Donnerstag, Mai 1, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 17

Verteilung des Sondervermögens: Wird das Saarland profitieren?

0

Es gibt bald ein Sondervermögen in Milliardenhöhe, das der Bund aufbringen will, um Deutschlands Infrastruktur ein Stück weit zukunftsfähiger zu machen. Schulen, Straßen, Verwaltungsgebäude. Alles, was dringend renoviert, modernisiert oder komplett neu gedacht werden muss.

Doch während Stadtstaaten wie Berlin mit dichter Infrastruktur und urbanen Konzepten planen können, sieht die Lage in Flächenländern wie dem Saarland ganz anders aus. Dort stellt sich weniger die Frage, wie man Platz spart, sondern wie man infrastrukturelle Löcher stopft.

Eine Milliarde für das Saarland, aber reicht das?

Etwa eine Milliarde Euro soll in den nächsten zehn Jahren ins Saarland fließen. Verteilt auf viele Einzelprojekte, die noch gar nicht im Detail feststehen. Wer Geld will, braucht konkrete Ideen. Denn der Bund gibt nichts pauschal, sondern nur für Vorhaben, die auf dem Papier schon halb gebaut sind. Wer also gut plant, bekommt auch was vom Kuchen. Wer wartet, bekommt nur Krümel.

Dabei geht es nicht nur um Schulen und Straßen. Auch das Thema Freizeit und Kultur steht mit auf der Liste. Ein Beispiel ist Glücksspiel. Im Saarland existiert eine einzige große Spielbank in Saarbrücken. Die übrigen Standorte bieten nur Automatenspiel ohne klassisches Casino-Flair.

Und genau hier kommt auch das Thema des virtuellen Glücksspiels zum Tragen. Während stationäre Angebote regional stark unterschiedlich ausgebaut sind, bietet ein Casino online einen flächendeckenden Zugang, ortsunabhängig, rund um die Uhr.

Für ländliche Regionen, in denen das nächste „echte“ Casino eine Stunde Fahrt entfernt ist, kann das ein praktisches Angebot sein. Trotzdem braucht es auch im Offline-Bereich Investitionen, wenn regionale Angebote nicht völlig abgehängt werden sollen.

Flächenland statt Metropole: Was das Saarland wirklich braucht

Wer durch das Saarland fährt, sieht viele Dinge, Dörfer, Kleinstädte, Landstraßen. Der Alltag findet in der Fläche statt. Und genau dort hakt es oft. Marode Schulen, Verwaltungsgebäude aus den Siebzigern, Busverbindungen, die mit Glück zwei Mal am Tag fahren.

Hier helfen keine Großprojekte, sondern viele kleine Lösungen. Ein neuer Dorfplatz, eine renovierte Grundschule, ein besserer Internetanschluss in der Gemeindeverwaltung. Das sind Investitionen, die Wirkung zeigen. Doch gerade weil das Saarland nicht so dicht besiedelt ist, brauchen diese Maßnahmen mehr Raum, mehr Planung und eben auch mehr Budget für dezentrale Umsetzung. Gleichbehandlung nach dem Gießkannenprinzip führt hier schnell zu Ungleichheit.

Infrastruktur ohne Showeffekte: Wie sinnvoll investiert werden kann

Wenn Fördergeld auf Visionen trifft, entsteht im besten Fall Fortschritt. Wenn es aber auf Bürokratie und Planlosigkeit trifft, verpufft es. Das Saarland will Letzteres vermeiden. Es geht nicht um Prestigeprojekte, sondern um Funktionalität.

Auch in Sachen Energieeffizienz gibt es Nachholbedarf. Viele öffentliche Gebäude sind echte Stromfresser. Eine energetische Sanierung spart langfristig nicht nur Geld, sondern macht auch das Leben im ländlichen Raum angenehmer. Denn dort, wo Busse selten fahren, ist das Rathaus oft der erste Anlaufpunkt für alle Lebenslagen, ob man nun einen Ausweis braucht oder Hilfe beim Bauantrag.

