Donnerstag, Mai 15, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4237

Kuckucksmarkt – Der Landmarkt in Hassel „Regionale Spezialitäten – erleben – genießen – einkaufen“

Am Samstag, 13. Mai 2017, findet auf dem Marktplatz in Hassel der Kuckucksmarkt statt. Von 10 bis 16 Uhr haben die Besucher die Gelegenheit Spezialitäten, Leckereien und Handwerk von Produzenten aus der Region kennen zu lernen.

 

Die offizielle Eröffnung durch Oberbürgermeister Hans Wagner ist um 11 Uhr, er wird tatkräftig unterstützt von den Kindern der evangelischen Kita Sonnenblume in Hassel.

Im Angebot sind Wurst- und Fleischwaren, auch in Bio-Qualität, feine Konfitüren, Honigprodukte, Gelees, Chutneys, Edelbrände und Liköre. Es gibt frische Dinkelbackwaren, Bio-Gewürzmischungen, Käse- und Fleischbegleiter, Kräuteröle und Apfelessige und Fleisch, Wurst und Ziegenkäse von einem Ziegenhof. Außerdem findet man schmackhafte Speiseöle und Saarländischen Senf und ein ortsansässiger Bäcker bietet Biosphärenbrot, Südtiroler Brotspezialitäten und Kleinkuchen an.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: es gibt Flammkuchen, gebackenen Ziegenkäse und Ziegenburger, Rostwürstchen und Kuckuckssteaks, eine Hasseler Spezialität. Der Angelsportverein Hassel bietet Getränke und frisch geräucherte Forellen zum Verkauf an. Und als Nachspeise locken leckere süße Crèpes mit frischen Zutaten aus der Biosphäre Bliesgau sowie Kakao und Kaffee.

 

Am Sonntag ist Muttertag und wer noch ein Geschenk sucht, wird bei den vielen schönen Geschenkideen bestimmt etwas Passendes finden: Wohlfühlprodukte aus der Natur z.B. Kräuter- und Körnerkissen, Bliesgau-Kosmetik, handgenähte Bären, Patchwork-Arbeiten, Deko-Artikel, Tischwäsche, Heudekorationen, schöne Holzarbeiten von einem Drechsler und allerlei Bienenprodukte. Die Kinder können sich im Kerzentauchen üben.

 

Die VHS-Nebenstelle Hassel informiert über ihr Programm und präsentiert die Arbeiten eines Holzschnitzers und einer Töpferin.

 

Die Besucher haben am Markttag Gelegenheit, mit den Produzenten ins Gespräch zu kommen und sich z. B. über Herstellungsmethoden zu informieren. Der Kuckucksmarkt findet von 10 bis 16 Uhr statt und auch das Blumengeschäft am Marktplatz in Hassel hat bis 16 Uhr geöffnet.

 

Auch die Hasseler Heimatstube ist an diesem Tag von 13 bis 16 Uhr für die Besucher geöffnet. Die Natur- und Landschaftsführerin Elisabeth Pintarelli führt von 13 bis 14 Uhr durch Hassel, Treffpunkt: ehemaliges Rathaus. Außerdem bietet sie von 14.30 bis 15.30 Uhr eine Führung durch die Heimatstube an unter dem Motto: „Ein Tag im Leben eines Arbeiterbauern um 1900“; Treffpunkt: Heimatstube.

 

Weitere Informationen unter: Tel. 06894 / 13 736, Mail: mconrad@st-ingbert.de.

