistischer Übung ab

Mit einer groß angelegten Einsatzübung hat die Freiwillige Feuerwehr Hassel den Ausbildungsblock „Verkehrsunfall“ erfolgreich beendet. In mehreren wöchentlichen Ausbildungseinheiten hatten sich die Einsatzkräfte zuvor intensiv mit verschiedenen Aspekten der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen beschäftigt. Ziel war es, Fachwissen zu vertiefen und den sicheren Umgang mit Rettungsmitteln weiter zu trainieren.

Die Inhalte der Ausbildung reichten von der Gerätekunde bis hin zu verschiedenen Taktiken für eine patientengerechte Rettung. Den Abschluss bildete eine umfassend vorbereitete Einsatzübung an einem Montagabend, bei der ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen realitätsnah simuliert wurde.

Die Vorbereitung begann bereits am frühen Morgen: Schrottfahrzeuge wurden organisiert, von Betriebsstoffen befreit und zur Übungsstelle transportiert. Dort erfolgte eine aufwändige Inszenierung des Szenarios, unterstützt durch professionell geschminkte Mimen, um den Übungseinsatz möglichst realitätsnah zu gestalten.

Um 19:10 Uhr erfolgte die Alarmierung unter dem Einsatzstichwort „Verkehrsunfall Groß – Menschenlage unklar“. Neben der Feuerwehr Hassel waren auch Einsatzkräfte aus Niederwürzbach und St. Ingbert sowie der DRK-Ortsverein Niederwürzbach beteiligt. Vor Ort fanden die Rettungskräfte zwei verunfallte Fahrzeuge vor: Eines lag seitlich an einer Mauer, das andere war gegen eine Brückenstütze geprallt. Vier Personen galten als eingeschlossen.

Die Rettung der Eingeschlossenen erfolgte zügig und koordiniert. In enger Zusammenarbeit mit dem DRK wurden geeignete Rettungsmethoden angewandt, um die Betroffenen sicher aus den Fahrzeugen zu befreien. Im Anschluss an die Übung fand eine Nachbesprechung statt, in der das Vorgehen analysiert und mögliche Verbesserungen diskutiert wurden.

Alle Beteiligten zogen eine positive Bilanz.

Ein besonderer Dank gilt dem Autohaus Bosche, KFZ-Technik Schiel, der Notfalldarstellung des DRK-Ortsvereins Quierschied sowie Familie Schwamm vom Rittershof 1. „Durch ihre wertvolle Unterstützung wurde diese wichtige Ausbildungsmaßnahme erst möglich“, hieß es von Seiten der Feuerwehr.

Ilseplatzfest 2025: Begegnung und Musik im Herzen von St. Johann

Am Mittwoch, 30. April 2025, lädt der SPD-Ortsverein St. Johann/Eschberg gemeinsam mit der ILSE Saarbrücken zum diesjährigen Ilseplatzfest ein. Beginn der Veranstaltung ist um 17:00 Uhr auf dem Ilseplatz in Saarbrücken.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band Slow Moon, die mit einem Live-Auftritt die abendliche Atmosphäre gestaltet. Auch kulinarisch wird einiges geboten: Die Bruch-Brauerei sowie Herz & Heimat – Craft Beer Saar aus St. Ingbert bieten regionale Getränke und Spezialitäten an.

Das Ilseplatzfest versteht sich als offenes Nachbarschaftsfest und soll den Dialog im Stadtteil stärken. „Es richtet sich an politisch Interessierte ebenso wie an alle anderen – unabhängig von Alter oder Herkunft“, heißt es vonseiten der Veranstalter. Ziel sei es, den öffentlichen Raum zu beleben und eine Plattform für Begegnung zu schaffen.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Weitere Informationen sind über den Veranstaltungsflyer erhältlich.

Neue Fachberater und Fachbeauftragte für den Brand- und Bevölkerungsschutz im Saarpfalz-Kreis bestellt

0

Der Saarpfalz-Kreis hat im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt neue Fachbeauftragte und Fachberater für die Amtszeit des aktuellen Brandinspekteurs Stefan Schrögler bestellt. Die Funktionsträger bringen spezielle Fachkenntnisse ein und unterstützen ehrenamtlich die Arbeit im Brand- und Katastrophenschutz. Einige der jetzt Bestellten waren bereits in der Amtszeit von Schröglers Vorgänger Uwe Wagner im Amt.