Warum Förderpolitik nicht eindimensional sein darf

Was in Stadtstaaten funktioniert, lässt sich nicht einfach aufs Saarland übertragen. Auch deshalb sollte das Sondervermögen nicht einfach nach Einwohnerzahlen verteilt werden.

Wer mehr Fläche hat, muss mehr Wege bauen, mehr Räume erhalten und mehr Orte anbinden. Eine kluge Förderpolitik muss das berücksichtigen. Es geht nicht um Gleichheit, sondern um Gerechtigkeit. Und die beginnt dort, wo man hinschaut, wie Menschen wirklich leben, nicht nur, wie viele es sind.

Bewerbung Anschreiben Lebenslauf – Kostenloses Foto auf Pixabay

0

Erfolgreich bewerben als Schüler: So nutzt du eine Lebenslauf Vorlage richtig

Der erste Eindruck zählt – besonders bei einer Bewerbung. Für Schüler, die sich um ein Praktikum, einen Nebenjob oder eine Ausbildung bewerben, ist ein übersichtlicher und professioneller Lebenslauf unerlässlich. Doch wie gelingt der perfekte Einstieg, wenn noch kaum Berufserfahrung vorhanden ist?

Eine Lebenslauf Vorlage Schüler bietet hier die ideale Grundlage. Sie hilft, die eigenen Stärken und Fähigkeiten klar zu strukturieren und ansprechend zu präsentieren. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man eine Vorlage richtig nutzt – vom klassischen Aufbau bis hin zu modernen Bewerbungstrends wie KI und digitalen Tools. Ob und wie dann auf so ein Hilfsmittel zurückgegriffen wird, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Warum ein Lebenslauf wichtig ist

Ein Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung – auch für Schüler. Er gibt Personalverantwortlichen einen schnellen Überblick über schulische Leistungen, Fähigkeiten und erste praktische Erfahrungen. Gerade bei einer Bewerbung um ein Praktikum, einen Ferienjob oder einen Ausbildungsplatz zählt oft nicht die berufliche Erfahrung, sondern der Gesamteindruck. Ein gut strukturierter Lebenslauf zeigt, dass sich der Bewerber Mühe gibt, organisiert arbeitet und sich mit dem Unternehmen auseinandergesetzt hat.

Zudem spielt der Lebenslauf eine immer wichtigere Rolle im digitalen Bewerbungsprozess. Viele Unternehmen nutzen inzwischen Online-Plattformen oder sogar KI-Systeme zur Vorauswahl von Bewerbungen. Diese scannen den Lebenslauf nach bestimmten Informationen oder Schlagwörtern – umso wichtiger ist es, dass alle relevanten Angaben klar und übersichtlich dargestellt sind. Eine Lebenslauf Vorlage für Schüler hilft dabei, diese Anforderungen zu erfüllen und von Anfang an einen positiven Eindruck zu hinterlassen. So wird der Lebenslauf zum Türöffner für neue Chancen.

Die Grundlagen eines guten Lebenslaufs

Ein guter Lebenslauf zeichnet sich vor allem durch Übersichtlichkeit, Struktur und Relevanz aus. Für Schüler ohne viel Berufserfahrung kommt es darauf an, schulische Leistungen, persönliche Stärken und erste praktische Erfahrungen gezielt darzustellen. Der Aufbau sollte klar gegliedert sein und folgende Abschnitte enthalten:

1. Persönliche Daten: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum – am besten ganz oben.

2. Schulbildung: Aktuelle Schule, angestrebter Abschluss und bisherige schulische Stationen mit Jahresangaben.

3. Praktische Erfahrungen: Praktika, Nebenjobs, Ehrenämter oder schulische Projekte, bei denen man Verantwortung übernommen hat.

4. Fähigkeiten und Kenntnisse: z. B. Sprachkenntnisse, Computerkenntnisse oder Soft Skills wie Teamfähigkeit oder Zuverlässigkeit.

5. Hobbys und Interessen: Diese geben oft einen Einblick in die Persönlichkeit und können besonders bei Schülern einen positiven Eindruck hinterlassen.