 

Kräuterexkursion in der Hasseler Natur

Die VHS-Nebenstelle bietet am Samstag, den 27. Mai um 15 Uhr eine Kräuterexkursion an.  In unserer Umgebung gedeihen noch Wildpflanzen, darunter viele Heil- und Nahrungspflan-zen, die für unsere Gesundheit förderlich sind. Sie bereichern unseren Speisezettel vielfältig. Die Verwendung und Wirksamkeit der unterwegs gefundenen Heilpflanzen wird erklärt. Be-richtet wird auch über Mittel der Schädlingsbekämpfung, z. B. was den Wildpfanzen schadet. Auch das häufige Mähen schadet der Artenvielfalt. Wir werden nur häufig vorkommende Kräuter sammeln und damit die schwindende Vielfalt unserer heimischen Wildflora schonen. Dozentin ist Elisabeth Hoffmann. Treffpunkt ist der Parkplatz auf dem Triebscheider Hof, Abfahrt Reitanlage zwischen Hassel und Niederwürzbach. Die Gebühr beträgt 6 Euro.

Anmeldung, ggfls. Abmeldung bitte bis 24. 5. bei der VHS Geschäftsstelle, Telefon 13723 oder der Nebenstelle Hassel, Telefon 06894/5908933, per Mail: vhs@st-ingbert.de odervhs-hassel@gmx.de.

Stadtteilrundgang „Oberwürzbach, ein Arbeiter- und Bauerndorf in der Biosphäre“

Am Mittwoch, 17. Mai von 15 bis 17 Uhr, bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert einen Stadtteilrundgang „Oberwürzbach, ein Arbeiter- und Bauerndorf in der Biosphäre“ mit Alois Ohsiek an.

 

Es handelt sich um eine Stadtteilführung mit kultur- und siedlungsgeschichtlichen Aspekten durch das 830-jährige Oberwürzbach mit seinen drei Ortsteilen Reichenbrunn, Oberwürzbach und Rittersmühle. Viele denken, was gibt es in Oberwürzbach schon zu sehen? Aber man darf überrascht sein. Oft fehlt selbst dem Einheimischen der Blick für das immer schon Dagewesene.

 

Treffpunkt ist in der  Ortsmitte von Reichenbrunn. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Anmeldung und weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel. 06894/13-726, Fax: 06894/13-722 oder vhs@st-ingbert.de.

 

„Meditative Wanderung“ mit Jutta Klicker

Am Samstag, 20. Mai von 11 bis 16 Uhr, bietet die Biosphären-VHS St. Ingbert eine „Meditative Wanderung“ mit Jutta Klicker, Meditationslehrerin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, an.

 

Erholung, Entspannung und Entschleunigung unter weitem Himmel

 

Bei dieser meditativen Wanderung finden die Teilnehmer Erholung, Entspannung und Entschleunigung in der Natur und sind eingeladen, zur Ruhe zu kommen und Kraft zu schöpfen für den Alltag. Meditative Impulse aus Literatur und Musik, kleine Übungen zur Achtsamkeit und Landschaftsbetrachtungen verbinden sich zu einem erholsamen Erlebnis für die Seele. Meditationslehrerin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin.

Hinweise: Mittelschwere Wanderung, reine Gehzeit gute zwei Stunden. Bitte kleine Sitzunterlage mitbringen. Individuelle Rucksackverpflegung.

 

Treffpunkt ist am Wandererparkplatz Gutenbrunnen. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro.

 

Weitere Infos und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Frank Ehrmantraut, Tel. 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de.

 

Foto: Frank Ehrmantraut

Saarländische Schülerinnen und Schüler besuchen im Rahmen der Europawoche Europäische Institutionen in Brüssel. Europaminister Stephan Toscani: „Jede Generation muss die Bedeutung der Europäischen Einigung neu für sich entdecken.“

Heute reisen 30 saarländische Schülerzeitungsredakteure sowie europapolitisch interessierte Jugendliche für zwei Tage ins Herz der Europäischen Union, nach Brüssel. „Ziel dieser Reise ist es, den Jugendlichen einen Eindruck von der Funktionsweise der Europäischen Union zu vermitteln und zugleich weiteres Interesse an europäischen Themen und Fragestellungen zu wecken“, erklärte Europaminister Stephan Toscani, der zu dieser Reise eingeladen hatte.