Die Urkunden, die von Landrat Dr. Theophil Gallo und Brandinspekteur Schrögler unterzeichnet wurden, übergab Schrögler im Beisein von Uwe Wagner sowie der Kreisbrandmeister Steffen Rastetter und Thomas Hauck persönlich. Die Bestellungen erfolgen auf Grundlage des saarländischen Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz (SBKG). Fachberater wirken vor allem bei der Ausbildung sowie bei Maßnahmen zur Gefahrenabwehr mit. Fachbeauftragte beraten zusätzlich die kommunalen Feuerwehrführungen.

„Ich bin froh und dankbar, ein sehr verlässliches Team um mich zu haben, das mir teilweise aus der Amtszeit von Uwe Wagner treu geblieben ist. Besonders freut es mich, dass auch eine Feuerwehrfrau mit dabei ist, die sich gezielt um die Anliegen der Mädchen in den Jugendfeuerwehren kümmern kann“, so Stefan Schrögler.

Als Fachbeauftragte wurden bestellt:

  • Dirk Sandmeyer (Jugendfeuerwehrbeauftragter)
  • Markus Menges (stellv. Jugendfeuerwehrbeauftragter)
  • Martina Krauss (stellv. Jugendfeuerwehrbeauftragte)
  • Kevin Bieringer (Fachbereich Wettbewerbe Jugendfeuerwehr)
  • Philipp Burgard (Leiter Fachgruppe Führungsunterstützung)
  • Michael Mörschbächer (stellv. Leiter Führungsunterstützung)
  • Oliver Konz (Funk und Kommunikationstechnik)
  • Holger Vogelgesang (stellv. Funkbeauftragter)
  • Martin Weinmann (CBRN-Beauftragter und -Zugführer)
  • Manuel Langenbahn (stellv. CBRN-Beauftragter und -Zugführer)
  • Peter Wachs (Atemschutzbeauftragter/Gerätewagen Atemschutz)
  • Christian Feller (stellv. Beauftragter Gerätewagen Atemschutz)

Als Fachberater im Brand- und Katastrophenschutz engagieren sich:

  • Holger Sonn (Strom)
  • Dr. Andreas Wöhr (atomare Gefahren)
  • Dominic Klein (atomare und chemische Gefahren)
  • Prof. Dr. Barbara Gärtner (biologische Gefahren)
  • Dr. Alfred Ullrich (chemische Gefahren)
  • Sascha Schoepe (chemische Gefahren)

Landrat Dr. Theophil Gallo dankte den Ehrenamtlichen: „Wir stehen im Bevölkerungsschutz vor neuen Herausforderungen. Dafür brauchen wir Menschen, die mit ihrem Fachwissen im Ernstfall effektiv handeln und durch ihre Expertise zur Stärkung der Strukturen beitragen.“

Im Anschluss überreichte Uwe Wagner das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze an vier verdiente Feuerwehrleute: Till Becker (Oberwürzbach), Holger Sonn (Blieskastel), Holger Vogelgesang (in Abwesenheit, Mandelbachtal) und Martin Weinmann (Kirkel). Die offizielle Verleihung war ursprünglich im Dezember 2024 geplant gewesen, musste jedoch wegen Lieferengpässen verschoben werden.

Razzia in Malstatt: Verdachtsmomente bei Betrieben festgestellt

In Saarbrücken-Malstatt haben Zoll, Polizei und weitere Behörden eine koordinierte Razzia durchgeführt. Ziel der Maßnahme war die Überprüfung mehrerer Betriebe hinsichtlich möglicher Verstöße gegen steuer-, arbeits- und aufenthaltsrechtliche Vorschriften.