Ein Lebenslauf sollte auf maximal eine DIN-A4-Seite passen und in einer seriösen Schriftart (z. B. Arial oder Calibri) formatiert sein. Achte auf ein einheitliches Layout, fehlerfreie Rechtschreibung und saubere Gliederung. Eine Lebenslauf Vorlage für Schüler hilft dabei, die Inhalte übersichtlich und professionell zu gestalten – auch ohne grafische Vorkenntnisse.

Wie eine Lebenslauf Vorlage dir helfen kann

Gerade für Schüler, die zum ersten Mal eine Bewerbung schreiben, kann eine Lebenslauf Vorlage für Schüler eine große Hilfe sein. Sie bietet eine klare Struktur und zeigt, welche Informationen an welcher Stelle stehen sollten. So musst du nicht bei null anfangen und kannst dich ganz auf die Inhalte konzentrieren.

Vorlagen sind meist so gestaltet, dass sie alle wichtigen Bereiche bereits enthalten – von den persönlichen Daten über die Schulbildung bis hin zu Kenntnissen und Hobbys. Das spart Zeit und sorgt für ein professionelles Erscheinungsbild. Außerdem helfen Vorlagen dabei, den Lebenslauf optisch ansprechend und übersichtlich zu gestalten – ein Punkt, der bei der Auswahl von Bewerbern oft unterschätzt wird.

Wichtig ist jedoch, dass du die Vorlage individuell anpasst. Verwende keine Mustertexte, sondern formuliere deine Angaben ehrlich und persönlich. So wird aus einer einfachen Vorlage ein überzeugender Lebenslauf, der wirklich zu dir passt.

Bewerbungstipps für Schüler – vom Fernsehstudio bis zur KI

Egal ob du ein Schulpraktikum im Fernsehstudio machst oder dich für ein digitales Projekt interessierst – ein überzeugender Lebenslauf ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung. Für Schüler ohne viel Erfahrung zählt vor allem: Zeig, was dich ausmacht!

Wenn du dich z. B. bei einem Medienunternehmen bewirbst, solltest du kreative Projekte, Schulzeitungen oder eigene YouTube- oder Podcast-Projekte unbedingt im Lebenslauf erwähnen. Diese zeigen Eigeninitiative und Interesse an der Branche. Technische Kenntnisse wie Videoschnitt, Fotobearbeitung oder der Umgang mit Social Media können den Unterschied machen.

Interessierst du dich eher für Technik oder künstliche Intelligenz? Dann führe schulische IT-Kurse, Programmierkenntnisse oder digitale Hobbys auf – etwa, wenn du Chatbots ausprobierst, einfache Webseiten baust oder mit KI-Tools arbeitest. Wichtig ist: Passe deinen Lebenslauf immer an die Stelle an, für die du dich bewirbst. Nutze eine Lebenslauf Vorlage für Schüler als Grundlage, aber individualisiere sie für jede Bewerbung. So zeigst du, dass du dich mit dem Unternehmen oder der Institution beschäftigt hast – und das kommt immer gut an. Persönlichkeit, Motivation und ein strukturierter Lebenslauf sind oft wichtiger als Noten oder Erfahrung

Trainerwechsel beim 1. FC Saarbrücken: Rüdiger Ziehl tritt zurück – Alois Schwartz übernimmt

0

Der 1. FC Saarbrücken hat einen Wechsel auf der Trainerposition bekannt gegeben. Rüdiger Ziehl, seit dem 19. November 2022 Cheftrainer des Drittligisten, legt sein Amt mit sofortiger Wirkung nieder. Er bleibt dem Verein jedoch erhalten und wird sich künftig ausschließlich auf seine Tätigkeit als Manager konzentrieren.

Ziehl hatte unter anderem die erfolgreichste Drittliga-Saison des Vereins seit dem Wiederaufstieg mitverantwortet. Besonders in Erinnerung bleibt die diesjährige DFB-Pokalrunde, in der der FCS unter seiner Leitung bis ins Halbfinale vordrang und dabei mehrere höherklassige Teams aus dem Wettbewerb warf.

Die Nachfolge an der Seitenlinie tritt mit sofortiger Wirkung Alois Schwartz an. Der 58-Jährige bringt langjährige Erfahrung im Profifußball mit und soll frische Impulse für den weiteren Saisonverlauf setzen.

