Mittwoch, Mai 14, 2025
- Werbung -
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
https://www.saarnews.com/produkt/1-fc-saarbruecken-dfb-pokal-2023-24-die-unglaubliche-reise/
Start Blog Seite 4245

SFV bestätigt Rechtsauffassung von DJK und FCS

0

In einem Interview mit dem Saarländischen Rundfunk bestätigte der Präsident des SFV, Franz-Josef Schumann, dass der vom 1. FC Saarbrücken und der DJK Bildstock beschrittene Weg zur Übertragung des Spielrechts, nicht zu beanstanden sei, „wenn er sauber gegangen wird.“ Um diese rechtliche Situation sicher zu klären, werde man einen externen Sportrechtler hinzuziehen. Hintergrund ist, dass die von FCS und Bildstock beabsichtigte Vorgehensweise nicht in den Statuten des Saarländischen Fußballverbands beschrieben, während er in anderen Ländersatzungen, etwa in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen, ausdrücklich vorgesehen ist. Die Rechtmäßigkeit der Ausgliederung der ersten Mannschaft der DJK Bildstock und Eingliederung in den 1. FC Saarbrücken dürfte damit nicht Frage stehen. Dies hat laut Schumann auch der Justitiar des Verbandes bestätigt.

Eine Unklarheit bleibt: Schumann verwies auf die Verbandstagung am 17. Juni, während der das Thema wohl auf die Tagesordnung gehieft werden soll. Welche Beschlussfähigkeit die Tagung angesichts einer offensichtlich klaren Rechtssituation haben wird, blieb unkommentiert.

Darüber hinaus wurde der 25. Mai als Datum für das Finale um den Saarländischen Fußballpokal bestätigt. Entscheidender Beweggrund war wohl die „Solidarität innerhalb des DFB“, der diesen Tag wohl fernsehtechnisch verwerten möchte. Alle Pokalendspiele in den Ländern sollen an diesem Tag stattfinden. Die SV Elversberg hatte einen Antrag auf Verlegung des Termins gestellt, da am 28. Mai das erste Relegationsspiel um den Aufstieg in die Dritte Liga angesetzt ist.

Siehe hierzu auch:

Alexandre Mendy verlängert beim FCS

0

Er ist der Dauerläufer in den Reihen des 1. FC Saarbrücken: Alexandre Mendy. In den vergangenen Wochen hat er sich nach seiner Auszeit im Winter wieder in die Mannschaft hineingearbeitet und ist auf der rechten Seite ein für den Gegner unberechenbarer Faktor. Nun hat er auch noch gegen Mannheim zum ersten Mal in dieser Saison für seinen Verein getroffen. Da scheint die heute verkündete Vertragsverlängerung nur noch folgerichtig zu sein.

Hier der Originaltext der PM des 1. FC Saarbrücken:

Der 1. FC Saarbrücken und Alexandre Mendy haben sich auf eine Verlängerung des auslaufenden Vertrages verständigt. Das neue Arbeitspapier des Franzosen gilt nun bis zum 30.06.2018.

Seit November 2014 schnürt der 33-järhrige bereits seine Stiefel für die Blau-Schwarzen. In 74 Pflichtspielen gelangen Ihm dabei sechs Tore und vierzehn Vorlagen. In der laufenden Saison gehört er zum Stammpersonal und ist auf den Außenbahnen unermüdlich unterwegs. Am gestrigen Montag gelang Ihm sein erstes Saisontor beim Spitzenspiel in Mannheim. Hinzu kommen noch sechs weitere Torbeteiligungen in dieser Spielzeit.

„Wir freuen uns, dass wir mit Alexandre einen Stammspieler weiter an uns binden konnten. Seine Fähigkeiten im eins gegen eins und seine Schnelligkeit sind Qualitäten, die jeder Mannschaft gut tun“, so Marcus Mann, der sportliche Leiter des 1. FC Saarbrücken.