Auf dem Programm stehen ein Informationsbesuch bei der Europäischen Kommission und ein Vortrag zu „Praktika und Karrierechancen in Brüssel“. Hinzu kommt ein Besuch des Parlamentariums – eine multimediale Installation mit interaktiven Elementen –, in dem Rollenspiele möglich sind. Im Rahmen eines Rollenspiels können die Schülerinnen und Schüler dort in die Rolle eines Mitglieds des Europäischen Parlaments schlüpfen. Sie können so erfahren, wie europäische Rechtsvorschriften entstehen: angefangen von Konsultationen mit Interessengruppen und der Bildung von Bündnissen bis hin zu Verhandlungen mit Vertretern anderer EU-Institutionen.

Europaminister Stephan Toscani: „Es freut mich, dass das Interesse Jugendlicher an Europa und der Europäischen Union weiterhin ungebrochen ist. Die Europäische Union sieht sich seit einigen Jahren mit zahlreichen Herausforderungen, wie z.B. Terroranschlägen, Unsicherheiten im transatlantischen Verhältnis nach der Wahl in den USA oder populistischen Tendenzen, konfrontiert. All diese Themen bewegen die Menschen im alltäglichen Leben. Daher haben wir die diesjährige Europawoche auch unter das Motto „Ein vereintes Europa – aktueller denn je!“ gestellt. Das Saarland trägt, aufgrund seiner geografischen Lage und auch aufgrund seiner Geschichte, als Grenzregion eine besondere Verantwortung für das Zusammenwachsen in Europa. Die Europäische Union (EU) ein Garant für Frieden und Freiheit. Dies gerät im Alltag viel zu oft in Vergessenheit. Vieles ist so selbstverständlich, dass wir darüber nicht mehr nachdenken: Die offenen Grenzen, die Möglichkeit mal eben in Frankreich und Luxemburg einzukaufen und in den Ferien nach Spanien, Portugal oder Frankreich zu reisen ohne Geld zu wechseln. Auch die vielen Schul- und Vereinspartnerschaften sowie das Arbeiten auf der einen Seite der Grenze und das Wohnen auf der anderen Seite sind alltäglich. Das ist aber alles nicht selbstverständlich. Jede Generation muss sich wieder neu gute Beziehungen erarbeiten und sich für das „Friedensprojekt Europa“ engagieren“, erklärte Stephan Toscani abschließend.

 

Hintergrund Europawoche:

Im Rahmen der Europawoche vom 05. bis 14. Mai 2017 finden im Saarland wie in allen deutschen Bundesländern zahlreiche Projekte und Veranstaltungen statt. 

Ziel der Europawoche ist es, mit einem weiten Spektrum an Themen und Angeboten für den Europagedanken zu werben. Dabei sollen möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit erhalten, sich über Europa und die europäischen Institutionen zu informieren und aktuelle europapolitische Themen zu diskutieren. Insbesondere Kinder und Jugendliche sollen für Europa und dessen Bedeutung für ein friedliches Miteinander sensibilisiert werden.  

Eine Vielzahl von saarländischen Europa-Akteuren haben auch in diesem Jahr erneut mit großem Engagement an dem Programm der diesjährigen Europawoche mitgewirkt, die ein breites Spektrum an Veranstaltungen bietet.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank unter: www.europawoche.saarland.de

„Lyrischer Frühlingsspaziergang“ mit Jutta Klicker

Die Biosphären-VHS St. Ingbert bietet am Sonntag, 14. Mai von 15 bis 17 Uhr im Rahmen der Reihe Grüne Poesie einen „Lyrischen Frühlingsspaziergang“ mit Jutta Klicker an. 

Will dir den Frühling zeigen, der hundert Wunder hat … (Rilke)

Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, die hundert Wunder des Frühlings bei diesem Spaziergang zu entdecken: Die Kraft, die in der sich immer wieder erneuernden Natur liegt, die Grüntöne, in denen unsere Augen nach dem langen Winter wieder baden können, die ersten Sonnenstrahlen, die unsere Haut wärmen und unser Gemüt erhellen.