Der Verein dankte Ziehl für seine Arbeit als Cheftrainer: „Der Verein bedankt sich bei Rüdiger Ziehl für seine engagierte Arbeit an der Seitenlinie und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit in seiner Funktion als Manager.“

Raubüberfall auf Tankstelle in Neunkirchen – Tatverdächtiger festgenommen

Am Donnerstag, 17. April 2025, ereignete sich in der Süduferstraße in Neunkirchen ein bewaffneter Raubüberfall auf eine Tankstelle. Ein 25-jähriger Tatverdächtiger wurde noch am selben Tag festgenommen.

Nach Angaben der Polizei betrat der aus Neunkirchen stammende Mann gegen 10:18 Uhr zu Fuß die Tankstelle. Unter Vorhalt eines spitzen Gegenstandes forderte er die Kassiererin zur Herausgabe von Bargeld auf. Der Täter entwendete rund 600 Euro und flüchtete anschließend zu Fuß vom Tatort.

Die Polizei konnte den polizeibekannten Mann mithilfe von Videoaufzeichnungen der Tankstelle identifizieren. Eine unmittelbar eingeleitete Fahndung blieb zunächst erfolglos. Am Abend desselben Tages wurde der Tatverdächtige in der Neunkircher Innenstadt angetroffen und festgenommen. Ein Teil des gestohlenen Geldes konnte sichergestellt werden.

Der Mann wurde einem Haftrichter vorgeführt und in die Justizvollzugsanstalt Saarbrücken überstellt.

Städtische Kleiderkammer in Homburg vorübergehend geschlossen

Die städtische Kleiderkammer der Stadt Homburg ist aufgrund eines Rohrbruchs bis auf Weiteres geschlossen. Das teilte die Stadtverwaltung mit.

„In dieser Zeit können keine Kleiderspenden angenommen und keine Ausgaben vorgenommen werden“, heißt es in der Mitteilung.

Wer sich über den aktuellen Stand informieren möchte, findet entsprechende Hinweise auf der Website der Stadt Homburg unter www.homburg.de.

Neue touristische Broschüren für den Landkreis Neunkirchen vorgestellt

Die Tourismus- und Kulturzentrale des Landkreises Neunkirchen (TKN) und der Zweckverband Erlebnisort Reden haben zum Start der Frühjahrssaison 2025 ihre neuen touristischen Broschüren vorgestellt. Die Publikationen bieten Informationen über Wander- und Radwege, Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote sowie das Freizeitzentrum Finkenrech und den Erlebnisort Reden.

Die aktualisierte Aktiv-Broschüre informiert über Wander- und Radwege im Landkreis. Sie enthält Karten, Höhenprofile, Einkehrtipps und QR-Codes für Navigations-Apps wie Komoot und Outdooractive. „Unsere Broschüre zeigt jetzt auch interaktiv, wie attraktiv und lebenswert der Landkreis Neunkirchen ist“, so Landrat Sören Meng.

Die Broschüre „Sehenswertes“ stellt touristische Highlights, historische Orte und Freizeitmöglichkeiten vor. Neu ist die Kennzeichnung, welche Sehenswürdigkeiten mit Hund besucht werden können.

Für das Freizeitzentrum Finkenrech wurden erneut drei Broschüren aufgelegt: eine Imagebroschüre mit Fotoaufnahmen, eine Übersicht zu Gruppenangeboten und Gartenführungen sowie ein Gartenplan mit Veranstaltungshinweisen. „Finkenrech ist […] ein einzigartiger Erholungsort in unserer Region, in dem es immer etwas zu entdecken gibt“, erklärt Sören Meng.

Eine Neuerung am Erlebnisort Reden ist ein digitaler Rundgang per QR-Code, der an zehn Stationen Informationen zur Geschichte des ehemaligen Bergwerksgeländes vermittelt. „Mit dem digitalen Rundgang machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung moderner Besucherführung“, so Eric Schneider, Geschäftsführer des Zweckverbands Erlebnisort Reden.