Alexandre Mendy zu der Vertragsverlängerung: „Über das Vertrauen in meine Person bin ich überaus dankbar. Gemeinsam mit meinen Mannschaftskameraden und dem Verein möchte ich weiter am sportlichen Erfolg arbeiten und die anvisierten Ziele erreichen.“

 

„Sputnik Moment – 30 gewonnene Jahre“

„Sputnik Moment – 30 gewonnene Jahre“

Wir leben heute länger, haben mit 50 noch rund 30 gesunde Jahre vor uns. Wie wollen wir mit dieser gewonnen Zeit umgehen? Länger schlafen, die Welt bereisen, Rosen züchten? Und was, wenn alle diese Dinge getan sind? Viele Menschen wollen so lange wie möglich aktiv bleiben, ob arbeitend, sozial engagiert oder ehrenamtlich. Diese Erkenntnis thematisiert der Regisseur Lukas Schmid und die Filmproduzentin Barbara Wackernagel-Jacobs in ihrem Dokumentarfilm „Sputnik Momente – 30 gewonnene Jahre“. Die amerikanische Wissenschaftlerin Laura Carstensen sagt im Film, der demographische Wandel ist „ein Geschenk an Zeit“.

Der Landkreis Neunkirchen lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, den 10. Mai 2017 um 19.00 Uhr in das Gebäude des Landratsamtes in der Martin-Luther Str. 2 in 66564 Ottweiler zur Präsentation des Dokumentarfilms „Sputnik Moment – 30 gewonnene Jahre“ ein. Im Anschluss an den Film wird Landrat Sören Meng im Gespräch mit der Filmproduzentin Barbara Wackernager-Jacobs die Botschaft des Films, die „Chancen und Herausforderungen  des Demographischen Wandels“ betrachten.

Um Anmeldung wird bei der Leitstelle „Älter werden“ des Landkreises Neunkirchen unter der Telefonnummer 06824-906-2222, der Fax-Nr. 06824-906-6222 oder per E-Mail an aelterwerden@landkreis-neunkirchen.de gebeten.

Mit einem aktuellen interdisziplinären Thema geht die Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung in die siebte Runde

0

„Literatur und Geschichte“ lautet in diesem Sommersemester das Thema der siebten Saarbrücker literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung. Die langjährige Vortragsreihe, ein Ergebnis der Kooperation von Saar-Universität und Landeshauptstadt Saarbrücken, findet jeweils montags um 19 Uhr im Saarbrücker Rathausfestsaal statt. Eröffnung ist am 24. April mit Repräsentanten von Universität und Stadt. Der Titel des Eröffnungsvortrags lautet „Wilhelm Tell. Ein Held unterwegs“; Referent ist Dr. Michael Blatter, Stadtarchivar der Stadt Sursee in der Schweiz.

Was ist Fakt, was ist Fiktion? Allgegenwärtig ist diese Frage heute in politischen Auseinandersetzungen. Es ist aber auch eine Frage, die sich seit der Antike durch die Geistesgeschichte zieht. Dichtung, die Geschichte zum Thema hat, und scheinbar geschichtliche Zeugnisse, die bei genauer Betrachtung eher Dichtung sind, reizen hier zur Debatte. Vorgestellt und erörtert werden Beispiele durch die Zeiten von den Evangelien und grundlegenden Reflexionen von Philosophen und Historikern in der Antike bis hin zur Literatur der Gegenwart.

Der Eintritt ist frei. Die Vorträge dauern in der Regel eine Stunde. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen.

Nähere Information findet sich unter:

http://literaturarchiv.uni-saarland.de/ringvorlesung/

Mit der Volkshochschule Sulzbach nach Erfurt und Leipzig

0

Das Team der VHS Sulzbach hat sich für das 1. Semester 2017 noch ein ganz besondere Tour ausgedacht. Am Wochenende vom 16. bis 18. Juni besuchen wir in Erfurt das berühmte Krämerbrückenfest. Dieser Mittelalter Markt mit seinen Rittern, Gauklern, Handwerkern und Spielleuten führt die Besucher in eine frühere Welt. Die Teilnehmer übernachten im 4 Sterne Hotel ganz in der Nähe der Altstadt und haben somit die Gelegenheit das Fest ausführlich zu genießen.  Am 2. Tag machen die Mitfahrer noch einen Tagesausflug in das herrliche Leipzig und lernen die „junge Stadt“ bei einer großen Stadtrundfahrt ausführlich kennen. Die historische Altstadt, die neue Universität und das Völkerschlachtdenkmal erwarten Sie.