Jutta Klicker hält an ausgewählten Standorten einen poetischen Vortrag und erklärt lebendig, wie Dichter unterschiedlicher Epochen den Frühling und seinen Zauber in Worte kleideten.

Treffpunkt ist am Fröschenpfuhl in Hassel. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro.

Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Tel. 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de

Spaziergang mit Dr. Susanne Nimmesgern über den Alten Friedhof am 13.Mai

Die Biosphären-VHS St. Ingbert bietet am Samstag, 13. Mai von 15 bis 17 Uhr, einen Spaziergang mit Dr. Susanne Nimmesgern über den Alten Friedhof in St. Ingbert an.

 

Der Alte Friedhof in St. Ingbert wurde 1820 angelegt und besitzt neben der Kapelle aus dem 18. Jahrhundert, die 1857 erweitert wurde, eine Reihe bemerkenswerter Grabdenkmäler. Ihm angeschlossen ist der Jüdische Friedhof, der 1888 angelegt wurde. Bei einem geführten Rundgang werden Geschichten und Anekdoten über bekannte St. Ingberter Bürger und ihr Leben in den letzten zwei Jahrhunderten lebendig.

 

Treffpunkt ist an der Kapelle Alter Friedhof, Eingang Neunkircher Weg. Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Weitere Infos und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Biosphären-VHS St. Ingbert, Kaiserstr. 71, Frank Ehrmantraut, Tel. 06894/13-726 oder vhs@st-ingbert.de.

INNOVEUTIKA – 1. Kongress für innovative komplementäre Heilkunde am 30.09. – 01.10.2017 in Saarbrücken

Die komplementäre Heilkunde hat in den letzten Jahren signifikant an Bedeutung gewonnen. Neuartige Therapiekonzepte unterschiedlichster Art werden unter Begriffen wie Komplementär- oder Alternativmedizin bzw. -heilkunde zusammengefasst und stellen zwischenzeitlich nicht mehr nur Alternativen zur etablierten konventionellen Schulmedizin dar, sondern werden mitunter auch als Ergänzungen angesehen.

Ziel der INNOVEUTIKA, dem ersten Kongress für innovative komplementäre Heilkunde in Saarbrücken, ist es dabei eine Vielzahl der aktuellen und insbesondere innovativen Themen und Therapiekonzepte dieser Branche aufzugreifen und sowohl für Ärzte und Heilpraktiker intensiv zu beleuchten.

Im Fokus stehen dabei insbesondere Themen wie:

  • „Krankheiten“ (z.B. Chronische Erkrankungen, Kryptopyrrolurie und Hämopyrrollaktamurie, Arthrose und Osteoporose, Erschöpfungssyndrom)
  • „Ursachen“ (z.B. Schwermetallbelastungen, Risikofaktor Darm und Mund, Mangelernährung)
  • „Behandlungsstrategien“ (z.B. Aminosäuren-Therapie, Mitochondrien-Therapie, Ausleitungstherapie, Mistel-Therapie)

u.v.m.

Diese Themen werden von renommierten Referenten aus Praxis und Forschung präsentiert. Besonders herauszustellen sind dabei bekannte und geschätzte Persönlichkeiten, wie Prof. Dr. Jörg Spitz, Dr. Martin Landenberger, Heilpraktiker Ralf Meyer und Naturwissenschaftler und Heilpraktiker Dr. Hartmut Fischer, u.a.

Die INNOVEUTIKA ist für den medizinischen Fachkreis geöffnet. Etwa 200 Ärzte jeglicher Fachrichtung und Heilpraktiker werden am 30.09. und 01.10.2017 in der Congress Halle in Saarbrücken erwartet.

Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer des Saarlandes beantragt.