Nach Berichten der Saarbrücker Zeitung wurden im Zuge der Kontrolle unter anderem Schwarzarbeit, Hygienemängel, der Missbrauch von Sozialleistungen sowie der Verkauf von Tabaksubstituten festgestellt. Insgesamt beschlagnahmten die Einsatzkräfte 963 Zigaretten ohne gültige Steuerbanderole, was einem geschätzten Steuerschaden von rund 2.400 Euro entspricht. Zudem wurde in einzelnen Fällen eine illegale Beschäftigung festgestellt. Dabei handelte es sich um Personen, die sich zwar legal in Deutschland aufhielten, denen aber keine Arbeitserlaubnis erteilt worden war.

Frank Lichtlein, Vorsitzender der Organisation bunt.saar, kommentierte die Ergebnisse mit Blick auf Vorurteile gegenüber ausländischen Geschäftsinhabern: „Die von Ausländern betriebenen Geschäfte sind in Bezug auf Steuerehrlichkeit nicht nennenswert besser oder schlechter als die von der indigenen Bevölkerung betriebenen.“

Kritisch äußerte sich Lichtlein vor allem zum Umgang mit Menschen, die trotz aufenthaltsrechtlicher Einschränkungen eine Arbeit aufgenommen haben: „Es ist nicht das erste Mal, dass Leute, die hier Arbeit gefunden haben und von ihren Chefs geschätzt werden, aus formalen juristischen Gründen Deutschland wieder verlassen müssen.“

Zudem stellte er die Verhältnismäßigkeit des Einsatzes in Frage: „Ein rational denkender Kaufmann würde sich fragen, ob es sinnvoll ist, 114 Mitarbeiter für ein paar Silberlinge mehrere Stunden einzusetzen.“ Im Vergleich zur geschätzten jährlichen Steuerhinterziehung in Milliardenhöhe oder der Geldwäsche krimineller Netzwerke sei eine solche Maßnahme symbolisch und lenke von größeren Problemen ab.

Die Ermittlungen zu den festgestellten Verstößen dauern an.

Burgsommer 2025 beginnt mit Maifest auf der Siersburg

Rehlingen-Siersburg. Der Startschuss für den Burgsommer 2025 fällt traditionell am 1. Mai mit dem beliebten Maifest auf der Siersburg. Bereits zum dritten Mal laden die SG Kultur und die Gemeinde Rehlingen-Siersburg ab 10 Uhr auf die historische Burganlage ein – und bieten einen stimmungsvollen Tag für Wanderfreunde, Kulturinteressierte und Genießer.

Die Siersburg, malerisch über den Tälern von Saar und Nied gelegen, bietet die perfekte Kulisse für einen Tag voller Begegnungen, Musik und kulinarischer Genüsse. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: An verschiedenen Ständen gibt es FlammkuchenBurger und erfrischende Getränke – ideal zur Stärkung nach einer Maiwanderung oder beim entspannten Verweilen auf dem Burghof.

Ab 15 Uhr sorgt DJ Bonny mit einem bunten Musikmix für die passende Atmosphäre und lädt zum Genießen des einzigartigen Ausblicks und der frühlingshaften Stimmung ein.

Bürgermeister Joshua Pawlak freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher:

„Das Maifest auf der Siersburg ist ein idealer Anlass, die Natur rund um die Siersburg zu genießen. Der 1. Mai führt uns auf die Burg und zum Start des Burgsommers – eine perfekte Kombination aus Bewegung, Genuss und Begegnung.“

Der Eintritt zum Maifest ist frei. Die Gemeinde Rehlingen-Siersburg und die SG Kultur freuen sich auf einen gelungenen Auftakt und viele Gäste auf der Burg.