Im Preis von 280,00 € p.P. im DZ ist die Busfahrt, 1 Frühstücksbuffet vor der Abfahrt, 2 Übernachtungen incl. Frühstück im 4 Sterne Hotel Radisson Blu, 1 Abendessen, Stadtführungen in Erfurt und Leipzig und Reiseleitung von Anfang an enthalten.

Genaue Informationen und Anmeldungen unter 06897 – 508400 oder 06897 – 9990732.

Ein Cello hat den Bogen raus…

beim Musik-Comedy-Duo Carrington-Brown – am 27. April in der St. Ingberter Stadthalle

 

Das verflixte siebte Jahr haben sie längst hinter sich. Jetzt geht es darum, das zehnte Jubiläum zu feiern. Die Rede ist vom britischen Comedy-Duo Carrington – Brown, das sowohl seit zehn Jahren gemeinsam auf der Bühne steht und genau solange verheiratet ist. Ganz nebenbei leben sie auch schon zehn Jahre in Deutschland. Und endlich kommen die beiden musikalischen Humorexperten auch nach St. Ingbert. In der Kleinkunst-Reihe A la minute öffnet sich am 27. April um 20 Uhr der Vorhang für das aktuelle Programm „10“.

Rebecca Carrington ist Cellistin und Sängerin. Sie lebt in einer Dreiecksbeziehung mit Ehemann Colin Brown, der sie auf der Bühne als Schauspieler und Sänger begleitet und mit Joe. Joe ist ein Cello und sage und schreibe 235 Jahre alt. Aber ohne Joe könnte Rebecca gar nicht mehr leben. (Ohne Colin natürlich auch nicht). Zum Glück ist auch Joe nicht monogam. Er wird nämlich unterstützt von anderen – deutlich jüngeren –  Gastinstrumenten, mit denen er sein Talent teilen wird. Und Joe hat den Bogen raus – kein Wunder bei mehr als zwei Jahrhunderten Musikerfahrung.

Wie auch immer, es gibt genug Stories, die zum zehnten Jahrestag musikalisch verarbeitet, parodiert und mit staubtrockenem Understatement auf die Bühne gebracht werden müssen! Wie gewohnt werden sie mit dem St. Ingberter Publikum ihre Liebe zur Musik und zur Comedy teilen. Es wird die gesamte Bandbreite der Musik gezeigt und von den beiden wie immer brillant, charmant und witzig präsentiert. Ob nun Originalsongs oder Lieder, von denen man schon mal gehört hat, Carrington-Browns Interpretation ist einzigartig, was in den vergangenen Jahren zu ihrem bekannten Markenzeichen geworden ist!

 

Karten zum Abend mit Carrington-Brown am Donnerstag, 27. April, 20 Uhr, in der St. Ingberter Stadthalle gibt es zum Preis von 21 Euro (ermäßigt 18 Euro) bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen. Zentraler Vorverkauf und Postversand: Tickets unter www.reservix.de, Hotline für Ticketbuchungen: 01806 700 733.

 

 

Frühlingsfest an der Scheune Neuhaus am 23. April

Am Sonntag, den 23. April  laden die Partner im „Urwald vor den Toren der Stadt“ zum Frühlingsfest an die Scheune Neuhaus (Zentrum für Waldkultur) zwischen Riegelsberg und Fischbach ein.

Um 11:00 Uhr findet die Eröffnung und Begrüßung durch den Umweltminister Reinhold Jost, den Leiter des SaarForst Landesbetriebs Hans-Albert Letter und dem NABU-Landesvorsitzenden Ulrich Heintz statt.

Weitere Programmpunkte sind eine lyrische Kurzwanderung auf dem Weg der Liebenden, eine Wildkräuterwanderung und die Aktion „Singen mit Bäumen“ sowie der Auftritt des „Heilerchors“.

Dazu findet ein vielfältiges Programm im Innenhof und rund um die Urwaldscheune Neuhaus statt, mit Infoständen von NABU und NAJU, Malen und Basteln mit Naturmaterialien, Bewegungsspielen und dem Aktionsbereich „Kinder-Bildhauern“. Auch für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. 