Alle Broschüren wurden klimaneutral auf nachhaltigem Papier gedruckt. „Es ist uns sehr wichtig, auch an dieser Stelle einen Beitrag zum umweltbewussten Umgang mit unseren Ressourcen zu leisten“, erläutert TKN-Leiter Christian Rau.

Die Broschüren sind kostenlos in der Tourist-Information am Erlebnisort Reden, in Stadt- und Gemeindeverwaltungen des Landkreises sowie online unter www.region-neunkirchen.de erhältlich.

Barrierefreiheit für Rechtsschutzsaal Bildstock: Innenministerium unterstützt Sanierung mit über 500.000 Euro

Der historische Rechtsschutzsaal in Friedrichsthal-Bildstock wird umfassend saniert und barrierefrei zugänglich gemacht. Innenminister Reinhold Jost übergab dafür eine Bedarfszuweisung in Höhe von 541.687 Euro an Bürgermeister Christian Jung. Die Mittel stammen aus dem Haushalt des saarländischen Innenministeriums.

Das älteste Gewerkschaftsgebäude Deutschlands soll durch die Sanierung als Versammlungs- und Veranstaltungsort erhalten bleiben. Geplant sind unter anderem Maßnahmen an der Fassade sowie der Einbau eines Personenaufzugs im Innenraum. Auch der Eingangs- und Außenbereich wird entsprechend angepasst, um eine barrierefreie Nutzung zu gewährleisten.

Innenminister Reinhold Jost betonte die gesellschaftliche Bedeutung des Projekts: „Der ‚Rechtsschutzsaal Bildstock‘ als ältestes Gewerkschaftsgebäude Deutschlands soll als historischer Versammlungsort auch für die Zukunft erhalten bleiben […] Der Zugang zu solchen einerseits historisch bedeutenden und andererseits viel genutzten Gebäuden muss allen Menschen gleichermaßen offenstehen!“

Die Veranstaltung zur Übergabe der Fördermittel wurde von zahlreichen Gästen begleitet, darunter Landtagsabgeordnete, Vertreter aus Ministerien, Bundesinstitutionen, dem Stadtrat sowie Mitarbeitende der Stadtverwaltung, die in die Planungen eingebunden sind.

Neben der Zuwendung des Innenministeriums trägt der Bund im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus – Rechtsschutzsaal Bildstock“ mit weiteren 1.138.500 Euro zur Finanzierung bei. Die Vertreter von Stiftungsvorstand und -beirat begrüßten die Unterstützung und würdigten das Engagement der Beteiligten.

Halbseitige Straßensperrungen in Friedrichsthal wegen Sanierungsarbeiten

Die Stadtverwaltung Friedrichsthal informiert darüber, dass im Zeitraum vom 22. April bis zum 2. Mai 2025 in mehreren Straßen abschnittsweise mit Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen ist. Grund dafür sind Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke.

Betroffen sind die Königsberger Straße, Bahnhofstraße, Kaulenstraße und Limbachstraße. In diesen Straßen wird jeweils für einen Tag eine halbseitige Sperrung eingerichtet, um Asphaltarbeiten im sogenannten Dünnschichtverfahren durchzuführen.

Die Anliegerinnen und Anlieger werden durch die bauausführende Firma vorab über die konkreten Abläufe und Einschränkungen informiert. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen im Zuge der Baumaßnahmen.

Bilderbuchkino zur Europawoche in der Stadtbibliothek Saarlouis: Einladung für junge Leseratten

Im Rahmen der Europawoche lädt die Stadtbibliothek Saarlouis am Dienstag, 13. Mai 2025, um 15.30 Uhr Kinder ab fünf Jahren zu einem besonderen Bilderbuchkino ein. Vorgestellt wird das Buch „Hällo, ei äm Betti! – Eine Fremde auf dem Hof“ – eine humorvolle und zugleich tiefsinnige Geschichte über das Anderssein, die Sprachbarrieren thematisiert und von Freundschaft und Verständigung erzählt.