Hier wird geblitzt –Geschwindigkeitskontrollen in KW 18

Saarbrücken (ots) – In der Zeit von Montag, 28.04.2025, bis Sonntag, 04.05.2025,
werden durch die saarländische Polizei an nachfolgend aufgeführten Örtlichkeiten
Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt:

Montag, 28.04.2025

  – L 157 zwischen Weiskirchen und Losheim am See
  – B 269 neu zwischen Ensdorf und Landegrenze Frankreich
  – BAB 1 zwischen AS Tholey und AK Saarbrücken

Dienstag, 29.04.2025

  – Saarbrücken
  – B 268 zwischen Nunkirchen und Lebach
  – BAB 623 zwischen AS Saarbrücken-Herrensohr und AD Friedrichsthal

Mittwoch, 30.04.2025

  – B 51 zwischen Saarhölzbach und Merzig
  – B 41 zwischen St. Wendel und Neunkirchen
  – BAB 8 zwischen Landesgrenze Luxemburg und AS Merzig

Donnerstag, 01.05.2025

  – BAB 6 zwischen Landesgrenze Frankreich und AK Neunkirchen
  – B 423 zwischen Habkirchen und Blieskastel

Freitag, 02.05.2025

  – BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis
  – B 268 zwischen Nunkirchen und Lebach
  – B 51 zwischen Landesgrenze Frankreich und Saarbrücken

Samstag, 03.05.2025

  – BAB 620 zwischen AD Saarbrücken und AD Saarlouis

Sonntag, 04.05.2025

  – B 51 zwischen Hanweiler und Saarbrücken

Hinweis:

Bei den angekündigten Messstellen handelt es sich um Unfallörtlichkeiten, die
nach Unfallhäufung, Unfallfolgen und Unfallursachen ausgewählt wurden.

Über die angekündigten Kontrollen hinaus sind weitere Geschwindigkeitskontrollen
möglich. Aus einsatztechnischen Gründen können auch angekündigte Kontrollen
entfallen.

Weitere Infos der Polizei im Internet unter: www.polizei.saarland.de

Feuerwehr St. Ingbert lädt zum Tag der offenen Tür am Muttertag

St. Ingbert. Am Sonntag, 11. Mai, öffnet die Feuerwehr St. Ingbert-Mitte anlässlich des Muttertags ihre Tore für kleine und große Besucherinnen und Besucher. Unter dem Motto „Erleben, Staunen, Mitmachen“ erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm rund um die Arbeit der Feuerwehr – mit spannenden Einblicken, Unterhaltung und kulinarischen Angeboten.

Bereits ab 10 Uhr startet der Frühschoppen in der Fahrzeughalle, musikalisch begleitet von der Bergkapelle St. Ingbert. Um 12 Uhr öffnet dann die Feuerwehrküche mit einem leckeren Angebot – von der traditionellen Erbsensuppe bis hin zu weiteren warmen Speisen.

Im Mittelpunkt stehen an diesem Tag die Fahrzeugausstellung und Einsatzübungen der aktiven Wehr. Auch die Jugendfeuerwehr präsentiert bei einer Schauübung ihr Können und zeigt, wie professionell bereits die Nachwuchskräfte ausgebildet sind.

Für die kleinen Gäste gibt es ein buntes Kinderprogramm mit Kinderschminken, das von der KITA Herz-Mariaegestaltet wird. Ein besonderes Highlight für den Feuerwehr-Nachwuchs: Rundfahrten mit dem Feuerwehrfahrzeug, die für glänzende Kinderaugen sorgen dürften.

Für die Erwachsenen bietet das Team der Feuerwehr Kaffee und Kuchen sowie zahlreiche Gelegenheiten, mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung findet auf dem Gelände des Feuerwehrgerätehauses in der Schlachthofstraße statt. Der Eintritt ist frei.

Die Feuerwehr St. Ingbert freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die diesen besonderen Muttertag bei Blaulicht, Musik und guter Stimmung verbringen möchten.

Bundeswehr übt im nördlichen Saarland

Lebach/Schmelz/Losheim/Primstal/Tholey. In der Zeit vom 12. bis 15. Mai 2025 führt die Luftlandeaufklärungskompanie 260 der Bundeswehr eine militärische Übung im nördlichen Saarland durch. Die Ausbildung mit dem Titel „Spähtrupp Aufgesessen“ findet in den Bereichen Lebach, Schmelz / Bettingen, Losheim am See, Primstal und Tholey statt.

Beteiligt sind rund 20 Soldaten, die mit vier Radfahrzeugenvier Kettenfahrzeugen sowie einer Kleinstdrohne unterwegs sein werden. Im Rahmen der Übung kann es zum Einsatz von Übungs- und pyrotechnischer Munition kommen.