Ergänzt wird die Veranstaltung dieses Jahr erstmalig durch einen Künstler- und Kunsthandwerkermarkt, der von der Initiative „Kunst am“ durchgeführt wird. Rund 25 Künstler und Kunsthandwerker stellen ihre hochwertigen Werke (von Schmuck über Malerei bis hin zu Skulpturen) aus und verkaufen diese auch.

Es wird die Anreise mit der Saarbahn empfohlen. Von der Haltestelle „Heinrichshaus/ Urwaldstation“ ist es ein ca. 45-minütiger Fußweg bis zur Urwaldscheune.

Die Broschüre „Scheunenprogramm“ mit allen Aktivitäten im Jubiläumsjahr gibt es im Scheunenbüro:

Tel.: 0 68 06 – 10 24 19

Fax: 0 68 06 – 10 24 22

E-Mail: scheune.neuhaus@sfl.saarland.de      

Öffnungszeiten: Mo bis Do von 8 bis 12 Uhr, Fr von 10.30 bis 12.30 Uhr

Im Internet informiert die Website www.saar-urwald.de ausführliche über die Angebote und Veranstaltungen im Urwald.

ERFOLGREICHE LANDESMEISTERSCHAFT IN SAARLOUIS

Die 2. offene Saarlandmeisterschaft der Sporttakrobaten ist Geschichte und der Saarländische Sportakrobatik Verband möchte sich bei allen bedanken, die zum Erfolg dieser großartigen Veranstaltung beigetragen haben.

Besonderer Dank gebührt u. a. dem TV 1879 Saarlouis-Roden,
für die hervorragende Organisation und den reibungslosen Programmablauf. Großes Lob und Dank , natürlich auch an die Adresse der Sportlerinnen und Sportler der saarl.Vereine:
TV 1879 Roden, Sportakrobatik Schwalbach-Griesborn, TBS Saarbrücken und an die jeweiligen Trainer, Kampfrichter, Eltern und Betreuer. Stellvertretend für alle anderen möchten wir hier besonders herausstellen: Bodo Martinus, Simone und Manfred Lehnert (SLS-Roden), Claudia Lessel, Nicole Wilhelm, Jürgen Altmeyer (Schwalbach) und nicht zuletzt den Präsidenten des SSAV Rudi Adams mit seinem Team (TBS Saarbrücken)

Alle Sportler waren nach fleißigen Training sehr gut auf die Wettkämpfe in Saarlouis vorbereitet und konnten zusammen mit den ParAcro Akteuren insgesamt: 30 X Platz 1 ~14 X Platz 2 ~
5 X Platz 3 ~ 3 X Platz 4 und 2 X Platz 5 erringen.
Der SSAV gratuliert den frisch gebackenen Saarlandmeisterinnen und Saarlandmeistern ebenso
herzlich, wie den Siegern auf den Plätzen und alle können auf ihre Leistung sehr stolz sein.

Insgesamt waren in Saarlouis 8 Vereine mit 118 Sportlerinnen und Sportlern am Start und ein ganz besonderes Highlight
der Veranstaltung waren mit Sicherheit auch die angereisten Sportakrobatinnen u. Sportakrobaten aus Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg.
Auf Einladung von Kunstkraftsport/Sportakrobatik-Urgestein Jürgen Haßdenteufel, konnte der SSAV die Vereine:
KKSV Mainz-Finthen, ASV Mainz-Laubenheim, TSGV Albershausen, KSV Baunatal und die Turnerschaft 1856 Frankfurt-Griesheim für die Teilnahme an der offenen Saarlandmeisterschaft 2017 gewinnen.
Ein ganz großes Dankeschön dafür und unser besonderer Dank gilt auch hier den jeweiligen Trainern, Kampfrichtern, Eltern und Betreuern. Stellvertretend für alle andern,
möchten wir auch hier besonders herausstellen: Jana Wenkel, Annika Ketterer (Main-Finthen), Martin Graw (Mainz-Laubenheim), Kerstin Sachs (Frankfurt-Griesheim), Gabi Fuchs mit Tochter Tania (Albershausen) und natürlich unsere
Karin König (ehemals Illingen/Saar – jetzt Baunatal)

Alles in allem, eine eine Mega-Veranstaltung in Saarlouis, die im Saarland Sportakrobatik-Geschichte geschrieben hat und in dieser Form sehr gerne wiederholt werden darf!