Im Mittelpunkt der Erzählung steht der Bauernhof von Bauer Michel, auf dem plötzlich große Aufregung herrscht: Sein Bruder Hans reist aus Schottland an – samt seiner Kuh Betti. Doch die Erwartungen werden schnell übertroffen, als anstelle einer „normalen“ Kuh ein Tier aus dem Anhänger steigt, das eher wie ein Fransenteppich mit Hörnern aussieht – und dann auch noch eine völlig fremde Sprache spricht. Die Tiere auf dem Hof sind zunächst ratlos, doch trotz köstlicher Missverständnisse finden Loretta, Knuddel und ihre Freunde schließlich einen Weg der Verständigung. Die Geschichte bietet ein „wunderbares Plädoyer über Freundschaft und Völkerverständigung über alle Grenzen hinweg“.

Begleitet wird die Vorlesestunde von einer Projektion der Buchillustrationen per Beamer auf eine große Leinwand. Im Anschluss haben die Kinder die Möglichkeit, zu malen oder in der Bibliothek auf Entdeckungstour zu gehen.

Interessierte Familien können sich telefonisch unter 06831/69890-60 oder direkt in der Stadtbibliothek anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Stadtbibliothek Saarlouis befindet sich im Theater am Ring (Souterrain, Eingang Lothringer Straße). Neben dem Bilderbuchkino finden sich dort auch zahlreiche weitere Bücher rund um die Themen Europa, kulturelle Vielfalt, Sprachverständigung und Toleranz.

Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind:

  • Montag und Dienstag: 10.30–13.00 Uhr und 15.00–17.00 Uhr
  • Donnerstag: 10.30–13.00 Uhr und 15.00–19.00 Uhr
  • Freitag: 10.30–13.00 Uhr.

Saarlouis setzt mit Baumpflanzaktion für Schulanfänger ein Zeichen für Nachhaltigkeit

Mit einer symbolischen Baumpflanzung auf dem Gelände der Grundschule Lisdorf hat die Stadt Saarlouis Anfang April erneut ihre traditionelle Baumpflanzaktion zum Schulstart gefeiert. Auch in diesem Jahr erhielten alle Erstklässlerinnen und Erstklässler ein Bäumchen oder einen Strauch ihrer Wahl – als bleibende Erinnerung an den Beginn ihrer Schulzeit und als Anregung, früh Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen.

Die vom Amt für frühkindliche Bildung, Schulen und Sport organisierte Aktion erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Insgesamt 262 Schulanfängerinnen und Schulanfänger nutzten diesmal das Angebot und wählten aus einer Vielzahl heimischer Pflanzen ihren persönlichen Lieblingsbaum. Zur Auswahl standen unter anderem Apfel-, Birn-, Kirsch-, Walnuss- und Pfirsichbäume sowie verschiedene Beerensträucher, Sommerflieder und Zierjohannisbeeren.

Die Auslieferung der Pflanzen übernahm der Neue Betriebshof Saarlouis mit Unterstützung der Schulhausmeister. Höhepunkt der Aktion war die Pflanzung eines Amberbaumes, den sich die Grundschule Lisdorf als Solitärbaum gewünscht hatte. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt verfolgten die Kinder der ersten Klassen und ihre Lehrkräfte das Einsetzen des Baums.

Bürgermeister Carsten Quirin zeigte sich erfreut über die anhaltende Resonanz: „Mit jedem dieser Bäumchen schenken wir nicht nur ein Stück Natur, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für diesen wichtigen neuen Lebensabschnitt. Es ist schön zu sehen, wie sehr Kinder und Familien dieses Angebot annehmen.“

Auch der Beigeordnete Gerald Purucker hob die besondere Bedeutung der Aktion hervor: „Die Baumpflanzaktion verbindet Bildung, Umweltbewusstsein und Gemeinschaft auf besonders schöne Weise. Es ist uns wichtig, den Kindern von Anfang an zu zeigen, dass ihr Handeln etwas bewirken kann – und ein eigener Baum im Garten ist dafür ein wunderbares Symbol.“

Seit Beginn der Aktion im Schuljahr 1980/81 hat die Stadt Saarlouis insgesamt 12.513 Bäume und Sträucher an Schulanfänger verschenkt – ein Beitrag zur Umweltbildung und zur nachhaltigen Stadtentwicklung, der mit jedem neuen Schuljahr weiterwächst.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com