Das vollständige Programm sowie mehr Informationen rund um den Kongress und die Anmeldung finden Sie auf www.innoveutika.de oder folgen Sie unserer Facebook-Veranstaltung unter http://bit.ly/innoveutikafacebook. Eine Anmeldung für den Kongress ist bis einschließlich 15.09.2017 möglich. Das Ticketkontingent ist begrenzt.

Kongressorganisation und Anmeldung: 

Viktoria Apotheke Dr. Fritz Trennheuser e.K., Abteilung Marketing, E-Mail: marketing@internet-apotheke.de , Tel.: 0681-910055018

21. Mai: Autorenlesung im KulturOrt Wintringer Kapelle

Psychiater Prof. Dr. Wolfgang Werner stellt neues Buch vor

Der Psychiater Prof. Dr. Wolfgang Werner liest am Sonntag, den 21. Mai, um 11 Uhr aus seinem neuen Buch „Im Herzen meines Herzens“ im KulturOrt Wintringer Kapelle. Werner wurde vor dem Hintergrund seiner langjährigen Erfahrung in der Wechselwirkung zwischen Psychologie und Kunst dazu eingeladen, sich mit den aktuellen Themenfeldern des Kulturorts auseinanderzusetzen.Veranstalter ist die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e. V. Die Autorenlesung wird von Peter Michael Lupp, Kulturreferent des Regionalverbandes Saarbrücken, moderiert. Der hier vorgestellte dritte und abschließende Teil der Buchreihe „Kunstreise durch das Land der Psychiatrie“ erscheint Anfang kommenden Jahres.

 

Werner widmet sich insbesondere der Fragestellung, unter welchen Bedingungen Menschen zur Erfüllung ihres Lebensentwurfes kommen, ihren Platz in der Welt und inneren Frieden finden können. In seinem neuesten Werk nimmt der frühere Chefarzt des saarländischen Landeskrankenhauses auch Bezug auf den Wintringer Hof sowie den KulturOrt Wintringer Kapelle. Auf dem Wintringer Hof arbeiten Menschen mit Behinderung in einer ökologischen Landwirtschaft. Werner geht in diesem Zusammenhang der Frage nach, wie es ist, mit Behinderung zu leben. Als unmittelbar oder mittelbar Betroffener.

 

Die Lesung wird musikalisch begleitet von Michael Christensen am Klavier und der Klarinette sowie Frank Grandjean am Kontrabass. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Mittagstisch im Landgasthaus des Wintringer Hofes. Weitere Informationen finden Sie unter www.kulturort-wintringer-kapelle.de

 

Hintergrund:

Die Wintringer Kapelle wird seit 2006 behutsam zu einem außergewöhnlichen Ort der Kunst und Kultur entwickelt. Im Fokus steht die Frage, wie sich Lebensräume bewahren und zukunftsfähig gestalten lassen. Damit einher geht die Schlüsselfrage der Nachhaltigkeit: Was brauchen wir wirklich für das gute Leben? Mit der Unterstützung künstlerischer Reflexionen werden jedes Jahr gesellschaftsrelevante Themen angesprochen, die für die nachhaltige Gestaltung unseres „Raumes für Leben“ – der Biosphäre – vermehrt ins Bewusstsein gerückt werden sollten.

Derzeit präsentiert sich vor Ort der renommierte Münchener Bildhauer Hermann Bigelmayr mit seinem Werk „Die Grenzen des Wachstums“. Die Arbeit entstand eigens für diesen Ort und thematisiert den weltweiten Wachstumswahn und seine Folgen.

Mitteilung des Bürgeramtes Homburg: Reisepässe liegen im Rathaus bereit

Das Bürgeramt der Stadtverwaltung Homburg teilt mit, dass die Reisepässe, die bis zum 16. März 2017 beantragt wurden, zur Abholung bereit liegen.

 

Die Pässe können ab sofort von dem Antragsteller persönlich im Bürgeramt zu den allgemeinen Öffnungszeiten abgeholt werden. Alte bzw. vorläufig ausgestellte Pässe sind bei der Abholung zurückzugeben.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com