JH/SSAV

Blauschwarz gewinnt!

0

In einem sensationellen Fight ringt der 1. FC Saarbrücken den Tabellenersten und Konkurrenten im Kampf um die Relegationsplätze aus Mannheim nieder. Damit sind die Saarländer wieder voll im Rennen und können am kommenden Samstag im Spiel gegen Elversberg die Tür zur dritten Liga aufstoßen.

Das Spiel begann mit einem Freistoß auf der linken Seite in der 1. Minute, ca, 22 Meter vom Tor der Mannheimer entfernt. Patrick Schmidt hatte sich überraschenderweise den Ball gegriffen und scharf Richtung Tor geflankt. Eigentlich wäre der halbhoch geschlagene Ball ein leichtes Fressen für den SV Waldhof gewesen, doch der schnelle Mendy spritzte rein und lenkte den Ball unhaltbar für Scholz im Tor der Mannheimer in die Maschen. Grenzenloser Jubel auf Seiten der Gäste, die auch in den darauf folgenden Minuten keineswegs den Eindruck erweckten, als wären sie in die Kurpfalz gefahren, um widerstandslos die Punkte abzugeben. Im Gegenteil: Aus einer sehr stabilen Abwehr heraus, mit hartem Körpereinsatz, den Zeitz schon früh mit einer gelben Karte bezahlen musste, harrten sie immer wieder auf die Chance, die schnelle Offensivkräfte in Szene zu setzen. So entwickelte sich ein Spiel, in dem die Mannheimer ein leichtes Übergewicht besaßen, aber nie die Chance bekamen, aus aussichtsreicher Position abzuschließen.

Das sollte sich in der zweiten Hälfte ändern: In der 51. Minute kam ein Diagonalball von links auf den im Rücken der Saarbrücker Abwehr durchgestarteten Korte. Peter Chrappan merkte wohl, dass er das Laufduell nicht gewinnen würde und stoppte den Mannheimer Stürmer kurz vor der 16-Meter Linie mit einer Grätsche. Rot für den Saarbrücker! Der daraus resultierende Freistoß brachte nichts ein. Trainer Lottner stellte sofort um, zog den überragenden Manuel Zeitz in die Innenverteidigung, beließ allerdings beide Stürmer vorne. Ein genialer Schachzug, wie sich drei Minute später zeigte: Aus einem Gewühl vor dem Saarbrücker Strafraum Köpfte Behrens auf Mendler, der einen passgenauen Schlag über 50 Meter auf den durchstartenden Patrick Schmidt vollführte, der dadurch frei auf Torwart Scholz steuerte – und mit dem rechten Außenrist unhaltbar versenkte. Die Saarbrücker Fans standen Kopf! Doch noch waren 35 Minuten zu spielen, in denen Mannheim fast pausenlos versuchte, den Abwehrriegel unter der Führung von Steven Zellner zu durchbrechen. Die wenigen Male, in denen ihnen das gelang, endeten beim konzentrierten Ricco Cymer. Die Einfallslosigkeit der Mannheimer Offensive hatte einen guten Grund, denn die 10 Saarbrücker warfen alles rein, um den Sieg nach Hause zu schaukeln. Bereits 10 Minuten vor Schluss merkte man den Kurpfälzern durch bestenfalls halbherzige Aktionen an, dass sie an diesem Tag keine Chance gegen eine bärenstarke Saarbrücker Mannschaft haben sollten.

Fazit: Die Mannschaft hat es verstanden: Sie hat den Aufstieg in der eigenen Hand und sie will diese Chance offensichtlich nutzen, auch wenn sie aufgrund des 6-Punkte-Vorsprungs von Elversberg nach wie vor klein ist. Aber die kommen am Samstag und somit entsteht gegen Ende dieser Saison, die viele nach dem Spiel gegen Pirmasens schon abgehakt hatten, eine hochbrisante Situation. Im Spiel gegen Mannheim offenbarte der FCS eine geschlossen gute Mannschaftsleistung, mit einem herausragenden Patrick Schmidt, der auch in Hinblick auf den Aufstiegskampf den Unterschied gegenüber den Wettbewerbern machen kann.