Saarbrücker „Danke-Buch“ als UNESCO-Weltdokumentenerbe anerkannt

Das Saarbrücker „Danke-Buch“ ist seit dem 10. April 2025 offiziell Bestandteil des UNESCO-Weltdokumentenerbes („Memory of the World“). Der Exekutivrat der UNESCO nahm insgesamt 74 Dokumente auf, darunter Zeichnungen und Schriften von Kindern und Jugendlichen, die zwischen 1914 und 1950 während Kriegszeiten in Europa entstanden sind.

Bei dem Saarbrücker „Danke-Buch“ handelt es sich um ein kleines Album mit Zeichnungen und Reimen, das Schülerinnen der fünften und sechsten Klasse der damaligen Saarbrücker Mädchenmittelschule Cecilienschule im Jahr 1946 gestaltet haben. Das Buch war als Dank für Lebensmittelhilfen aus Irland und der Schweiz entstanden, die nach dem Zweiten Weltkrieg halfen, die Hungersnot in Saarbrücken zu lindern. Die Verteilung und Zubereitung der gespendeten Nahrungsmittel erfolgte durch die Schweizerische Vereinigung für Internationalen Zivildienst.

Das Album ähnelt in seiner Gestaltung einem zeitgenössischen Poesiealbum. Auf 88 Seiten halten die Schülerinnen in Gedichten, Reimen und Zeichnungen ihre Lebenswelt fest: die Schule, die zu 70 bis 80 Prozent zerstörte Stadt und die Freude über Lebensmittelspenden in einer Zeit großer Not.

Das „Danke-Buch“ war vermutlich Ende 1947 nach Irland gelangt und wurde 2011 im Nachlass einer irischen Familie wiederentdeckt. 2012 informierte der Finder Tony O’Herlihy die deutsche Botschaft in Dublin, woraufhin das Saarbrücker Kulturamt eingeschaltet wurde. Nach umfangreichen Recherchen kehrte das Buch schließlich am 9. Juni 2023 in das Saarbrücker Stadtarchiv zurück.

Bürgermeister Uwe Conradt betont: „Das ‚Danke-Buch‘ ist ein wertvolles Zeugnis kollektiver Erfahrung von Krieg, Zerstörung und Überleben, das ein aussagefähiges Dokument für eine ganze Generation von Kindern der Nachkriegsjahre darstellt.“

Zum „Danke-Buch“ wurde inzwischen eine Dissertation fertiggestellt. Weitere Informationen sowie eine virtuelle Ausstellung sind online unter www.saarbruecken.de/dankebuch verfügbar. Informationen zum UNESCO-Weltdokumentenerbe bietet die Webseite https://www.unesco.de/staette/zeichnungen-heranwachsende-in-kriegszeiten/allgemeine.

Frühlingskirmes in St. Ingbert eröffnet Kirmes-Saison 2025

Vom 23. bis 26. Mai 2025 findet auf dem Marktplatz in St. Ingbert das traditionelle Frühlingsfest statt. Mit dem viertägigen Fest läuten die Schausteller die neue Kirmes-Saison ein. Die Veranstaltung blickt auf eine über 50-jährige Geschichte in der Mittelstadt zurück.

Etwa 25 Fahrgeschäfte und Verkaufsstände bieten ein abwechslungsreiches Angebot für Besucher jeden Alters. Neben Klassikern wie Autoscooter und Kinderkarussell stehen auch moderne, rasante Attraktionen zur Verfügung.

Auch kulinarisch wird eine große Vielfalt geboten. Das Spektrum reicht von herzhafter Rostwurst bis zu typischen Süßwaren wie Zuckerwatte, gebrannten Mandeln, Lebkuchenherzen und dem beliebten „Kerweeis“. Neu dabei ist in diesem Jahr ein Stand mit Lokma, einer frittierten Süßspeise aus Hefeteig mit Honig und verschiedenen Toppings.

Das Frühlingsfest in St. Ingbert lädt mit seinem Angebot zu geselligen Stunden bei frühlingshaftem Wetter ein und bleibt ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com