SV Waldhof Mannheim: Scholz – M. Müller, Schultz, M. Seegert, Amin – Fink, Kiefer (73. Nennhuber), Korte (80. Nag), Sommer – Koep, N. Seegert (45. Ibrahimaj)

FC Saarbrücken: Cymer – Wenninger, Zellner, Chrappan, Müller – Mendy, Zeitz, Steiner, Mendler (56. Rau) – Schmidt (87. Wegner), Behrens (76. Holz)

Tore:

0:1 Mendy (1. Minute)
0:2 Schmidt (55. Minute)

Besondere Vorkommnisse: Rote Karte für Peter Chrappan (51. Minute)

Zuschauer: 8721

Auch interessant:

https://www.saarnews.com/index.php/2017/04/08/fcs-deal-djk-bildstock-wehrt-sich-gegen-vorwuerfe/

Jürgen Luginger übernimmt das Ruder beim FC Homburg

0

Bereits kurz nach der Entlassung von Jens Kiefer war bekannt geworden, dass Jürgen Luginger heißester Kandidat auf dessen Nachfolge sei. Diese Vermutung hat sich heute mittag bestätigt. Kein einfacher Job für den Niederbayern, der bis März die U23 von Schalke04 trainierte.

Der FC Homburg verlautbarte die Einigung mit dem ehemaligen Trainer des 1. FC Saarbrücken wie folgt:

Jürgen Luginger ist ab sofort Trainer des FC 08 Homburg. Nachdem sich der Verein am Karfreitag von Jens Kiefer getrennt hatte, folgten direkt erste Gespräche. Am Samstagmorgen waren sich beide Parteien dann einig. Der 49-Jährige erhält einen Vertrag bis 2018 mit der Option auf Verlängerung.

„Aus einem riesigen Pool von Trainern hatten wir uns gleich auf 3-4 fokussiert. Bei Jürgen Luginger hat die Chemie von Anfang an gepasst, eine gewisse Vertrauensbasis ist ebenfalls vorhanden. Ich schätze seine Arbeit sehr, er kennt die Liga und bringt die nötige Erfahrung mit, um zum einen in dieser Saison den Klassenverbleib zu schaffen und zum anderen für die nächste Saison eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen. Wir alle sind überzeugt davon, dass wir dies gemeinsam schaffen werden“, so Sportvorstand Angelo Vaccaro.

Jürgen Luginger übernimmt am Montag bereits das Training und die Vorbereitung auf das kommende Spiel am Freitagabend bei Wormatia Worms.

Jürgen Luginger: „Es gab sehr angenehme Gespräche mit dem Vorstand. Ich freue mich auf die neue Herausforderung und werde alles daransetzen, dass wir in der Liga bleiben. Ich kenne das Umfeld bereits aus meiner Vergangenheit in Saarbrücken und bin mir sicher, dass wir gemeinsam langfristig etwas aufbauen können. Im Vordergrund stehen allerdings ganz klar die nächsten Wochen und der Klassenverbleib!“

Luginger war von 1987 bis 2004 als Spieler in der 1.und 2. Bundesliga unter anderem für Schalke 04, Bayer Leverkusen, Hannover 96, den 1. FC Saarbrücken und Waldhof Mannheim am Ball. Zudem kam er auf 13 U21-Länderspiele für die deutsche Nationalmannschaft.

Als Trainer war er bei RW Oberhausen (2004), dem KFC Uerdingen (2006 bis 2007), bei RW Oberhausen (2008 bis 2010), dem 1. FC Saarbrücken (2010 bis 2013), bei Bayer Leverkusen II (2014) und zuletzt bei der zweiten Mannschaft des FC Schalke 04 (2014 bis 2017) im Einsatz.

Immer frisch informiert sein mit dem FCS-Newsletter von saarnews!
Regelmäßig alle News rund um den größten Verein des Saarlandes.

fcs@saarnews.com